Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08

TV Programm für ORF III am 20.05.2025

Dating Apps: Das Geschäft mit der Liebe 04:28

Dating Apps: Das Geschäft mit der Liebe

Medien

Immer mehr Bekanntschaften kommen online zustande - Dating-Apps boomen. Ein kurzer Wisch, und schon kann die passende Partnerin oder der passende Partner gefunden sein. Reporter Daniel Aßmann will wissen, wie erfolgreiches Online-Dating geht, welche Fallen lauern und ob es sich lohnt, Geld in Abos zu investieren. Dafür legt er sein eigenes Profil an. Psychologin Wera Aretz hat die Nutzung von Dating-Angeboten untersucht und erklärt Daniel, welche Profilbilder und Beschreibungstexte gut ankommen. Autorin Pia Kabitzsch hat ein Buch über die Schattenseiten des Onlinedatings geschrieben und erzählt Daniel von ihren Erfahrungen. Außerdem trifft der Reporter Paare, die sich online kennengelernt haben.

Auf der Suche nach der Libido - Wege zur neuen Lust 05:12

Auf der Suche nach der Libido - Wege zur neuen Lust

Sexualität

Was kommt, wenn die Lust geht? - Vielen Paaren, die schon länger zusammen sind, stellt sich diese Frage. Denn der erotische Reiz des anderen nimmt in der Regel mit der Dauer einer Beziehung ab. Es gibt nichts mehr zu entdecken, und die Routine erstickt das gegenseitige Verlangen. Doch da gibt es noch die neue Lust - jene zweite Erotik, die auf anderen Reizen aufbaut als die erste. Sie zu finden, ist eine Herausforderung, aber eine lohnende, wie Sexualtherapeuten betonen. Wie funktioniert es also, aufeinander neugierig zu bleiben ein Leben lang? Regisseur Alfred Schwarz hat mit betroffenen Paaren und mit Expertinnen und Experten gesprochen, was es alles braucht, um im Bett keine Langeweile aufkommen zu lassen.

Erlebnis Bühne - Der Klassikpodcast 05:59

Erlebnis Bühne - Der Klassikpodcast

Oper

Eine legendäre Inszenierung des Fidelio aus der Wiener Staatsoper unter der Regie von Otto Schenk, dirigiert von Leonard Bernstein. Oper in 2 Akten von L.v.Beethoven nach d. französischen Drama "Leonore" von J.N.Bouilly. Besetzung: Rene Kollo (Florestan), Hans Helm (Don Fernando), Gundula Janowitz (Leonore), Hans Sotin (Don Pizarro), Manfred Jungwirth (Rocco), Lucia Popp (Marzelline) Adolf Dallapozza (Jaquino), Karl Terkal (1.Gefangener), Alfred Sramek (2.Gefangener). Wiener Staatsoper 1978.

Kultur Heute 06:30

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Daheim - das Volksgruppenmagazin 08:55

Daheim - das Volksgruppenmagazin

Regionalmagazin

Ringen um Schulen für Volksgruppen Der Schulverein Komenský deckt in Wien mit dem Unterricht in tschechischer und slowakischer Sprache das Schulangebot für zwei von sechs anerkannten Volksgruppen ab. Für die anderen Volksgruppen gibt es kein ein vergleichbares Angebot in Wien, obwohl viele Angehörige in der Bundeshauptstadt leben. Die Volksgruppenvertretungen sehen jetzt die Politik am Zug. Isabelle Reitbauer hat sich das Vorzeigemodel, die Komenský-Schule, in Wien näher angesehen und mit der zuständigen Ministerin Claudia Plakolm über die Forderungen der Volksgruppen gesprochen. "Heiß umfehdet": Ein Staatsvertrag für Volksgruppen Der Staatsvertrag brachte nicht nur Österreichs Freiheit nach dem Zweiten Weltkrieg, sondern schützt in Artikel 7 die Rechte der slowenischen und kroatischen Volksgruppen. Wie kam es eigentlich zu Artikel 7 und warum umfasst er nicht alle autochthonen Volksgruppen in Österreich? Silvia Heimader und Martina Huber-Kendl aus der Archiv-Redaktion haben sich für "Daheim" mit diesen Fragen, mit zentralen Meilensteinen und konfliktbehafteten Episoden der Geschichte der Volksgruppen beschäftigt. Ein Blick ins Friesland Neben Nederlands - Niederländisch - gibt es in den Niederlanden noch eine Sprache: Fries - Friesisch. In der nördlichen Provinz Friesland ist sie als zweite Amtssprache anerkannt. Fast jeder Einwohner und jede Einwohnerin von Friesland versteht die Sprache, auch wenn längst nicht alle sie aktiv beherrschen. Ein Blick über den Tellerrand von Martin Hanni. "Wie sagt man...?" In der Serie "Wie sagt man ..?" treffen einander sechs junge Menschen aus den sechs autochthonen Volksgruppen Österreichs und sind für den ORF gewissermaßen als lebende Wörterbücher, die sich miteinander austauschen, im Einsatz. Dieses Mal geht es um Musik. Ein Beitrag von Adriana Juri? und Samuel Mago.

ORF III AKTUELL 09:30

ORF III AKTUELL

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

DialogForum 13:00

DialogForum: Best of Public Value

Diskussion

Qualität hat zuweilen auch einen Namen. Jedes Jahr werden rund 100 ORF-Mitarbeiter:innen bzw. -Produktionen für ihre journalistische und künstlerische Arbeit ausgezeichnet. Der aktuelle Public-Value- Bericht präsentiert eine Auswahl der Preisträger:innen und hat Wissenschafter:innen um einen Public- Value-Check gebeten. Woran lässt sich Medienqualität erkennen? Wie wird dadurch der öffentlich-rechtliche Auftrag erfüllt? Und nicht zuletzt: Wem nützt der ORF und wie? Im DialogForum diskutieren: Andrea Eder, ORF Religion & Ethik, Roland Gratzer, FM4, Elisabeth Pfneisl, HolyScreen Media, Faris Rahoma, "Report", Christian Scheib, Ö1, Katharina Schenk, Fernsehfilm, Dietmar Csitkovics, Bürger*innenrat Medien und Demokratie, Gisela Reiter, Kommunikationswissenschafterin, FH Wien Moderation: Klaus Unterberger

Metrokosmos: Wien 14:05

Metrokosmos: Wien

Stadtbild

Die Dokumentarfilm-Serie METROKOSMOS porträtiert fünf europäische Städte aus der Perspektive der U-Bahn. Sie begleitet Menschen, die mit den Stationen und Zügen eng verbunden sind, sowie Reisende, die das Geschehen um sie kaum wahrnehmen. Die Serie bietet eine cineastische Reise durch den METROKOSMOS, die mit spannenden Themen, beeindruckender Kameraarbeit und mutigen Schnitt zum Staunen einlädt. Die Fahrgäste, die wir auf dem Weg durch das System treffen berichten uns von ihrem Wien und warum diese Stadt zum einen die Lebenswerteste, aber zum anderen die unfreundlichste Stadt der Welt ist. Wir sprechen über die "Grantler" und die Zugereisten, die kosmopolitischen und gleichzeitig kleinstädtischen Mentalitäten.

Wandern über die Salzkammergutberge 14:30

Wandern über die Salzkammergutberge

Land und Leute

Diese "Land der Berge" - Produktion durch die Salzburger Berge startet von der Salzburger Altstadt aus zur Osterhorngruppe. Der Gaisberg - der Hausberg der Salzburger - begrenzt das weite Salzburger Becken im Osten. Er hat eine wahrhaft turbulente Geschichte hinter sich, in die wir unterwegs nach oben auf sein kahles Haupt eintauchen. Der Gaisberg ist der erste Berg der Osterhorngruppe mit almreichen Kalkvoralpen und seinem von kleinen Tälern zerfurchten Bergland zwischen Salzburg, Fuschlsee, Wolfgangsee und Golling. Das Gipfelplateau auf knapp 1300 Meter eröffnet weitreichende Ausblicke ins Alpenvorland. Eine Serpentinenstraße zum Gipfel für das zahlungskräftige Festspielpublikum und den Rennsport mit Luxus-Karossen ersetzte Ende der 1920er Jahre die alte Zahnradbahn. Über das Wiestal und die Strubklamm führt der Weg weiter zum Hintersee als Ausgangspunkt für eine spezielle Wanderwelt mit eng zerfurchten Tälern, hinauf auf die weitläufigen Almböden samt beeindruckendem Panorama. Vorbei an der Postalm im tiefen Salzkammergut ruht der Blick schließlich am runden Gipfel des Osterhorns. (Doku 2022)

Plitvice - Land der fallenden Seen 15:15

Plitvice - Land der fallenden Seen

Dokumentation

In den 1950er Jahren wurden sie als Schauplatz für eine Vielzahl von Kinofilmen berühmt - die Plitvicer-Seen an der bosnisch-kroatischen Grenze. Die Plitvicer-Seen sind der erste Nationalpark Europas und wurden schon früh von der UNESCO als Internationales Naturerbe unter Schutz gestellt. Das hinderte die serbischen Aggressoren nicht daran, den in der Kraina gelegenen Nationalpark zu verminen. Heute sind die Plitvicer Seen wieder unter kroatischer Kontrolle und die Behörden arbeiten daran, den Park, der einst sechs Millionen Besucher pro Jahr anzog, wieder zu revitalisieren. Auf einer filmischen Reise zeigt der preisgekrönte österreichische Naturfilmer Michael Schlamberger die Naturwunder Plitvices: Die berühmten 16 Karstseen, die sich über eine Länge von mehr als sieben Kilometern treppenförmig aneinanderreihen und durch Wasserfälle miteinander verbunden sind, die Geheimnisse des Karsts und die größte Bärenpopulation Europas. Eine Dokumentation von Michael Schlamberger

Rund um den Ottensteiner Stausee 16:05

Rund um den Ottensteiner Stausee

Landschaftsbild

Er ist Naturjuwel und Energielieferant zugleich. Und er besticht durch seine landschaftliche Schönheit, die für das Waldviertel einzigartig ist. Der Stausee Ottenstein zählt zu den beliebtesten Erholungsgebieten in Niederösterreich und lockt mit zahlreichen Freizeit- und Sportmöglichkeiten. Seine zerklüfteten und verzweigten Uferlinien erinnern an die Fjorde Skandinaviens und laden zu ausgedehnten Wanderungen ein. Gespeist wird der See durch den Kamp. Über insgesamt 153 km bahnt sich der längste Fluss im niederösterreichischen Waldviertel mäanderartig seinen Weg durch ursprüngliche Landschaften. Vom Weinsberger Wald über Arbesbach, wo auch der Bärenwald zu finden ist, über die Gewölbesperre Ottenstein bis zu den ausgedehnten Mohnfeldern erstreckt sich die einzigartige Kulturlandschaft rund um den Ottensteiner Stausee.

Alpenseen - Stille Schönheit 16:50

Alpenseen - Stille Schönheit

Landschaftsbild

Am Ursprung des Wassers Berge und Wasser sind die größten Reichtümer Österreichs. Quellen, Bäche, Teiche, Seen und Flüsse haben über Tausende von Jahren unsere Landschaft geformt. Der Film ALPENSEEN zeichnet die Wege des Wassers nach - vom Gletscher ins Tal und durch die Berge zur Quelle, und beschreibt die Schönheit der naturbelassenen, kleineren Seen mit ihrer faszinierenden Pflanzen- und Tierwelt. Eine Dokumentation von Waltraud Paschinger Ko ORF/Erich Pröll Film/Österreichische Bundesforste/BMLFUW

Bahnorama - Steiermärkische Landesbahnen 17:40

Bahnorama - Steiermärkische Landesbahnen

Verkehr

Das BAHNORAMA "Steiermärkischen Landesbahnen" spannt einen weiten Bogen in der Eisenbahnhistorie. So werden anhand historischer Aufnahmen und bestehender Museumsbahnen zwei ehemalige Bahnbetriebe der StLB vorgestellt: Die Schmalspurbahnen "Thörlerbahn" und die "Stainzerbahn". Zu außergewöhnlich umfangreichen filmischen Ehren kommt die "Breitenauer Bahn". Kaum wo gibt es eine Schmalspurbahn, die täglich bis zu drei Güterzüge mit jeweils bis zu 600 Tonnen Magnesit befördert und weiters einen sehr aktiven Museumsverein aufzuweisen hat. Danach spannt sich der filmische Bogen hin zu den modernen Mobilitätsangeboten der Steiermärkischen Landesbahnen: Dies reicht vom steiermarkweiten Busbetrieb, der Abwicklung des Güterverkehrs im Terminal Graz Süd bis hin zur neu gegründeten "Steiermarkbahn" zur Erbringung von grenzübergreifendem Güterverkehr.

Bahnorama - Vom Kohlezug zur Kulturbahn: Die Graz-Köflacher Bahn 18:30

Bahnorama - Vom Kohlezug zur Kulturbahn: Die Graz-Köflacher Bahn

Verkehr

Aus Anlass des Jubiläums 150 Jahre Graz - Köflacher Bahn entstand dieses Filmprojekt. Das fortschrittliche Verkehrsunternehmen steht im Vordergrund, aber auch die historischen Wurzeln werden nicht vergessen. So erfahren die interessierten Zuseher, dass in den Anfängen eigentlich nur Kohle statt Menschen transportiert werden sollten. Der Film zeigt zum einen die enormen Investitionen in die neue Infrastruktur. Aber auch die touristisch interessanten Ziele und kulturellen Attraktionen entlang der Bahnlinie sind wichtiger Bestandteil des Films.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.

Nachrichten in Einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in Einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Die Wiener Hofburg - Der Prunk der Kaiser 20:15

Die Wiener Hofburg - Der Prunk der Kaiser

Dokumentation

Als sich einst Karl Renner für einen Regierungssitz des Bundespräsidenten entscheiden sollte, fiel ihm die Wahl nicht schwer: in der Wiener Hofburg, in den einstigen Privatgemächern etwa von Kaiserin Maria Theresia. Der Magie dieses Ortes, der über die Jahrhunderte gewachsen ist, kann sich kaum jemand entziehen, auch nicht die hunderttausenden Touristen. Über den heutigen Heldenplatz ist mehrfach die Geschichte gezogen, beginnend beim blutigen Abwehrkampf gegen die Osmanen bis zur Hitler-Rede beim sogenannten Anschluss, als die Nationalsozialisten den Balkon der Neuen Burg als eine Art profaner Benediktionsloggia missbrauchten. Diese Erbe Österreich Produktion erzählt die Geschichte dieser einstigen Herrscherresidenz, die zu den größten und beeindruckendsten der Welt gehört. R: Patrick Pleisnitzer, Anna Fekete

Wien zur Kaiserzeit - Bilder von damals 21:05

Wien zur Kaiserzeit - Bilder von damals

Dokumentation

'Man kennt sie, man liebt sie: Wiener Ecken wie die Mariahilferstraße, den Naschmarkt oder den Prater. Doch niemand weiß, wie sie früher ausgeschaut haben, diese Plätze, um die Jahrhundertwende: Frauen mit weiten Röcken und Männer mit Melone und Sonnenschirm bevölkern die Szene, Pferdedroschken sind das Verkehrsmittel der Wahl. Die Straßen erscheinen unendlich breit, die Menschen darauf vereinzelt und verloren. Wer den Blick schweifen lässt in die Außenbezirke, etwa zu den Gasometern oder zum Westbahnhof, sieht ländlich wirkende Gegenden, die unendlich weit von der Stadt entfernt zu sein scheinen. Regisseur Norman Vaughan hat für diese ORF III Produktion einen Schatz an historischen Fotos gehoben, Bilder, die Wien teilweise noch so zeigen, wie es vor der Schleifung der Stadtmauer ausgesehen hat. Mit Computeranimation haucht er ihnen digital Leben ein und entführt uns ein Jahrhundert und mehr zurück in die Stadtgeschichte. Animationen: Roman Hansi, Recherche: Theresa Pfahler.

Die Wiener Zinshaus-Story 21:55

Die Wiener Zinshaus-Story

Dokumentation

Kein Palais und keine Kirche sind so typisch für das Wiener Stadtbild wie das Zinshaus. Es war die Antwort auf die Wohnungsnot einer Zwei-Millionen-Metropole, die nicht nur proletarische Schichten aus dem Wiener Umland, sondern auch eine Vielzahl von Arbeitskräften aus den Kronländern anzog. So entstand das Zinshaus, oder in seiner radikaleren Ausformung, die Zinskaserne. Seit einer Reform von 1892 konzentrierte sich die Bautätigkeit auf Klein- und Kleinstwohnungen, sodass nach der Jahrhundertwende vier Fünftel aller Wiener Wohnungen aus einem Kabinett oder höchstens aus Zimmer, Küche, Kabinett bestanden. Das Mietrechtsgesetz von 1922, eine Adaption der Vorlage von 1917, die den Kündigungsschutz aufrechterhielt und die Mietobergrenze mit der Friedenskrone begrenzte, verbesserte zwar die Rechte der Mieter, machte jedoch den Bau weiterer Zinshäuser für die Investoren uninteressant und führte erst recht wieder zu einem Unterangebot und damit zu großer Wohnungsnot. Paul Peraus hat sich für diese Erbe Österreich Neuproduktion diesem Stück Wiener Sozialgeschichte angenommen.

Aus dem Rahmen 22:40

Aus dem Rahmen: Die Wiener Lipizzaner

Magazin

Über Nordafrika, Spanien und Italien gelangten die feurigen Reiterpferde über Jahrhunderte nach Wien. Hier wurde die Spanische Hofreitschule gepflegt, erhalten und kultiviert, sodass sie heute Besucher und Begeisterte aus aller Welt anzieht. Ihren Namen erhielten die Lipizzaner durch das Gestüt Lipica im heutigen Slowenien, das 1580 gegründet worden war. 2020 feierte das Gestüt in Piber, das 1920 in Folge der Veränderungen durch den Ersten Weltkrieg entstand, sein 100. Jubiläum. Karl Hohenlohe besucht in dieser Folge die Spanische Hofreitschule, sowie das Gestüt und gratuliert herzlichst.

Die Wiener Hofburg - Der Prunk der Kaiser 23:30

Die Wiener Hofburg - Der Prunk der Kaiser

Dokumentation

Als sich einst Karl Renner für einen Regierungssitz des Bundespräsidenten entscheiden sollte, fiel ihm die Wahl nicht schwer: in der Wiener Hofburg, in den einstigen Privatgemächern etwa von Kaiserin Maria Theresia. Der Magie dieses Ortes, der über die Jahrhunderte gewachsen ist, kann sich kaum jemand entziehen, auch nicht die hunderttausenden Touristen. Über den heutigen Heldenplatz ist mehrfach die Geschichte gezogen, beginnend beim blutigen Abwehrkampf gegen die Osmanen bis zur Hitler-Rede beim sogenannten Anschluss, als die Nationalsozialisten den Balkon der Neuen Burg als eine Art profaner Benediktionsloggia missbrauchten. Diese Erbe Österreich Produktion erzählt die Geschichte dieser einstigen Herrscherresidenz, die zu den größten und beeindruckendsten der Welt gehört. R: Patrick Pleisnitzer, Anna Fekete

Wien zur Kaiserzeit - Bilder von damals 00:15

Wien zur Kaiserzeit - Bilder von damals

Dokumentation

'Man kennt sie, man liebt sie: Wiener Ecken wie die Mariahilferstraße, den Naschmarkt oder den Prater. Doch niemand weiß, wie sie früher ausgeschaut haben, diese Plätze, um die Jahrhundertwende: Frauen mit weiten Röcken und Männer mit Melone und Sonnenschirm bevölkern die Szene, Pferdedroschken sind das Verkehrsmittel der Wahl. Die Straßen erscheinen unendlich breit, die Menschen darauf vereinzelt und verloren. Wer den Blick schweifen lässt in die Außenbezirke, etwa zu den Gasometern oder zum Westbahnhof, sieht ländlich wirkende Gegenden, die unendlich weit von der Stadt entfernt zu sein scheinen. Regisseur Norman Vaughan hat für diese ORF III Produktion einen Schatz an historischen Fotos gehoben, Bilder, die Wien teilweise noch so zeigen, wie es vor der Schleifung der Stadtmauer ausgesehen hat. Mit Computeranimation haucht er ihnen digital Leben ein und entführt uns ein Jahrhundert und mehr zurück in die Stadtgeschichte. Animationen: Roman Hansi, Recherche: Theresa Pfahler.

Die Wiener Zinshaus-Story 01:00

Die Wiener Zinshaus-Story

Dokumentation

Kein Palais und keine Kirche sind so typisch für das Wiener Stadtbild wie das Zinshaus. Es war die Antwort auf die Wohnungsnot einer Zwei-Millionen-Metropole, die nicht nur proletarische Schichten aus dem Wiener Umland, sondern auch eine Vielzahl von Arbeitskräften aus den Kronländern anzog. So entstand das Zinshaus, oder in seiner radikaleren Ausformung, die Zinskaserne. Seit einer Reform von 1892 konzentrierte sich die Bautätigkeit auf Klein- und Kleinstwohnungen, sodass nach der Jahrhundertwende vier Fünftel aller Wiener Wohnungen aus einem Kabinett oder höchstens aus Zimmer, Küche, Kabinett bestanden. Das Mietrechtsgesetz von 1922, eine Adaption der Vorlage von 1917, die den Kündigungsschutz aufrechterhielt und die Mietobergrenze mit der Friedenskrone begrenzte, verbesserte zwar die Rechte der Mieter, machte jedoch den Bau weiterer Zinshäuser für die Investoren uninteressant und führte erst recht wieder zu einem Unterangebot und damit zu großer Wohnungsnot. Paul Peraus hat sich für diese Erbe Österreich Neuproduktion diesem Stück Wiener Sozialgeschichte angenommen.

Aus dem Rahmen 01:45

Aus dem Rahmen: Die Wiener Lipizzaner

Magazin

Über Nordafrika, Spanien und Italien gelangten die feurigen Reiterpferde über Jahrhunderte nach Wien. Hier wurde die Spanische Hofreitschule gepflegt, erhalten und kultiviert, sodass sie heute Besucher und Begeisterte aus aller Welt anzieht. Ihren Namen erhielten die Lipizzaner durch das Gestüt Lipica im heutigen Slowenien, das 1580 gegründet worden war. 2020 feierte das Gestüt in Piber, das 1920 in Folge der Veränderungen durch den Ersten Weltkrieg entstand, sein 100. Jubiläum. Karl Hohenlohe besucht in dieser Folge die Spanische Hofreitschule, sowie das Gestüt und gratuliert herzlichst.

Kultur Heute 02:35

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Die Wiener Hofburg - Der Prunk der Kaiser 03:05

Die Wiener Hofburg - Der Prunk der Kaiser

Dokumentation

Als sich einst Karl Renner für einen Regierungssitz des Bundespräsidenten entscheiden sollte, fiel ihm die Wahl nicht schwer: in der Wiener Hofburg, in den einstigen Privatgemächern etwa von Kaiserin Maria Theresia. Der Magie dieses Ortes, der über die Jahrhunderte gewachsen ist, kann sich kaum jemand entziehen, auch nicht die hunderttausenden Touristen. Über den heutigen Heldenplatz ist mehrfach die Geschichte gezogen, beginnend beim blutigen Abwehrkampf gegen die Osmanen bis zur Hitler-Rede beim sogenannten Anschluss, als die Nationalsozialisten den Balkon der Neuen Burg als eine Art profaner Benediktionsloggia missbrauchten. Diese Erbe Österreich Produktion erzählt die Geschichte dieser einstigen Herrscherresidenz, die zu den größten und beeindruckendsten der Welt gehört. R: Patrick Pleisnitzer, Anna Fekete

Wien zur Kaiserzeit - Bilder von damals 03:55

Wien zur Kaiserzeit - Bilder von damals

Dokumentation

'Man kennt sie, man liebt sie: Wiener Ecken wie die Mariahilferstraße, den Naschmarkt oder den Prater. Doch niemand weiß, wie sie früher ausgeschaut haben, diese Plätze, um die Jahrhundertwende: Frauen mit weiten Röcken und Männer mit Melone und Sonnenschirm bevölkern die Szene, Pferdedroschken sind das Verkehrsmittel der Wahl. Die Straßen erscheinen unendlich breit, die Menschen darauf vereinzelt und verloren. Wer den Blick schweifen lässt in die Außenbezirke, etwa zu den Gasometern oder zum Westbahnhof, sieht ländlich wirkende Gegenden, die unendlich weit von der Stadt entfernt zu sein scheinen. Regisseur Norman Vaughan hat für diese ORF III Produktion einen Schatz an historischen Fotos gehoben, Bilder, die Wien teilweise noch so zeigen, wie es vor der Schleifung der Stadtmauer ausgesehen hat. Mit Computeranimation haucht er ihnen digital Leben ein und entführt uns ein Jahrhundert und mehr zurück in die Stadtgeschichte. Animationen: Roman Hansi, Recherche: Theresa Pfahler.

Die Wiener Zinshaus-Story 04:40

Die Wiener Zinshaus-Story

Dokumentation

Kein Palais und keine Kirche sind so typisch für das Wiener Stadtbild wie das Zinshaus. Es war die Antwort auf die Wohnungsnot einer Zwei-Millionen-Metropole, die nicht nur proletarische Schichten aus dem Wiener Umland, sondern auch eine Vielzahl von Arbeitskräften aus den Kronländern anzog. So entstand das Zinshaus, oder in seiner radikaleren Ausformung, die Zinskaserne. Seit einer Reform von 1892 konzentrierte sich die Bautätigkeit auf Klein- und Kleinstwohnungen, sodass nach der Jahrhundertwende vier Fünftel aller Wiener Wohnungen aus einem Kabinett oder höchstens aus Zimmer, Küche, Kabinett bestanden. Das Mietrechtsgesetz von 1922, eine Adaption der Vorlage von 1917, die den Kündigungsschutz aufrechterhielt und die Mietobergrenze mit der Friedenskrone begrenzte, verbesserte zwar die Rechte der Mieter, machte jedoch den Bau weiterer Zinshäuser für die Investoren uninteressant und führte erst recht wieder zu einem Unterangebot und damit zu großer Wohnungsnot. Paul Peraus hat sich für diese Erbe Österreich Neuproduktion diesem Stück Wiener Sozialgeschichte angenommen.