Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für ORF III am 15.02.2025

Heimat Österreich 04:00

Heimat Österreich: Unbekannter Kreischberg

Land und Leute

Auf knapp 2.100 Metern Höhe eröffnet sich am Kreischberg, unweit von Murau ein wahres Paradies für Wintersportbegeisterte. In der Schischule am Fuße des Kreischbergs bringt die Familie Mayer bereits seit 40 Jahren Jung wie Alt das Schi- und Snowboardfahren bei. Abseits des Skitrubels spürt man rund um den Kreischberg eine tief verwurzelte Ruhe und Ursprünglichkeit des bäuerlichen Lebens. Gerade die "stade" Zeit bietet den Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit innezuhalten und in den urigen Stuben zusammenzurücken. Musik, Gemeinschaft und jahrhundertealte Bräuche rücken in den Vordergrund. Im Tal, in St. Georgen spannt Familie Feilel ihre Noriker-Pferde an die Kutsche und fährt durch die bezaubernde Winterlandschaft rund um den Kreischberg.

Landleben 04:45

Landleben: Rund um den Königssee

Dokumentation

Wenn die Tage kürzer und kälter werden, der erste Schnee fällt und die felsigen Flanken rund um das Watzmann-Massiv weiß werden, kehrt Ruhe ein. Daheim, beim Kletterer Alexander Huber, dem jüngeren der Huber Brüder, sind die Wiesen um seinen Hof inzwischen schneebedeckt. Mit minus zwölf Grad ist es richtig eisig geworden und seine Schafe haben sich in den Stall zurückgezogen. In der alten Sennkammer übt Alexander auf seiner Ziach. Zeit zum Üben hat man im Winter, jetzt, wo die Bergbauern draußen einfach weniger zu tun haben. Sein Bruder Thomas bereitet sich unterdessen gerade auf die Jagdprüfung vor. Gemeinsam mit dem Berufsjäger Anderl Soyter brechen sie Richtung Hohen Göll auf, um Thomas' jungen Hund Cerro an seine Aufgaben als Jagdhund heranzuführen. Unter dem Kehlstein liegt die alte Jagdhütte von Florian Blaimberger. Sie hat einen alten Steinkeller, wo früher Gemüse für den Winter eingelagert wurde. Bis heute hat hier das Bier immer eine perfekt kühle Trinktemperatur.

Landleben 05:35

Landleben: Die Kraft des Waldes - Die letzten Pecher von Hernstein

Dokumentation

Der Wald ist ein unerschöpfliches Reservoir an Lebenskraft - niemand weiß das besser als die sogenannten Pecher, also die Waldarbeiter, die das Harz aus den Bäumen gewinnen. Vor allem die Schwarzföhre gilt im höheren Alter als besonders ergiebig. In Hernstein hat sich die alte Tradition des Pechers noch erhalten. Das Harz von hier gilt als eines der besten der Welt, es wird unter anderem zur Herstellung von Salben eingesetzt. Regisseur Wolfgang Niedermair hat die Menschen hier begleitet, wie sie mit der Natur leben. Er zeigt einen harten, aber auch erfüllenden Beruf, den heute allerdings nur mehr wenige ausüben.

Kultur Heute 06:30

Kultur Heute

Magazin

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Klingendes Österreich 08:35

Klingendes Österreich: Inmitten stiller Berge - Vom Tirolerkogel bis Mürzzuschlag

Volkstümliche Unterhaltung

Auf den ersten Blick scheint hier ein krasser Widerspruch vorzuliegen. Wie reimt sich Tirol auf Mürzzuschlag? Tatsächlich erhebt sich jedoch der Tirolerkogel bei Annaberg in Niederösterreich in aussichtsreiche Höhen, und die Gipfel von Göller, Gippel und Waxenegg tun es dem Tiroler gleich. Trotzdem trifft der Begriff "stille Berge" auf sie zu - so wie immer, wenn die Nachbarschaft von Größe und Berühmtheit den eigenen Wert schrumpfen lässt. Die stillen Berge der Sendung erstrecken sich grob gesprochen zwischen Ötscher und Schneealpe in Niederösterreich und der Steiermark. Eine Landschaft, die voller Überraschungen steckt. Ein Film von Elisabeth Eisner.

Ein Stück Österreich: Eisenerz 09:35

Ein Stück Österreich: Eisenerz

Land und Leute

Die Legende erzählt, dass es am Fuße des Eisenerzes Reichenstein Goldvorkommen gegeben haben soll. Gold wurde bis heute nicht gefunden, stattdessen erhält man beim Besuch des Erzberges einen ganz anderen Reichtum: eine beeindruckende Berglandschaften und traumhafte Bergseen. Die ursprüngliche Bekanntheit gewann der Ort durch das reiche Eisenvorkommen und der Erzberg selbst gilt als der größte Eisenerztagebau Mitteleuropas, sowie als größte Pyramide der Welt. Mittlerweile lädt das Gebiet dazu ein, die üppige Landschaft zu erkunden und zu genießen. Zu hochalpinen Touren und zum Bergsteigen laden der Hochschwab und der Pfaffenstein ein, deren Aufstieg man nicht unterschätzen sollte.

Galtür - Wo Einstein in die Berge ging 10:05

Galtür - Wo Einstein in die Berge ging

Landschaftsbild

Im Tiroler Paznauntal liegt am Fuße der Silvretta auf 1.600 m Seehöhe der kleine Fremdenverkehrsort Galtür. Weltbekannt wurde er durch einen Schriftsteller: Ernest Hemingway, der vor rund 90 Jahren nach einer Skitour über die Silvretta Galtür besuchte und darüber die Kurzgeschichte "Ein Gebirgsidyll" schrieb. Bergsteiger und Skiläufer hatten den Ort aber bereits vor weit über 100 Jahren geschätzt. Seine Bergführer begleiteten schon damals ihre Kunden auf viele Gipfel Europas; einer von ihnen schafft es sogar in den Kaukasus. Trotzdem erlangten das Paznauntal und Galtür in der breiten Öffentlichkeit nie den Ruf eines Zillertals oder von Skiorten wie Kitzbühel. Die Galtürer prunkten in ihrer eher zurückhaltenden Art auch nie mit ihren berühmten Gästen. Allen voran Albert Einstein, der - in jüngeren Jahren dank seiner Kontakte mit Wiener Wissenschaftern, wie etwa Erwin Schrödinger oder Felix Ehrenhaft - öfters Österreich besucht hatte. 1912 war er von Galtür aus ins Gebirge zur Jamtalhütte aufgestiegen, trug sich dort auch ins Hüttenbuch ein. Auch Sir Karl Popper, der weltbekannte Wiener Philosoph, korrespondierte von Galtür aus mit Einstein. Nach der Lawinenkatastrophe 1999 hatte "Land der Berge"- Regisseur Lutz Maurer mit dem Innsbrucker Bischof Reinhold Stecher, einem begeisterten Bergsteiger, als Moderator in Galtür eine Dokumentation gedreht. Sie schilderte die Bemühungen der Menschen, die seelischen Wunden dieses Schicksalsschlages zu überwinden. Schon damals schlug Stecher vor, Jahre später einmal die "andere" Seite des Ortes, die Schönheit der Berge, vor allem ihre winterliche Pracht zu zeigen. Stecher erlebte seine Anregung nicht mehr; er starb 2013. Statt ihm führt diesmal ein anderer großer österreichischer Alpinist, der während seiner Berg-und Skiführerausbildung viele Monate vor Ort verbracht hatte, durch die Sendung: Peter Habeler.

Leben im Ennstal 10:50

Leben im Ennstal

Land und Leute

Schladming, Dachstein, Totes Gebirge - kaum eine Region umschließt so viele alpine Kultorte wie das Ennstal. Alfred Ninaus portraitiert für diese ORF III Neuproduktion dieses ikonische Tal und seine bergbäuerliche Bevölkerung. Die harten, kargen Winter hier machen den Menschen hier das Leben schwer, aber die Natur entschädigt sie mit einem herrlichen Panoramablick auf über zweitausend Meter, mit klarer Luft und mit dem Gefühl, im Einklang mit der Schöpfung zu leben. Der Film zeigt, was diese Region einmal war, bevor hier mit großen Schritten der Skitourismus Einzug gehalten hat.

Land der Berge 11:40

Land der Berge: Bergbauernleben: In Fusch am Großglockner

Landschaftsbild

Diese "Land der Berge"-Neuproduktion begleitet das Leben der Schattbachers auf ihrem einzigartigen Biohof in Fusch, direkt am Fuße der imposanten Glocknerstraße. Auf 800 Metern Höhe führen Josef und Birgit Schattbacher ihren Hof nach dem Prinzip der "Biosophie" - einer Kombination aus biologischer Landwirtschaft und nachhaltiger Lebensweise. Das historische Zulehnhaus aus dem Jahr 1492 wurde vor gut 10 Jahren renoviert und bietet alle technischen Möglichkeiten, um die Vision der Schattbachers umsetzen zu können: einen Anbau im Sinne der Kreislaufwirtschaft und innovative Umweltlösungen. Die 23 Zwerg-Zebus, die Rosenmanufaktur von Birgit und die umweltfreundliche Energieversorgung durch Photovoltaik zeigen ihren unerschütterlichen Glauben an eine harmonische Koexistenz mit der Natur.

Land der Berge 12:25

Land der Berge: Bergbauernleben: Im Lesachtal

Landschaftsbild

Diese "Land der Berge"- Produktion zeigt das malerische Lesachtal im Wechsel der Jahreszeiten und portraitiert den Alltag der Bergbauernfamilie Lugger. Das Lesachtal gilt als Naturjuwel und als das naturbelassenste Tal Europas. Eingebettet zwischen den Lienzer Dolomiten im Norden und den Karnischen Alpen im Süden bildet es den südwestlichsten Teil Kärntens. Hier lebt Familie Lugger in einem traditionsreichen Bauernhof, den Vater und Sohn an anderer Stelle abgetragen und hier wieder aufgestellt haben. Die Luggers haben ihre Lebensgrundlage als Bergbauern auf mehrere Pfeiler gestellt: den Getreideanbau und das Brotbacken, eine kleine Kuhwirtschaft, grüne Almwiesen, den Wald und den Tourismus. Ihr Motto: alles im Einklang mit der Natur.

Heimat Österreich 13:15

Heimat Österreich: Rund um den Kalkstein

Land und Leute

Im Pillerseetal gibt es fünf Eisstockvereine, die das kulturelle Erbe pflegen und fördern. Eisstockschießen hat eine lange Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird. Heimat Österreich begleitet sie bei ihrem Training für einen bevorstehenden Wettkampf gegen den Eisstockverein aus St. Johann in Tirol. In Fieberbrunn gibt es eine traditionsreiche Hand-Buchbinderei, in der Einzelstücke, Kleinserien und Alben von Hand gefertigt werden. Seit zwei Generationen betreibt die Familie Wörgötter eine Warmblut-Pferdezucht in St. Ulrich. Vater Thomas Wörgötter erkannte schon sehr früh das Potenzial der Pferdehaltung und stellte den landwirtschaftlichen Betrieb bereits 1977 auf Pferde um. Die riesige Modelleisenbahn des Vereins MBC Wilder Kaiser gibt Eisenbahnfans die Möglichkeit, ihr Hobby nach Herzenslust auszuleben. Christian Papke hat die Menschen rund um die Region Kalkstein filmisch porträtiert und zeigt, wie sich dort das winterliche Leben gestaltet.

Agatha Christies Poirot 14:00

Agatha Christies Poirot: Erpressung und andere Kleinigkeiten

Krimiserie

Lady Millicent Vaughan bittet Poirot um Hilfe. Sie wird von einem Mann namens Lavington erpresst, der einen Brief besitzt, den sie als junges Mädchen an einen jungen Mann geschrieben hat. Sollte dieser Brief in die Hände ihres Verlobten, des Duke of Southsire, gelangen, droht ihre Heirat zu platzen. Poirot verspricht, das kompromittierende Schriftstück zu beschaffen, und bricht zusammen mit Hastings in das Haus des Erpressers ein Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Hugh Fraser (Captain Hastings), Philip Jackson (Chief-Inspector Japp) Regie: Edward Bennett GB 1990

Agatha Christies Poirot 14:50

Agatha Christies Poirot: Das Rätsel von Cornwall

Krimiserie

Mrs. Pengelley äußert Poirot gegenüber den Verdacht, dass ihr Mann sie vergiften will. Immer, wenn sie mit ihm zusammen isst, hat sie anschließend Magenschmerzen; wenn er nicht da ist, bleiben auch die Schmerzen aus. Um sich vor Ort einen Eindruck zu verschaffen, reist Poirot zusammen mit Hastings nach Cornwall. Bei seiner Ankunft ist Mrs. Pengelley allerdings bereits verstorben; ihr Mann wird kurz darauf verhaftet Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Hugh Fraser (Captain Hastings), Philip Jackson (Chief-Inspector Japp) Regie: Edward Bennett GB 1990

Agatha Christies Poirot 15:45

Agatha Christies Poirot: Doppelte Sünde

Krimiserie

Poirot ist extrem schlecht gelaunt. Da er meint, dass Hastings' graue Zellen etwas Erholung bräuchten, schlägt er einen kurzen Urlaub vor, in dessen Verlauf die beiden dann auf Mary Durrant treffen. Diese will wertvolle Miniaturen an einen reichen Amerikaner verkaufen, doch auf dem Weg zu diesem Kunden werden die Miniaturen gestohlen. Hastings ist bei der Lösung des Falls auf sich allein gestellt, da Poirot verkündet, in den Ruhestand zu gehen. Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Hugh Fraser (Captain Hastings), Philip Jackson (Chief-Inspector Japp) Regie: Richard Spence GB 1990

Der Bergdoktor 16:40

Der Bergdoktor: Bittere Kälte

Arztserie

Frau Zirngiebel drängt ihren Mann weiterhin, Bernie vor die Tür zu setzen. Dass Bernie heimlich im Wald der Familie Holz fällt, um es auf eigene Rechnung zu verkaufen, weiß niemand. Als er dabei verunglückt, gesteht Bauer Zirngiebel, dass der Junge sein außerehelicher Sohn ist. Lisa bewirbt sich in ihrer alten Schule, die sie seit der Vergewaltigung nicht mehr betreten hat.

Der Bergdoktor 17:35

Der Bergdoktor: Sturm im Herzen

Arztserie

Pauls Probleme nehmen kein Ende. Er muss aus dem Angererhof ausziehen und übernimmt das Gasthaus Moosalm. Die Hälfte der Abfindung bietet er Susanne an, die damit ihre Abreise vorbereitet. Christl. kann zwar aufatmen, ist sich aber über ihre Gefühle zu Paul nicht mehr klar. Beziehungsprobleme stehen auch zwischen Lisa und Justus an.

Der Bergdoktor 18:30

Der Bergdoktor: Brennender Ehrgeiz

Arztserie

Alexandras Tochter Vroni will an einem Jugendradrennen teilnehmen. Justus ist skeptisch wegen Vronis Knieverletzung, doch das Mädchen ist von brennendem Ehrgeiz besessen. Prompt kommt es zu einem Unfall. Justus wird wegen seiner Affäre mit Christl von schlechtem Gewissen geplagt. Er gesteht Lisa die Wahrheit. Christl will Paul auf keinen Fall verlieren und verhindert eine Aussprache zwischen Justus und Paul.

Der Bergdoktor 19:25

Der Bergdoktor: In Amt und Würden

Arztserie

Die Bürgermeisterwahlen in Sonnenstein stehen bevor. Bauer Zirngiebel bewirbt sich, allerdings fehlt ein Gegenkandidat. Justus schlägt Franzi vor. Auf einer Bergtour entdeckt Justus den bewusstlosen Wirt der Hütte, der angeblich ausgeraubt wurde. Der allgemeine Verdacht richtet sich sofort gegen den Urlauber Clemens. Der Bergdoktor kann den Fall aufklären.

Putins Russland - Vom Spion zum Präsidenten (1/3) 20:15

Putins Russland - Vom Spion zum Präsidenten (1/3)

Dokumentation

Vom Leningrader Hinterhof in den Moskauer Kreml: Die Reihe zeigt Wladimir Putins Aufstieg an die Macht und lässt Journalisten, Russland-Experten und Wegbegleiter zu Wort kommen. Putins Karriere beginnt als Offizier des KGB (Komitee für Staatssicherheit). In Moskau wird er später Direktor des Inlandsgeheimdienstes FSB und enger Vertrauter von Boris Jelzin, der ihn zu seinem Nachfolger ernennt. Das russische Volk wünscht sich als Präsident eine Art James Bond. Wladimir Putin kommt mit seiner Agentenkarriere diesem Ideal recht nahe. Mit Unterstützung vom scheidenden Präsidenten Boris Jelzin wird der bis dahin unbekannte Putin zum ersten Mann im Staat gewählt. Nach einer steilen Karriere im Geheimdienst wird Putin im Jahr 2000 Präsident von Russland. Er regiert bis 2008. Wer ihm im Weg steht, wird - wie der Ex-Agent Alexander Litwinenko - beseitigt. Im Jahr 2012 kehrt er trotz heftiger Proteste der Bevölkerung in den Kreml zurück, wo er seitdem sein Machtsystem mehr und mehr ausbaut.

Putins Russland - Gegner im Visier (2/3) 21:05

Putins Russland - Gegner im Visier (2/3)

Dokumentation

Wer ist Putin? Diese Frage stellt sich ganz Russland. Medien und PR-Berater formen den Unbekannten zu dem Mann, den man heute kennt - und der seine Macht mit allen Mitteln demonstriert. 2006 sorgt die spektakuläre Ermordung des russischen Ex-Agenten Alexander Litwinenko für Schlagzeilen. Der Kreml-Kritiker wird mit radioaktivem Polonium vergiftet. Putins Regierung will von nichts gewusst haben. Doch Litwinenko ist nur eines der vielen Opfer. Vom Leningrader Hinterhof in den Moskauer Kreml: Die dreiteilige Reihe zeigt Wladimir Putins Aufstieg an die Macht und lässt Journalisten, Russland-Experten und Wegbegleiter zu Wort kommen. Nach einer steilen Karriere im Geheimdienst wird Putin 2000 zum Präsidenten Russlands gewählt. Er regiert bis 2008. Wer ihm im Weg steht, wird - wie der Ex-Agent Alexander Litwinenko - beseitigt. 2012 kehrt er trotz heftiger Proteste der Bevölkerung in den Kreml zurück, wo er seitdem sein Machtsystem mehr und mehr ausbaut.

Putins Russland - Der ewige Präsident (3/3) 21:55

Putins Russland - Der ewige Präsident (3/3)

Dokumentation

Nach vierjähriger Zwangspause kehrt Wladimir Putin 2012 trotz heftigen Widerstands in das Präsidentenamt zurück. Erneut werden Korruptionsvorwürfe laut. Hat das System Putin eine Zukunft? Es ist ein wahrhaft "giftiges" System, das sich von Werten wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit abwendet. Wer die Regierung verunglimpft, lebt gefährlich. So auch der Politiker Boris Nemzow, der auf einer Brücke in Sichtweite des Kremls erschossen wird. Vom Leningrader Hinterhof in den Moskauer Kreml: Die dreiteilige Reihe zeigt Wladimir Putins Aufstieg an die Macht und lässt Journalisten, Russland-Experten und Wegbegleiter zu Wort kommen. Nach einer steilen Karriere im Geheimdienst wird Putin 2000 zum Präsidenten Russlands gewählt. Er regiert bis 2008. Wer ihm im Weg steht, wird - wie der Ex-Agent Alexander Litwinenko - beseitigt. 2012 kehrt er trotz heftiger Proteste der Bevölkerung in den Kreml zurück, wo er seitdem sein Machtsystem mehr und mehr ausbaut.

Putins Russland - Aufstieg der Oligarchen (1/2) 22:45

Putins Russland - Aufstieg der Oligarchen (1/2)

Dokumentation

Der Dokumentationszweiteiler zeigt das wahre Gesicht des Regimes von Wladimir Putin. Es sind Milliardäre, die aus dem Zusammenbruch der UdSSR Kapital schlugen und mit Hilfe der Regierung, der sie die Treue schworen, kolossale Vermögen anhäuften - die Oligarchen Russlands. Zu ihren Aufgaben gehört es, Waffengeschäfte auszuhandeln, Netzwerke mit westlichen Politikern zu knüpfen und politische Parteien zu finanzieren, wobei ihr Vermögen stets streng geheim gehalten wird. Aber wer genau sind diese Menschen? In einer packenden Untersuchung enthüllt "Putin und die Oligarchen" die Geheimnisse eines obskuren Systems aus Korruption und Einfluss.

Putins Russland - Aufstieg der Oligarchen (2/2) 23:45

Putins Russland - Aufstieg der Oligarchen (2/2)

Dokumentation

Der Dokumentationszweiteiler zeigt das wahre Gesicht des Regimes von Wladimir Putin. Es sind Milliardäre, die aus dem Zusammenbruch der UdSSR Kapital schlugen und mit Hilfe der Regierung, der sie die Treue schworen, kolossale Vermögen anhäuften - die Oligarchen Russlands. Zu ihren Aufgaben gehört es, Waffengeschäfte auszuhandeln, Netzwerke mit westlichen Politikern zu knüpfen und politische Parteien zu finanzieren, wobei ihr Vermögen stets streng geheim gehalten wird. Aber wer genau sind diese Menschen? In einer packenden Untersuchung enthüllt "Putin und die Oligarchen" die Geheimnisse eines obskuren Systems aus Korruption und Einfluss.

Kabarett im Turm 00:40

Kabarett im Turm: Heinz Marecek - Vorhang auf!

Kabarettshow

Start der 17. Staffel von "Kabarett im Turm": Hoch über den Dächern von Wien präsentieren Stars, Publikumslieblinge und Newcomer ihre neuen Programme aus Kabarett, Kleinkunst und Comedy. Zum Auftakt mit einem Publikumsliebling, wie es ihn hierzulande nur noch selten gibt: Heinz Marecek. Mit TV-Serien wie "Soko Kitzbühel", "Lindenstraße" oder "Die liebe Familie" eroberte Marecek im Nu die Herzen des Fernsehpublikums. Dass sein Herz aber vor allem für das Theater schlägt, beweist er einmal mehr in seinem neuesten Bühnenprogramm "Vorhang auf". Darin schildert Marecek von Begegnungen mit Ikonen und Freunden wie Helmuth Lohner oder Otto Schenk, von kleinen Missgeschicken und großen Katastrophen - auf der Bühne, hinter den Kulissen, im Souffleurkasten, in den Garderoben. Das Publikum hängt an seinen Lippen, wenn er die amüsantesten Anekdoten aus fünf Jahrzehnten im Scheinwerferlicht zum Besten gibt.

Kabarett im Turm 01:45

Kabarett im Turm: Roland Bauschenberger - Antidepressiva

Kabarettshow

Warum über das eigene Leid ärgern, wenn man über das von anderen lachen kann? Der vielumjubelte Newcomer Roland Otto Bauschenberger spricht in seinem Programm "Antidepressiva - Kabarett als Lachtherapie" über alles, was in seinem Leben schief läuft. Mit bildhaft beschriebener Alltagskomik, doppeldeutigen Wortwitzen und einer Fülle an Gags sorgt er für einen Kabarettabend der Sonderklasse.

Protestsongcontest 2025 02:15

Protestsongcontest 2025

Musikshow

Im Theater Rabenhof in Wien wird wieder protestiert, gewütet und gefeiert! Seit Jahren suchen FM4 und das Theater Rabenhof gemeinsam das Protestlied des Jahres. Die Spannung ist groß, denn zehn Finalistinnen und Finalisten kämpfen um den Sieg. Erlaubt ist musikalisch alles, von Eigenkomposition bis Cover-Versionen, solange der Text selbst verfasst wurde. Der Protestsongcontest hat sich seit 2004 zu einem der wichtigsten Musiknachwuchsbewerbe des Landes entwickelt. Seither kämpft die Jury gnadenlos um ihre Favoriten. Wessen Aussage ist am treffendsten, welche Musik am leiwandsten? Und wer hat bei der Kreativität einen Stockerlplatz erklommen? Durch den Abend führt Michael Ostrowski - beste Unterhaltung ist somit garantiert!

Die kranken Schwestern (16/36) 03:35

Die kranken Schwestern (16/36)

Satireshow

Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997

Fernsehen wie damals 04:00

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Putins Russland - Vom Spion zum Präsidenten (1/3) 04:45

Putins Russland - Vom Spion zum Präsidenten (1/3)

Dokumentation

Vom Leningrader Hinterhof in den Moskauer Kreml: Die Reihe zeigt Wladimir Putins Aufstieg an die Macht und lässt Journalisten, Russland-Experten und Wegbegleiter zu Wort kommen. Putins Karriere beginnt als Offizier des KGB (Komitee für Staatssicherheit). In Moskau wird er später Direktor des Inlandsgeheimdienstes FSB und enger Vertrauter von Boris Jelzin, der ihn zu seinem Nachfolger ernennt. Das russische Volk wünscht sich als Präsident eine Art James Bond. Wladimir Putin kommt mit seiner Agentenkarriere diesem Ideal recht nahe. Mit Unterstützung vom scheidenden Präsidenten Boris Jelzin wird der bis dahin unbekannte Putin zum ersten Mann im Staat gewählt. Nach einer steilen Karriere im Geheimdienst wird Putin im Jahr 2000 Präsident von Russland. Er regiert bis 2008. Wer ihm im Weg steht, wird - wie der Ex-Agent Alexander Litwinenko - beseitigt. Im Jahr 2012 kehrt er trotz heftiger Proteste der Bevölkerung in den Kreml zurück, wo er seitdem sein Machtsystem mehr und mehr ausbaut.