Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ORF III am 11.04.2025

Tierwelt der Alpen - Winter und Frühling 04:45

Tierwelt der Alpen - Winter und Frühling

Landschaftsbild

Diese ORF-III-Produktion führt ins Hochgebirge im Alpenraum. Noch nie gezeigte Nahaufnahmen porträtieren das Leben unterschiedlichster Tiere in freier Bergnatur. Diese Hochglanz-Reihe aus dem Hause des international beachteten Naturfilmers Hans Jöchler zeigt Winterschläfer wie Murmeltiere beim ersten Frühlingsgruß ebenso wie Gämsen in der Wand oder den beeindruckenden Adlerflug über die Gipfel. Die erste Folge begleitet junge Gämsen auf Schritt und Tritt im unwegsamen Gelände, zeigt spektakuläre Revierkämpfe zwischen Steinböcken, präsentiert Aufnahmen von flinken Eichhörnchen in den Wäldern Tirols. Gegen Ende gewährt diese außergewöhnliche Dokumentation geradezu intime Einblicke in das Fressverhalten eines Bussards, beobachtet von einem imposanten Adler aus der Luft. (2021)

Fernsehen wie damals 05:30

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Kultur Heute 06:30

Kultur Heute

Magazin

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Wuchteln, Schmäh, Politsatire - Geschichte des österreichischen Kabaretts 1978 - 1989 08:40

Wuchteln, Schmäh, Politsatire - Geschichte des österreichischen Kabaretts 1978 - 1989

Kunst und Kultur

Kabarett ist nicht Geschichte, aber es hat Geschichte! Und die ist eng verwoben mit der Historie der österreichischen Republik und Gesellschaft. Aktuelle Kabarettgrößen - teils selbst Legenden von damals - erzählen von jenen Satirikern und Satirikerinnen, die das Bühnengenre in unserem Land zu dem machten, was es heute ist. In der Dokumentation kommentieren sie Pointen und Ereignisse von den späten 1970ern bis zum Ende der 1990er. Die Arena-Besetzung gilt als Meilenstein des neuen österreichischen Kabaretts: Das Kabarett boomt, doch den jungen Talenten fehlt es an Auftrittsmöglichkeiten. Neben den etablierten Bühnen in den Theatern entwickelt sich zu dieser Zeit eine Szene, in der Gasthäuser den Kabarettistinnen und Kabarettisten Räume für ihre Auftritte zur Verfügung stellen. Die Möglichkeiten werden vielseitiger und flexibler. Anfang der 1980er entwickelt sich die bis heute übliche Form der Kabarett-Darbietung: Kabarettisten und Kabarettistinnen gehen auf Tournee. Statt typischem Nummernprogramm ist das Soloprogramm angesagt. Der Mensch wird zum Mittelpunkt der kabarettistischen Betrachtung, anstelle politischer Themen. Josef Hader, Lukas Resetarits, Andreas Vitasek und viele andere etablieren sich zu echten Kabarettgrößen. Legendäre Gruppen wie die Hektiker oder Schlabarett gründen sich. Immer begleitet von gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, zahlreichen Skandalen wie dem Kampf um die Hainburger Au, Udo Proksch und dem Aufstieg der blauen Partei. Mit Alfred Dorfer, Roland Düringer, Andreas Vitasek, Viktor Gernot, Andrea Händler, Reinhard Nowak, Monica Weinzettl, Florian Scheuba, Angelika Niedetzky und Caroline Athanasiadis.

ORF III AKTUELL 09:30

ORF III AKTUELL

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Bergbauernleben im Pongau - Von Wagrain bis Kleinarl 13:00

Bergbauernleben im Pongau - Von Wagrain bis Kleinarl

Dokumentation

Die Almbauern im Pongau sind ein Phänomen: generationsübergreifend betreuen sie ihre Bauernhöfe und bewirtschaften die Almen im steilen Gelände wie es schon die Großeltern getan haben. Christian Papke hat drei dieser Bergbauernfamilien begleitet und zeigt sie bei der Arbeit auf den Wiesen, bei der Bergmesse und beim Singen mit der Kindertanzgruppe am See. Komfort ist in dieser Region ein Fremdwort geblieben, dafür entschädigen das tägliche Naturerlebnis und das Bewusstsein, Teil einer langen Traditionskette zu sein.

Rose - Königin der Blumen 13:50

Rose - Königin der Blumen

Pflanzen

Rosen sprechen weltweit eine eindeutige Sprache. Sie haben die Menschheit schon vor Jahrtausenden berührt und verführt. Ihre Zuchtformen und ihre Namen sind ein Spiegel der Zeitgeschichte. Eine der berühmtesten Sorten hat die Rose auch zu einem Friedenssymbol erhoben: Die Gloria Dei alias Peace Rose. Sie wurde die erfolgreichste Gartenrose aller Zeiten. Der Film stellt die biologischen Besonderheiten der Rose vor, erläutert, warum gerade die Rose zu einer solchen Fülle an Sorten fähig ist und zeigt, wie die Zusammensetzung des Rosendufts auf Tiere und Menschen wirkt, warum manche weiße Gartenrosenblüte bei Regen rote Tupfen bekommt und warum die Rote Spinne Bikini-Rosen liebt. Eine Dokumentation von Barbara Fally-Puskás

Landleben 14:35

Landleben: Garteln in der Steiermark

Dokumentation

Ein richtiger Blumenschmuck gehört zu jedem Dorf, und manche übertreffen sich dabei. Auf jeden Balkon, in jeden Kreisverkehr gehören Blumen, in abgestimmter Farbenpracht, stets frisch und leuchtend. Unter den heimischen Gemeinden hat sich ein regelrechter Wettbewerb entwickelt, wessen Schmuck der schönste sei. Hinter dem perfekten floralen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit, die schon früh im Jahr einsetzt und viel Hingabe und Zeit erfordert. Heimat Österreich portraitiert einige der Orte, die alles tun, damit es bei ihnen kräftig blüht.

Sanfte Berge, wilde Moore - Das Alpenvorland 15:05

Sanfte Berge, wilde Moore - Das Alpenvorland

Natur und Umwelt

Es ist ein zauberhafter Ort, an dem Symphonien aus warmem Licht und glitzerndem Wasser zur Aufführung kommen. Das Alpenvorland ist wildromantisch und vereint zwei Lebenswelten. Nebelumhüllte Seen und Moore auf der einen Seite, und die malerische Kulisse der Berge auf der anderen. Das Alpenvorland ist ein blühender Bewässerungsgarten und zugleich eine der artenreichsten Regionen Europas. Hier finden Tiere aller Elemente ein Zuhause. Majestätische Hirsche, regentanzende Käuze, ordnungsfanatische Spechtmeisen, und sich gegenseitig austricksende Eichelhäher und Eichhörnchen. Sie führen uns tief hinein in märchenhaften Landschaften, die zur Bühne werden für einzigartige Naturschauspiele - zwischen wilden Mooren und sanften Bergen. Ein Film von Patrick Centurioni

So schlau sind Tiere 15:55

So schlau sind Tiere

Dokumentation

Der Mensch stellt sich an die Spitze der Evolution. Doch nun finden Forscher heraus, dass auch Tiere über Intelligenz verfügen. Sie verwenden Werkzeuge, sprechen und entwickeln sogar eine Kultur. * Der Mensch stellt sich an die Spitze der Evolution. Doch nun finden Forscher wie Ludwig Huber heraus, dass auch Tiere über Intelligenz verfügen. Sie verwenden Werkzeuge, sprechen und entwickeln sogar eine Kultur. Stellt das unser jetziges Verhältnis zu ihnen auf die Probe? * Klug wie ein Rabe - das geflügelte Wort ist nun dank der Forschung auch belegt! Im Tierreich wimmelt es nur so von erstaunlichen Fähigkeiten, rationalen Handlungen und mitfühlenden Vierbeinern. Trotzdem sehen viele Menschen die Tiere noch immer als wenig empfindsam und dumm an. Auch weil wir sie zwecks Fleischproduktion in fabrikähnlichen Anlagen ausschlachten. Aber die Tiere sind dem Menschen oft ähnlicher, als es ihm lieb ist. Sie verwenden Werkzeuge, haben eine Sprache und entwickeln manchmal sogar eine eigene Kultur. Lange Zeit haben Psychologen und Biologen die Fragen nach dem tierischen Bewusstsein außerhalb der seriösen Forschung verortet. Man könnte schlichtweg nicht in den Kopf des Tieres hineinschauen. Kognitionsbiologen wie Ludwig Huber sind sich sicher, dass es im Tierreich wahre Intelligenzbestien gibt. Philosophinnen wie Anne Sophie Meincke sehen daher die Grenze zwischen den Menschen und dem Tierreich immer mehr verschwimmen. Das hat nicht nur Folgen für die Tierhaltung. Auch in der Frage der Personenrechte müsste ein Umdenken stattfinden. Die Universität Wien hat vor einigen Jahren eine Forschungsstation für Raben eingerichtet. Denn Raben zählen zu den intelligentesten Tieren auf diesem Planeten: Sie benutzen nicht nur Werkzeuge, sondern bauen sie sich auch selbst. Die Vögel können vorausschauend in die Zukunft planen und sich in Artgenossen hineinversetzen. Sie sind sich über sich selbst bewusst und beherrschen einfache Mathematik. Und vor allem: sie sprechen! Thomas Bugnyar ist sich sicher: "Es gibt gezielte Rufe für gefundenes Futter. Es gibt ferner gezielte Laute für mögliche Feinde. Aber auch die Sprache untereinander ist sehr differenziert. Wir sind uns sicher, dass Raben und Krähen mitunter die komplexeste verbale Kommunikation nach dem Menschen besitzen." Für die Intelligenzforscher sind vor allem Tiere interessant, die in sozialen Gruppen miteinander leben. Denn die Entwicklung der Intelligenz, wie wir sie kennen, hat viel mit dem kommunikativen Verhalten im Rudel zu tun. Soziale und kognitive Intelligenz sind entwicklungsgeschichtlich miteinander verbunden. Deshalb forscht Friederike Range an Wölfen und Hunden. Sie hat ein Experiment entwickelt, in dem die Tiere an einem Seil ziehen müssen, um zu ihrer Belohnung zu kommen. Allerdings ist es dabei notwendig, miteinander zu kooperieren. "Wir haben herausgefunden, dass Wölfe bei diesem Experiment sehr gut miteinander kooperieren und miteinander die Aufgaben lösen. Hunde aber brauchen den Menschen vielmehr als Ideengeber. Der Hund kann dafür sehr gut verstehen, was der Mensch von ihm erwartet." Viel ähnlicher als Wolf und Hund sind uns aber die Menschenaffen. Zwischen ihnen und dem Menschen gibt es auch biologisch nicht allzu viele Unterschiede. Der Leipziger Biologe Christophe Boesch entdeckte im afrikanischen Urwald eine Bonobo-Population, die zum Nüsseknacken Steine verwendet. Wäre das nicht schon besonders genug kommt noch hinzu, dass in diesem Wald kaum Steine zu finden sind. Die Affen müssen also ihr Werkzeug woanders suchen, beschließen, dass der Stein tauglich ist und ihn in die Nähe der Nüsse schaffen. Auch unsere Nutztiere sind alles andere als stumpfsinnig. Schweine können die Gesichter ihrer Bezugspersonen zweifelsfrei zuordnen und leben in komplexen sozialen Strukturen. Wenn sich der Mensch tatsächlich von den Tieren abheben möchte, muss er bald sein Verhalten ihnen gegenüber ändern. Eine Dokumentation von Florian Kröppel und Kurt Langbein

Paradies auf Erden - Klostergärten in Niederösterreich 16:50

Paradies auf Erden - Klostergärten in Niederösterreich

Natur und Umwelt

Ein blühender Garten mit vielerlei Bäumen und guten Früchten - so wird in der Heiligen Schrift das Paradies beschrieben. Viele Botschaften der Bibel sind ohne Pflanzenwelt kaum vorstellbar: An die 120 verschiedene Formen sind genannt, vom Feigenbaum über den Weinstock und das Senfkorn bis zur Lilie. Zahlreiche derartige kleine Paradiese finden sich im kirchlichen Umfeld bis zum heutigen Tag. Die Dokumentation "Paradies auf Erden - Klostergärten in Niederösterreich" zeigt acht beeindruckende Beispiele. Vorgestellt werden neben einzelnen Pflanzen und den Schönheiten der gesamten Gartenanlagen auch die Menschen, die sie pflegen (Gestaltung: Barbara Baldauf, Kamera: Helmut Muttenthaler und Michael Binder)

Klingendes Österreich 17:20

Klingendes Österreich: Im Hausruckviertel

Dokumentation

Die Schritte, mit denen sich Sepp Forcher in dieser Sendung "Klingendes Österreich" dem Hausruckviertel zwischen Schwanenstadt und Peuerbach nähert, sind bedächtiger Natur. Einer oberösterreichischen Landschaft entsprechend, deren Reize und Besonderheiten sich erst bei genauerem Hinsehen offenbaren.

Klingendes Österreich 18:20

Klingendes Österreich: Das große Land - Zwischen Riesenrad und Kellergassen

Dokumentation

Die 173. Sendung "Klingendes Österreich" beginnt im Palais Niederösterreich in der Herrengasse im 1. Wiener Gemeindebezirk zwischen Minoriten-Platz und Freyung. Die weltweit wohl schönste Kirche des Jugendstils wurde nach Plänen von Otto Wagner 1903 im Auftrag des Landes Niederösterreich am Steinhof erbaut und bereichert unseren Bilderbogen genauso wie der Blick vom Leopoldsberg auf die Donau oder das Riesenrad. Der Hochkultur der Gegenwart begegnen wir in ihrer edelsten Form im Schlosspark von Grafenegg. Das vornehme Barockschloss Schönborn und im Gegensatz dazu die gemütlichen Kellergassen am Wagram runden unseren Streifzug durch das "große Land" ab.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.

Nachrichten in einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Wahl 25 - Entscheidung in Wien 20:15

Wahl 25 - Entscheidung in Wien: Michael Ludwig (SPÖ) im Interview

Politik

Am 27. April 2025 finden in Wien vorgezogene Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt. Über 1,1 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. ORF III begleitet die mit Hochspannung erwartete Richtungsentscheidung in der Bundeshauptstadt mit einem umfassenden Wahl 25-Schwerpunkt. ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher und ORF-Wien-Chefredakteur Oliver Ortner begrüßen alle Spitzenkandidaten der im Gemeinderat vertretenen Parteien zur großen Interview-Serie. Vom 7. bis 11. April nehmen die Wiener Parteispitzen abwechselnd im Wahl 25-Studio Platz. Den Auftakt macht Dominik Nepp (FPÖ), gefolgt von Bettina Emmerling (NEOS), Judith Pühringer (Die Grünen), Karl Mahrer (ÖVP) und Michael Ludwig (SPÖ). Vor jedem Interview liefert Politikwissenschafter Peter Filzmaier die wichtigsten Daten und Fakten zu den jeweiligen Parteien und ihrer Ausgangslage. Direkt im Anschluss folgt im ORF-III-Wahlstudio die große Analyse mit namhaften Journalistinnen und Journalisten bei Moderatorin Theresa Kulovits. "Wahl 25 - Entscheidung in Wien" von 7. bis 11. April um 20:15 Uhr in ORF III.

Silentium 21:20

Silentium

Kriminalfilm

Jetzt ist schon wieder was passiert. Und das im Schoße der Kirche und im Milieu der Salzburger Kulturszene! Brenner und Berti ermitteln hinter den Kulissen der bürgerlich-anständigen Bischofsstadt und stoßen dabei auf mancherlei weniger Anständiges. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen

Wahl 25 - Entscheidung in Wien 23:15

Wahl 25 - Entscheidung in Wien: Michael Ludwig (SPÖ) im Interview

Politik

Am 27. April 2025 finden in Wien vorgezogene Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt. Über 1,1 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. ORF III begleitet die mit Hochspannung erwartete Richtungsentscheidung in der Bundeshauptstadt mit einem umfassenden Wahl 25-Schwerpunkt. ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher und ORF-Wien-Chefredakteur Oliver Ortner begrüßen alle Spitzenkandidaten der im Gemeinderat vertretenen Parteien zur großen Interview-Serie. Vom 7. bis 11. April nehmen die Wiener Parteispitzen abwechselnd im Wahl 25-Studio Platz. Den Auftakt macht Dominik Nepp (FPÖ), gefolgt von Bettina Emmerling (NEOS), Judith Pühringer (Die Grünen), Karl Mahrer (ÖVP) und Michael Ludwig (SPÖ). Vor jedem Interview liefert Politikwissenschafter Peter Filzmaier die wichtigsten Daten und Fakten zu den jeweiligen Parteien und ihrer Ausgangslage. Direkt im Anschluss folgt im ORF-III-Wahlstudio die große Analyse mit namhaften Journalistinnen und Journalisten bei Moderatorin Theresa Kulovits. "Wahl 25 - Entscheidung in Wien" von 7. bis 11. April um 20:15 Uhr in ORF III.

Bad Fucking 00:20

Bad Fucking

Komödie

Eine starbesetzte Komödie von Harald Sicheritz, nach dem Roman von Kurt Palm. Im österreichischen Dorf "Bad Fucking" hat jeder ein schmutziges Geheimnis - Ehebruch, Korruption, Mord und Totschlag, da ist für jeden was dabei. Mittendrin die junge Souvenirgeschäft-Besitzerin Veronika, die versucht dem Wahnsinn zu entkommen. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen

Kultur Heute 02:05

Kultur Heute

Magazin

Stockinger 02:35

Stockinger: Salzburger Kugeln

Krimiserie

Es ist Festspielzeit als Ernst Stockinger seinen neuen Posten als Bezirksinspektor antritt. Bei einer "Jedermann"-Aufführung kommt es zu einem spektakulären Mord an dem Schokoladefabrikanten Fehling. Durch Stockis ungewöhnliche Ermittlungsmethoden und mit Hilfe seiner Kollegin Antonella Simoni kommt er dem Täter auf die Spur. Co-Produktion Taurus Film / ORF

Stockinger 04:05

Stockinger: Todesnacht in Gastein

Krimiserie

In einem Kurhotel in Bad Gastein wird der junge Designer Berger tot aufgefunden. Der angeblich kerngesunde Berger hatte große gesundheitliche Probleme. Doch weder seine schöne Witwe Cecilia, noch Bergers Geschäftspartnerin wollen davon gewusst haben. Mit außergewöhnlichen Vorgangsweisen muss Stockinger diesen Fall aufklären. Co-Produktion Taurus Film / ORF

Stockinger 04:55

Stockinger: Endstation Hallstatt

Krimiserie

Auf Edmund Assigal wird ein Mordanschlag verübt. Doch er überlebt. Stockinger findet ein Foto, auf dem Assiglas Totenschädel abgebildet ist. Demnach müsste Assigal schon vor 12 Jahren beerdigt worden sein. Ein weiterer Anschlag auf Assigal schlägt fehl und Stockinger folgt der Spur des Attentäters, die tief in die Dachsteiner Eishöhlen führt.