Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ORF III am 03.07.2025

Jetzt

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Danach

Land der Berge 20:15

Land der Berge: Der grüne Fluss der Alpen: Der Inn - Vom Ursprung bis Altfinstermünz

Land und Leute

Diese "Land der Berge"-Produktion lädt zu einer fesselnden Reise entlang des Inns ein, einem der längsten und mächtigsten Alpenflüsse. Ausgehend von seiner ruhigen Quelle in den majestätischen Albula Alpen im Engadin führt der Film durch eine malerische Landschaft bis nach Altfinstermünz. Unterschiedliche Schauplätze zeigen eindrucksvoll, was diese Landschaft zu bieten hat: Die einzigartige Wasserscheide am Lunghin Pass, wo der Blick in drei verschiedene Richtungen schweift und die Flüsse Po, Rhein und Inn ihre Wege in unterschiedliche Meere finden; die klaren, glitzernden Seen wie den Silser und Silvaplana See, eingebettet in eine Kulisse aus grünen Wiesen, grauen Gipfeln und rötlich schimmernden Felsen. Auch die reiche Geschichte und Kultur der Region findet ihren Platz in dieser Dokumentation. Die Produktion gewährt einen Blick in eine Welt voller Naturschönheiten, historischer Schätze und unvergesslicher Landschaften.

Land der Berge 21:05

Land der Berge: Der grüne Fluss der Alpen: Der Inn - Von Pfunds bis Haiming

Land und Leute

Diese "Land der Berge"-Produktion lädt zu einer fesselnden Reise entlang des Inns ein, einem der längsten und mächtigsten Alpenflüsse. Beginnend in Pfunds, dem Tor zum Tiroler Oberland, gewährt der mächtige Gasthof zum Thurm, früher eine wichtige Befestigungsanlage an der alten Innbrücke, einen Blick hinter seine Mauern. Auch antike Geschichte findet man hier: Entlang der Via Claudia Augusta, einer historischen Römerstraße, lässt sich eindrucksvoll die Naturkulisse der Hochufer des Inns bestaunen. Der Ort Greit zeichnet sich besonders durch seine üppigen Wiesen, dunklen Wälder und von Wind und Wetter gezeichneten Stadel aus, die im Sommer ein malerisches Bild bieten. Ein Halt an der Greiter Säge, einer historischen Venezianischen Säge, die in dieser Region wieder zum Leben erweckt wurde, bietet Einblicke in die traditionelle Holzverarbeitung. Auf der Hochebenene Tschey sowie auf der Platzeralm lässt sich der Ausblick über die unberührte Natur und auf die umliegenden Berggipfel genießen - ein unvergleichliches Panorama. Auf dem Weg passieren wir die Pontlatzer Brücke, Symbol des Tiroler Freiheitskampfes, und die imposante Burg Landeck, einst ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Handelsplatz. In Stanz, hoch über dem Inntal gelegen, erhebt sich die Ruine des Bergfrieds Schrofenstein majestätisch über die Landschaft. Der letzte Stopp auf dieser Reise ist Haiming - das Zentrum des Apfelanbaus im Tiroler Inntal, wo wir mehr über die fruchtbare Landwirtschaft, den Weinanbau und das traditionelle Handwerk der Region erfahren.

ORF III Kleinkunstsommer 21:53

ORF III Kleinkunstsommer: Kabarettstars unter Sternen: Andreas Vitásek & Friends

Kabarettshow

Glanzvolles Kabarett aus dem Burgenland! Vor der wunderschönen Kulisse der Burg Güssing begrüßt Intendant Andreas Vitásek einige der größten österreichischen Kabarettstars: Thomas Stipsits, Lukas Resetarits, Eva Maria Marold und Christof Spörk zünden ein Pointenfeuerwerk der Extraklasse. Und dann sorgt mit Viktor Gernot noch ein Überraschungsgast für einen Auftritt, den man so schnell nicht vergessen wird. Musikalisch abgerundet wird der Abend von der Band "Die Doppeldecker", die mit Hits wie "Uhudler" ordentlich einzuheizen wissen. Ein Kabarettspektakel, das mit Sicherheit in die Geschichte eingehen wird.

ORF III Kleinkunstsommer 23:14

ORF III Kleinkunstsommer: Viktor Gernot - Streifzüge durch meine besten Jahre

Kabarettshow

In dieser Zusammenschau zeigt Viktor Gernot seine besten Jahre und Programme, von Solo-Auftritten wie in dem Klassiker "Grätznfest" bis zu der bewährten Partnerschaft mit Michael Niavarani etwa in den "Zwei Musterknaben". Viktor Gernot erweist sich quer durch die Ausschnitte als künstlerisches Multitalent, das nicht nur einen ausgeprägten Sinn für Stimmungen hat, sondern auch durch seine Verstellungsgabe stimmlich in quasi jede prominente Figur schlüpfen kann. R: Maximilian Gruber

Fernsehen wie damals 23:56

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren. Diesmal blicken wir zurück in den JULI 1971: Die Sendung "Teletest - Grillsaison" klärt Zuseher über richtiges und genussreiches grillen auf. "Frage der Woche" - Wert der Zeugnisse: Passend zum Schulschluss im Osten befragt Max Eissler Pädagogen und Schüler über Sinn und Unsinn von Zeugnissen und Noten. "ORF-Report" - Rund um die Pille : Auch ein paar Jahre nach Einführung der Antibaby-Pille wird Empfängnisverhütung auch von Ärzten noch immer sehr extrem diskutiert. "Apropos Film" - lässt Klaus Kinski - einen begnadeten und extravaganten Schauspieler ausführlich zu Wort kommen. "Horizonte" - Preissteigerungen : Zeigt, dass auch schon Anfang der 70erJahre der Ärger der Bevölkerung über Preissteigerungen groß war und dafür auch schon damals hautsächlich die Politiker verantwortlich waren.

Kultur Heute 00:41

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Unbekanntes Arabien 01:13

Unbekanntes Arabien: Vereinigte Arabische Emirate

Land und Leute

Luxus, Glamour und schäumender Reichtum - das assoziiert man mit den Vereinigten Arabischen Emiraten. Einen Hauch davon spürt man auch beim Juwelier Amwadsch in Abu Dhabi, wo sich reiche Araber mit Edelsteinen und Geschmeiden eindecken, oder auf der Brautmesse in Dubai. Dort berichtet die Bloggerin Sinah über die neusten Trends. Doch hinter den glitzernden Häuserfassaden im Wüstensand herrscht in den sieben Scheichtümern auch ein ganz normaler Alltag. Auf der Camelicious-Kamelmilchfarm beginnt die erste Schicht schon morgens um fünf. Um diese Zeit holen die letzten Fischer in Fudschaira ihre Netze ein. Auch Dr. Margit Müller, die Leiterin des Falkenkrankenhauses in Abu Dhabi, ist schon früh auf den Beinen. Bis zu 60 Tiere pro Tag hat sie in ihrem Hospital zu versorgen. Und Warren Baverstock vom Luxus-Hotel Burdsch al-Arab rettet im Jahr über 300 Schildkröten. Die Vereinigten Arabischen Emirate haben sich zu einem Wirtschaftsstandort jenseits des Öls gemausert. Fast 90 Prozent Ausländer aus über 200 Nationen halten den Golfstaat am Laufen. Kein Wunder, dass sich Englisch inzwischen als heimliche Amtssprache etabliert hat. Sehr zum Leidwesen der Kinderbuchautorin Tata Aida. Sie versucht, einheimische Kinder mit humorvollen Geschichten wieder für ihre Muttersprache zu interessieren. Vielfalt und Unternehmergeist die Vereinigten Arabischen Emirate sind auf dem besten Weg ihre Scheichtümer in eine moderne Zukunft zu führen, die nicht mehr zwangsläufig von sprudelnden Ölquellen abhängt.

Unbekanntes Arabien 01:58

Unbekanntes Arabien: Saudi-Arabien - Der Osten

Land und Leute

Unbekannt, geheimnisvoll, sagenumwoben: Saudi-Arabien öffnet sich langsam der westlichen Welt. Das Königreich, das zu 95 Prozent aus Wüste besteht, steckt voller Entdeckungen. Die knapp 32 Millionen Einwohner leben in konservativen Städten und weltoffenen Metropolen, in der Wüste und in Oasen voller Kultur und Tradition. Jeden Tag geht Naif auf den Flohmarkt der Hauptstadt Riad. Dort treffen sich Geschäftsleute, Tagelöhner und Milliardäre zu einem beliebten Zeitvertreib: Feilschen und Versteigern. Naif geht jeden Tag auf Schnäppchenjagd - heute will er sogar selbst was verkaufen: traditionelles Werkzeug zum Kaffeerösten. Mitten in der Wüste bei 50 Grad im Schatten braucht Pierre Hakim jeden Tag Millionen Liter kaltes und reines Wasser. Für seine Kaviarzucht hat er deshalb gigantische Kühlanlagen angeschafft und sogar eine eigene Kläranlage installiert. Mit Erfolg: Die reichen Saudis stehen Schlange bei Pierre, denn sein Kaviar gilt als der beste des Landes. Fatimah Alkthani hat lange mit Anfeindungen und Vorurteilen kämpfen müssen. Denn die 28-Jährige hat einen eigenen Beruf. Dass Frauen einer Arbeit nachgehen, ist besonders bei der älteren Generation verpönt. Fatimah ist Malerin und organisiert Kunstausstellungen. Sie kann dadurch inzwischen ihr eigenes selbstständiges Leben finanzieren.

Kaisermühlen Blues 02:44

Kaisermühlen Blues: Der erste Kaisermühlner

Familienserie

Kaisermühlen ist in heller Aufregung - bei Baurbeiten wird ein menschliches Skelett gefunden......Bezirksrat Gneißer träumt von einem Kaisermühlner "Ötzi" - und blamiert sich heftig. Frau Schoitl ist wieder da, sie will abnehmen und joggt mit dem Burschi. Worauf der sich gleich Hoffnungen macht.

Kaisermühlen Blues 03:37

Kaisermühlen Blues: Drunter und drüber

Familienserie

Lena wird überfallen, Rene rettet sie ..... zwischen den beiden bahnt sich etwas an. Gitti Schimeks und Josephus' Glück wird heftig getrübt: Skinheads schlagen ihn, der eben Arbeit als Chauffeur gefunden hat, zusammen - worauf er seine Stellung wieder verliert. Die Bezirksräte haben eine Königsidee: Kurdrnac soll ein Grätzl-Museum aufbauen.

Fernsehen wie damals 04:30

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren. Diesmal blicken wir zurück in den JULI 1971: Die Sendung "Teletest - Grillsaison" klärt Zuseher über richtiges und genussreiches grillen auf. "Frage der Woche" - Wert der Zeugnisse: Passend zum Schulschluss im Osten befragt Max Eissler Pädagogen und Schüler über Sinn und Unsinn von Zeugnissen und Noten. "ORF-Report" - Rund um die Pille : Auch ein paar Jahre nach Einführung der Antibaby-Pille wird Empfängnisverhütung auch von Ärzten noch immer sehr extrem diskutiert. "Apropos Film" - lässt Klaus Kinski - einen begnadeten und extravaganten Schauspieler ausführlich zu Wort kommen. "Horizonte" - Preissteigerungen : Zeigt, dass auch schon Anfang der 70erJahre der Ärger der Bevölkerung über Preissteigerungen groß war und dafür auch schon damals hautsächlich die Politiker verantwortlich waren.