Ein gesunder Darm kann glücklich machen: der Magen-Darm-Trakt kommuniziert in vielfacher Weise mit dem Gehirn und beeinflusst dadurch auch unser Verhalten - ein Großteil des "Glücksbotenstoffs" Serotonin wird im Magen-Darm-Trakt produziert. "treffpunkt medizin" widmet sich unserem "Bauchgehirn", dem Darm, dessen Stoffwechselarbeit wesentlich für unser gesamtes Wohbefinden ist. "Darm mit Charme" ist demnach auch der Buchtitel der jungen Wissenschafterin Giulia Enders, die das knifflige und manchmal sehr sensible Thema völlig unverkrampft behandelt. Und das ist wichtig: denn der Darm denkt mit, seine Nervenzellen reagieren auf Stress und Angst ebenso wie auf gutes Essen oder ebensolche Gedanken. Darmgesundheit betrifft den ganzen Organismus. Daher ist Prävention ein wichtiges Thema; liegt eine Erkrankung vor, sind maßgeschneiderte Therapien heute möglich. "treffpunkt medizin" zeigt nichtinvasive Operationsmethoden, die bei unterschiedlichen Indikationen angewendet werden können. Experten u.a.: Klinikum Barmherzige Schwestern Wien, Christian Denker ("Verdauungsphilosoph"), HelgaThurnher (Selbsthilfegruppe )
Wild und romantisch zieht sich das Kaunertal durch die Ötztaler Alpen. Das einst entrückte und verschlossene Tal ist heute längst zu allen Jahreszeiten vom Tourismus erobert. Doch man kann hier noch Sommer erleben, die so sind, wie wir uns den klassischen Almsommer ausmalen: flirrende Hitze, strahlend blauer Himmel, Zirpen rund um einen im Gras. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die angestammten Menschen hier neben der vielen harten Arbeit, die die Bergbauern nach wie vor verrichten, die warme Jahreszeit genießen. Wer nach getaner Arbeit vom Bankerl aus ins Tal blicken und der Sonne beim Untergehen zuschauen kann, der hat das Gefühl, den Tag wirklich genützt zu haben.
Platzhalter
Die Schritte, mit denen sich Sepp Forcher in dieser Sendung "Klingendes Österreich" dem Hausruckviertel zwischen Schwanenstadt und Peuerbach nähert, sind bedächtiger Natur. Einer oberösterreichischen Landschaft entsprechend, deren Reize und Besonderheiten sich erst bei genauerem Hinsehen offenbaren.
Das Stubaital südlich von Innsbruch zählt zu den bekanntesten Regionen Tirols - und doch ist es ein Rückzugsort, wo das alpine Leben in Reinkultur zu spüren ist. Kaum jemand kennt die wilde und raue Berglandschaft, mit einen 109 Alpendreitausendern so gut wie die Bergführer aus dem Stubaital. Zu Beginn des alpinen Tourismus sind es vor allem Hirten und Bergbauern, die während der Sommermonate die ersten Touristen im Stubaital in die Berge führen. So auch der heute über achtzig Jahre alte Josef Gleirscher. Aufgewachsen ist der Schmied Johann Hofer auf der Starkenburger Hütte in den Stubaier Alpen. Die Kindheit auf der Alm prägt ihn stark, doch sein Glück findet er schließlich im Tal zwischen Feuer und Amboss, wo er Kuhglocken fertigt. In der kleinen Gemeinde Fulpmes befindet sich die letzte Drechslerei der Region. Christian Meyer hat sich bereits in dritter Generation dem Erhalt dieser alten Handwerkskunst verschrieben. Die hölzernen Webstühle und gusseisernen Maschinen von Martin Stern sind teilweise hundert Jahre und älter. Bereits sein Großvater hat die Weberei im Jahr 1923 gegründet. Gestalter Christian Papke zeigt in dieser ORF III Heimat Österreich Produktion, wie die angestammten Menschen hier leben: ihren Alltag, ihre Wünsche, ihre Träume. Wer von hier ist, den zieht es kaum weg, und wenn dann immer wieder zurück in die Tiroler Heimat.
Wild und romantisch zieht sich das Kaunertal durch die Ötztaler Alpen. Das einst entrückte und verschlossene Tal ist heute längst zu allen Jahreszeiten vom Tourismus erobert. Doch man kann hier noch Sommer erleben, die so sind, wie wir uns den klassischen Almsommer ausmalen: flirrende Hitze, strahlend blauer Himmel, Zirpen rund um einen im Gras. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die angestammten Menschen hier neben der vielen harten Arbeit, die die Bergbauern nach wie vor verrichten, die warme Jahreszeit genießen. Wer nach getaner Arbeit vom Bankerl aus ins Tal blicken und der Sonne beim Untergehen zuschauen kann, der hat das Gefühl, den Tag wirklich genützt zu haben.
Platzhalter
Zu Ostern im Sellraintal bringen nicht nur die weißen Gipfel, sondern auch die weißen Obst- und Kirschbaumblüten das Tal zum Leuchten. Das Osterfest im Sellraintal: Das heißt das Öffnen des Ostergrabes in St. Sigmund, das Aufstellen der Osterkrippe in Sellrain und beschauliche Osterprozessionen. Überall lassen sich Osterüberraschungen finden, die die Ostertage zu einem wahren Erlebnis machen.
Lienz im sonnigen Osttirol: Manch ausgefallene Ostertraditionen machen Ostern hier zu einem wahrhaft magischen Fest. Schon im 19. Jahrhundert wurden hier traditionelle Osterspiele abgehalten, die bis heute fortleben. Das Angebot des Stadtmarkts spiegelt ebenfalls lebendige Traditionen wider: kunstvoll geflochtene Körbe aus Haselstreifen, naturbelassene Kräuter vom Kräuterdorf Irschen, Ziegenkäse aus altbewährter manueller Herstellung, österliches Flechtgebäck von Riesenbrezen bis Osterhasen, Osterschinken und vieles mehr. Ein ganz besonderes Erlebnis ist das Schwingen der Osterratschen: Im Osttiroler Thurn wurden um 1870 erstmals Riesenratschen mit bis zu 10 kg Gewicht hergestellt. Bis heute werden diese Ratschen von kräftigen jungen Männern am Karfreitag und Karsamstag geschwungen.
Die Vorbereitung auf die Auferstehung und das beginnende Leben in der Natur sind wohl die zentralen Botschaften der Osterzeit. Wird Palmsonntag noch mit einem Umzug und den verschiedensten Palmbuschen begangen, sollte die restliche Karwoche zurückhaltend gefeiert werden. Im Zentrum der Traditionen stehen hier Fastenspeisen in den verschiedensten Formen: Griesknödel, Wildkräuterspinat oder eine Kärntner Fastensuppe mit viel Zimt. Ein wesentlicher Bestandteil im Brauchtum sind die Kulte rund um das Ei. So lüftet die Dokumentation das Geheimnis des Gründonnerstagseis und zeigt eine Vielzahl von "Eigeheimnissen" - die man nur in der Karwoche findet. Ob Kresse oder Bärlauch - aus den verschiedensten Wiesenkräutern lässt sich der Spinat für den Gründonnerstag herstellen. Wichtig ist die Farbe: so richtig grün soll der Spinat der Karwoche sein - wie die Felder, die auch bald grün sprießen sollen.
Während die Evangelen laut Luther nicht fasten müssen, weil man das gesamte Jahr über nicht "völlern" sollte, so ist das Fasten vor allem in katholisch geprägten Regionen ein wichtiges Thema. Viele traditionelle Fastengerichte sind bis heute beliebt und auch in den Gasthäusern zu finden, wie beispielsweise gebackener Sellerie mit Tomatensauce oder gesottener Karfiol mit Butterbrösel. Der Verzehr von Fischen war seit jeher erlaubt, weshalb kurzerhand auch andere im Wasser lebende Tiere wie Flusskrebse, Frösche und Schnecken den Fischen zugerechnet wurden. Trost fand man im besonders gebrauten Fastenbockbier - ein Bier mit mehr Alkohol und mehr Kalorien. Als dann die Erdäpfeln populär wurden, konnte man aus ihnen viele der heißgeliebten Speisen nachbauen: Erdäpfelgulasch, falscher Schweinsbraten, Kartoffelpuffer und das legendäre Gründonnerstags-Gericht "Geröstete Erdäpfel mit Spinat und Spiegelei". Auch die Kombination von Erdäpfel und Fisch wurde populär, aus der dann der bis heute praktizierte Heringschmaus entstand. Produktion: Gerd Sievers, Kamera: Licht&Linsen, Producerin: Aimée Klein, Postproduktion: Clever Contents
Das Osterfest nimmt im Kirchenjahr eine vorrangige Stellung ein. Die Feier von Leiden, Tod und Auferstehung Jesu ist das Kernstück des christlichen Glaubens. Schon am Aschermittwoch beginnt die Quadragesima, die 40 Tage dauernde Fastenzeit. Sie endet mit dem Gründonnerstag und soll Vorbereitung sein auf das höchste Fest im Kirchenjahr. Zahlreiche Bräuche und Riten werden in dieser Zeit praktiziert. So werden am Aschermittwoch bei den Gottesdiensten die Aschenkreuze ausgeteilt und in der Fastenzeit die Altarräume in den Kirchen durch Fastentücher verhüllt. Während das Aufstellen von Weihnachtskrippen ein weitverbreiteter Brauch ist, sind Fastenkrippen in Kärnten eine Rarität. Untrennbar mit der Quadragesima verbunden sind aber auch Kreuzwegandachten und Palmweihen.
Ob Maria Taferl und Stift Klosterneuburg, Kleinmariazell oder Hafnerberg, ob der Jahrhunderte alte Pilgerweg entlang der "Via Sacra" nach Mariazell oder der neu eingerichtete "Jakobsweg Weinviertel": Niederösterreich ist reich an Orten und Routen, wo Menschen wieder "zu sich selbst" finden können. Tatsächlich steigt die Zahl jener stark an, die einige Tage im Jahr "aus dem Alltag aussteigen" wollen; es sind Menschen, die ihre persönliche "Auszeit" in der Natur und auf dem Weg zu traditionsreichen Zentren des Glaubens nehmen. Als Pilger, die durch das Erleben des Gehens oder auch Reitens zu innerer Ruhe und Einkehr finden - und als Wallfahrer, die das Erreichen eines konkreten spirituellen Ortes als ihr Ziel sehen. Ein "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich folgt den Spuren beider Gruppen, begleitet Menschen auf ihrem Weg und besucht Pilgergasthöfe und Souvenirstände entlang der bekannten Routen. Dabei werden auch Geschichte und wirtschaftliche Bedeutung des Pilgerns und Wallfahrens lebendig. (Gestaltung: Fritz Kalteis, Kamera: Klaus Humann)
Wallfahren war burgenländischen Gläubigen schon immer wichtig. Egal, ob sie sich sonntags zur nächsten Wallfahrtskirche oder einmal im Jahr nach Mariazell aufmachten. Doch zu den Marien- und Heiligenverehrern gesellen sich heutzutage auch passionierte Wanderer, Menschen, die auf alten Wegen zu neuen Ufern aufbrechen. Das heutige Burgenland ist durchzogen von solchen Wegen. Einer, der in jüngster Zeit Schlagzeilen macht, ist der burgenländische "Zubringer" zum Jakobsweg entlang des Wagram im Bezirk Neusiedl am See. Eine Erfindung des früheren Amtmanns Franz Renghofer, der dafür alte, grenzüberschreitende Wanderwege reaktiviert hat und jetzt staunt wie stark die Route von Pilgern angenommen wird. Von Menschen, die in geistiger Versenkung allen Verlockungen entsagen, aber auch solchen, die das kulinarische Angebot - Wein und regionale Spezialitäten - am Wegesrand annehmen und genießen.
Er ist einer der längsten und schwierigsten Pilgerwege der Welt: Der Bergpilgerweg "Hoch und Heilig" in und um Osttirol. 200 Kilometer lang und 13.000 Höhenmeter führt er durch die Kulturlandschaft Osttirols und dem benachbarten Oberkärnten und Südtirol. Ausgehend von Lavant bei Lienz führt er in 9 Etappen zum beliebten Wallfahrtsort Maria Luggau im Lesachtal, über Innichen durch die Osttiroler Seitentäler, über Pässe und Jöcher bis ins Kärntner Heiligenblut. Immer ist ein religiös bedeutsamer Ort Etappenpunkt. Die Pilger:innen erfahren am Weg Geschichte und Geschichten, sie werden in der Dokumentation aus dem Landestudio Tirol, gestaltet von Robert Hippacher, erzählt.
In Stübing in der Steiermark befindet sich eines der größten Freilichtmuseen Europas. Als größtes und einziges Freilichtmuseum zeigt es charakteristische historische Hauslandschaften der verschiedenen Bundesländer. Die 97 historischen Gebäude locken jedes Jahr Tausende Besucher an. Stübing ist aber nicht nur Museum. Hier wird auch Brauchtum gelebt. Am schmerzhaften Freitag, dem Freitag vor dem Palmsonntag, treffen sich hier jedes Jahr um fünf Uhr in der Früh Menschen, um gemeinsam Palmbuschen zu binden. Der Volksmund spricht den Palmbuschen, die noch vor Sonnenaufgang gebunden werden, besondere Kraft zu. Der Heimatdichter Peter Rinner aus Gratkorn weiß einige Bräuche mit viel Ironie zu erzählen. Als Kind konnte er sich schwer vorstellen, dass die Glocken am Gründonnerstag nach Rom fliegen würden. Sie seien doch viel zu schwer - und außerdem: Was hätten sie dort verloren? Würden sie dort gestimmt? Oder geputzt? In Semriach, der Gemeinde, aus der er stammt, hat er nie gesehen, dass die Glocken gereinigt worden wären. Der Film beschreibt vieles, was hier und in vielen Teilen der Steiermark einmal üblich war. Manches ist noch erhalten, vieles vergessen, wie etwa das Grünausgehen oder das Antlassrennen. Anderes hat sich verändert. Betrachtete man früher Osterfeuer als eine günstige Gelegenheit, Müll loszuwerden, ist es heute anders. Peter Rinner kann sich erinnern, dass man im Osterfeuer Autoreifen und Altöl entsorgt hat. Einmal wurde sogar versucht, im Osterfeuer eine kaputte Waschmaschine zu entsorgen. Osterfleisch, Weihfeuer und Fleischweihe, Palmkätzchen und Ostereier sind heute den meisten ein Begriff, die Geheimnisse, die sie umgeben, sind aber vielerorts vergessen. Dieser Film berichtet von ihnen und zeigt die Bedeutung dieser Bräuche: die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Menschen zu stärken. Dokumentation, 2018
Die Wiener Hofburgkapelle war der Schauplatz von einigen der tragischsten Stunden der Monarchie: die in Genf ermordete Kaiserin Elisabeth wurde hier aufgebahrt, ebenso wie später der ermordete Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie. Auch vom toten Franz Joseph konnte sich die Öffentlichkeit dort verabschieden. Unter den Kirchen der Kaiser ist die Hofburgkapelle die wahrscheinlich beeindruckendste. Hier mitten im ältesten Teil der Wiener Hofburg, dem Schweizerhof, lebten die Habsburger ihre Religiosität aus, in den täglichen Messen und Gebeten. Karl Hohenlohe hat dieses Gotteshaus, das seit dem 13. Jahrhundert besteht und heute vor allem für die Konzerte der Hofmusikkapelle bekannt ist, für Erbe Österreich besucht und entlockt ihm seine historischen Geheimnisse. Buch: Karl Benedikter, Regie: Claudia Schuler
Malerisch an der Donau und vor den Toren Wiens gelegen, ist das Stift Klosterneuburg seit jeher ein Attraktionspunkt und auch ein beliebtes Ausflugsziel. Hier, wo die Schulklassen zu Leopoldi zum Fasslrutschen herkommen, liegt auch ein geistiges Zentrum, das die Menschen aus dem Umland gerade zu Festtagen anzieht. So belebt wie zu Leopoldi ist Stift Klosterneuburg nicht immer, und doch stellt das Grab des Babenbergers Leopold eine der Wiegen der österreichischen Kultur dar. In dieser Folge der Serie Heimat der Klöster zeigt Heimat Österreich, wie das Gotteshaus der Augustiner Chorherren das traditionelle Leben und die Volksgläubigkeit der Menschen prägt.
Wallfahrt und Wanderung. Beide Begriffe haben für die 166. Sendung "Klingendes Österreich" eine geradezu wundersame Gültigkeit. Seit 500 Jahren ziehen Pilger aus Kärnten, Slowenien, Ost,- und Südtirol zur Gottesmutter von Maria Luggau. Jene Wanderung hingegen, von Innervillgraten in Osttirol über die die hohen Berge des Karnischen Kammes nach Sappada - Plodn im venezianischen Herrschaftsbereich, begann schon vor fast 1000 Jahren. Ein Film von Elisabeth Eisner.
ORF III überträgt am Gründonnerstag die Messe vom Letzten Abendmahl aus der Salzburger Benediktinerabtei Michaelbeuern. Im Zentrum steht das Gedächtnis an die Einsetzung der Eucharistie sowie die Fußwaschung. Die Abendmahlfeier ist die letzte Heilige Messe vor der Osternacht und sie symbolisiert den Eintritt in das Gedenken an das Martyrium Christi, da während des Gottesdienstes Glocken und Orgel verstummen, das Allerheiligste übertragen und der Altarschmuck entfernt wird. Mit dieser Feier beginnt das "Triduum Sacrum", die "Heiligen Drei Tage" vom Leiden, Sterben und der Auferstehung Jesu Christi.
Text folgt
Aufbrechen, Unterwegssein und Ankommen - diese drei grundlegenden Säulen des Pilgerns sind das Credo von Alexander Rüdiger, mit dem er sich in dieser Neuproduktion von 'Land der Berge' auf einen neuen Weg begibt: den Bergpilgerweg "Hoch und Heilig". Auf einer spirituellen Reise von über 200 Kilometern, 13.000 Höhenmetern und durch drei Länder - Kärnten, Osttirol und Südtirol - erlebt der einstige Moneymaker der Nation eine einzigartige Pilgerreise. Begleitet wird er dabei von Inge Egger aus Matrei und dem Lienzer Edi Unteweger. Mit der Natur an ihrer Seite geht es für die drei Pilger:innen auf eine neuntägige Reise der Selbsterfahrung. Durch Felsen und Grate, über Hügel und Almen hinweg entdecken die drei Pilger:innen Orte der Kraft, die ihnen Inspiration und inneren Frieden schenken. Schnell wird dabei klar: Dieser Weg ist weit mehr als nur eine Wanderung. Inmitten der Stille der Landschaft und den rauen, bizarren Bergen der Lienzer Dolomiten gewährt der Film einen feinfühligen Einblick in die persönlichen Gedanken der Pilger:innen und zeigt eindrucksvoll das einzigartige Gefühl dieser spirituellen Wanderung.
Tosende Wasserfälle und sattgrüne Almwiesen säumen das Landschaftsbild des Salzburger Großarltals. Von Frühjahr bis Herbst gibt es hier etwa vierzig bewirtschaftete Almhütten. Und bis heute wird hier der für die Region typische "Sauerkas" nach traditioneller Art hergestellt: Von Hand abgeschöpft, mit hohem Kraftaufwand geknetet und in hölzerne Formen gehoben. Im Hauptort Großarl thront die spätbarocke Pfarrkirche weithin sichtbar über den alten Steinhäusern des Marktes. Musikalisch umrahmt wird die Sendung von der Pongauer Sonntagsmusi, Die Vielsaitigen, Orig. Mitterling Buam, Blühmbacher Zwoagsong, Heimatlandecho, Pflerer Gitschn und Plankenauer Tanzlmusi.
Heilige Berge von oben und unten: In dieser ORF-III-Produktion zeugen Flugaufnahmen von Berggipfeln und Hügelketten im oberösterreichischen Alpenvorland und im Toten Gebirge von Kultstätten und Kirchen, die unsere Vorfahren errichteten. Im Tal mit Blick auf die Berge stehen der Mensch und seine Beziehung zu Natur und Kultur im Mittelpunkt. Der Film rückt das, was wir jeden Tag sehen, in ein anderes Licht, schaut auf das Alltägliche mit fremden, "frischen" Augen. Ob Berge "heilig" sind, im Sinne, dass man Gott näherkommt oder sich selbst, oder vielleicht für Augenblicke sich selbst vergisst, ist wohl abhängig vom Menschen, der die Berge besucht. Im Film erzählen Einheimische, Wanderer und BergsteigerInnen sehr persönliche Geschichten und Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Bergsteigen.So erzählt Pfarrer Gerhard Hackl aus Vorderstoder vom Bergsteigen als Meditation, das vom Schauen zum Staunen und zum Danken führt. Eine ungewöhnliche Auseinandersetzung mit dem Thema "Berg" und ein Film, der zum Nachdenken und zu Respekt vor den Bergen anregt und den Begriff "Heilige Berge" in ein neues Licht rückt. (Doku 2021)
In dieser Produktion tauchen die beiden Kabarettisten Viktor Gernot und Wolfang "Fifi" Pissecker ins Abenteuer Weitwandern ein. Auf unterschiedlichen Wegen und mit unterschiedlichen Herangehensweisen wandern sie von der Bundeshauptstadt Wien bis hin zum Wallfahrtsort Mariazell. Viktor Gernot wandert die "Via Sacra", einen alten und geschichtsträchtigen Pilgerweg, der an den Grenzen von Wien beginnt und durch das Mostviertel bis nach Mariazell führt. Er trifft dabei auf den Abt in Heiligenkreuz, besucht den Theaterbahnhof in Altenmarkt, erkundet die Araburg in Kaumberg, gelangt in das Stift Lilienfeld, fährt mit dem Sessellift auf den Muckenkogel und erreicht schließlich Annaberg, wo er die Zipline austestet. Dass er den richtigen Weg manchmal nicht auf Anhieb findet, scheint ihn nicht weiter zu stören. Wolfgang "Fifi" Pissecker, ist derweil am etwas anspruchsvolleren Wiener Wallfahrerweg 06 unterwegs. In Kaumberg trifft er - fit und weitwandererprobt - auf den etwas geschafften Viktor Gernot, bevor er über St. Aegyd und die Mariazeller Bürgeralpe ans Ziel gelangt. (2021)
Aufbrechen, Unterwegssein und Ankommen - diese drei grundlegenden Säulen des Pilgerns sind das Credo von Alexander Rüdiger, mit dem er sich in dieser Neuproduktion von 'Land der Berge' auf einen neuen Weg begibt: den Bergpilgerweg "Hoch und Heilig". Auf einer spirituellen Reise von über 200 Kilometern, 13.000 Höhenmetern und durch drei Länder - Kärnten, Osttirol und Südtirol - erlebt der einstige Moneymaker der Nation eine einzigartige Pilgerreise. Begleitet wird er dabei von Inge Egger aus Matrei und dem Lienzer Edi Unteweger. Mit der Natur an ihrer Seite geht es für die drei Pilger:innen auf eine neuntägige Reise der Selbsterfahrung. Durch Felsen und Grate, über Hügel und Almen hinweg entdecken die drei Pilger:innen Orte der Kraft, die ihnen Inspiration und inneren Frieden schenken. Schnell wird dabei klar: Dieser Weg ist weit mehr als nur eine Wanderung. Inmitten der Stille der Landschaft und den rauen, bizarren Bergen der Lienzer Dolomiten gewährt der Film einen feinfühligen Einblick in die persönlichen Gedanken der Pilger:innen und zeigt eindrucksvoll das einzigartige Gefühl dieser spirituellen Wanderung.
Tosende Wasserfälle und sattgrüne Almwiesen säumen das Landschaftsbild des Salzburger Großarltals. Von Frühjahr bis Herbst gibt es hier etwa vierzig bewirtschaftete Almhütten. Und bis heute wird hier der für die Region typische "Sauerkas" nach traditioneller Art hergestellt: Von Hand abgeschöpft, mit hohem Kraftaufwand geknetet und in hölzerne Formen gehoben. Im Hauptort Großarl thront die spätbarocke Pfarrkirche weithin sichtbar über den alten Steinhäusern des Marktes. Musikalisch umrahmt wird die Sendung von der Pongauer Sonntagsmusi, Die Vielsaitigen, Orig. Mitterling Buam, Blühmbacher Zwoagsong, Heimatlandecho, Pflerer Gitschn und Plankenauer Tanzlmusi.
Heilige Berge von oben und unten: In dieser ORF-III-Produktion zeugen Flugaufnahmen von Berggipfeln und Hügelketten im oberösterreichischen Alpenvorland und im Toten Gebirge von Kultstätten und Kirchen, die unsere Vorfahren errichteten. Im Tal mit Blick auf die Berge stehen der Mensch und seine Beziehung zu Natur und Kultur im Mittelpunkt. Der Film rückt das, was wir jeden Tag sehen, in ein anderes Licht, schaut auf das Alltägliche mit fremden, "frischen" Augen. Ob Berge "heilig" sind, im Sinne, dass man Gott näherkommt oder sich selbst, oder vielleicht für Augenblicke sich selbst vergisst, ist wohl abhängig vom Menschen, der die Berge besucht. Im Film erzählen Einheimische, Wanderer und BergsteigerInnen sehr persönliche Geschichten und Erlebnisse im Zusammenhang mit dem Bergsteigen.So erzählt Pfarrer Gerhard Hackl aus Vorderstoder vom Bergsteigen als Meditation, das vom Schauen zum Staunen und zum Danken führt. Eine ungewöhnliche Auseinandersetzung mit dem Thema "Berg" und ein Film, der zum Nachdenken und zu Respekt vor den Bergen anregt und den Begriff "Heilige Berge" in ein neues Licht rückt. (Doku 2021)
In dieser Produktion tauchen die beiden Kabarettisten Viktor Gernot und Wolfang "Fifi" Pissecker ins Abenteuer Weitwandern ein. Auf unterschiedlichen Wegen und mit unterschiedlichen Herangehensweisen wandern sie von der Bundeshauptstadt Wien bis hin zum Wallfahrtsort Mariazell. Viktor Gernot wandert die "Via Sacra", einen alten und geschichtsträchtigen Pilgerweg, der an den Grenzen von Wien beginnt und durch das Mostviertel bis nach Mariazell führt. Er trifft dabei auf den Abt in Heiligenkreuz, besucht den Theaterbahnhof in Altenmarkt, erkundet die Araburg in Kaumberg, gelangt in das Stift Lilienfeld, fährt mit dem Sessellift auf den Muckenkogel und erreicht schließlich Annaberg, wo er die Zipline austestet. Dass er den richtigen Weg manchmal nicht auf Anhieb findet, scheint ihn nicht weiter zu stören. Wolfgang "Fifi" Pissecker, ist derweil am etwas anspruchsvolleren Wiener Wallfahrerweg 06 unterwegs. In Kaumberg trifft er - fit und weitwandererprobt - auf den etwas geschafften Viktor Gernot, bevor er über St. Aegyd und die Mariazeller Bürgeralpe ans Ziel gelangt. (2021)
Aufbrechen, Unterwegssein und Ankommen - diese drei grundlegenden Säulen des Pilgerns sind das Credo von Alexander Rüdiger, mit dem er sich in dieser Neuproduktion von 'Land der Berge' auf einen neuen Weg begibt: den Bergpilgerweg "Hoch und Heilig". Auf einer spirituellen Reise von über 200 Kilometern, 13.000 Höhenmetern und durch drei Länder - Kärnten, Osttirol und Südtirol - erlebt der einstige Moneymaker der Nation eine einzigartige Pilgerreise. Begleitet wird er dabei von Inge Egger aus Matrei und dem Lienzer Edi Unteweger. Mit der Natur an ihrer Seite geht es für die drei Pilger:innen auf eine neuntägige Reise der Selbsterfahrung. Durch Felsen und Grate, über Hügel und Almen hinweg entdecken die drei Pilger:innen Orte der Kraft, die ihnen Inspiration und inneren Frieden schenken. Schnell wird dabei klar: Dieser Weg ist weit mehr als nur eine Wanderung. Inmitten der Stille der Landschaft und den rauen, bizarren Bergen der Lienzer Dolomiten gewährt der Film einen feinfühligen Einblick in die persönlichen Gedanken der Pilger:innen und zeigt eindrucksvoll das einzigartige Gefühl dieser spirituellen Wanderung.
Tosende Wasserfälle und sattgrüne Almwiesen säumen das Landschaftsbild des Salzburger Großarltals. Von Frühjahr bis Herbst gibt es hier etwa vierzig bewirtschaftete Almhütten. Und bis heute wird hier der für die Region typische "Sauerkas" nach traditioneller Art hergestellt: Von Hand abgeschöpft, mit hohem Kraftaufwand geknetet und in hölzerne Formen gehoben. Im Hauptort Großarl thront die spätbarocke Pfarrkirche weithin sichtbar über den alten Steinhäusern des Marktes. Musikalisch umrahmt wird die Sendung von der Pongauer Sonntagsmusi, Die Vielsaitigen, Orig. Mitterling Buam, Blühmbacher Zwoagsong, Heimatlandecho, Pflerer Gitschn und Plankenauer Tanzlmusi.