Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für ORF III am 22.10.2025

Jetzt

WETTER/INFO 07:06

WETTER/INFO

Nachrichten

Danach

kreuz & quer nah dran 08:26

kreuz & quer nah dran: Josef Grünwidl - Der neue Erzbischof von Wien

Kirche und Religion

Papst Leo XIV. hat Josef Grünwidl zum neuen Erzbischof von Wien ernannt. "kreuz & quer nah dran" zeigt in einem filmischen Porträt den neuen Erzbischof von einer sehr persönlichen Seite - als Mensch und als Seelsorger. Regisseur Robert Neumüller hat Josef Grünwidl dafür mit der Kamera begleitet und Gespräche mit ihm geführt.

Politik live 08:59

Politik live: Bundesratsenquete

Auslandsreportage

Eine parlamentarische Enquete widmet sich dem Thema "Landschafts-, Natur- und Umweltschutz im Spannungsfeld von Bodennutzung, Bodenverbrauch und Energiegewinnung" - ORF III überträgt am Mittwoch, dem 22. Oktober, live von 9-13 Uhr. Expertinnen und Experten referieren in insgesamt vier Panels u.a. zu den Themen "Forstwirtschaft im Spannungsfeld von Ökonomie und Naturschutz", "Die ökologischen und ökonomischen Folgen der Nutzung erneuerbarer Energien" und "Raumordnung und Naturschutz". Die Keynote hält Norbert Hofer (Dritter Präsident des Nationalrates a.D., Klubobmann des Burgenländischen FPÖ Landtagsklubs). Kommentar: Astrid Wibmer.

Politik live 12:59

Politik live: Sondersitzung des Nationalrats

Auslandsreportage

Der Nationalrat kommt zu seiner zweiten Sondersitzung in diesem Jahr zusammen. Unter dem Titel "Milliarden für die Zukunft statt für die Zerstörung der Natur" geht es in einer Dringlichen auf Verlangen der Grünen um die Auswirkungen des Lobau-Tunnels und anderer Straßenbauprojekte auf Natur und Umwelt. Die Grünen vermissen außerdem Informationen von Infrastrukturminister Peter Hanke (SPÖ), wie es mit anderen Bauvorhaben weitergeht. Vor der Dringlichen wird der Bericht des Geschäftsordnungsausschusses über das U -Ausschuss-Verlangen der FPÖ zur Causa Pilnacek zum Aufruf gelangen. Da alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, gilt der Untersuchungsausschuss damit automatisch als eingesetzt. Kommentar: Philipp Maiwald

Bauernleben - Bauernsterben 15:32

Bauernleben - Bauernsterben

Dokumentation

Es werden immer weniger. Seit Jahrzehnten. Und dennoch sind sie das Rückgrat unseres Lebens: Österreichs Bauern. Sie erhalten Kulturlandschaften, produzieren, was bei uns den Kühlschrank füllt und führen einen Kampf ums Überleben. Gegen den freien Markt, die Globalisierung, den Preisverfall. Eine Reise durchs Land, zu abgelegenen Bergbauern, zu Österreichs größtem Milchbauern, zu Biopionieren. Ein Blick in Ortschaften, die schon lange als sterbende Dörfer bezeichnet werden, zu Jungbauern, die für Kalender posieren und zu jenen, die alleine den Hof erhalten, weil sie keine Frau an ihrer Seite haben. Ein Blick auf jene, die versuchen, ihren eigenen Weg zu finden. Die von ihrem Tun überzeugt sind - die den Agrar-Mächten, dem Strukturwandel und der Landflucht trotzen. Ein Film von Peter Liska über Menschen, die Österreich prägen.

Der Wolf kommt zurück 16:28

Der Wolf kommt zurück

Tiere

Ehemalige Beutegreifer wie Wölfe kehren in unsere Wälder zurück. Während sie bei Naturschutzorganisationen höchst willkommen sind, ist die Landwirtschaft alles andere als begeistert darüber. In einigen Tälern ist es bereits heuer soweit, dass manche Almen nicht mehr bewirtschaftet werden, weil im Vorjahr so viele Schafe gerissen wurden, die dem Wolf zugeordnet werden. In Deutschland und der Schweiz gibt es in bereits Nachtwachen gegen Wölfe, um die Schafe zu schützen und auch bei uns haben sich etliche Expertenrunden gegründet, um Lösungen für das "Problem Wolf" zu finden. Aber auch Konflikte mit Fischottern und Bibern nehmen zu - und mit Kühen auf Almen auch bekannter weise - Mensch und Tier in Konkurrenz sozusagen.

Das Almtal - Mächtige Berge, klares Wasser und faszinierende Wildtiere 16:57

Das Almtal - Mächtige Berge, klares Wasser und faszinierende Wildtiere

Land und Leute

Das Almtal zählt für viele zu den eindrucksvollsten Landschaften Österreichs, deshalb widmet sich das ORF-Landesstudio Oberösterreich dieser Region. Gestalter Erich Pröll trifft zu Beginn "Märchen-Erzähler" Helmut Wittmann und entführt in die zauberhafte Mystik rund um den Almsee.

Julia - Eine ungewöhnliche Frau 17:31

Julia - Eine ungewöhnliche Frau: Ein Neubeginn

Familienserie

Arthur zeigt Julia seine neue Kanzlei in einem eher uneleganten Wiener Vorstadtbezirk. Anders als früher muss er sich jetzt auch verstärkt mit dem Straf- und dem Mietrecht auseinandersetzen. Dabei ist ihm Julia eine willkommene und große Hilfe. Besonders ein Fall, bei dem sich eine alte Frau an Arthur wendet, die von ihrem Hausbesitzer aus der Wohnung geekelt werden soll, nimmt immer dramatischere Formen an.

Julia - Eine ungewöhnliche Frau 18:25

Julia - Eine ungewöhnliche Frau: Das Ende des Weges

Familienserie

Für Julia gibt es einen schweren beruflichen Schlag: Das Bezirksgericht Retz soll geschlossen werden! Die angebotenen Ersatzstellen sind inakzeptabel und das Schicksal von Frau Beranek liegt Julia ebenfalls am Herzen. Unabhängig voneinander suchen Arthur und Julia nach einer Lösung. Für Hertha endet der gemeinsame Weg allerdings bereits in Retz.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Nachrichten in Einfacher Sprache 19:30

Nachrichten in Einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Heimat Österreich 20:15

Heimat Österreich: Rund um den Kasberg

Land und Leute

Hoch über Grünau im Almtal erhebt sich der Kasberg mit seinen knapp 1750 Metern und bietet ein einzigartiges Panorama auf die imposantesten Gipfeln des Toten Gebirges und das umliegende Salzkammergut. Jeden Sommer treibt Bauer Armin Buchegger sein Vieh hier herauf auf die Almen des Kasbergs. Unten im Tal watet Johann Sieberer gemeinsam mit Freunden durch die seichten Gewässer der Alm, einem Seitenarm der Traun. Das kristallklare Wasser des Flusses ist ein Paradies für Fliegenfischer. Die selbstgebastelten Köder von Johann bringen den erhofften Erfolg. Den herrlichen Sommertag lässt die Gruppe an den Ufern der Alm mit ihren Musikinstrumenten ausklingen. Bei Fritz Wolf ist der Name Programm. Der Jäger schaut gemeinsam mit seinem Sohn in den Wald um den Wildbestand im Revier zu beobachten und am Almsee in Grünau kommen vier Mitglieder des Musikvereins Grünau am sogenannten Echoplatzerl zusammen um den gegenüberliegenden Felswänden den Wiederhall ihrer Melodien zu entlocken.

Landleben 21:05

Landleben: Rund um Murau

Landschaftsbild

Wer bei Murau zuerst an Bier denkt, kennt die Gegend rund um diese steirische Gemeinde zu wenig. Die Berge sind hier nicht die höchsten, doch gerade das liebliche Erscheinungsbild der Landschaft und das soziale Miteinander der Einheimischen gibt dieser Region ihr einzigartiges Gepräge. Beim alljährlichen Samsonumzug in der Murauer Altstadt wird die Samsonfigur von starken Männern unter Begleitung der Murauer Bürgergarde mit lauten Salutschüssen durch die Stadt getragen und die Einheimischen tanzen Walzer zur Musik der Stadtkapelle. Rund um die Berge Grebenzen und Zirbitzkogel erzählt Gestalter Christian Papke in dieser Produktion für den ORFIII Heimat-Mittwoch, wie es sich hier traditionell so lebt. Acht Gipfel und vierzig Seen im Umland sowie die klare alpine Luft und die geerdeten Menschen versetzt viele, die hier auf Besuch sind, in eine Art Slow-Modus.

Landleben 21:56

Landleben: Auf der Gerlitzen

Landschaftsbild

Hoch über dem Ossiachersee liegt auf rund zweitausend Meter Seehöhe die Gerlitzen Alpe. Ein erhabener Blick über das Südkärntner Panorama eröffnet sich hier. Die Natur ist im Sommer wie im Winter ein Paradies. Leopold Fuchs begleitet mehrere Gerlitzen Originale wie etwa den alteingesessenen Bauern Johann Maier oder das Ehepaar Erwin und Isabella Berger, die in vierter Generation das Bergeralm-Hotel führen, das es seit über hundert Jahren gibt. Mit historischem Bauern- und Sportgerät kennt sich Ernst Rabitsch aus, der einen alten Hof in ein Handwerksmuseum umfunktioniert hat. Das alte bergbäuerliche Leben ist hier noch an vielen Orten lebendig, weil es hier noch Menschen gibt, die in diesen Traditionen bis heute einen tieferen Sinn sehen.

Runde der ChefredakteurInnen 22:30

Runde der ChefredakteurInnen: Zu prominenten Prozessen und Wegen aus der Krise

Talkshow

Zwei aufsehenerregende, prominente Prozesse und schlechte Umfragewerte für die Regierung. Die vergangenen Wochen waren turbulent. Signa-Gründer René Benko wird in seinem ersten Prozess, nicht rechtskräftig, zu zwei Jahren Haft verurteilt. Der Postenschacher-Prozess gegen ÖVP-Klubobmann August Wöginger endet überraschend, nicht rechtskräftig, mit einer Diversion. Und die Umfragewerte der Dreierkoalition sind im Sinkflug. Zudem weiter hohe Inflation im Land und aufgeschnürte Handels-Kollektivverträge. Die Politik gerät weiter unter Druck, wenn auch mit dem Rezessions-Ende erstmals positive Signale aus der Wirtschaft kommen. Welches Bild gibt die heimische Politik derzeit ab? Welche Rezepte sind gefragt? Und wie kommt Österreich möglichst nachhaltig aus den multiplen Krisen? Bei ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher diskutieren in einer Runde der ChefredakteurInnen: Klaus Herrmann (Kronen Zeitung), Petra Stuiber (Der Standard), Hubert Patterer (Kleine Zeitung), Eva Konzett (Falter) und Florian Asamer (Die Presse).

Heimat Österreich 23:17

Heimat Österreich: Rund um den Kasberg

Land und Leute

Hoch über Grünau im Almtal erhebt sich der Kasberg mit seinen knapp 1750 Metern und bietet ein einzigartiges Panorama auf die imposantesten Gipfeln des Toten Gebirges und das umliegende Salzkammergut. Jeden Sommer treibt Bauer Armin Buchegger sein Vieh hier herauf auf die Almen des Kasbergs. Unten im Tal watet Johann Sieberer gemeinsam mit Freunden durch die seichten Gewässer der Alm, einem Seitenarm der Traun. Das kristallklare Wasser des Flusses ist ein Paradies für Fliegenfischer. Die selbstgebastelten Köder von Johann bringen den erhofften Erfolg. Den herrlichen Sommertag lässt die Gruppe an den Ufern der Alm mit ihren Musikinstrumenten ausklingen. Bei Fritz Wolf ist der Name Programm. Der Jäger schaut gemeinsam mit seinem Sohn in den Wald um den Wildbestand im Revier zu beobachten und am Almsee in Grünau kommen vier Mitglieder des Musikvereins Grünau am sogenannten Echoplatzerl zusammen um den gegenüberliegenden Felswänden den Wiederhall ihrer Melodien zu entlocken.

Landleben 00:04

Landleben: Rund um Murau

Landschaftsbild

Wer bei Murau zuerst an Bier denkt, kennt die Gegend rund um diese steirische Gemeinde zu wenig. Die Berge sind hier nicht die höchsten, doch gerade das liebliche Erscheinungsbild der Landschaft und das soziale Miteinander der Einheimischen gibt dieser Region ihr einzigartiges Gepräge. Beim alljährlichen Samsonumzug in der Murauer Altstadt wird die Samsonfigur von starken Männern unter Begleitung der Murauer Bürgergarde mit lauten Salutschüssen durch die Stadt getragen und die Einheimischen tanzen Walzer zur Musik der Stadtkapelle. Rund um die Berge Grebenzen und Zirbitzkogel erzählt Gestalter Christian Papke in dieser Produktion für den ORFIII Heimat-Mittwoch, wie es sich hier traditionell so lebt. Acht Gipfel und vierzig Seen im Umland sowie die klare alpine Luft und die geerdeten Menschen versetzt viele, die hier auf Besuch sind, in eine Art Slow-Modus.

Landleben 00:51

Landleben: Auf der Gerlitzen

Landschaftsbild

Hoch über dem Ossiachersee liegt auf rund zweitausend Meter Seehöhe die Gerlitzen Alpe. Ein erhabener Blick über das Südkärntner Panorama eröffnet sich hier. Die Natur ist im Sommer wie im Winter ein Paradies. Leopold Fuchs begleitet mehrere Gerlitzen Originale wie etwa den alteingesessenen Bauern Johann Maier oder das Ehepaar Erwin und Isabella Berger, die in vierter Generation das Bergeralm-Hotel führen, das es seit über hundert Jahren gibt. Mit historischem Bauern- und Sportgerät kennt sich Ernst Rabitsch aus, der einen alten Hof in ein Handwerksmuseum umfunktioniert hat. Das alte bergbäuerliche Leben ist hier noch an vielen Orten lebendig, weil es hier noch Menschen gibt, die in diesen Traditionen bis heute einen tieferen Sinn sehen.

Heimat Österreich 01:22

Heimat Österreich: Rund um den Kasberg

Land und Leute

Hoch über Grünau im Almtal erhebt sich der Kasberg mit seinen knapp 1750 Metern und bietet ein einzigartiges Panorama auf die imposantesten Gipfeln des Toten Gebirges und das umliegende Salzkammergut. Jeden Sommer treibt Bauer Armin Buchegger sein Vieh hier herauf auf die Almen des Kasbergs. Unten im Tal watet Johann Sieberer gemeinsam mit Freunden durch die seichten Gewässer der Alm, einem Seitenarm der Traun. Das kristallklare Wasser des Flusses ist ein Paradies für Fliegenfischer. Die selbstgebastelten Köder von Johann bringen den erhofften Erfolg. Den herrlichen Sommertag lässt die Gruppe an den Ufern der Alm mit ihren Musikinstrumenten ausklingen. Bei Fritz Wolf ist der Name Programm. Der Jäger schaut gemeinsam mit seinem Sohn in den Wald um den Wildbestand im Revier zu beobachten und am Almsee in Grünau kommen vier Mitglieder des Musikvereins Grünau am sogenannten Echoplatzerl zusammen um den gegenüberliegenden Felswänden den Wiederhall ihrer Melodien zu entlocken.

Landleben 02:09

Landleben: Rund um Murau

Landschaftsbild

Wer bei Murau zuerst an Bier denkt, kennt die Gegend rund um diese steirische Gemeinde zu wenig. Die Berge sind hier nicht die höchsten, doch gerade das liebliche Erscheinungsbild der Landschaft und das soziale Miteinander der Einheimischen gibt dieser Region ihr einzigartiges Gepräge. Beim alljährlichen Samsonumzug in der Murauer Altstadt wird die Samsonfigur von starken Männern unter Begleitung der Murauer Bürgergarde mit lauten Salutschüssen durch die Stadt getragen und die Einheimischen tanzen Walzer zur Musik der Stadtkapelle. Rund um die Berge Grebenzen und Zirbitzkogel erzählt Gestalter Christian Papke in dieser Produktion für den ORFIII Heimat-Mittwoch, wie es sich hier traditionell so lebt. Acht Gipfel und vierzig Seen im Umland sowie die klare alpine Luft und die geerdeten Menschen versetzt viele, die hier auf Besuch sind, in eine Art Slow-Modus.

Landleben 02:56

Landleben: Auf der Gerlitzen

Landschaftsbild

Hoch über dem Ossiachersee liegt auf rund zweitausend Meter Seehöhe die Gerlitzen Alpe. Ein erhabener Blick über das Südkärntner Panorama eröffnet sich hier. Die Natur ist im Sommer wie im Winter ein Paradies. Leopold Fuchs begleitet mehrere Gerlitzen Originale wie etwa den alteingesessenen Bauern Johann Maier oder das Ehepaar Erwin und Isabella Berger, die in vierter Generation das Bergeralm-Hotel führen, das es seit über hundert Jahren gibt. Mit historischem Bauern- und Sportgerät kennt sich Ernst Rabitsch aus, der einen alten Hof in ein Handwerksmuseum umfunktioniert hat. Das alte bergbäuerliche Leben ist hier noch an vielen Orten lebendig, weil es hier noch Menschen gibt, die in diesen Traditionen bis heute einen tieferen Sinn sehen.

Heimat Österreich 03:27

Heimat Österreich: Rund um den Kasberg

Land und Leute

Hoch über Grünau im Almtal erhebt sich der Kasberg mit seinen knapp 1750 Metern und bietet ein einzigartiges Panorama auf die imposantesten Gipfeln des Toten Gebirges und das umliegende Salzkammergut. Jeden Sommer treibt Bauer Armin Buchegger sein Vieh hier herauf auf die Almen des Kasbergs. Unten im Tal watet Johann Sieberer gemeinsam mit Freunden durch die seichten Gewässer der Alm, einem Seitenarm der Traun. Das kristallklare Wasser des Flusses ist ein Paradies für Fliegenfischer. Die selbstgebastelten Köder von Johann bringen den erhofften Erfolg. Den herrlichen Sommertag lässt die Gruppe an den Ufern der Alm mit ihren Musikinstrumenten ausklingen. Bei Fritz Wolf ist der Name Programm. Der Jäger schaut gemeinsam mit seinem Sohn in den Wald um den Wildbestand im Revier zu beobachten und am Almsee in Grünau kommen vier Mitglieder des Musikvereins Grünau am sogenannten Echoplatzerl zusammen um den gegenüberliegenden Felswänden den Wiederhall ihrer Melodien zu entlocken.

Land der Berge 04:15

Land der Berge: Die stillen Riesen von Murau

Land und Leute

In dieser "Land der Berge"-Produktion porträtiert Regisseur Wolfgang Niedermair in beeindruckenden Bildern die "stillen Riesen" im oberen Murtal und zeigt den unverkennbaren Bezug der Einheimischen zu ihren Hausbergen. So wie jener von Elisabeth Kogler und ihrem Lieblingsberg dem Gstoder. Sie ist Bergwanderführerin und bringt den Gästen in der Region Natur und Berge näher. Schon als kleines Kind schleppten sie ihre Eltern mit auf die Berge, wo sie das kleine Mädchen dann die letzten dreißig Meter auf den Gipfel laufen ließen. Die kleine Elisabeth versuchte dann sofort, das Gipfelkreuz auszugraben, da sie damals noch nicht wusste, wozu dieses gut sein soll. Die Menschen, die um den Greim leben, wissen, wozu ein Kreuz am Gipfel gut ist. Seitdem am Greim eines steht, hat es keine Hungersnot mehr gegeben. Und so war es für alle klar, dass man ein neues Gipfelkreuz aufstellen musste, als das alte im vorigen Jahr entfernt wurde. Sie tragen daher eine lebensgroße Christusfigur hoch zum Gipfel, um sie dort zu montieren. Der höchste Berg in der Region Murau ist der Preber. Mit 2.740 Metern Höhe ist er der markanteste und herausforderndste Berg der stillen Riesen. Für die Menschen in der Krakau, einer Hochebene über Murau, ist er der Hausberg. Seine wahre Gewalt erfährt man aber erst, wenn man oben ist. (2021)