Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ORF III am 18.04.2025

Land der Berge 04:15

Land der Berge: Frühlingsklang in den Alpen aus dem Großarltal

Land und Leute

Tosende Wasserfälle und sattgrüne Almwiesen säumen das Landschaftsbild des Salzburger Großarltals. Von Frühjahr bis Herbst gibt es hier etwa vierzig bewirtschaftete Almhütten. Und bis heute wird hier der für die Region typische "Sauerkas" nach traditioneller Art hergestellt: Von Hand abgeschöpft, mit hohem Kraftaufwand geknetet und in hölzerne Formen gehoben. Im Hauptort Großarl thront die spätbarocke Pfarrkirche weithin sichtbar über den alten Steinhäusern des Marktes. Musikalisch umrahmt wird die Sendung von der Pongauer Sonntagsmusi, Die Vielsaitigen, Orig. Mitterling Buam, Blühmbacher Zwoagsong, Heimatlandecho, Pflerer Gitschn und Plankenauer Tanzlmusi.

Land der Berge 05:00

Land der Berge: Heilige Berge - Zwischen Almtal und Pyhrnpass

Land und Leute

Heilige Berge von oben und unten: In dieser ORF-III-Produktion zeugen Flugaufnahmen von Berggipfeln und Hügelketten im oberösterreichischen Alpenvorland und im Toten Gebirge von Kultstätten und Kirchen, die unsere Vorfahren errichteten. Im Tal mit Blick auf die Berge stehen der Mensch und seine Beziehung zu Natur und Kultur im Mittelpunkt. Der Film rückt das, was wir jeden Tag sehen, in ein anderes Licht, schaut auf das Alltägliche mit fremden, "frischen" Augen. Ob Berge "heilig" sind, im Sinne, dass man Gott näherkommt oder sich selbst, oder vielleicht für Augenblicke sich selbst vergisst, ist wohl abhängig vom Menschen, der die Berge besucht. Im Film erzählen Einheimische, Wanderer und BergsteigerInnen sehr persönliche Geschichten und Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Bergsteigen.So erzählt Pfarrer Gerhard Hackl aus Vorderstoder vom Bergsteigen als Meditation, das vom Schauen zum Staunen und zum Danken führt. Eine ungewöhnliche Auseinandersetzung mit dem Thema "Berg" und ein Film, der zum Nachdenken und zu Respekt vor den Bergen anregt und den Begriff "Heilige Berge" in ein neues Licht rückt. (Doku 2021)

Heimat Österreich 05:45

Heimat Österreich: Bergsommer im Kaunertal

Dokumentation

Wild und romantisch zieht sich das Kaunertal durch die Ötztaler Alpen. Das einst entrückte und verschlossene Tal ist heute längst zu allen Jahreszeiten vom Tourismus erobert. Doch man kann hier noch Sommer erleben, die so sind, wie wir uns den klassischen Almsommer ausmalen: flirrende Hitze, strahlend blauer Himmel, Zirpen rund um einen im Gras. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die angestammten Menschen hier neben der vielen harten Arbeit, die die Bergbauern nach wie vor verrichten, die warme Jahreszeit genießen. Wer nach getaner Arbeit vom Bankerl aus ins Tal blicken und der Sonne beim Untergehen zuschauen kann, der hat das Gefühl, den Tag wirklich genützt zu haben.

Hoch und Heilig - Bergpilgern in Osttirol 06:36

Hoch und Heilig - Bergpilgern in Osttirol

Kirche und Religion

Er ist einer der längsten und schwierigsten Pilgerwege der Welt: Der Bergpilgerweg "Hoch und Heilig" in und um Osttirol. 200 Kilometer lang und 13.000 Höhenmeter führt er durch die Kulturlandschaft Osttirols und dem benachbarten Oberkärnten und Südtirol. Ausgehend von Lavant bei Lienz führt er in 9 Etappen zum beliebten Wallfahrtsort Maria Luggau im Lesachtal, über Innichen durch die Osttiroler Seitentäler, über Pässe und Jöcher bis ins Kärntner Heiligenblut. Immer ist ein religiös bedeutsamer Ort Etappenpunkt. Die Pilger:innen erfahren am Weg Geschichte und Geschichten, sie werden in der Dokumentation aus dem Landestudio Tirol, gestaltet von Robert Hippacher, erzählt.

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Klingendes Österreich 08:55

Klingendes Österreich: "Hohe Wege" Wallfahrt und Wanderung

Dokumentation

Wallfahrt und Wanderung. Beide Begriffe haben für die 166. Sendung "Klingendes Österreich" eine geradezu wundersame Gültigkeit. Seit 500 Jahren ziehen Pilger aus Kärnten, Slowenien, Ost,- und Südtirol zur Gottesmutter von Maria Luggau. Jene Wanderung hingegen, von Innervillgraten in Osttirol über die die hohen Berge des Karnischen Kammes nach Sappada - Plodn im venezianischen Herrschaftsbereich, begann schon vor fast 1000 Jahren. Ein Film von Elisabeth Eisner.

Land der Berge 09:55

Land der Berge: Heilige Berge - Zwischen Almtal und Pyhrnpass

Land und Leute

Heilige Berge von oben und unten: In dieser ORF-III-Produktion zeugen Flugaufnahmen von Berggipfeln und Hügelketten im oberösterreichischen Alpenvorland und im Toten Gebirge von Kultstätten und Kirchen, die unsere Vorfahren errichteten. Im Tal mit Blick auf die Berge stehen der Mensch und seine Beziehung zu Natur und Kultur im Mittelpunkt. Der Film rückt das, was wir jeden Tag sehen, in ein anderes Licht, schaut auf das Alltägliche mit fremden, "frischen" Augen. Ob Berge "heilig" sind, im Sinne, dass man Gott näherkommt oder sich selbst, oder vielleicht für Augenblicke sich selbst vergisst, ist wohl abhängig vom Menschen, der die Berge besucht. Im Film erzählen Einheimische, Wanderer und BergsteigerInnen sehr persönliche Geschichten und Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Bergsteigen.So erzählt Pfarrer Gerhard Hackl aus Vorderstoder vom Bergsteigen als Meditation, das vom Schauen zum Staunen und zum Danken führt. Eine ungewöhnliche Auseinandersetzung mit dem Thema "Berg" und ein Film, der zum Nachdenken und zu Respekt vor den Bergen anregt und den Begriff "Heilige Berge" in ein neues Licht rückt. (Doku 2021)

Land der Berge 10:40

Land der Berge: Pilgerwege mit Viktor Gernot und Fifi Pissecker

Land und Leute

In dieser Produktion tauchen die beiden Kabarettisten Viktor Gernot und Wolfang "Fifi" Pissecker ins Abenteuer Weitwandern ein. Auf unterschiedlichen Wegen und mit unterschiedlichen Herangehensweisen wandern sie von der Bundeshauptstadt Wien bis hin zum Wallfahrtsort Mariazell. Viktor Gernot wandert die "Via Sacra", einen alten und geschichtsträchtigen Pilgerweg, der an den Grenzen von Wien beginnt und durch das Mostviertel bis nach Mariazell führt. Er trifft dabei auf den Abt in Heiligenkreuz, besucht den Theaterbahnhof in Altenmarkt, erkundet die Araburg in Kaumberg, gelangt in das Stift Lilienfeld, fährt mit dem Sessellift auf den Muckenkogel und erreicht schließlich Annaberg, wo er die Zipline austestet. Dass er den richtigen Weg manchmal nicht auf Anhieb findet, scheint ihn nicht weiter zu stören. Wolfgang "Fifi" Pissecker, ist derweil am etwas anspruchsvolleren Wiener Wallfahrerweg 06 unterwegs. In Kaumberg trifft er - fit und weitwandererprobt - auf den etwas geschafften Viktor Gernot, bevor er über St. Aegyd und die Mariazeller Bürgeralpe ans Ziel gelangt. (2021)

Vom Aschenkreuz zum Osterlicht 11:25

Vom Aschenkreuz zum Osterlicht

Brauchtum

Das Osterfest nimmt im Kirchenjahr eine vorrangige Stellung ein. Die Feier von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu ist das Kernstück des christlichen Glaubens. Schon am Aschermittwoch beginnt die Quadragesima, die 40 Tage dauernde Fastenzeit. Sie endet mit dem Gründonnerstag und soll Vorbereitung sein auf das höchste Fest im Kirchenjahr. Zahlreiche Bräuche und Riten werden in dieser Zeit praktiziert. So werden am Aschermittwoch bei den Gottesdiensten die Aschenkreuze ausgeteilt und in der Fastenzeit die Altarräume in den Kirchen durch Fastentücher verhüllt. Während das Aufstellen von Weihnachtskrippen ein weitverbreiteter Brauch ist, sind Fastenkrippen in Kärnten eine Rarität. Untrennbar mit der Quadragesima verbunden sind aber auch Kreuzwegandachten und Palmweihen.

Magische Ostern 11:55

Magische Ostern: In Schwaz

Brauchtum

Von Kirchenratschen, Grasausläuten und Ostergräbern Die Ostertraditionen der Silberstadt Schwaz sind voller Besonderheiten. Zwei der imposantesten Ostergräber Österreichs findet man in der Pfarre Maria-Himmelfahrt, sowie im Franziskaner Kloster. Nachdem am Karfreitag dem Leiden und dem Tode Jesu gedacht wird, herrscht Kirchenstille. Die Glocken der Schwazer Kirche schweigen. Zum mittäglichen Zwölfuhrläuten ertönt als akustisches "Signal" eine Ratsche vom Schwazer Kirchturm. Um die bösen Geister des Winters zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen, ziehen die Grasausläuter über die Wiesen und Flure rund um Schwaz. Bei einer Osterjause auf Burg Freundsberg lässt sich ein "Frühlingsosterblick" auf die Stadt genießen. Das Ostermenü wird in der Knappenkuchl beim Silberbergwerk zubereitet. Im Silberwald geht man den Kreuzweg in Form eines Stationentheaters. Traditionelles Ostergebäck der Bäckerei in der Innenstadt sowie hausgemachte Palmbrezen bringen "Osterbacktraditionen" auf den Ostertisch. Dass die Palmbuschn selbst gemacht sind versteht sich von selbst. Ostern in Schwaz ist Entdeckungsreise zu großen und kleinen Ostergeheimnissen, die immer für Überraschungen gut sind.

Magische Ostern 12:20

Magische Ostern: In Innsbruck

Brauchtum

Zu Ostern wird es auch auf den Innsbrucker Hausbergen und Sonnenhängen grün. Für diejenigen, die traditionelle Ostererlebnisse in Innsbruck suchen, gibt es beginnend mit Palmsonntag eine Vielzahl an Prozessionen - mit schönen Palmlatten und Palmbuschen. In der Osterwoche hat aber jeder Tag seine besonderen Traditionen: zum Kalvarienberg und der Arzler Kapelle pilgern die Kinder, um dort die Fußwaschung am Gründonnerstag erklärt zu bekommen. Die ersten Lämmer finden ihr Futter auf den schneefreien Wiesen. Osterlämmer aus feinem Sandteig werden von Barbara Pernlocher für den Wiltener Markt hergestellt. Eigentlich findet der Markt am Wiltener Platzl wöchentlich statt, vor Ostern werden neben "normalen" regionalen Produkten auch Osterspezialitäten angeboten. Neben dem Wiltener Markt gibt es in der Altstadt vor dem Goldenen Dachl den Innsbrucker Ostermarkt. Brauchtum wird überall hochgehalten, aber manchmal ist die Grenze zum Schabernack fließend. In der Nacht von Ostersonntag auf Ostermontag geht es in der Innsbrucker Nachbargemeinde Rum emsig zu: Um Mitternacht huschen Ostergeister durch die Gärten und bringen alle Fundstücke, die nicht fest verankert sind, auf den Dorfplatz vor der Kirche. Zum Abholen nach dem Kirchgang am Ostermontag sozusagen. Aber auch andere "Ostergeheimnisse" werden gelüftet - mit Sägespänen werden Spuren durch das Dorf gezogen, und so manches geheime Liebespaar dadurch bekannt gemacht.

Magische Ostern 12:45

Magische Ostern: Geheimnisse der Karwoche

Brauchtum

Die Vorbereitung auf die Auferstehung und das beginnende Leben in der Natur sind wohl die zentralen Botschaften der Osterzeit. Wird Palmsonntag noch mit einem Umzug und den verschiedensten Palmbuschen begangen, sollte die restliche Karwoche zurückhaltend gefeiert werden. Im Zentrum der Traditionen stehen hier Fastenspeisen in den verschiedensten Formen: Griesknödel, Wildkräuterspinat oder eine Kärntner Fastensuppe mit viel Zimt. Ein wesentlicher Bestandteil im Brauchtum sind die Kulte rund um das Ei. So lüftet die Dokumentation das Geheimnis des Gründonnerstagseis und zeigt eine Vielzahl von "Eigeheimnissen" - die man nur in der Karwoche findet. Ob Kresse oder Bärlauch - aus den verschiedensten Wiesenkräutern lässt sich der Spinat für den Gründonnerstag herstellen. Wichtig ist die Farbe: so richtig grün soll der Spinat der Karwoche sein - wie die Felder, die auch bald grün sprießen sollen.

Wie die Bibel heilig wurde - Josef Hader im Heiligen Land 13:10

Wie die Bibel heilig wurde - Josef Hader im Heiligen Land

Kirche und Religion

"Wenn ich mir auf die berühmte einsame Insel nur ein Buch mitnehmen dürfte, dann würde ich die Bibel wählen. Denn es ist nicht ein Buch, sondern tausend Bücher" - seit der Volksschule schon interessiert sich Star-Kabarettist Josef Hader für das Buch der Bücher. Für diesen Film begibt sich Hader zum ersten Mal in seinem Leben nach Israel, um dort an historisch bedeutsamen Orten der Entstehungsgeschichte der Bibel nachzugehen. Sein kabarettistisches Talent prägt den Film ebenso wie seine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Stoff.

Die Wahrheit hinter den Jesus-Reliquien 14:05

Die Wahrheit hinter den Jesus-Reliquien

Geschichte

Jesus-Reliquien auf dem Prüfstand: Womit kam Christus auf dem Kreuzweg und bei seiner Hinrichtung wirklich in Kontakt und welche Echtheit können die dazu aufgetauchten Stücke beanspruchen? Florent Quet und Stanislas Kraland nehmen in ihrem Film den Reliquienkult unter die Lupe und klopfen ihn auf seine Plausibilität ab. Darunter auch das berühmte Turiner Grabtuch, das entweder ein einzigartiges Fenster in die christliche Frühgeschichte oder eine geniale Fälschung ist. Eine faszinierende Investigationstour zwischen Geschichte, Archäologie und Mystik.

Schweigeminute 15:00

Schweigeminute

Zeitgeschehen

Schweigeminute zum Andenken an den Tod Jesu am Kreuz.

Geheimnisse der Kirche 15:05

Geheimnisse der Kirche: Die Nägel von Golgatha

Kirche und Religion

Um die Erzählungen in der Bibel ranken sich viele Verschwörungstheorien. Der kanadisch-israelische Journalist Simcha Jacobovici stellt einige dieser Theorien vor, präsentiert den aktuellen Forschungsstand und überprüft, wie viel Wahrheitsgehalt in den Verschwörungstheorien steckt. So beschäftigt er sich beispielsweise mit der Behauptung, dass Jesus mit Maria Magdalena verheiratet gewesen sein und sie gemeinsam Kinder gehabt haben sollen.

Die Bibel - Rätsel der Geschichte: Das Turiner Grabtuch 15:50

Die Bibel - Rätsel der Geschichte: Das Turiner Grabtuch

Kirche und Religion

Die Bibel ist ein Buch des Glaubens, doch ist sie auch ein Buch wissenschaftlich überprüfbarer Tatsachen? Die Reihe "Secrets of the Bible" geht den Geheimnissen der Heiligen Schrift auf den Grund. Hat es die Sintflut wirklich gegeben? Wer baute den Turm zu Babel, und wo führte Moses die Israeliten durchs Rote Meer? Archäologen, Historiker und Abenteurer begeben sich auf die Suche nach Antworten.

Biblische Verschwörungen - Tod am Kreuz 16:45

Biblische Verschwörungen - Tod am Kreuz

Dokumentation

Verblüffende Hinweise, wie Kreuzigungen zur Zeit Jesu durchgeführt wurden, liefern zweitausend Jahre alte Knochenfunde. Müssen wir unsere klassische Vorstellung von Jesus am Kreuz revidieren? Diese Folge erzählt verschiedene mit einander verknüpfte Geschichten. Es geht zum einen um die Ausgrabung der sterblichen Überreste von Matthäus, Sohn des Judah, auch bekannt als Antigonos, der letzte rechtmäßige König von Israel. Außerdem wird die Hand eines Gekreuzigten untersucht - ein noch nie dagewesener Fund -, die im Grab des Antigonos entdeckt wurde. Kann die wissenschaftliche Untersuchung dieses Fundstückes Aufschluss darüber geben, wie Jesus gekreuzigt wurde? Präsentation und Regie: Simcha Jacobovici

INRI - Warum musste Jesus sterben? 17:30

INRI - Warum musste Jesus sterben?

Dokumentation

Die szenische Dokumentation rekonstruiert die letzten Tage von Jesus Christus - von der Ankunft in Jerusalem bis zum Tod am Kreuz. Es wird diskutiert, was Glaube und was historisch belegt ist. Der Film basiert auf geschichtlichen Zeugnissen und Quellen christlicher Autoren. Jesus Christus provozierte durch seine Haltung und wirkte vor 2000 Jahren in Judäa, Samaria und Galiläa. Der Film reflektiert Glaubensaussagen und führt neue Erkenntnisse von Experten ein.

Karfreitagsliturgie aus der Salzburger Benediktinerabtei Michaelbeuern 19:00

Karfreitagsliturgie aus der Salzburger Benediktinerabtei Michaelbeuern

Gottesdienst

ORF III überträgt am Karfreitag die Feier vom Leiden und Sterben Jesu Christi aus der Salzburger Benediktinerabtei Michaelbeuern. In der schlichten Liturgie, in der die Verehrung des Kreuzes im Mittelpunkt steht, wird des Leidens und Sterbens Jesu gedacht. Statt Glocken und Orgel erklingen als Zeichen der Trauer Ratschen.

Miteinander - Füreinander 20:00

Miteinander - Füreinander: Gedanken zu Ostern

Gespräch

Text folgt

Spartacus 20:15

Spartacus

Monumentaldrama

Stanley Kubricks preisgekrönter Monumentalfilm mit Hollywood-Legende Kirk Douglas. Peter Ustinov als Nebendarsteller, Kamera, Kostümdesign und Szenenbild sind mit Oscars ausgezeichnet worden. Im 1. Jahrhundert v. Chr. wird der thrakische Sklave Spartacus an eine Gladiatorenschule in Italien verkauft. Dort entfesselt er eine Revolte und wird zum Anführer des größten Sklavenaufstands in der Geschichte Roms.

INRI - Warum musste Jesus sterben? 23:20

INRI - Warum musste Jesus sterben?

Dokumentation

Die szenische Dokumentation rekonstruiert die letzten Tage von Jesus Christus - von der Ankunft in Jerusalem bis zum Tod am Kreuz. Es wird diskutiert, was Glaube und was historisch belegt ist. Der Film basiert auf geschichtlichen Zeugnissen und Quellen christlicher Autoren. Jesus Christus provozierte durch seine Haltung und wirkte vor 2000 Jahren in Judäa, Samaria und Galiläa. Der Film reflektiert Glaubensaussagen und führt neue Erkenntnisse von Experten ein.

Biblische Verschwörungen - Tod am Kreuz 00:50

Biblische Verschwörungen - Tod am Kreuz

Dokumentation

Verblüffende Hinweise, wie Kreuzigungen zur Zeit Jesu durchgeführt wurden, liefern zweitausend Jahre alte Knochenfunde. Müssen wir unsere klassische Vorstellung von Jesus am Kreuz revidieren? Diese Folge erzählt verschiedene mit einander verknüpfte Geschichten. Es geht zum einen um die Ausgrabung der sterblichen Überreste von Matthäus, Sohn des Judah, auch bekannt als Antigonos, der letzte rechtmäßige König von Israel. Außerdem wird die Hand eines Gekreuzigten untersucht - ein noch nie dagewesener Fund -, die im Grab des Antigonos entdeckt wurde. Kann die wissenschaftliche Untersuchung dieses Fundstückes Aufschluss darüber geben, wie Jesus gekreuzigt wurde? Präsentation und Regie: Simcha Jacobovici

Die Bibel - Rätsel der Geschichte: Das Turiner Grabtuch 01:35

Die Bibel - Rätsel der Geschichte: Das Turiner Grabtuch

Kirche und Religion

Die Bibel ist ein Buch des Glaubens, doch ist sie auch ein Buch wissenschaftlich überprüfbarer Tatsachen? Die Reihe "Secrets of the Bible" geht den Geheimnissen der Heiligen Schrift auf den Grund. Hat es die Sintflut wirklich gegeben? Wer baute den Turm zu Babel, und wo führte Moses die Israeliten durchs Rote Meer? Archäologen, Historiker und Abenteurer begeben sich auf die Suche nach Antworten.

Geheimnisse der Kirche 02:30

Geheimnisse der Kirche: Die Nägel von Golgatha

Kirche und Religion

Um die Erzählungen in der Bibel ranken sich viele Verschwörungstheorien. Der kanadisch-israelische Journalist Simcha Jacobovici stellt einige dieser Theorien vor, präsentiert den aktuellen Forschungsstand und überprüft, wie viel Wahrheitsgehalt in den Verschwörungstheorien steckt. So beschäftigt er sich beispielsweise mit der Behauptung, dass Jesus mit Maria Magdalena verheiratet gewesen sein und sie gemeinsam Kinder gehabt haben sollen.

Die Wahrheit hinter den Jesus-Reliquien 03:15

Die Wahrheit hinter den Jesus-Reliquien

Geschichte

Jesus-Reliquien auf dem Prüfstand: Womit kam Christus auf dem Kreuzweg und bei seiner Hinrichtung wirklich in Kontakt und welche Echtheit können die dazu aufgetauchten Stücke beanspruchen? Florent Quet und Stanislas Kraland nehmen in ihrem Film den Reliquienkult unter die Lupe und klopfen ihn auf seine Plausibilität ab. Darunter auch das berühmte Turiner Grabtuch, das entweder ein einzigartiges Fenster in die christliche Frühgeschichte oder eine geniale Fälschung ist. Eine faszinierende Investigationstour zwischen Geschichte, Archäologie und Mystik.

Der Stephansdom im Jahreskreis 04:10

Der Stephansdom im Jahreskreis

Dokumentation

Hoch ragt der Stephansdom über die Dächer der Innenstadt auf. Alles, was der Himmel im Lauf eines Jahres bringt, schlägt sich hier besonders stark nieder. Ein Jahreskreislauf am Dom, das ist ein Wechselbad von Wetterstimmungen ebenso wie von liturgischen Festen. Die sogenannten Windmessen, die hier abgehalten werden, versteht nur, wer einmal den starken Südwind vom Karlsplatz her durchbrausen erlebt hat. Starke Gewitter, Blitze, fliegende Wolken, beißender Wind und fliegende Schneeflocken machen den Dom zum Felsen in der Brandung im täglichen Wettergeschehen. Für die Besucherinnen und Besucher wurde kürzlich eine Heizung des Kirchenschiffs in Betrieb genommen. Dabei wärmt der Dom in seinem Inneren nicht nur Kraft der Raumtemperatur, sondern auch durch seine einzigartige sakrale Stimmung, die sich vor allem an den großen Hochfesten zeigt. Die ORFIII Neuproduktion von Eva-Maria Berger begleitet Menschen durch den Jahreskreislauf am Stephansdom.

Landleben 04:55

Landleben: Rund um Seitenstetten

Dokumentation

An der Moststraße im Mostviertel liegt das Benediktinerstift Seitenstetten, das neben seiner barocken Pracht auch durch seine phantastische Gartenanlage besticht: Frei zugänglich, bietet die ummauerte Grünfläche für jeden Geschmack etwas: einen Landschafts-, einen Rosen-, einen Barock- und einen Kräutergarten. Die Benediktiner von Seitenstetten haben die historische Naturpracht revitalisiert und erhalten sie für kommende Generationen. Die Serie "Heimat der Klöster" portraitiert das Leben in dem Stift und um das Stift und zeigt, wie sich hier landschaftliche Schönheit, lokale Traditionen und christlicher Glaube zu einer Einheit verbinden.