Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

TV Programm für ORF III am 12.10.2025

Die Habsburger in Europa - Der Aufstieg 04:25

Die Habsburger in Europa - Der Aufstieg

Dokumentation

Kein europäisches Adelsgeschlecht hat mehr Spuren hinterlassen als die Habsburger, keine andere Dynastie war auf Dauer mächtiger. Ihre Burgen und Schlösser haben die Jahrhunderte überdauert. * Als gewählte Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches nahmen die Habsburger großen Einfluss auf seine politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung. Der Film führt durch zahlreiche Regionen, die oft über Jahrhunderte von ihnen verwaltet und regiert wurden. * Die Hofburg in Wien spiegelt als einer der größten Palastbauten der Welt mit ihren Bauphasen den kometenhaften Aufstieg des Hauses Habsburg widerspiegelt. In den ehemaligen kaiserlichen Weinkellern lagern heute Gipsmodelle diverser Statuen und Denkmäler aus der Zeit der Doppelmonarchie. Beleuchtet wird auch der Ausbau der habsburgischen Hausmacht im Osten, wo nach dem Sieg König Rudolfs I. über Ottokar von Böhmen die Herzogtümer Österreich und Steiermark an die Habsburger fielen. Später kamen Kärnten, Krain und Tirol dazu. Die enorme Bedeutung von Innsbruck wird bei einem Besuch in der Hofburg Innsbruck deutlich, die Kaiser Maximilien I. besonders geliebt hat. Auf Schloss Tratzberg hoch über dem Inntal lässt sich neben einem bedeutenden Stammbaum der Habsburger sogar das seit mehr als 500 Jahren unveränderte Schlafzimmer des Kaisers bestaunen. In der Hofkirche von Innsbruck beeindruckt das prunkvolle Grabmal mit den überlebensgroßen "Schwarzen Mandern", das Maximilian für sich errichten ließ. Weiter geht die Reise in die Kaiserburg nach Wiener Neustadt, wo Maximilian schließlich in einem schlichten Grab bestattet wurde. Ein Besuch des Wiener Stephansdomes führt zur Grablege von Maximilians Vater, Kaiser Friedrich III. Beleuchtet wird auch das Wetteifern zwischen Herzog Rudolf IV. und seinem Schwiegervater, Kaiser Karl IV. in Prag. Dort ließ Karl IV. aus dem Geschlecht der Luxemburger den Veitsdom errichten und gründete die älteste deutsche Universität. Rudolf stiftete daraufhin den Stephansdom und die Universität Wien, die Alma Mater Rudolphina. Die filmische Reise führt von Wien nach Prag und über die berühmte Karlsbrücke auf die Prager Burg und in den prächtigen Veitsdom. Weiter geht es nach Süden in das Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal in Kärnten. Hier liegen seit der Überstellung ihrer sterblichen Überreste vor mehr als 200 Jahren einige der frühesten Habsburger in einer Gruft in der Stiftskirche. Deutlich prunkvoller ließen sich freilich ihre Nachfahren in der Kapuzinergruft in Wien zur letzten Ruhe betten. Beeindruckend sind die Barocksärge von Kaiser Karl VI. oder seiner Tochter Maria Theresia und deren Gemahl Franz Stephan von Lothringen. Eine Dokumentation von Gernot Stadler

Vieler Herren Häuser: Parkhotel Schönbrunn 05:15

Vieler Herren Häuser: Parkhotel Schönbrunn

Dokumentation

Es war einst das Gästehaus des Kaisers, heute buchen hier Touristen, die die Nähe zu Schloss Schönbrunn schätzen: das Parkhotel Schönbrunn. Einst stand hier das legendäre Casino Dommayer, Anfang des 20. Jahrhunderts entstand das Hotel, wie wir es heute kennen. Im Umfeld des Schönbrunner Schlossparks und der Schratt-Villa war es von Anfang an Teil der Hietzinger Nobelmeile. Prominente Gäste wie Thomas Edison, Adele Sandrock und Richard Tauber werteten das Hotel auf und machten es zum Inbegriff von Eleganz und Glamour. Moderation: Karl Hohenlohe. R: Gigga Neunteufel

erLesen 06:00

erLesen

Literatur

Mit Biss und Charme begrüßt Heinz Sichrovsky Autorinnen und Autoren zum Literaturgespräch. Dieses Mal zu Gast sind unter anderem Dimitré Dinev mit seinem epochalen Roman "Zeit der Mutigen". Im Familienroman beschreibt er wie Menschen schwierige Zeiten mit Mut und Zuversicht überstehen können. Und: Proschat Madani hat ihr zweites Buch veröffentlicht. Im autobiografischen Buch "Leben spielen" erlaubt sie Einblick in ihr Leben als Schauspielerin und reflektiert über die großen Themen des Lebens.

Kultur Heute 06:30

Kultur Heute

Magazin

Zum Wochenausklang dreht sich alles um zwei große Themen: Zum einen feiern wir 45 Jahre Kulisse, eine der legendärsten Kabarett- und Kleinkunstbühnen Österreichs, wozu uns die Chefin der Kabarettbühne Alexa Oetzlinger im Studio besucht. Zum anderen blicken wir gespannt nach Stockholm, wo traditionell der Literaturnobelpreis verkündet wird: eine Entscheidung, die weltweit für Aufsehen sorgt.

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Kultur Heute Weekend 09:00

Kultur Heute Weekend

Magazin

Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.

LICHTblicke & WEGweiser 09:30

LICHTblicke & WEGweiser: Mit Bernhard Neuhold & Clemens M. im Tivoli Stadion

Gespräch

Im Tivoli Stadion Innsbruck spricht Marianne Hengl mit Bernhard Neuhold, Geschäftsführer des Österreichischen Fußballbundes, und mit Clemens, einem jungen Mann mit außergewöhnlicher Energie. Clemens wurde ohne Beine geboren - doch für ihn war das nie ein Hindernis, sondern eine Realität, die er mit beeindruckender Selbstverständlichkeit meistert. Er spielt Fußball, er spielt Trompete, und vor allem: Er lebt mit Begeisterung, Kraft und viel Humor.

Katholischer Gottesdienst aus dem Grazer Dom 10:00

Katholischer Gottesdienst aus dem Grazer Dom

Gottesdienst

ORF III überträgt einen katholischen Gottesdienst live aus dem Grazer Dom.

Landleben 11:00

Landleben: Der Geschmack der steirischen Toskana

Landschaftsbild

Jedes Jahr im Herbst zieht die steirische Toskana die Menschen in ihren Bann - die steilen Hügel des Sausals, die prächtigen Farben, die neuen Weine der Saison. Die Gegend an der Grenze zu Slowenien ist mit Sonnenstunden gesegnet wie nur wenige andere Flecken in Österreich. Die Menschen, die hier leben, sind ein eigener Schlag, der sich nicht so leicht unterkriegen lässt. Sie haben den höchsten Klapotetz der Welt gebaut, sammeln alte Häuser und stellen Hähne mit Kräutern ruhig. Heimat Österreich besucht die steirische Toskana und erzählt, wie die Menschen in dieser traditionellen Gegend leben und denken. R: Wolfgang Niedermair

Anton der Letzte 11:30

Anton der Letzte

Komödie

Anton ist der konservative und traditionsbewusste Kammerdiener des Grafen von Erlenburg. Zwangsläufig ist der kinderreiche Pächter des zum Schloss gehörenden Gutes sein Erzfeind. Eine Umleitung des gräflichen Baches löst prompt größte Unruhe aus. Erst der Spross der ältesten Pächterstochter und des jungen Grafen vermag den kauzigen Diener zu ändern.

Ein Sommer im Burgenland 12:55

Ein Sommer im Burgenland

TV-Romanze

Um in Kontakt mit der Mutter ihres ungeborenen Enkelkindes zu treten, kehrt Dolmetscherin Maria (Hannelore Elsner) in ein Grenzgebiet nahe ihrer früheren Heimat Ungarn zurück. Was folgt, ist großes Gefühlskino inmitten einer der schönsten Kulturlandschaften Österreichs: dem Nationalpark 'Neusiedler See - Seewinkel'. Von brennender Neugier getrieben, reist Dolmetscherin Maria in die 'Stadt der Störche', das idyllische Rust am Neusiedlersee. Dort soll die Mutter ihres einzigen Enkelkindes leben. Maria will die junge Frau unbedingt kennenlernen. Leider läuft das erste Zusammentreffen nicht so harmonisch ab wie gehofft. Dafür versteht sich Maria mit Hotelier Harald prächtig. Ihre Zuneigung füreinander und das unbestimmte Gefühl, mit der Gegend eng verwachsen zu sein, veranlassen Maria, ihren Aufenthalt zu verlängern.

Jetzt bringen wir unsere Männer um 14:25

Jetzt bringen wir unsere Männer um

TV-Krimikomödie

Zwei gedemütigte Ehefrauen beschließen ihre Männer umzubringen - und zwar jeweils den der anderen. Doch trotz eines ausgeklügelten Planes scheitern sie an seiner Durchführung. Nun beschließen sie den Spieß umzudrehen: Sie wollen den Anschein erwecken, als seien sie die Opfer von Mordanschlägen ihrer Männer. Die Mords-Rochade nimmt auch wirklich den geplanten Verlauf, doch dann ändern die Männer plötzlich ihren Plan........

Die Mütter-Mafia 16:00

Die Mütter-Mafia

TV-Komödie

Constanze, Mitte 30, hat ihre eigenen Wünsche immer den Bedürfnissen ihrer Familie untergeordnet. Nun will Ehemann Lorenz aus heiterem Himmel die Scheidung. Immerhin stehen Conny und die Kinder nicht auf der Straße: Lorenz überlässt ihr großzügig das leerstehende Haus seiner verstorbenen Mutter. Das Domizil ist allerdings so düster wie das Motel von Norman Bates, die Nachbarn sind auch nicht besser, und der Kindergarten ist fest in der Hand einer Gruppe von Vorzeigemüttern. Mit: Annette Frier (Conny Wischnewski), Roeland Wiesnekker (Anton Alsleben), Tim Bergmann (Lorenz Wischnewski), Eva Löbau (Mimi), Chiara Schoras (Frauke Werner-Kröllmann), Ela Paul (Gitti), Monica Kaufmann (Mutter vom Jaguarmann), Charlotte Uedingslohmann (Nelly Wischnewski), Claudio Magno (Julius Wischnewski), Hannah Schiller (Laura-Kristin Kröllmann), David Nolden (Max), Dana Cebulla (Gisela Hempel), Björn Jung (Jan Kröllmann), Ina Leva (Sabine), Horst D. Scheel (Herr Hempel), Isabel Vollmer (Sonja), Dominique Siassia (Paris), Julia Schmitt (Sekretärin) uvm. Regie: Tomy Wigand. Deutschland 2014

Die Müttermafia-Patin 17:35

Die Müttermafia-Patin

TV-Komödie

Conny und Ehemann Lorenz stehen kurz vor der Scheidung und das bevorstehende Ereignis lässt Conny geradezu aufblühen. Die künftig Alleinerziehende hat ihre Teenie-Tochter Nelly einigermaßen im Griff und zeigt Bald-Ex-Ehemann Lorenz deutlich die Grenzen auf. Ihr neues Selbstbewusstsein verdankt sie unter anderem der Liaison zu Anton, ihrem "Jaguarmann". Allerdings steht die enger werdende Beziehung unter keinem guten Stern. Mutter und Tochter ihres Neuen können Conny nicht riechen. Zu allem Überfluss wendet sich Paris, Lorenz' schwangere Model-Geliebte, hilfesuchend an ihre Vorgängerin. Mit: Annette Frier (Conny Bauer-Wischnewski), Roeland Wiesnekker (Anton Alsleben), Eva Löbau (Mimi), Charlotte Uedingslohmann (Nelly Wischnewski), Claudio Magno (Julius Wischnewski), Chiara Schoras (Frauke Werner-Kröllmann), Tim Bergmann (Lorenz Wischnewski), Dominique Siassia (Paris), Claudia Neidig (Trudy), Monica Kaufmann (Polly), Claus Wilcke (Rudolf), Jonah Winkler (Kevin), Jie-Min Kim (Emily), Björn Jung (Jan Kröllmann), Katharina Hadem (Gynäkologin), Martin Armknecht, Isabella Schmid, Thomas Balou Martin uvm. Regie: Tomy Wigand. Deutschland 2015

Herbert Pixner - 20 Jahre Bühnenjubiläum 19:10

Herbert Pixner - 20 Jahre Bühnenjubiläum

Musikerporträt

Er ist ein musikalischer Freigeist, ein Brückenbauer zwischen Tradition und Moderne, ein Virtuose an der Steirischen Harmonika und eine der prägendsten Persönlichkeiten der neuen alpinen Musik: Herbert Pixner feiert nicht nur 20 Jahre Herbert Pixner Projekt, sondern auch seinen 50. Geburtstag. Was 2005 als musikalisches Experiment begann, ist heute eine der erfolgreichsten Formationen des gesamten Alpenraums. Mit dem Herbert Pixner Projekt hat der Multiinstrumentalist einen unverwechselbaren Sound geschaffen, der alpine Volksmusik mit Flamenco, Jazz, Blues und World Music verbindet - voller Leidenschaft, Raffinesse und improvisatorischer Freiheit. Pixners Bühnenenergie, seine Lust an der Grenzüberschreitung und sein Gespür für große Gefühle machen jedes Konzert zu einem Ereignis. In zwei Jahrzehnten hat sich das Projekt vom Geheimtipp zur Kultband entwickelt. Ausverkaufte Tourneen, gefeierte Festivalauftritte und über 500.000 verkaufte Tonträger zeugen vom ungebrochenen Erfolg des Ensembles. Zum 50. Geburtstag von Herbert Pixner und dem 20-jährigen Bestehen seines Projekts blickt die Dokumentation zurück auf die Anfänge, zeigt bislang unveröffentlichtes Archivmaterial und begleitet den Musiker auf einer Jubiläumstour, die auch seine alten Weggefährten einbezieht. Sie zeichnen das Porträt eines Künstlers, der nie stehen geblieben ist - und für viele zum Vorbild wurde. Herbert Pixner steht für eine neue alpine Musik, die die Wurzeln achtet und dennoch nicht angepasst ist, aber in alle Richtungen wächst. Sie zeigt, gute Musik kennt keine Schubladen - nur Herz, Handwerk und Hingabe.

Erlebnis Bühne 20:15

Erlebnis Bühne: Herbert Pixner Projekt meets Grazer Philharmoniker

Dokumentation

Herbert Pixner feiert am 11. Oktober seinen 50. Geburtstag! Erst unlängst führte der aus Südtirol stammende Multiinstrumentalist mit seinem Herbert Pixner Projekt und den Grazer Philharmonikern in der Oper Graz durch einen bemerkenswerten Crossover-Konzertabend. Pixners unverwechselbare Musik und Improvisationskunst - zwischen Volksmusik, Jazz, Blues, Flamenco, Tango und Klassik - trifft auf die Klangfülle eines symphonischen Orchesters. Auf dem Programm stehen u. a. "Morgenrot", "Lost Elysion" und "Alps", ergänzt um eindrucksvolle Orchesterbearbeitungen, die Pixners Werke in neuem Licht erstrahlen lassen.

Erlebnis Bühne 21:45

Erlebnis Bühne: Herbert Pixner: Ein Roadmovie mit der Italo-Connection

Dokumentation

Happy Birthday, Herbert Pixner! Euphorie, Energie, Spannung und Improvisation: Das ist die Mischung, mit der Herbert Pixner und seine Musikerinnen und Musiker das Publikum seit Jahren mit "Alpen-Weltmusik" begeistern und elektrisieren. Mit der "Italo Connection" hat der Südtiroler Herbert Pixner eine Supergroup auf seiner Seite. Christoph Franceschini und Mauro Podini haben die Band mit der Kamera auf der gesamten Tour begleitet, von Sterzing bis Hamburg über Rankweil, Salzburg nach Berlin. Herausgekommen ist ein packendes Roadmovie über das Tourleben der sieben Musiker, den Menschen und Musiker Herbert Pixner und die Leidenschaft zur Musik.

Erlebnis Bühne 23:15

Erlebnis Bühne: Pixner's Jam Session: Herbert Pixner & Hubert von Goisern

Konzert

Zum 50. Geburtstag des Ausnahmemusikers Herbert Pixner: Herbert Pixner und Hubert von Goisern musizieren gemeinsam mit ihren Bands. Herbert Pixner spielt nicht einfach nur Ziehharmonika, er ist eine Klasse für sich. Der alpine Weltmusiker und Ausnahmekünstler aus Südtirol füllt auf seiner Tour sämtliche große Veranstaltungsorte im In- und Ausland, wie u. a. das Große Festspielhaus in Salzburg. In seinem Projekt "Pixner's Jam Session" aus dem ORF Salzburg wird Pixner als musikalischer Gastgeber von seiner Band, dem "Herbert Pixner Projekt", sprich Manuel Randi, Werner Unterlercher und Theresa Lehner, begleitet. Bei der ersten Ausgabe von Pixner's Jam Session präsentierte Herbert Pixner gewohnt virtuos seine unverkennbaren Musikstücke und lud zum gemeinsamen Musizieren mit Hubert von Goisern, Alex Trebo und Maria Moling. Nach Kostproben aus dem umfangreichen Repertoire entsteht im Lauf der Sendung eine einzigartige Jam Session, in der das eine oder andere Stück der beiden Vollblutmusiker völlig neu interpretiert wird. Das große Finale mündet in die gemeinsame Version des Hits "Weit weit weg" von Hubert von Goisern. Die Band "Funktrio" sorgt während des gesamten Konzerts zwischendurch für gute Stimmung. ORF III zeigt die ungekürzte Version des legendären Abends, der nach einer baldigen Fortsetzung ruft! Moderation: Caroline Athanasiadis.

Der 7. Tag 00:30

Der 7. Tag

TV-Thriller

Österreichs prägende Bauten - Großglockner Hochalpenstraße und Wiener Höhenstraße 02:05

Österreichs prägende Bauten - Großglockner Hochalpenstraße und Wiener Höhenstraße

Dokumentation

Arbeitslosigkeit, politische Spannungen und die junge Begeisterung fürs Automobil. Aus diesem Gemisch entstehen in den 1930er Jahren zwei der kühnsten Straßen Österreichs. Die Wiener Höhenstraße windet sich als "Balkon der Hauptstadt" über den Wienerwald und die Großglockner Hochalpenstraße schneidet sich quer durch die Hohen Tauern bis auf 2.504 Meter. Die ORF III Neuproduktion zeigt, wie Krisenpolitik und touristische Vision zueinanderfanden, warum Wiens Stadtregierung auf "Hände statt Bagger" setzte, welches Risiko viertausend Arbeiter täglich im Hochgebirge eingingen und wie beide Projekte später in das NS-Straßennetz übergingen. Nach 1945 schlägt die Stunde des Wirtschaftswunders. In Wien verwandeln sich die Kopfstein-Serpentinen der Höhenstraße in eine Sonntagspromenade für Cabrio-Kolonnen, Vespa-Clubs und den neuen Linienbus 38A. Am Großglockner schwillt der Verkehr in den 1950er Jahren rasant an und sommerliche Spitzentage bringen eine scheinbar endlose Blechschlange bis hinauf zur Edelweißspitze und machen die Hochalpenstraße zum Symbol des Nachkriegstourismus. Heute sind beide Trassen Sehnsuchtsorte und Streitpunkte zugleich. Jogger, E-Biker und Oldtimer teilen sich das historische Pflaster. Denkmalschutz, Klimawandel und Overtourism prallen aufeinander. Eine Reise über Straßen, die Freiheit versprachen und Spuren von Hoffnung, Propaganda, Aufschwung und Zwangsarbeit hinterließen.

Österreichs prägende Bauten - Praterstadion und Bergisel-Schanze 02:50

Österreichs prägende Bauten - Praterstadion und Bergisel-Schanze

Dokumentation

Zwei Arenen, zwei Städte, ein Panorama aus Triumph und Tragik. Die ORF-III-Neuproduktion erzählt, wie sich das Wiener Praterstadion, heute Ernst-Happel-Stadion, und die Innsbrucker Bergisel-Schanze von Notstandsprojekten der 1930er Jahre zu Schauplätzen unvergesslicher Sportmomente entwickelten. 1928 entsteht im Prater in nur zweieinhalb Jahren ein elliptisches Betonoval für 60.000 Zuschauende und ein Arbeitsbeschaffungsprojekt in der tiefen Wirtschaftskrise. Gleich nach der Fertigstellung liefert die Arbeiter-Olympiade 1931 den ersten großen Auftritt, ehe das Stadion unter NS-Herrschaft zum Sammellager für Deportationen wird. Nach 1945 folgen glanzvolle Länderspiele, vier Europacup-Finali, das EURO-Endspiel 2008 und eine Vielzahl an Konzerten. In Innsbruck beginnt die Geschichte des Bergisel als einfache Naturschanze im Jahr 1925. Acht Jahre später wird der Hang mit einem hölzernen 47-Meter-Turm zur WM-Bühne ausgebaut und das ebenfalls als Notstandsarbeit in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. 1964 und 1976 brennt hier das olympische Feuer, das Bergiselspringen wird zum festen Bestandteil der Vierschanzentournee und prägt jeden Winter. Doch Höhepunkte und Narben liegen dicht beieinander, von der Papstmesse 1988 über die tragische Massenpanik beim Air & Style Festival 1999 bis zum ikonischen Neubau der Schanze durch Zaha Hadid im Jahr 2002. Die TV-Dokumentation verbindet diese Höhepunkte mit den Narben der Vergangenheit und fragt, was eine Arena zur Ikone macht.

Mythos Reichsautobahn - Hitlers gescheitertes Großprojekt 03:40

Mythos Reichsautobahn - Hitlers gescheitertes Großprojekt

Dokumentation

"Mythos Reichsautobahn - Hitlers gescheitertes Großprojekt" ist der bislang erste Dokumentarfilm über den Autobahn-Bau während der NS-Herrschaft in Österreich. Regisseur Christian Hager zeigt eindrücklich, dass dafür tausende Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge systematisch versklavt wurden. Und zeichnet gleichzeitig ein Bild des Scheiterns. Denn tatsächlich hat Hitler bis Kriegsende nur knapp 17 Kilometer Autobahn auf österreichischem Gebiet fertiggestellt. Ein weiterer Ausbau erfolgte erst zu Beginn der 1950er Jahre. Nichtsdestotrotz entspricht der heutige Trassenverlauf über weite Strecken nach wie vor den Planungen des NS-Regimes. "Adolf Hitler hat die Autobahn in Österreich gebaut und damit die Arbeitslosigkeit besiegt." Diese verklärte Sichtweise ist rund 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs in manchen Kreisen noch immer präsent. Der Dokumentarfilm von Christian Hager beweist das Gegenteil. Denn der nationalsozialistische Autobahn-Bau in Österreich war von Zwangsarbeit, Ausbeutung und brutaler Gewalt geprägt und hatte de facto kaum volkswirtschaftliche Bedeutung. In dieser ORFIII-Dokumentation kommen viele namhafte Experten aus den Bereichen Wissenschaft und Verkehrsplanung zu Wort. Sie dekonstruieren die Mythen rund um das Thema "Reichsautobahn" in Österreich. Der Film besticht außerdem durch historische Archivmaterialien, die bislang noch nie im österreichischen Fernsehen gezeigt wurden. Eine spannende Zeitreise, die jede Fahrt auf den heimischen Autobahnen in völlig neuem Licht erscheinen lässt.

Kabarett im Turm 04:30

Kabarett im Turm: Harry Prünster & Band - Coole Witz, tolle Hits

Kabarettshow

Er ist der Witzekönig des Landes, jetzt begeistert Harry Prünster mit seiner Bühnenshow bei "Kabarett im Turm". Wie kam er zu seinen Witzen? Was macht einen guten Witz aus? Ein heiterer Einblick in das Bühnen- und Privatleben Prünsters kombiniert mit einem musikalisch beschwingten Programm, das die Lachmuskeln anständig strapaziert und neben Gags auch die besten Hits, von Oldies über Austropop bis Schlagern bringt.