Das Paznaun - eine Region voller Gegensätze und Überraschungen. Kleine Orte und große Berggipfel. Hier finden Tradition und Moderne nebeneinander Platz - und was im Winter ganz laut ist wird im Sommer ganz leise - fast ursprünglich. Eingebettet in ein unverkennbares Bergmassiv liegt das Paznaun- im äußersten Westen von Tirol. Rund 40 Kilometer erstreckt sich das Tal südwestlich bis zur Bielerhöhe mit dem Silvretta Stausee auf Vorarlberger Seite. Es ist ein Tal mit vielen Gesichtern: spannend, aufregend und beschaulich zugleich. Besonders im Sommer. Kaum zu glauben, dass in den Wintermonaten hier täglich bis zu 20 000 Gäste nächtigen. Im Sommer wird das Paznaun als Urlaubsregion immer beliebter - vor allem unter Wanderern und Bergsteigern. Nicht zuletzt durch den kulinarischen Jakobsweg unter der Ägide von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann, der von seinem Projekt erzählt. Die Paznauner galten seit je her als ein gewieftes Volk. Durch die Lage und die Nähe zur benachbarten Schweiz war das Gebiet um die Silvretta- und die Samnaungruppe eine wichtige Verbindung und so manch Paznauner wusste diese Verbindung geschickt für sich zu nutzen: Zum Schmuggeln. (Doku 2019)
In dieser ORF-III-Produktion aus der Reihe "Bergbauernleben" porträtiert "Land der Berge" zwei Bergbauernfamilien aus Oberösterreich und Osttirol im Wandel der Jahreszeiten. Die vorgestellten "Bioniere" sind Bauern aus Leidenschaft. Zwei unterschiedliche Landschaften stehen zudem im Mittelpunkt: Der Hausruck, mit seinen unzähligen grünen Hügeln der größte Bergzug im Alpenvorland und das malerische Villgratental mit seinen unberührten Bergen. Wir erleben Frühling und Sommer. Josef Schett wächst im schwer zugänglichen Villgratental mit seinen steilen Hängen auf. Der wuchtige Hof steht an einem Hang, der einem Respekt abverlangt. Von Anfang an spürt er eine tiefe Heimatverbundenheit. Sie lässt ihn bleiben, während viele andere das Tal verlassen. Er übernimmt 1985 den elterlichen Hof, stellt den Betrieb auf Schafzucht um und gründet eine Vermarktungsfirma für Lammfleisch- und Naturprodukte aus Osttirol. Altes bewahren, neue Impulse setzen, so könnte man Josef Schatt am besten beschreiben. Das Hochhubergut liegt auf 640 Meter Höhe, am höchsten Punkt der Region Aschach an der Steyr in der Region Nationalpark Kalkalpen, umringt von sanften Hügeln und einer weitläufigen Landschaft. Dieser atemberaubende Rundumblick, diese Weitsicht, hat die Familie Postlmayr vor 25 Jahren inspiriert, einen anderen Weg zu gehen als die Bauern der Umgebung. Biolandwirtschaft, Regionalität und Tourismus - eine neue Philosophie wollten sie leben. Durch ihre nachhaltige Lebensweise sind die Bergbauern-Bioniere gleichermaßen Bewahrer und Erhalter von regionalem Kulturgut und Visionäre eines Zukunftswandels. Eine ressourcenschonende Führung ihrer Höfe ist den Biobauern oberste Priorität und eint sie in ihrer Lebensweise. Im Mittelpunkt steht die Vision eines völlig autarken Lebens. Die Dokumentarreihe ermöglicht spannende und authentische Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten der Bauernfamilien. (Doku 2022)
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
Die geheimnisvolle, exotische Atmosphäre der Verbotenen Stadt in Peking bietet die perfekte Kulisse für ein Musik-Event mit Seltenheitswert: Erstmals seit vielen Jahren findet wieder ein Konzert mit klassischer Musik auf dem Platz vor dem berühmten Kaiserlichen Ahnentempel Taimiao statt. Auf dem Programm steht eines der populärsten Werke der neueren Musikliteratur: "Carmina Burana" von Carl Orff. Orffs Kantate beruht auf den Texten einer mittelalterlichen Liedersammlung, die 1803 im Kloster Benediktbeuern entdeckt wurden. Sie erzählen von den fundamentalen Themen, die über alle Zeiten und Kulturkreise hinweg ewig aktuell bleiben: von Liebe und Lebensfreude, von Glück und Leid. Orff hat dazu eine Musik komponiert, die sich aufs Beste mit dem archaischen Duktus der lateinischen und mittelhochdeutschen Texte verbindet. Nicht umsonst gehört "Carmina Burana" heute zu den bekanntesten Werken der Musik des 20. Jahrhunderts überhaupt. Für die monumentalen Chöre zeichnet die Wiener Singakademie verantwortlich. Die Solopartien übernimmt ein internationales Starensemble mit der russischen Sopranistin Aida Garifullina, dem britischen Tenor Toby Spence sowie dem französischen Bariton Ludovic Tézier. Long Yu dirigiert das Shanghai Symphony Orchestra. Mit Aida Garifullina (Sopranistin), Toby Spence (Tenor) und Ludovic Tézier (Bariton) Chor: Wiener Singakademie und Shanghai Spring Childrens Choir Orchester: Shanghai Symphony Orchestra Musikalische Leitung: Long Yu Regie: Tiziano Mancini
ORF III überträgt einen katholischen Gottesdienst live aus Windisch Bleiberg.
Es beginnt mit einem Irrtum. Die wohlhabende Polina findet in ihrem Hotelzimmer einen schlafenden Mann, den Wirtschaftsanwalt Friedrich. Ein Fehler der Rezeption, behauptet er, und sie glaubt ihm. Er bittet sie, für ihn im Casino zu spielen. Sie sei ein Glückskind. Sie spielt und gewinnt. Friedrich, der wegen Veruntreuung angeklagt ist, sieht seinen Schuldenberg schmelzen. Doch dann wendet sich das Glück. Polinas Verluste bedrohen bald ihre eigene Existenz.
Thomas Donnhofer hat sein Gut in ein Therapiezentrum für Pferde verwandelt. Doch einigen Menschen ist das ein Dorn im Auge. Zum Beispiel Bürgermeister Federer. Und so unterstützt dieser das Interesse einer großen Hotelkette an Donnhofers Gut nur zu gerne. Auch privat muss sich Thomas Sorgen machen: Seine Beziehung steht auf dem Spiel.
Auf geheimnisvollen Spuren der Mutter, begegnet Lena, in ungewohnter Umgebung, dem Mann ihres Lebens. Schatten einer Tragödie der Vergangenheit bedrohen die Liebesgeschichte des ungleichen Paares. Die Versuche in den Lauf des Schicksals einzugreifen dramatisieren die Ereignisse der Gegenwart; erzwingen schließlich die erlösende Preisgabe eines Geheimnisses.
Ein Dorf in den Alpen. Eine Sturmnacht. Die Straßen verschneit, das Dorf abgeschnitten. In dieser Notsituation ist die Hebamme Andrea gezwungen, die Ehefrau ihres Geliebten zu entbinden. Die Frau stirbt, das Kind kann gerettet werden. Es kommt zu einer Mordanklage, bei der die Frage geklärt werden soll, ob die Hebamme den Tod der Patientin verschuldet hat. Ist Andrea eine Heldin oder eine Mörderin?
Die Schwangerschaft von Mundls Schwiegertochter Irma bringt das Familienleben völlig durcheinander. Der werdende Großvater Mundl sorgt für die üblichen Turbulenzen, weil es für ihn unverständlich zu sein scheint, dass die alte Frau Holzer nicht sofort freiwillig zu Gunsten seiner Kinder auf ihre Wohnung verzichtet und ins Altersheim zieht, "wo sie schon längst hingehört". Die Proteste seiner Familie, die seine Meinung nicht so ganz teilt, kann er nicht verstehen. Zum Schluss aber die Wendung zum Guten - Frau Holzer will doch ins Altersheim und dem jungen Ehepaar ihre Wohnung überlassen.
EA: 2.6.78 - 78/118/090 // WH: 21.7.88 // Mundl ist Großvater geworden. Die Taufe des jüngsten Sackbauer geht nicht ohne die üblichen Komplikationen ab, da Karli und Irma einen anderen Namen als Edmund ausgesucht haben.
Mundl und Toni, zerstritten und allein, verbringen einsame Tage. Erst ein Arbeitsunfall bringt die Familie wieder zusammen, doch die Krise ist nicht überwunden.
Barbara Rett begleitet Philippe Jordan, den Musikdirektor der Wiener Staatsoper, einen Tag lang. Der Schweizer Dirigent feierte am 18. Oktober 2024 seinen 50. Geburtstag. Seine Karriere nahm in Österreich, als Chefdirigent der Oper Graz bzw. Chefdirigent der Grazer Philharmoniker, Fahrt auf. Von 2014 bis 2020 war er Chefdirigent der Wiener Symphoniker, parallel dazu von 2009 bis 2021 auch Musikdirektor der Opéra national de Paris. Seit September 2020 ist er Musikdirektor an der Wiener Staatsoper und für zahlreiche Neuproduktionen, unlängst etwa W. A. Mozarts Da-Ponte-Zyklus, Giuseppe Verdis "Don Carlo" sowie Giacomo Puccinis "Il Trittico" verantwortlich.
Ein Fest für Philippe Jordan! In seiner letzten Saison als Chefdirigent der Wiener Symphoniker ließ Philippe Jordan mit "seinem" Orchester Beethovens Akademie aus 1808 wiederaufleben. Die 6. Symphonie, die berühmte "Pastorale", daraus wird nun zum Geburtstagsgeschenk für den Maestro! Wiener Konzerthaus 2020
Das Jahr 2000 war politisch ein Schicksalsjahr für Österreich. Mit der Bildung einer "Kleinen Koalition" fand eine politische Wende statt. Judith Doppler entwirft eine minutiöse Chronologie der damaligen Ereignisse in der neuesten Folge der ORF-III-Reihe "Schicksalstage Österreichs - Tagebuch der Wende 2000".
Die ORF-III-Produktion blickt zurück auf jenen Tag, an dem Jörg Haider die Macht in der FPÖ übernommen hat. Samstag, 13. September 1986, ein Tag der die Politik der Zweiten Republik für immer verändern wird. In Innsbruck kommt die FPÖ zu einem Parteitag zusammen. Es ist der Höhepunkt jenes Feuers, das der Jung-Politiker Jörg Haider durch gezieltes Zündeln innerhalb der Partei angefacht hatte. Dem Tag voraus gegangen sind zahlreiche Intrigen des FPÖ Shootingstars gegen die Mitglieder seiner eigenen Partei, getragen vom deutsch - nationalen Flügel, der sich durch Haider eine Stärkung innerhalb der Österreichischen Politik erhofft. Mit einer Stammtischrunde, mit Zeitzeugen, wie dem damals vor Ort berichtenden Journalisten Roland Adrowitzer, dem ehemaligen Bundeskanzler Franz Vranitzky und Vizekanzler Norbert Steger, verfolgen wir die emotional aufgeladenen Stunden bis zur entscheidenden Wahl. Es ist ein Tag, der in seinen Wendungen äußerst dramatisch verläuft und durch die Wahl Jörg Haiders zum neuen FPÖ Parteiobmann den Beginn des Aufstiegs des Rechtpopulismus in Österreich markiert. Mit Jörg Haider betritt ein neuer Typ Politiker die Bühne: Jung, dynamisch und mit dem unbedingtem Willen zur Macht. Der Film blickt aber nicht nur auf die Stunden rund um den 13. September, sondern richtet seinen Blick auch auf die Entwicklung danach. Auf den kometenhaften Aufstieg Jörg Haiders, der geprägt ist von einer höchst aktiven "Buberlpartie", dem Lichtermeer gegen Fremdenhass und der zur ersten schwarzblauen Regierung zur Jahrtausendwende führt.
Das Dritte Lager bezeichnet in Österreich die politischen Bewegungen der deutschnationalen und nationalliberalen Wählerschaft. Die Wurzeln des Dritten Lagers reichen weit in die Zeit der k.u.k. Donaumonarchie zurück, wo alle Bewegungen, von deutschvölkischen bis hin zu deutschfreisinnigen, die Vereinigung aller deutschsprachigen Gebiete in einem Großdeutschen Reiche forderten. Das kaiserliche Österreich, in dem die Deutschen zwar die politische und kulturelle Führung innehatten, aber nicht die Mehrheit der Bevölkerung stellten, sahen die Deutschnationalen als Bedrohung des Deutschtums an. Grundlage des sogenannten Dritten Lagers in der Republik ab 1918 ist die Überzeugung, dass Österreich nach dem Verlust der nicht-deutschsprachigen Gebiete durch den Zerfall der Habsburger-Monarchie keine wirtschaftliche Existenzmöglichkeit als eigener Staat hätte. Die Sehnsucht nach einem Anschluss "Deutschösterreichs" als Bundesstaat innerhalb des Deutschen Reichs wird - mit Ausnahme der wenigen verbliebenen Monarchisten - anfangs in allen Parteien - den Christlichsozialen, wie den Sozialdemokraten - geteilt. Das im Friedensvertrag von St. Germain festgeschriebene "Anschlussverbot" wird bis zur Machtergreifung Adolf Hitlers in Berlin beklagt. Nur langsam entwickelt sich ein österreichisches Nationalbewusstsein. Der autoritäre Ständestaat entwickelt ab 1933 in einem verzweifelten Versuch der Abgrenzung von Nazi-Deutschland eine "Österreich-Ideologie", die aber auch aufgrund der diktatorischen Regierungsform von breiten Kreisen der Bevölkerung, insbesondere der sozialdemokratischen Arbeiterschaft, nicht mitgetragen wird. Die Anhänger der deutschnationalen Parteien, die ohnehin nur noch eine kleine Minderheit repräsentierten, gehen überwiegend ins Lager der gewaltbereiten Nationalsozialisten. Nach der politischen, militärischen und moralischen Katastrophe Ende des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts wurden bei der ersten Nationalratswahl 1945 rund 700.000 ehemalige österreichische NSDAP-Mitglieder und anders Belastete vom Wahlrecht ausgeschlossen. Als diese zur nächsten Wahl 1949 wieder zugelassen wurden, warben Sozialdemokraten und Christlichsoziale um die Stimmen der sogenannten "Ehemaligen". Als Sammelbecken dieser Wählergruppe wurde mit dem Verband der Unabhängigen (VdU) eine "vierte" Partei (neben ÖVP, SPÖ und KPÖ) gegründet. Der VdU konnte bei der ersten Wahl mehr als 400.000 Stimmen verbuchen. Der Begriff "Drittes Lager" wurde von da an für die Gruppe der deutschnationalen und nationalliberalen Wähler verwendet, analog zu den Lagern der konservativen ÖVP und der sozialistischen SPÖ. Nach der Unterzeichnung des Staatsvertrages 1955 erfolgte dann ein Jahr später die Gründung der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) als Nachfolgeorganisation des in sich zerstrittenen VdU. Der erste Obmann der FPÖ war mit Anton Reinthaller ein ehemaliger NS-Funktionär. Seine Wahl unterstreicht die Neuausrichtung der FPÖ in Richtung nationaler Kernwählerschichten. Über Jahrzehnte versuchte die FPÖ einen Keil in den rot-schwarzen Proporz zu treiben. Annäherungsversuche an die ÖVP unter Kanzler Julius Raab und später an die SPÖ unter Bruno Kreisky blieben langfristig erfolglos. Erst Parteiobmann Jörg Haider verwandelte die FPÖ zu einer Partei neuen Typs. Mit populistischen Aktionen, dem Kampf gegen Privilegien und Zuwanderung konnte Haider die FPÖ bei Wahlen zu einer (mit-)bestimmenden Größe machen. Die Dokumentation von Gerhard Jelinek beschreibt die geschichtlichen Wurzeln des Dritten Lagers in Österreich, und ob oder wie sie heute noch wirken.
Die ORF III-Dokumentation "Herbert Kraus und die Wurzeln der FPÖ" widmet sich einer der schillerndsten und vielleicht auch widersprüchlichsten Figuren der jüngeren österreichischen Zeitgeschichte. Kraus erlebte den Zusammenbruch der Donaumonarchie, die Gründung der Ersten Republik, und das Scheitern der Demokratie unter dem Druck von Diktatur und Gewaltherrschaft in der Zeit des Nationalsozialismus. Herbert Kraus gründete gemeinsam mit Viktor Reimann 1949 den "Verband der Unabhängigen (VdU)", der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs das "Dritte Lager" in Österreich vertrat und die Vorgängerorganisation der heutigen FPÖ darstellte. Kraus selbst hatte unter der Nazi-Diktatur zu leiden. Wegen kritischer Berichte wurde ein Kriegsgerichtsverfahren gegen den Wehrmachtsangehörigen eingeleitet. Trotz seiner liberalen Gesinnung forderte er dann in der Nachkriegszeit das Ende der Bestrafung ehemaliger Nationalsozialisten. Gerhard Jelinek und Birgit Mosser-Schuöcker erzählen in ihrer Dokumentation nicht nur von der Entstehung des "Dritten Lagers", sondern es ist zugleich eine Zeitreise durch Österreichs jüngere Geschichte.
Für den Altmeister des Austro-Kabaretts ist Schmäh eine Sprach- und Denkhaltung, eine Lebensphilosophie und Weltsicht. Geschichten spannend zu erzählen, das Schmähführen, also das Abhandeln von Inhalten bis zum Absurden ist weiterhin seine große Stärke.
In dieser Folge "Was schätzen Sie..?" begrüßt Karl Hohenlohe wieder Gäste mit spannenden Kunstgegenständen im Wiener Dorotheum. Die Expertinnen und Experten des Auktionshauses überprüfen wie gewohnt Antiquitäten, Gemälde und Schmuck auf Herkunft und Wert. Hans Staudacher war einer der bedeutendsten österreichischen Maler und ein aktives Mitglied der Wiener Secession, wo er zu dem wichtigsten Vertreter des sogenannten Tachismus. Isabella Felfernig aus Kärnten bringt ein Exemplar des Ku?nstlers, das sich seit Jahrzehnten im Familienbesitz befindet. Was an dem nächsten Objekt - einer aufwendig gestaltete französische Taschenuhr aus dem frühen 19. Jahrhundert - so besonders ist, verrät der Experte für Uhren Thomas Schmolek. Franz von Zülow war ein österreichischer Maler, Grafiker und Keramik-Künstler mit durchaus charakteristischem Stil. Eine seiner Figuren präsentiert der Journalist und ehemalige Profil-Redakteur Otmar Lahodynsky. Was er sonst noch gerne sammelt, hat er uns in seinem Haus in Purkersdorf gezeigt. Edith Renner bringt ein Diamantarmband sowie einen Diamantring, die sie gerne schätzen und versteigern lassen würde, um ihrer Leidenschaft - dem Wanderreiten - weiter nachzugehen. Und der letzte Beitrag dieser Sendung dreht sich um einen Bausatz der Firma Matador. Wie dieser funktioniert hat und warum man bereits vor dem offiziellen Start des Rundfunks in Österreich sein eigenes Detektorradio bauen konnte, erzählt der Experte für historische Unterhaltungstechnik, Erwin Macho.
Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1995