Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für ORF III am 13.09.2025

Zyperns Süden: Aphrodites Paradies im Mittelmeer 04:30

Zyperns Süden: Aphrodites Paradies im Mittelmeer

Natur und Umwelt

Der Sage nach stieg Göttin Aphrodite, die "Meerschaumgeborene", in Zypern aus der Brandung. Eine Insel, so schön wie die Göttin selbst. Von der Natur reich beschenkt, leben in den wilden Schluchten Tiere und Pflanzen, die es nur auf Zypern gibt. Naturschützer*innen wollen nun durch die Neuansiedlung von Schleiereulen den Gifteinsatz auf Äckern minimieren. Zypern ist ein Paradies unter blauem Himmel mit rund 320 Sonnentagen pro Jahr. Fast 18 Prozent der Fläche der Republik Zypern stehen unter Naturschutz. Wie das Troodos-Gebirge, dessen Gipfel bis zu 2.000 Meter in die Höhe ragen. Damit die reiche Natur auf der Insel überlebt, braucht es Menschen, die sich darum kümmern. Schleiereulen sollen helfen, den Einsatz von Gift-Ködern in der Landwirtschaft zu reduzieren. Eine einzige Eule kann bis zu tausend Mäuse und Ratten pro Jahr vertilgen. Naturschützer machen sich genau das zunutze. Sie installieren neue Brutkästen und kontrollieren, wie die Schleiereulen sich vermehren. Auch die Bäume der Insel sind etwas Besonderes. Im Troodos-Gebirge, oberhalb von 900 Metern, wächst eine Art, die es nur hier gibt: die Zypern-Zeder. Die Bäume waren jahrhundertelang das klassische Baumaterial für Kirchen und Häuser. Raubbau und Klimaveränderungen sorgten dafür, dass die Zeder heute auf der Roten Liste steht. Dank eines Schutzprogramms wird jetzt massiv aufgeforstet. Wildtierbeauftragte der Forst- und Jagdbehörde sind auf der Suche nach dem selten gewordenen Nationaltier Zyperns, dem Mufflon. Die großen Wildschafe lebten einst zu Tausenden auf der Insel. Durch starken Jagdbetrieb wurden die Tiere in den vergangenen Jahrhunderten fast ausgerottet. Das Mufflon ist mittlerweile streng geschützt. Die Akamas-Halbinsel im Westen Zyperns ist ein fast 200 Quadratkilometer großes Naturschutzgebiet mit ausgedehnten Hügellandschaften und unberührten Küstenregionen. Im Frühling blüht es zwischen den Felsen prächtig. Dann wird die Halbinsel zum Schlaraffenland für Schmetterlinge.

Zyperns Süden: Aphrodites Paradies im Mittelmeer 05:15

Zyperns Süden: Aphrodites Paradies im Mittelmeer

Natur und Umwelt

Der Sage nach stieg Göttin Aphrodite, die "Meerschaumgeborene", in Zypern aus der Brandung. Eine Insel, so schön wie die Göttin selbst. Von der Natur reich beschenkt, leben in den wilden Schluchten Tiere und Pflanzen, die es nur auf Zypern gibt. Naturschützer*innen wollen nun durch die Neuansiedlung von Schleiereulen den Gifteinsatz auf Äckern minimieren. Zypern ist ein Paradies unter blauem Himmel mit rund 320 Sonnentagen pro Jahr. Fast 18 Prozent der Fläche der Republik Zypern stehen unter Naturschutz. Wie das Troodos-Gebirge, dessen Gipfel bis zu 2.000 Meter in die Höhe ragen. Damit die reiche Natur auf der Insel überlebt, braucht es Menschen, die sich darum kümmern. Schleiereulen sollen helfen, den Einsatz von Gift-Ködern in der Landwirtschaft zu reduzieren. Eine einzige Eule kann bis zu tausend Mäuse und Ratten pro Jahr vertilgen. Naturschützer machen sich genau das zunutze. Sie installieren neue Brutkästen und kontrollieren, wie die Schleiereulen sich vermehren. Auch die Bäume der Insel sind etwas Besonderes. Im Troodos-Gebirge, oberhalb von 900 Metern, wächst eine Art, die es nur hier gibt: die Zypern-Zeder. Die Bäume waren jahrhundertelang das klassische Baumaterial für Kirchen und Häuser. Raubbau und Klimaveränderungen sorgten dafür, dass die Zeder heute auf der Roten Liste steht. Dank eines Schutzprogramms wird jetzt massiv aufgeforstet. Wildtierbeauftragte der Forst- und Jagdbehörde sind auf der Suche nach dem selten gewordenen Nationaltier Zyperns, dem Mufflon. Die großen Wildschafe lebten einst zu Tausenden auf der Insel. Durch starken Jagdbetrieb wurden die Tiere in den vergangenen Jahrhunderten fast ausgerottet. Das Mufflon ist mittlerweile streng geschützt. Die Akamas-Halbinsel im Westen Zyperns ist ein fast 200 Quadratkilometer großes Naturschutzgebiet mit ausgedehnten Hügellandschaften und unberührten Küstenregionen. Im Frühling blüht es zwischen den Felsen prächtig. Dann wird die Halbinsel zum Schlaraffenland für Schmetterlinge.

Zu Tisch - Ötztal 06:00

Zu Tisch - Ötztal

Essen und Trinken

Das Tiroler Grauvieh gilt als Rinderrasse, die sich über die Jahrtausende bestens an die Alpen angepasst hat. Die Tiere sind genügsam, robust und von so stoischer Ruhe, dass sie sich sogar von Pius, dem vierjährigen Sohn der Familie Hausegger, auf die Weide führen lassen. Aus ihrer Milch wird Schneemilch gekocht, eine Nachspeise. Bei Familie Hausegger kommen außerdem Rindsrouladen auf den Tisch, Marende - eine Jause - und Schwammerlgulasch aus frischen Waldpilzen. Oberhalb der Gemeinde Längenfeld, auf den Hochalmen, hütet Martin Scheiber den Sommer über die Jungtiere der Bauern. Wenn Julia und Roland mit ihren Kindern am Sonntag hinaufsteigen, serviert Martin einen Kaiserschmarrn, der hier, auf 2.300 Meter Höhe, seiner Meinung nach besonders gut gelingt …

Kultur Heute 06:30

Kultur Heute

Magazin

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Landleben 08:45

Landleben: Leben an der steirischen Eisenstraße

Dokumentation

Die Eisenstraße atmet regionale Geschichte wie nur wenige Orte in Österreich. Ausgehend vom steirischen Erzberg verbindet die Eisenstraße drei Bundesländer, nämlich die Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich, wo die Verarbeitung und der Transport des Rohstoffs Eisen tiefe gesellschaftliche Spuren hinterließen. Martin Vogg hat diese Region filmisch portraitiert und zeigt, wie die Menschen hier bis heute im Bann des großen Erz-Segens der Region stehen.

Heimat Österreich 09:20

Heimat Österreich: Vom Tennengau ins Kleinarltal

Land und Leute

Der Tennengau und das Kleinarltal im Salzburger Land sind mehr als nur atemberaubende Landschaften - sie sind Schatzkammern lebendiger Traditionen, getragen von Menschen, die ihre Wurzeln lieben und zugleich den Blick nach vorn richten. Eingebettet in diese Region voller zeitloser Schönheit erzählen versteckte Bauernhöfe von einer Welt, in der das ursprüngliche Bauerntum mit Freude und Hingabe gelebt wird. So etwa auf der Kurzegg Alm, wo Familie Schiefer auf 1709 Metern Seehöhe die Almwirtschaft liebevoll saniert hat und in ihrem alten Brotbackofen frisches Sauerteigbrot für die Gäste backen. In St. Martin im Tennengebirge liegt der Bergbauernhof der Familie Leutgeb auf 900 Metern Höhe. Hof-Erbin Jenny Leutgeb engagiert sich mit Herz und Verstand für den Erhalt der Artenvielfalt: Haflinger Pferde, Krainer Steinschafe und die seltene Dunkle Biene finden hier ein Zuhause. Am Fuße des Tennengebirges, in Kuchl, liegt der Biobauernhof Geyerspichl der Familie Springl. Hier pflegt Sepp Springl eine eher ungewöhnliche Rasse für die Region: ostfriesische Milchschafe. Neben der Landwirtschaft widmet sich Sepp Springl seiner zweiten Leidenschaft: dem Tischlerhandwerk. R: Alfred Ninaus

Land der Berge 10:05

Land der Berge: Vom Hochkönig ins Großarltal

Land und Leute

Diese "Land der Berge"-Produktion begibt sich auf einen filmischen Streifzug vom Salzburger Hochkönigsmassiv ins malerische Großarltal. Die scharfen Zacken dieser steinernen Majestät erinnern an eine Krone und lassen die unvorstellbaren Kräfte der Natur erahnen, die bei der Entstehung des mächtigen Massivs am Werk waren. Der Gipfel des Hochkönig, der zum Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen gehört, überragt mit seinen 2.941 Metern alle anderen Berge im näheren Umkreis und zählt zu den prominentesten der Alpen. Am Weg hinab, von der Felswüste des Steinernen Meeres über die zerklüftete alpine Landschaft, wird der Lebensraum für Flora und Fauna allmählich freundlicher: tosende Wasserfälle und sattgrüne Almwiesen säumen das Landschaftsbild des Großarltals, das auch das "Tal der Almen" genannt wird. Von Frühjahr bis Herbst gibt es etwa vierzig bewirtschaftete Almhütten. Bis heute wird hier der für die Region typische "Sauerkas" nach traditioneller Art hergestellt: Von Hand abgeschöpft, mit hohem Kraftaufwand geknetet und in hölzerne Formen gehoben. Im Hauptort Großarl thront die spätbarocke Pfarrkirche weithin sichtbar über den alten Steinhäusern des Marktes. Mit traditioneller Volksmusik, kulinarischen Besonderheiten und echtem Brauchtum wird hier jährlich die ein prächtiges Erntedank-Fest begangen. Naturfilmer Hans Jöchler zeichnet in diesem "Land der Berge" ein ebenso bildgewaltiges wie lebensnahes Bild dieses Winkels der Salzburger Bergwelt.

Land der Berge 10:55

Land der Berge: Almgeschichten aus Salzburg

Land und Leute

Während Städte wachsen und der Alltag dichter wird, steigt die Sehnsucht vieler Menschen nach Natur, Stille und Ursprünglichkeit. Die Alm gilt als romantischer Rückzugsort - doch hinter der Idylle verbirgt sich oft ein harter Alltag. Diese neue "Land der Berge"-Produktion begibt sich auf eine eindrucksvolle Reise in die alpine Welt des Salzburger Landes - zu Menschen, die mit Leidenschaft, Ausdauer und tief verwurzelter Tradition ihre Almen bewirtschaften. Auf der Loseggalm und der Hoislalm erfährt man von den Herausforderungen, die der Tourismus mit auf die Alm bringt - wo Wanderwege durch Mutterkuhherden führen und zurückkehrende Raubtiere wie der Wolf neue Ansätze zum Schutz der Weidentiere fordern. Ein besonderes Ereignis ist der Noriker-Hengstauftrieb in Rauris. Hier wird kulturelles Erbe zum gesellschaftlichen Ereignis und die Schachneralm zeigt, wie generationenübergreifende Almwirtschaft funktioniert - denn sie ist bereits seit über 200 Jahren in Familienbesitz. Beim Kräuterbuschbinden auf der Ederalm in Unken stehen die Frauen im Vordergrund. Mit ihrem umfangreichen Wissen über die heilende Wirkung einzelner Kräuter tragen sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt alter Traditionen und religiösem Brauchtum bei.

Almleben am Salzburger Untersberg 11:40

Almleben am Salzburger Untersberg

Dokumentation

Der Untersberg - der wohl sagenumwobenste Berg der österreichischen Alpen - ist das markanteste Bergmassiv im Salzburger Becken. Er ist der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten, das Naherholungsgebiet der SalzburgerInnen und was weniger bekannt ist: Heimat für eine Almwirtschaft, die nach über 60 Jahren wieder belebt wurde. Die Vierkaseralm wurde ursprünglich von vier Bauern auf der Salzburger Seite des Untersberges bewirtschaftet. Davon zeugen heute nur noch Reste der Grundmauern, der Zahn der Zeit hat an ihr genagt. Für den 30-jährigen Sebastian Feldbacher, dem jungen "Weissbachbauern" aus Großgmain, ist der Anblick der Ruinen des alten Kasers ein emotionaler Moment. Er fasst den Entschluss, die alte Familientradition wieder aufleben zu lassen. Unterstützt wird er vom Besitzer des Unterbergs, Maximilian Mayr-Melnhof, der sich auch dafür ausspricht, mit der Almwirtschaft neuen Pflanzen eine Chance zu geben und die Artenvielfalt zu begünstigen. Die Doku beleuchtet auch die spirituelle Seite des Untersbergs, als Kraftplatz und Sagenschatz. (Doku 2022)

Hüttenwirt Heli - Ein Leben für die Alm 12:30

Hüttenwirt Heli - Ein Leben für die Alm

Menschen

40 Jahre lang war Helmut "Heli" Pfitzer Hüttenwirt auf dem Carl-von-Stahlhaus. Selbst im wohlverdienten Ruhestand zieht es ihn immer noch auf die Schutzhütte. Zum Wegemachen, oder zum Entspannen. Dabei wollte Heli in jungen Jahren eigentlich die Weltmeere erkunden. Als sein Onkel ihn aber bat, eine Saison auf dem Stahlhaus auszuhelfen, gab es für ihn bald nichts Anderes mehr. Jahrzehnte später hat er einen Rucksack voller Geschichten über das Schutzhaus an der deutsch-österreichischen Grenze, das heuer sein 101-jähriges Jubiläum feiert. Heli und seine Wegbegleiter wissen von der schicksalshaften Geschichte des Stahlhauses, von Schmugglern und Grenzkontrollen, sie kennen den Berg- und Skitourismus in seinen Anfangszeiten und erzählen von besonderen Momenten da oben, in Helis zweiter Heimat auf 1.733 Meter Höhe.

Wenn der Vater mit dem Sohne 12:50

Wenn der Vater mit dem Sohne: Mein Freund Charly

Comedyserie

Was tut man, wenn man einen Einbrecher bei sich zu Hause erwischt? Die Haslinger stehen vor dieser Situation und wissen mit dem Einbrecher Charly nichts anzufangen. Das weiss allerdings die Polizei auch nicht, denn sie lässt Charly entwischen, als der endlich gefangen ist. Und das gibt eine nicht gewollte Einmischung in die Geschäfte der Haslingers durch Charly, der Papa Haslinger fast zum "Freund" wird - wenigstens nach der Meinung seines Sohnes... DarstellerInnen: Fritz Eckhardt (Edi Haslinger), Peter Weck (Fredy Haslinger), Ossy Kolmann (Charly), Marianne Schönauer (Fr.Herz), Dany Sigel (Frl.Link), Joseph Hendrichs (Hr.Gutmann), Walter Langer (Bichl), Hugo Gottschlich (Wondraschek), Walter Hortig (Schulz), Viktor Gschmeidler (Katzerversinsky), Paula Nefzger (Strahal), Fritz Schmied (Dr.Brill), Karl Krittl (Wachmann), Rosl Dorena (Fr.Faber), Kurt Liederer (Ober), Hansi Prinz. Regie: Viktor Korger & Hermann Kugelstadt.

Wenn der Vater mit dem Sohne 13:55

Wenn der Vater mit dem Sohne: Unsere Wunderautos

Comedyserie

Beide Haslingers haben sich neue Autos gekauft. Und, wie so viele andere Zeitgenossen halten auch sie diese Vehikel für wahre Wunder. Nur, im Falle Haslinger mischen sich die Autos tatsächlich in ihr Privat- und Geschäftsleben ein. Während Papa durch sein schwarzes Auto eine gefürchtete, aber charmante Konkurrentin kennenlernt, rettet die Schnelligkeit von Fredys Auto ein scheinbar verlorenes, großes Geschäft... DarstellerInnen: Fritz Eckhardt (Edi Haslinger), Peter Weck (Fredy Haslinger), Helmi Mareich (Dr.Kindl), Joseph Hendrichs (Gutmann), Peter Janisch (Nekola), Marianne Schönauer (Fr.Herz), Emanuel Schmied (Passant), Dany Sigel (Frl.Link), Anton Duschek (Schutzmann), Peter Neusser (Mölzer), Herbert Kersten (Dr.Zoller), Reinhold Tischler (Holoubek), Georg Bucher (BGM.Groiss), Rosl Dorena (Fr.Faber). Regie: Hermann Kugelstadt

Wenn der Vater mit dem Sohne 14:55

Wenn der Vater mit dem Sohne: Hexi

Comedyserie

Hexi ist ein Teenager, der in das Leben der Haslingers hereinschneit und dort allerhand Verwirrung anrichtet. Es gelingt ihr aber nicht nur die Herzen der Haslingers und aller Mitarbeiter zu erobern. Hexi weiss auch zu bewerkstelligen, daß aus dem scheinbar unverkaufbaren Fernsehstuhl der Firma Haslinger ein Verkaufsschlager ersten Ranges wird. Das heißt, das scheint nur so zu sein, denn tatsächlich sind's die Haslingers selber, die mit dem Fernsehstuhl das große Geschäft nicht nur einleiten, sondern auch machen... DarstellerInnen: Fritz Eckhardt (Edi Haslinger), Peter Weck (Fredy Haslinger), Elisabeth Danihelka (Hexi), Marianne Schönauer (Fr.Herz), Dany Sigel (Frl.Link), Rosl Dorena (Fr.Faber), Peter Hey (Halosch), Joseph Hendrichs (Gutmann), Gottfried Schwarz (FS-Regisseur), Peter Janisch (Nekola), Peter Neusser (Mölzer), C. A. Tichy (Dr.Gass). Regie: Hermann Kugelstadt

Wenn der Vater mit dem Sohne 15:55

Wenn der Vater mit dem Sohne: Der Urlaub

Comedyserie

Da Papa Haslinger einen Urlaub schon dringend nötig hat, bestehen der Arzt und sein Sohn darauf, daß er ihn auch wirklich antritt. Doch Papa kann diesen Urlaub nicht recht genießen, weil er ununterbrochen mit unliebsamen Zeitgenossen zusammengeführt wird und sich stets Sorgen um das Geschäft macht. Dabei weiß er gar nicht, wie sehr es im Geschäft tatsächlich drunter und drüber geht. Und Fredy verheimlicht seinem Vater das auch mit viel Geschick. Als sich zum Schluß herausstellt, daß sich Papa in keiner Weise erholt hat, ist das eigentlich für niemanden eine Überraschung. DarstellerInnen: Fritz Eckhardt (Edi Haslinger), Peter Weck (Fredy Haslinger), Marianne Schönauer (Fr.Herz), Dany Sigel Frl.Link), Joseph Hendrichs (Gutmann), Peter Neusser (Mölzer), Elly Naschold (Ria Dal), Hanns Obonya (Baron), Heinrich Trimbur (Kaulegger), Manfred Inger (Dr.Hahnauer), Herbert Propst (Humml aus Pichelshofen), Rosl Dorena (Fr.Faber), Fritz Schmiedl (Dr.Brill), Robert Horky (Klass), Reinhold Tischler (Bankbeamter), Mario Kranz (Portier), Wilhelm Seledec (Feuerwehrmann). Regie: Hermann Kugelstadt.

Wenn der Vater mit dem Sohne 17:00

Wenn der Vater mit dem Sohne: Die Erbtante

Comedyserie

Die Tante Selma ist in der ganzen Familie der Haslingers gefürchtet. Sie hat ein loses Mundwerk und hält mit abwertenden Urteilen über ihre Mitmenschen nicht hinter dem Berg. Aber man duldet sie nicht nur, man toleriert alle ihre skurrilen Launen - sie ist nämlich die steinreiche Erbtante. Die Haslingers allerdings betrachten sie mehr als ein mehr oder weniger ausgefallenes Exemplar der Familienmitglieder und sind gar nicht so sehr überrascht, als sie der Tante auf manchen Schlich und manche Heimlichkeiten kommen. Sie allerdings revanchiert sich damit, dass sie den Haslingers ein ganz großes Geschäft verschafft... - Dennoch sind sie recht froh, als die Tante Selma wieder abreist - zu anderen Familienmitgliedern. DarstellerInnen: Fritz Eckhardt (Edi Haslinger), Peter Weck (Fredy Haslinger), Hilde Wagener (Tante Selma), Edd Stavjanik (Kommissionsrat Haluscha), Elisabeth Epp (Tante Claire), Heribert Aichinger (Onkel Erwin), Gaby Buch (Risi), Marianne Schönauer (Fr. Herz), Herwig Seeböck (Polizist), Dany Sigel (Frl. Link), Felix Dvorak (Betrunkener), Joseph Hendrichs (Gutmann), Hermann Laforet (Dr. Bucher), Rosl Dorena (Fr. Faber), Maxi Böhm (Barkeeper), Nera Nicol (Mia, Striptease-Artistin). Regie: Hermann Kugelstadt. (Österreich 1971)

Wenn der Vater mit dem Sohne 18:05

Wenn der Vater mit dem Sohne: Der Geschäftsfreund

Comedyserie

Herr Neffka aus Düsseldorf ist ein Geschäftsfreund der Haslingers. Er erweist sich gelegentlich als ein sehr mühsamer Zeitgenosse. Dafür ist aber seine reizende Schwester für Fredy von besonderem Interesse. Und möglicherweise hätten die beiden geheiratet, wenn nicht Fredy seinem in Liebesnot geratenen Mitarbeiter Nekola helfen würde und dadurch selbst in den Verdacht einer Liebesgeschichte käme. - So wird weder aus der Hochzeit , noch aus dem beabsichtigten Gemeinschaftsgeschäft etwas, da Neffke einen anderen Partner findet, was die Haslingers aber nicht sehr betrifft, denn die Schwierigkeiten, derentwegen sie den Neffke eben gebraucht hätten, werden von ihnen selbst beseitigt... DarstellerInnen: Fritz Eckhardt (Edi Haslinger), Peter Weck (Fredy Haslinger), Heinz Reincke (Hardy Neffke aus Düsseldorf), Marion Degler (Heidemarie, seine Schwester), Joseph Hendrichs (Gutmann), Marianne Schönauer (Fr. Herz), Peter Neusser (Mölzer), Dany Sigel (Frl. Link), Peter Janisch (Nekola), Lotte Ledl (Sigrid). Regie: Hermann Kugelstadt. (Österreich 1971)

Wenn der Vater mit dem Sohne 19:10

Wenn der Vater mit dem Sohne: "Happy End"

Comedyserie

Alte Liebe rostet nicht. Das müssen sowohl Papa als auch Fredy Haslinger entdecken. Sie verloben sich beide mit Frauen, die ihnen schon lange nahestanden. Die größte Schwierigkeit besteht darin, wie es einer dem anderen beibringen soll, denn jeder denkt, er bereitet dem anderen den größten Schmerz, indem er ihn einseitig verlässt. Aber auch das klärt sich auf und es gibt die schönste Doppelhochzeit, die sich denken lässt - happy end! DarstellerInnen: Fritz Eckhardt (Edi Haslinger), Peter Weck (Fredy Haslinger), Dany Sigel (Frl. Link), Lotte Tobisch (Margit), Maria Waldner (Margits Mama), Heinz Marecek (Jimmy), Peter Jansich (Nekola), Ulli Fessl (Gerlinde), Peter Neusser (Mölzer), Oskar Wegrostek (Hauser), Grit Haumer (Fr. Mölzer), Marianne Schönauer (Fr. Herz), Rosl Dorena (Fr. Faber), Joseph Hendrichs (Gutmann), Erich Schwanda (Taxifahrer), Angelika Welzl (Stenotypistin), Carlo Böhm (Hausmeister), Rudi Hofstätter (Heurigensänger). Regie: Hermann Kugelstadt. (Österreich 1971)

Hitlers Elite - Albert Speer 20:15

Hitlers Elite - Albert Speer

Geschichte

Albert Speer, Architekt und Planer im Dritten Reich, war eine zentrale Figur in Hitlers Regime. In seiner späteren Rolle als Rüstungsminister trug er entscheidend zur grausamen Effizienz der NS-Kriegsmaschinerie bei. Speer war jedoch nicht nur ein Technokrat, sondern auch politisch involviert. Seine vermeintliche Unwissenheit über die Holocaust-Verbrechen ist heute widerlegt. Nachweislich besuchte er Konzentrationslager und profitierte von der systematischen Ausbeutung von Zwangsarbeitern. Für seine Verbrechen wurde Speer in den Nürnberger Prozessen verurteilt. In seiner Dokumentation wirft Tom Williams einen eingehenden Blick auf Speers Rolle im Deutschen Reich, beleuchtet aber auch die Zeit nach dem Krieg. Wie konnte jemand der eine so bedeutende Rolle in der NS-Diktatur spielte nach verbüßter Haft eine weitgehende öffentliche Rehabilitierung erfahren?

Hitlers Elite - Wernher von Braun 21:05

Hitlers Elite - Wernher von Braun

Geschichte

Wernher von Braun, geboren 1912 in eine Preußische Adelsfamilie, spielte eine zentrale Rolle im nationalsozialistischen Regime. Schon als Kind von der Raumfahrt fasziniert, wurde er zum NS-Raketenpionier. Mit Ausbruch des 2. Weltkriegs wurden Weltraumpläne jedoch ad acta gelegt und von Braun mit der Entwicklung ballistischer Raketen beauftragt. Er war federführend an der Entwicklung der V2-Rakete und ihrer seriellen Herstellung beteiligt. Als Mitglied der SS nutzte er die Arbeitskraft von KZ-Häftlingen, und trug Mitverantwortung am Tod tausender Zwangsarbeiter. Seine Karriere in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg wirft Fragen über moralische Verantwortung und Komplizenschaft bei Kriegsverbrechen auf. Die Dokumentation von James Wright beleuchtet von Brauns Rolle im NS-Regime kritisch. Seine wissenschaftlichen Errungenschaften und ethische Abgründe werden dabei gleichermaßen thematisiert.

Hitlers Elite - Werner Heisenberg 21:55

Hitlers Elite - Werner Heisenberg

Geschichte

Werner Heisenberg, einer der führenden Physiker seiner Zeit, spielte während des Dritten Reiches in der NS-Forschung eine zentrale Rolle. Seine Beteiligung am deutschen Atomprojekt und seine tatsächlichen Intentionen werden bis heute kontrovers diskutiert. Heisenberg behauptete später, er habe bewusst versucht, die Entwicklung der Atombombe zu verzögern. Kritiker jedoch bezweifeln diese Darstellung und verweisen auf seine Nähe zum Regime. Als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik unterlag er den politischen Zwängen, doch es bleibt unklar, ob er ein opportunistischer Kollaborateur oder ein subtiler Widerstandskämpfer war. Betrachtet man heute sein Schaffen, werden die moralischen Herausforderungen der Wissenschaft unter Hitler klar.

Hitlers Elite - Ferdinand Porsche 22:45

Hitlers Elite - Ferdinand Porsche

Geschichte

Ferdinand Porsche: Automobilenthusiast, Ingenieur, Nationalsozialist. Er spielte eine bedeutende Rolle in Hitlers Deutschland. Neben seiner wichtigen Rolle in der Industrie war er auch entscheidend an NS-Propagandaprojekten beteiligt. So entstanden das Volkswagen-Projekt und die Entwicklung des "KdF-Wagens" in enger Kooperation mit dem NS-Regime. Porsche pflegte ausgezeichnete Beziehungen zu Hitler und dem SS-Führer Himmler. Während des Zweiten Weltkriegs baute er seine Werke für die Rüstung aus und profitierte intensiv von Zwangsarbeit. Sein Engagement für die NS-Kriegsmaschinerie und seine politische Rolle unter Hitler werfen einen dunklen Schatten auf sein Erbe als Ingenieur. Die Dokumentation von James Wright beleuchtet kritisch Porsches Leben, seinen Aufstieg im nationalsozialistischen Deutschland und stellt Fragen nach seiner moralischen Verantwortung.

Stefan Haider - Kabarettist mit Klasse 23:35

Stefan Haider - Kabarettist mit Klasse

Kabarettshow

Er ist ein wahrer Publikumsliebling und der wahrscheinlich lustigste Schuldirektor des Landes: Stefan Haider. Mit seinem Programm "Director's Cut" tourt er aktuell erfolgreich durchs Land, zudem ist Haider regelmäßiger Gast in TV-Shows. ORF III hat sich durch das Archiv gewühlt und die besten, lustigsten und spannendsten Auftritte von Stefan Haider zusammengestellt. Ein Best Of, bei dem man nur sagen kann: Sehr gut, setzen!

Die Tafelrunde - Classics 00:35

Die Tafelrunde - Classics: Familienwahnsinn

Kabarettshow

Neu im ORF-III-Kabarettsommer: Die Tafelrunde Classics präsentieren die Highlights aus der Satireshow, diesmal mit den lustigsten Geschichten zum Thema: Familienwahnsinn! Mit Auftritten von u.a. Gery Seidl, Omar Sarsam, Lydia Prenner-Kasper, Chrissi Buchmasser uvm.

Comedy Express - Folge 2 01:30

Comedy Express - Folge 2

Comedyshow

Sigrid Hauser: "Die Tietzes"-Mitglied = Song-Contest-Parodie. Pat Leonhard betätigt sich als skurriler Magier (Seile, Ringe) 3. Mini Bydlinski / Hektiker-Mitglied - Beitrag zum Thema : Gibt es ein Leben nach der Matura ? 4. Barbara Czar präsentiert eine kurze Mini-Personality-Show. Gerald Pichowetz & Michael Scheidl: beide betätigen sich in kurzen Zwischenszenen. DarstellerInnen: Sigrid Hauser, Pat Leonhard, Mini Bydlinski, Barbara Czar, Gerald Pichowetz, MIchael Scheidl. Autor: Peter Moser. Regie: Herbert Fuchs. (AT 1990)

Fernsehen wie damals 02:00

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren. Wir blicken zurück in das jahr 1974. Das beliebe "Spotlight" mit Peter Rapp mit Ausschnitten von Wolfgang Kratzer, der spätere Baumschabl und Waterloo & Robinson. "Horizonte: Zivilcourage contra Terror der Vandalen" : Das Horizonte-Team testet Zivilcourage der Wiener Bevölkerung - wenn die angeblich so gemütlichen Wiener mit Vandalismus in Kontakt kommen vergessen sie manchmal die vornehme Zurückhaltung. "Teleobjektiv: Sinowatzs Kultureise" - Fred Sinowatz begibt sich auf eine Radtour durch Oberösterreich und Salzburg um das Kunst- unf Kulturverständnis der Landbevölkerung zu erkunden. Das Ergebnis: Arbeiter und Bauern stehen bürgerlicher Hochkultur nach wie vor eher fern. "Prisma - Geschirr spülen": Zeit- und Arbeitsersparnis für die Hausfrau - wenn moderne Geräte wie der Geschirrspüler zum Einsatz kommen. "Panorama" Die Heimat: Burgenländische Auswanderer - vor ca. 50 Jahren sind tausende Burgenländer in die USA ausgewandert , aber nun kommen sie in ihre burgenländische Heimat zurück, weil das beste Ausland "Heimat" nicht wirklich ersetzen kann.

Heimat Österreich 02:50

Heimat Österreich: Vom Tennengau ins Kleinarltal

Land und Leute

Der Tennengau und das Kleinarltal im Salzburger Land sind mehr als nur atemberaubende Landschaften - sie sind Schatzkammern lebendiger Traditionen, getragen von Menschen, die ihre Wurzeln lieben und zugleich den Blick nach vorn richten. Eingebettet in diese Region voller zeitloser Schönheit erzählen versteckte Bauernhöfe von einer Welt, in der das ursprüngliche Bauerntum mit Freude und Hingabe gelebt wird. So etwa auf der Kurzegg Alm, wo Familie Schiefer auf 1709 Metern Seehöhe die Almwirtschaft liebevoll saniert hat und in ihrem alten Brotbackofen frisches Sauerteigbrot für die Gäste backen. In St. Martin im Tennengebirge liegt der Bergbauernhof der Familie Leutgeb auf 900 Metern Höhe. Hof-Erbin Jenny Leutgeb engagiert sich mit Herz und Verstand für den Erhalt der Artenvielfalt: Haflinger Pferde, Krainer Steinschafe und die seltene Dunkle Biene finden hier ein Zuhause. Am Fuße des Tennengebirges, in Kuchl, liegt der Biobauernhof Geyerspichl der Familie Springl. Hier pflegt Sepp Springl eine eher ungewöhnliche Rasse für die Region: ostfriesische Milchschafe. Neben der Landwirtschaft widmet sich Sepp Springl seiner zweiten Leidenschaft: dem Tischlerhandwerk. R: Alfred Ninaus

Almleben am Salzburger Untersberg 03:35

Almleben am Salzburger Untersberg

Dokumentation

Der Untersberg - der wohl sagenumwobenste Berg der österreichischen Alpen - ist das markanteste Bergmassiv im Salzburger Becken. Er ist der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten, das Naherholungsgebiet der SalzburgerInnen und was weniger bekannt ist: Heimat für eine Almwirtschaft, die nach über 60 Jahren wieder belebt wurde. Die Vierkaseralm wurde ursprünglich von vier Bauern auf der Salzburger Seite des Untersberges bewirtschaftet. Davon zeugen heute nur noch Reste der Grundmauern, der Zahn der Zeit hat an ihr genagt. Für den 30-jährigen Sebastian Feldbacher, dem jungen "Weissbachbauern" aus Großgmain, ist der Anblick der Ruinen des alten Kasers ein emotionaler Moment. Er fasst den Entschluss, die alte Familientradition wieder aufleben zu lassen. Unterstützt wird er vom Besitzer des Unterbergs, Maximilian Mayr-Melnhof, der sich auch dafür ausspricht, mit der Almwirtschaft neuen Pflanzen eine Chance zu geben und die Artenvielfalt zu begünstigen. Die Doku beleuchtet auch die spirituelle Seite des Untersbergs, als Kraftplatz und Sagenschatz. (Doku 2022)

Hüttenwirt Heli - Ein Leben für die Alm 04:25

Hüttenwirt Heli - Ein Leben für die Alm

Menschen

40 Jahre lang war Helmut "Heli" Pfitzer Hüttenwirt auf dem Carl-von-Stahlhaus. Selbst im wohlverdienten Ruhestand zieht es ihn immer noch auf die Schutzhütte. Zum Wegemachen, oder zum Entspannen. Dabei wollte Heli in jungen Jahren eigentlich die Weltmeere erkunden. Als sein Onkel ihn aber bat, eine Saison auf dem Stahlhaus auszuhelfen, gab es für ihn bald nichts Anderes mehr. Jahrzehnte später hat er einen Rucksack voller Geschichten über das Schutzhaus an der deutsch-österreichischen Grenze, das heuer sein 101-jähriges Jubiläum feiert. Heli und seine Wegbegleiter wissen von der schicksalshaften Geschichte des Stahlhauses, von Schmugglern und Grenzkontrollen, sie kennen den Berg- und Skitourismus in seinen Anfangszeiten und erzählen von besonderen Momenten da oben, in Helis zweiter Heimat auf 1.733 Meter Höhe.

Land der Berge 04:45

Land der Berge: Almgeschichten aus Salzburg

Land und Leute

Während Städte wachsen und der Alltag dichter wird, steigt die Sehnsucht vieler Menschen nach Natur, Stille und Ursprünglichkeit. Die Alm gilt als romantischer Rückzugsort - doch hinter der Idylle verbirgt sich oft ein harter Alltag. Diese neue "Land der Berge"-Produktion begibt sich auf eine eindrucksvolle Reise in die alpine Welt des Salzburger Landes - zu Menschen, die mit Leidenschaft, Ausdauer und tief verwurzelter Tradition ihre Almen bewirtschaften. Auf der Loseggalm und der Hoislalm erfährt man von den Herausforderungen, die der Tourismus mit auf die Alm bringt - wo Wanderwege durch Mutterkuhherden führen und zurückkehrende Raubtiere wie der Wolf neue Ansätze zum Schutz der Weidentiere fordern. Ein besonderes Ereignis ist der Noriker-Hengstauftrieb in Rauris. Hier wird kulturelles Erbe zum gesellschaftlichen Ereignis und die Schachneralm zeigt, wie generationenübergreifende Almwirtschaft funktioniert - denn sie ist bereits seit über 200 Jahren in Familienbesitz. Beim Kräuterbuschbinden auf der Ederalm in Unken stehen die Frauen im Vordergrund. Mit ihrem umfangreichen Wissen über die heilende Wirkung einzelner Kräuter tragen sie einen wichtigen Beitrag zum Erhalt alter Traditionen und religiösem Brauchtum bei.