Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ORF III am 16.04.2025

Pummerin - Die Stimme Österreichs 04:25

Pummerin - Die Stimme Österreichs

Dokumentation

Wenn es ein Symbol für den Wiederaufbau Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg gab, dann war es neben dem Stephansdom und der Staatsoper vor allem die Pummerin. Heute kennen die Österreicherinnen und Österreicher diese Glocke vor allem von Silvester, wenn sie telegen das Neue Jahr einläutet. Doch ihre wahre Sternstunde hatte sie 1952, als sie in St. Florian gegossen und in einem wahren Triumphzug über die alliierten Sektorengrenzen nach Wien geführt wurde. In einer so noch nie dagewesenen Dokumentation, einer ORFIII-Hochglanz-Eigenproduktion, erzählt Regisseur Peter Beringer die ganze Geschichte der berühmtesten Glocke Österreichs.

erLesen 05:15

erLesen

Literatur

Mit Biss und Charme begrüßt Heinz Sichrovsky Prominente und Autorinnen und Autoren zum Literaturgespräch. Im Büchermagazin wird über Lieblingslektüre, aktuelles Tagesgeschehen, Historisches und auch sehr Persönliches gesprochen. Dieses Mal unter anderem zu Gast: Hera Lind mit ihrem neuen Roman "Um jeden Preis".

Geheimnisvolle Hofburgkapelle 05:45

Geheimnisvolle Hofburgkapelle

Dokumentation

Die Wiener Hofburgkapelle war der Schauplatz von einigen der tragischsten Stunden der Monarchie: die in Genf ermordete Kaiserin Elisabeth wurde hier aufgebahrt, ebenso wie später der ermordete Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau Sophie. Auch vom toten Franz Joseph konnte sich die Öffentlichkeit dort verabschieden. Unter den Kirchen der Kaiser ist die Hofburgkapelle die wahrscheinlich beeindruckendste. Hier mitten im ältesten Teil der Wiener Hofburg, dem Schweizerhof, lebten die Habsburger ihre Religiosität aus, in den täglichen Messen und Gebeten. Karl Hohenlohe hat dieses Gotteshaus, das seit dem 13. Jahrhundert besteht und heute vor allem für die Konzerte der Hofmusikkapelle bekannt ist, für Erbe Österreich besucht und entlockt ihm seine historischen Geheimnisse. Buch: Karl Benedikter, Regie: Claudia Schuler

Kultur Heute 06:30

Kultur Heute

Magazin

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Ozveny 08:40

Ozveny

Infomagazin

Romano Dikipe 09:10

Romano Dikipe

Infomagazin

Die Tricks mit Ferrero - Nutella, Yogurette & Co. im Check 09:45

Die Tricks mit Ferrero - Nutella, Yogurette & Co. im Check

Essen und Trinken

Nutella ist von kaum einem Familientisch wegzudenken. Vor allem Kinder lieben die Nuss-Nougat-Creme, mit der Ferrero eine eigene Produktsorte begründet hat. Wie gesund sie ist, darüber kann man angesichts des hohen Zuckergehalts kaum streiten. Wenige wissen jedoch, dass Ferrero als Hauptabnehmer türkischer Haselnüsse maßgeblich den Einkaufspreis dieser Ware und damit auch die dortigen Arbeitsbedingungen prägt. Lohndumping und Kinderarbeit sind dort an der Tagesordnung, berichten Kritiker. Also Ausbeutung für unser Sonntagsfrühstück? Auch ein anderes Paradeprodukt des Konzerns wirft sonderbare Fragen auf: "Mon Chéri mit der Piemont-Kirsche" - einer der einprägsamen Slogans des Ferrero-Konzerns. Doch im Piemont in Italien staunt man über dieses Versprechen. In dieser Region werden praktisch keine Kirschen angebaut. Woher sie dann wirklich stammen, das deckt Produkttester Sebastian Lege auf. R: Christian David

Das Geschäft mit den Ostereiern 10:30

Das Geschäft mit den Ostereiern

Dokumentation

Die Industrie setzt bei den bunten Ostereiern vor allem auf Bodenhaltung. Gefärbte Bioeier haben sich für die Branche in der Vergangenheit nicht gelohnt. Die Farben der Ostereier gelten als Lebensmittel und unterliegen daher einer strengen EU-Verordnung. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist auf den bemalten Schalen nicht mehr zu erkennen. Deshalb kontrolliert der Verbraucherschutz per Stichproben. Ab der zwanzigsten Lebenswoche der Hennen haben ihre Eier die härteste Schale, ab der dreißigsten Woche ist die Legeleistung am besten. Nach dem ersten Lebensjahr sind ihre Eier dann in der Regel zu groß und die Eierschale zu porös für die Färbereien. Ein Einblick in die Wirklichkeit der Ostereier-Produktion. R: Timo Gramer, Veronika Loepp

Magische Ostern 11:05

Magische Ostern: Von der roten Himmelshenne und anderen Osterbräuchen

Brauchtum

Von der roten Himmelshenne und anderen Osterbräuchen Nach einem langen Winter die Auferstehung der Natur zu feiern - den Beginn des neuen Lebens - ist mit Glaube, Tradition und Ritus verbunden. Die Dokumentation begibt sich auf eine magische Osterreise zu unbekannten Schauplätzen, vergessenen Traditionen und vor allem zu den Frauen, die dieses Wissen hochhalten. Eine besinnliche Reise durch verschiedenste Osterbräuche aus den Bundesländern und aus Südtirol.

Magische Ostern 11:30

Magische Ostern: Im Marchfeld

Brauchtum

In Weikendorf und Eckartsau im Marchfeld wird noch grenzüberschreitend zur Slowakei die Tradition Ostereier zu schmücken hochgehalten. Mannigfach verzierte kleine Ostereier-Kunstwerke entstehen in gelebter Nachbarschaft: durchbrochene, geritzte oder mit Naturfarben getönte. Kulinarisch wird der Palmsonntag in Eckartsau mit einem Vorostermenü gefeiert. Es gibt eine Morchel-Frühlingssuppe sowie eine Wildschweinspezialität: einen Frischlingsschlögel mit Gemüsesauce und Bärlauchnockerl. In der Osterküche hat das Ei generell viele Aufgaben: Es macht die verschiedenen Germstriezel, Pinzen und Kuchen besonders gelb und locker und auch in der sauren Osterküche sind Eier nicht wegzudenken: wir dürfen gefüllte Eier und ein Eierlikörtortenrezept verkosten. Dass Lammfleisch für Ostern verwendet wird, hat Tradition. Am Menüplan stehen Lammkoteletts und Rosmarinerdäpfeln. Ostern ist jedes Jahr ein prachtvolles Kirchenfest in Weikendorf, beginnend mit der Palmprozession am Palmsonntag und abschließend mit einem Osterfeuer im Innenhof des Pfarrhofes in der Nacht auf den Ostersonntag.

Magische Ostern 11:55

Magische Ostern: In Kärnten

Brauchtum

Die Gemeinden Klagenfurt und Villach sind für ihren österlichen Traditionsreichtum bekannt: Neben kunstvollen Fastentüchern für die Kirchenaltäre misst man den Weihkörben große Bedeutung bei, sei es bei den kunstvoll bestickten Weihkorbdecken und erst recht bei den kulinarischen Köstlichkeiten, die im Korb landen und am Ostersonntag gesegnet werden. Mit den Osterfeuern geht es bereits früh am Karsamstag los, also eine Besonderheit: Die Menschen transportieren mit Baumschwämmen das gesegnete Feuer nach Hause - eine alte Tradition, vom Dompfarrer in Klagenfurt zum Leben erweckt. Am Abend gibt es dann das größte Osterfeuer auf der Schleppe Alm. Den Ostersonntag verbringt man oft zum Ausklang am Wörthersee, traditionell der Beginn der Schifffahrtssaison. Und wo gefeiert wird, wird auch gern gesungen, gerade in Kärnten. Zum Abschluss wird am Ostermontag in Egg am Faaker See das alljährliche Ostersingen zelebriert.

Magische Ostern 12:20

Magische Ostern: Im Pielachtal

Brauchtum

Ostern beginnt im Pielachtal am Palmsonntag, wenn ein lebender Esel die Palmprozession in Kirchberg an der Pielach begleitet, die an Jesu' Einzug in Jerusalem einnern soll. Die Karwoche hat ihre eigenen Traditionen, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Eine davon ist das Gründonnerstags- oder Karfreitagsei. Die an diesem Tag gelegten Eier sollen eine besondere Zauberkraft haben: Sie schützen vor Blitzen und Unwetter und können noch nach einem Jahr verkocht werden. Mit ihnen wird in einigen Pielachtaler Familien dann ein solcher, spezieller Osterstriezel gebacken. In der Karwoche gibt es viele Vorbereitungen für das große Osterfest. In Frankenfels sticken einige Frauen noch Weihtücher für den Osterkorb, mit dem Kreuzstich und alten Symbolen. Andere stellen Schokoladepralinen her und ritzen kunstvoll Eier, damit Ostereierschmuckstücke für den Osterstrauch entstehen. Auch die Kinder sind beschäftigt: Ab dem Gründonnerstag heisst es "Ratschen" gehen, um so die Kirchenglocken zu ersetzen, die - so sagt man - nach Rom geflogen sind. Ein Ostermenü mit den ersten Frühlingskräutern stellt das Gasthaus Kemetner in Kirchberg zusammen. Eine besondere Spezialität dieser Zeit ist der erste Schafkäse, der seinen feinen Geschmack von der Frühlingsmilch der Schafe auf den saftigen Pielachtaler Wiesen hat.

Magische Ostern 12:45

Magische Ostern: Von ganz besonderen Ostereiern

Brauchtum

Wenn sich alles ums Ei zu drehen beginnt, dann kann Ostern nicht mehr weit sein. Wer glaubt, dass es nur rote, blaue und grüne Ostereier gibt, der kann sich hier überraschen lassen. Im niederösterreichischen Mostviertel werden Eier in verschiedensten Formen bemalt, in von Hand geklöppelte Spitze eingehüllt und auch aus Marzipan und Schokolade hergestellt. Eier werden vor Ostern in der Küche sparsam verwendet. Sie werden für die üppigen Rezepte des Osterfestes aufgehoben. Es gibt nur mehr wenige Bäcker, die typische Fastenbrezen herstellen. Es ist zwar ein einfacher Teig, der zu knusprigen Fastenbrezeln wird, aber die Arbeitsschritte sind kompliziert und aufwendig. So aufwendig, dass sich die Bäcker eigentlich nicht gerne dabei filmen lassen. Obwohl mit Palmsonntag die Fastenwoche - die Karwoche - beginnt, wird am Palmsonntag schon der eine oder andere Lammbraten serviert. In der Kartause Gaming werden dazu auch Wildkräuter, wie die ersten jungen Brennesselblätter, zubereitet. Wer für die Karwoche Kraft schöpfen möchte, der kann sich mit einem Osterbier stärken, das nur zu dieser Zeit und nach geheimem "Oster"-Rezept gebraut wird. Außerdem gibt's noch viele weitere Mostviertler Ostergeheimnisse zu entdecken.

Fastentuch und Osterei 13:15

Fastentuch und Osterei

Dokumentation

Fastentücher und Osterbräuche führen das Filmteam durch Kärnten. In Millstatt wird gefilmt, wie solch ein riesiges Fastentuch aufgezogen wird. Das Millstätter Fastentuch zeigt auf nahezu 50 Quadratmetern Leinwand 41 mit Leimfarben gemalte Einzelbilder: aus dem Alten Testament, Begebenheiten aus dem Leben Jesu sowie seiner Passion. Das Millstätter Fastentuch gilt als das schönste Fastentuch, aber das behauptet der Haimburger Pfarrer Josef Damej von seinem auch. In Gurk hängt das größte und älteste Fastentuch, es stammt aus dem Jahr 1458. Auf einer Fläche von fast hundert Quadratmetern hat Meister Friesach 99 Bilder untergebracht. Am Gründonnerstag ist das Filmteam in Pleßnitz beim "Tafelngehn". Dabei laufen die Kinder des Dorfes bei Einbruch der Dunkelheit mit Tafeln und Ratschen durch den Ort. Einige Ratschen sind so groß, dass sie von zwei Burschen getragen werden müssen. Am Karfreitag findet das "Kreuzziehen" in Tresdorf im Mölltal statt, eine Art Passionsspiel, währenddessen kein Wort gesprochen wird. Die Akteure tragen Masken und erzählen die Handlung nur mit Gesten. Am Sonntag geht es zum "Kugelwerfen" in Zelsach und am Ostermontag zum "Eierhacken" vor der Kirche St. Wolfgang. Hier lassen die Erwachsenen die Kinder ihre bunten Ostereier ins Gras legen und versuchen, mit einer Münze das Ei so zu treffen, dass die Münze im Ei stecken bleibt. (2015)

Fastenbrauchtum in Österreich 14:05

Fastenbrauchtum in Österreich

Brauchtum

Heringsschmaus, Aschenkreuz, Fastentücher - das Ende des lauten Faschings und der Beginn der enthaltsameren Zeit haben sich gerade auf dem Land tief in das heimische Traditionsbewusstsein gegraben. Zum heurigen Aschermittwoch erklärt ORFIII in dieser Neuproduktion, welche Fastenriten es in den einzelnen Bundesländern gibt und wie sie gelebt werden. Gestalterin Marion Flatz zeigt unter anderem das Verhängen der Altarbilder mit violetten Tüchern in Kärntner Pfarren, ein Fastenrezept aus der Klosterküche des Stiftes Geras im Waldviertel und wie die Franziskanermönche im burgenländischen Frauenkirchen den Aschermittwoch begehen. Fasten ist heutzutage nicht nur mehr religiös unterlegt, sondern wird von vielen auch zum inneren Ausgleich praktiziert.

Speisen wie die Götter - Ein himmlisches Kochduell 14:50

Speisen wie die Götter - Ein himmlisches Kochduell

Auslandsreportage

Treffen sich ein Rabbi, ein Pfarrer und ein Imam - und treten zu einem gemeinsamen Wettkochen gegen eine Spitzenköchin an: Religion muss nicht immer schwere Kost sein. Auch wenn im Laufe der interreligiösen Küchenaktion so allerlei über religiöse Speisen, Speisenvorschriften, das Judentum, das Christentum und den Islam geplaudert wird: Das Kochen der drei religiösen Herren ist vor allem unterhaltsam.

Reinigung von innen - Fasten in den Religionen 15:50

Reinigung von innen - Fasten in den Religionen

Kirche und Religion

Es scheint fast ein die gesamte Menschheit verbindender Grundvollzug des Lebens zu sein: das Fasten. In den meisten Religionen spielt der periodische Verzicht auf Nahrung eine bedeutsame Rolle. Für den Körper und auch für die Seele. Denn Fasten ist seit jeher beides - medizinische Anwendung und religiöser Akt. Der Film begleitet Christen, Muslime, Hindus, Juden und Aleviten durch Zeiten des Verzichtes, Theologen geben Einblick in Begründung und Geschichte des Fastens. Gezeigt werden auch die neuen Erkenntnisse über die gesundheitlichen Vorteile des Nahrungsverzichts.

Heimat der Klöster 16:50

Heimat der Klöster: Stift Seitenstetten - Im himmlischen Garten vom Mostviertel

Dokumentation

An der Moststraße im Mostviertel liegt das Benediktinerstift Seitenstetten, das neben seiner barocken Pracht auch durch seine phantastische Gartenanlage besticht: Frei zugänglich, bietet die ummauerte Grünfläche für jeden Geschmack etwas: einen Landschafts-, einen Rosen-, einen Barock- und einen Kräutergarten. Die Benediktiner von Seitenstetten haben die historische Naturpracht revitalisiert und erhalten sie für kommende Generationen. Die Serie "Heimat der Klöster" portraitiert das Leben in dem Stift und um das Stift und zeigt, wie sich hier landschaftliche Schönheit, lokale Traditionen und christlicher Glaube zu einer Einheit verbinden.

Geheimnisvolle Michaelerkirche 17:40

Geheimnisvolle Michaelerkirche

Dokumentation

Achthundert Jahre ist sie alt, eine der ältesten Kirchen Wiens, und schon wegen der räumlichen Nähe zur Hofburg eng mit der Habsburgerdynastie verbunden. Lange Zeit war die Michaelerkirche eine Art zweite Hofkirche, später bevorzugte die Kaiserfamilie die Burgkapelle. In einer Mauernische der Michaelerkirche befindet sich bis heute ein Relief des austrofaschistischen Bundeskanzlers Engelbert Dollfuß. Die Krypta mit ihren mumifizierten Toten, die dank des besonderen Raumklimas nicht verwesen, ist ein beeindruckendes Mahnmal der menschlichen Vergänglichkeit. Moderator Karl Hohenlohe begibt sich in dieser Erbe Österreich Neuproduktion zur heurigen Karwoche auf die Spuren der Geschichte dieses einzigartigen Wiener Gotteshauses. R: Robert Passini

Der Stephansdom im Jahreskreis 18:30

Der Stephansdom im Jahreskreis

Dokumentation

Hoch ragt der Stephansdom über die Dächer der Innenstadt auf. Alles, was der Himmel im Lauf eines Jahres bringt, schlägt sich hier besonders stark nieder. Ein Jahreskreislauf am Dom, das ist ein Wechselbad von Wetterstimmungen ebenso wie von liturgischen Festen. Die sogenannten Windmessen, die hier abgehalten werden, versteht nur, wer einmal den starken Südwind vom Karlsplatz her durchbrausen erlebt hat. Starke Gewitter, Blitze, fliegende Wolken, beißender Wind und fliegende Schneeflocken machen den Dom zum Felsen in der Brandung im täglichen Wettergeschehen. Für die Besucherinnen und Besucher wurde kürzlich eine Heizung des Kirchenschiffs in Betrieb genommen. Dabei wärmt der Dom in seinem Inneren nicht nur Kraft der Raumtemperatur, sondern auch durch seine einzigartige sakrale Stimmung, die sich vor allem an den großen Hochfesten zeigt. Die ORFIII Neuproduktion von Eva-Maria Berger begleitet Menschen durch den Jahreskreislauf am Stephansdom.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.

Nachrichten in einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Heimat Österreich 20:15

Heimat Österreich: Bergsommer im Kaunertal

Dokumentation

Wild und romantisch zieht sich das Kaunertal durch die Ötztaler Alpen. Das einst entrückte und verschlossene Tal ist heute längst zu allen Jahreszeiten vom Tourismus erobert. Doch man kann hier noch Sommer erleben, die so sind, wie wir uns den klassischen Almsommer ausmalen: flirrende Hitze, strahlend blauer Himmel, Zirpen rund um einen im Gras. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die angestammten Menschen hier neben der vielen harten Arbeit, die die Bergbauern nach wie vor verrichten, die warme Jahreszeit genießen. Wer nach getaner Arbeit vom Bankerl aus ins Tal blicken und der Sonne beim Untergehen zuschauen kann, der hat das Gefühl, den Tag wirklich genützt zu haben.

Landleben 21:05

Landleben: Rund um den Prebersee

Dokumentation

Platzhalter

Landleben 21:55

Landleben: Ostern in und um Stübing

Dokumentation

In Stübing in der Steiermark befindet sich eines der größten Freilichtmuseen Europas. Als größtes und einziges Freilichtmuseum zeigt es charakteristische historische Hauslandschaften der verschiedenen Bundesländer. Die 97 historischen Gebäude locken jedes Jahr Tausende Besucher an. Stübing ist aber nicht nur Museum. Hier wird auch Brauchtum gelebt. Am schmerzhaften Freitag, dem Freitag vor dem Palmsonntag, treffen sich hier jedes Jahr um fünf Uhr in der Früh Menschen, um gemeinsam Palmbuschen zu binden. Der Volksmund spricht den Palmbuschen, die noch vor Sonnenaufgang gebunden werden, besondere Kraft zu. Der Heimatdichter Peter Rinner aus Gratkorn weiß einige Bräuche mit viel Ironie zu erzählen. Als Kind konnte er sich schwer vorstellen, dass die Glocken am Gründonnerstag nach Rom fliegen würden. Sie seien doch viel zu schwer - und außerdem: Was hätten sie dort verloren? Würden sie dort gestimmt? Oder geputzt? In Semriach, der Gemeinde, aus der er stammt, hat er nie gesehen, dass die Glocken gereinigt worden wären. Der Film beschreibt vieles, was hier und in vielen Teilen der Steiermark einmal üblich war. Manches ist noch erhalten, vieles vergessen, wie etwa das Grünausgehen oder das Antlassrennen. Anderes hat sich verändert. Betrachtete man früher Osterfeuer als eine günstige Gelegenheit, Müll loszuwerden, ist es heute anders. Peter Rinner kann sich erinnern, dass man im Osterfeuer Autoreifen und Altöl entsorgt hat. Einmal wurde sogar versucht, im Osterfeuer eine kaputte Waschmaschine zu entsorgen. Osterfleisch, Weihfeuer und Fleischweihe, Palmkätzchen und Ostereier sind heute den meisten ein Begriff, die Geheimnisse, die sie umgeben, sind aber vielerorts vergessen. Dieser Film berichtet von ihnen und zeigt die Bedeutung dieser Bräuche: die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Menschen zu stärken. Dokumentation, 2018

treffpunkt medizin 22:45

treffpunkt medizin: Fasten für die ewige Jugend

Dokumentation

In einer Welt, in der das Streben nach Gesundheit und Langlebigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, widmet sich die Neuproduktion von treffpunkt medizin "Fasten für die ewige Jugend" der faszinierenden Verbindung zwischen dem Fasten und dem Alterungsprozess. Die uralte, früher meist spirituelle Praxis des Fastens und deren potenzielle Vorteile für Körper und Geist rücken immer mehr in den Fokus der Gesundheit: Experten und Expertinnen aus den Bereichen Medizin, Ernährungswissenschaft und Psychologie kommen zu Wort und teilen ihre Erkenntnisse darüber, wie Fasten nicht nur das körperliche Wohlbefinden steigern, sondern auch die geistige Klarheit fördern und den Alterungsprozess verlangsamen kann. Fasten gibt es in vielen Formen - von Detox und Heilfasten bis hin zu Intervallfasten und speziellen Diäten. Besonders im Fokus steht die Auswirkung des Intervallfastens auf den Alterungsprozess der Zellen durch den Mechanismus der Autophagie. Neueste Forschungsergebnisse aus Graz sowie internationale Studien zeigen, wie Fasten die Zellerneuerung fördern und damit das Altern verlangsamen kann. Die Doku stellt die Erfahrungen von Fastenden den wissenschaftlichen Erkenntnissen führender Expertinnen und Expertinnen gegenüber und untersucht die Vorteile, aber auch die Risiken des Verzichts. Und gibt Ernährungstipps für nachhaltiges Wohlbefinden. Die Doku "Fasten für die ewige Jugend?" will das Publikum auch anregen, über eigene Essgewohnheiten nachzudenken und die transformative Kraft des Verzichts zu entdecken. Die Doku begleitet dafür auch Menschen in einem Fastenkloster, die durch das Fasten neue Lebensqualität und Vitalität erfahren haben. ( ExpertInnen u.a.: Hormonpapst Johannes Huber, schrieb zahlreiche Bücher zum Thema Fasten & Altern, Internist Siegfried Meryn /Future Health LAB, Molekularbiologe Tobias Eisenberg/ Uni Graz /Autophagie-Forschung, Margit Fensl - Ernährungswissenschafterin und Bestseller-Autorin Der Jungbrunnen-Effekt, Markus Mandl/Fastentrainer, Kloster Geras u.a.

treffpunkt medizin 23:35

treffpunkt medizin: Bauchgehirn & Lebenszentrum: Der Darm

Dokumentation

Ein gesunder Darm kann glücklich machen: der Magen-Darm-Trakt kommuniziert in vielfacher Weise mit dem Gehirn und beeinflusst dadurch auch unser Verhalten - ein Großteil des "Glücksbotenstoffs" Serotonin wird im Magen-Darm-Trakt produziert. "treffpunkt medizin" widmet sich unserem "Bauchgehirn", dem Darm, dessen Stoffwechselarbeit wesentlich für unser gesamtes Wohbefinden ist. "Darm mit Charme" ist demnach auch der Buchtitel der jungen Wissenschafterin Giulia Enders, die das knifflige und manchmal sehr sensible Thema völlig unverkrampft behandelt. Und das ist wichtig: denn der Darm denkt mit, seine Nervenzellen reagieren auf Stress und Angst ebenso wie auf gutes Essen oder ebensolche Gedanken. Darmgesundheit betrifft den ganzen Organismus. Daher ist Prävention ein wichtiges Thema; liegt eine Erkrankung vor, sind maßgeschneiderte Therapien heute möglich. "treffpunkt medizin" zeigt nichtinvasive Operationsmethoden, die bei unterschiedlichen Indikationen angewendet werden können. Experten u.a.: Klinikum Barmherzige Schwestern Wien, Christian Denker ("Verdauungsphilosoph"), HelgaThurnher (Selbsthilfegruppe )

Auf eine Melange mit Musalek 00:20

Auf eine Melange mit Musalek: Eitelkeit - vom Narzissmus zur Selbstliebe

Gespräch

Prof. Musalek erklärt in dieser Melange den wichtigen Unterschied zwischen Selbstliebe und Selbstverliebtheit sowie die entsprechenden Begrifflichkeiten. Selbstliebe ist für jeden von uns essenziell, während Selbstverliebtheit ein Merkmal einer narzisstischen Persönlichkeit darstellt. Im Gegensatz dazu ist echte Selbstliebe existenzstabilisierend. Wir erleben sie in Selbstwertschätzung und im Gefühl von Selbstwirksamkeit. In unserer Gesellschaft wird Eitelkeit oft als etwas Negatives betrachtet, in manchen Religionen sogar als Todsünde, was jedoch bei kritischer Betrachtung nicht für alle Ausprägungsformen als gerechtfertigt erscheint. Ohne Eitelkeit fehlt uns eine wichtige Triebkraft, die uns dazu motiviert, auch unbezahlte Arbeiten, wie z. B. verschiedene ehrenamtliche Tätigkeiten auszuführen. Für diese erhalten wir Bestätigung und Bewunderung, die uns ihrerseits als Kraftquellen dienen. Dort wo Eitelkeit überbordend zum reinen Selbstzweck wird, wird sie zur letztlich selbstzerstörerischen Kraft. Unsere Aufgabe kann es daher nur sein, den Weg von einer solchen narzisstischen Eitelkeit zu echter Selbstfürsorge und Selbstliebe zu finden und zu beschreiten. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1).

Kultur Heute 01:15

Kultur Heute

Magazin

Heimat Österreich 01:45

Heimat Österreich: Bergsommer im Kaunertal

Dokumentation

Wild und romantisch zieht sich das Kaunertal durch die Ötztaler Alpen. Das einst entrückte und verschlossene Tal ist heute längst zu allen Jahreszeiten vom Tourismus erobert. Doch man kann hier noch Sommer erleben, die so sind, wie wir uns den klassischen Almsommer ausmalen: flirrende Hitze, strahlend blauer Himmel, Zirpen rund um einen im Gras. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die angestammten Menschen hier neben der vielen harten Arbeit, die die Bergbauern nach wie vor verrichten, die warme Jahreszeit genießen. Wer nach getaner Arbeit vom Bankerl aus ins Tal blicken und der Sonne beim Untergehen zuschauen kann, der hat das Gefühl, den Tag wirklich genützt zu haben.

Landleben 02:30

Landleben: Rund um den Prebersee

Dokumentation

Platzhalter

treffpunkt medizin 03:20

treffpunkt medizin: Fasten für die ewige Jugend

Dokumentation

In einer Welt, in der das Streben nach Gesundheit und Langlebigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, widmet sich die Neuproduktion von treffpunkt medizin "Fasten für die ewige Jugend" der faszinierenden Verbindung zwischen dem Fasten und dem Alterungsprozess. Die uralte, früher meist spirituelle Praxis des Fastens und deren potenzielle Vorteile für Körper und Geist rücken immer mehr in den Fokus der Gesundheit: Experten und Expertinnen aus den Bereichen Medizin, Ernährungswissenschaft und Psychologie kommen zu Wort und teilen ihre Erkenntnisse darüber, wie Fasten nicht nur das körperliche Wohlbefinden steigern, sondern auch die geistige Klarheit fördern und den Alterungsprozess verlangsamen kann. Fasten gibt es in vielen Formen - von Detox und Heilfasten bis hin zu Intervallfasten und speziellen Diäten. Besonders im Fokus steht die Auswirkung des Intervallfastens auf den Alterungsprozess der Zellen durch den Mechanismus der Autophagie. Neueste Forschungsergebnisse aus Graz sowie internationale Studien zeigen, wie Fasten die Zellerneuerung fördern und damit das Altern verlangsamen kann. Die Doku stellt die Erfahrungen von Fastenden den wissenschaftlichen Erkenntnissen führender Expertinnen und Expertinnen gegenüber und untersucht die Vorteile, aber auch die Risiken des Verzichts. Und gibt Ernährungstipps für nachhaltiges Wohlbefinden. Die Doku "Fasten für die ewige Jugend?" will das Publikum auch anregen, über eigene Essgewohnheiten nachzudenken und die transformative Kraft des Verzichts zu entdecken. Die Doku begleitet dafür auch Menschen in einem Fastenkloster, die durch das Fasten neue Lebensqualität und Vitalität erfahren haben. ( ExpertInnen u.a.: Hormonpapst Johannes Huber, schrieb zahlreiche Bücher zum Thema Fasten & Altern, Internist Siegfried Meryn /Future Health LAB, Molekularbiologe Tobias Eisenberg/ Uni Graz /Autophagie-Forschung, Margit Fensl - Ernährungswissenschafterin und Bestseller-Autorin Der Jungbrunnen-Effekt, Markus Mandl/Fastentrainer, Kloster Geras u.a.

treffpunkt medizin 04:05

treffpunkt medizin: Bauchgehirn & Lebenszentrum: Der Darm

Dokumentation

Ein gesunder Darm kann glücklich machen: der Magen-Darm-Trakt kommuniziert in vielfacher Weise mit dem Gehirn und beeinflusst dadurch auch unser Verhalten - ein Großteil des "Glücksbotenstoffs" Serotonin wird im Magen-Darm-Trakt produziert. "treffpunkt medizin" widmet sich unserem "Bauchgehirn", dem Darm, dessen Stoffwechselarbeit wesentlich für unser gesamtes Wohbefinden ist. "Darm mit Charme" ist demnach auch der Buchtitel der jungen Wissenschafterin Giulia Enders, die das knifflige und manchmal sehr sensible Thema völlig unverkrampft behandelt. Und das ist wichtig: denn der Darm denkt mit, seine Nervenzellen reagieren auf Stress und Angst ebenso wie auf gutes Essen oder ebensolche Gedanken. Darmgesundheit betrifft den ganzen Organismus. Daher ist Prävention ein wichtiges Thema; liegt eine Erkrankung vor, sind maßgeschneiderte Therapien heute möglich. "treffpunkt medizin" zeigt nichtinvasive Operationsmethoden, die bei unterschiedlichen Indikationen angewendet werden können. Experten u.a.: Klinikum Barmherzige Schwestern Wien, Christian Denker ("Verdauungsphilosoph"), HelgaThurnher (Selbsthilfegruppe )

Heimat Österreich 04:52

Heimat Österreich: Bergsommer im Kaunertal

Dokumentation

Wild und romantisch zieht sich das Kaunertal durch die Ötztaler Alpen. Das einst entrückte und verschlossene Tal ist heute längst zu allen Jahreszeiten vom Tourismus erobert. Doch man kann hier noch Sommer erleben, die so sind, wie wir uns den klassischen Almsommer ausmalen: flirrende Hitze, strahlend blauer Himmel, Zirpen rund um einen im Gras. Regisseur Christian Papke zeigt, wie die angestammten Menschen hier neben der vielen harten Arbeit, die die Bergbauern nach wie vor verrichten, die warme Jahreszeit genießen. Wer nach getaner Arbeit vom Bankerl aus ins Tal blicken und der Sonne beim Untergehen zuschauen kann, der hat das Gefühl, den Tag wirklich genützt zu haben.