Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für ORF III am 10.11.2025

Der Riss der Zeit - Die Vertreibung von Intelligenz und Kultur 04:10

Der Riss der Zeit - Die Vertreibung von Intelligenz und Kultur

Zeitgeschichte

Sofort nach Hitlers Machtergreifung im März 1933 setzte die erste große Fluchtbewegung aus Deutschland ein. Künstler, Schriftsteller, Wissenschaftler, Journalisten, darunter viele aus Österreich, verlassen das Land in alle Richtungen. Weil sie Juden, politische Gegner des NS-Regimes oder beides waren. Sie flüchteten meist über die nahen Grenzen, nach Wien, Prag oder Paris. Die nächste Fluchtwelle setzte der Bürgerkrieg in Österreich im Februar 1934 in Gang, vor allem aus Wien, denn wer hier in einem engen Arbeitsverhältnis zur Sozialdemokratie gestanden war, hatte praktisch keine Chance mehr, Aufträge zu erhalten. Dazu kam die ständige Bedrohung durch den immer stärker werdenden aggressiven Antisemitismus, die "kalte" Vertreibung von Juden aus staatlichen Positionen und der Aufschwung der illegalen Nationalsozialisten in Österreich. Die massenhafte Emigration von hoch angesehenen und international vernetzten Wissenschaftlern, Künstlern und Architekten war nicht mehr aufzuhalten. 1938, nach dem "Anschluss" an das Deutsche Reich, wurden über 200.000 Juden in Österreich von einem Tag auf den anderen vogelfrei. Als die Vertreibung nicht schnell genug vor sich ging, sorgten die Novemberpogrome auf grausame Weise für zusätzlichen Druck. Jeder der die horrende Fluchtsteuer bezahlen und ein Aufnahmeland finden konnte, verließ so schnell wie möglich das Land. Wenn nicht anders möglich, illegal, was hoch riskant war. 150.000 schafften es, trotz schwierigster Bedingungen, denn keine Flüchtlingskonvention schützte sie, und die Quotenbestimmungen waren eng. Der Film "Der Riss der Zeit" erzählt von jenen, die die wissenschaftliche und kulturelle Elite Österreichs gebildet hatten und nun, oft unter großen Gefahren, zumeist für immer ins Exil gingen. Etwa 15.000 Menschen umfasste das kreative Potential, das durch ihren kulturellen und wissenschaftlichen Transfer ihren Asylländern einen enormen Aufschwung verschaffte, vor allem den USA, aber auch einigen Ländern Lateinamerikas. Helene Maimann hat dieser Vertreibung und ihren Folgen nachgespürt und darüber auch mit der Psychoanalytikern Elisabeth Brainin, dem Filmhistoriker Christian Cargnelli, dem Wissenschaftshistoriker Friedrich Stadler, der Kunsthistorikerin Sabine Plakolm und dem Soziologen Christian Fleck gesprochen.

Heimat Österreich 05:10

Heimat Österreich: Bergbauernleben im Pongau - Von Wagrain bis Kleinarl

Land und Leute

In kaum einer Gegend hat sich das Leben der Bergbauern so erhalten wie im Pongau. Seit den 1950er Jahren betreibt die Familie Gehwolf ihren Hof in der Wagrainer Hofmark. Josef Gehwolf hatte den Hof schon von seinem Vater übernommen und ist nun selbst schon über 40 Jahre lang der Hofbauer. Seit drei Jahren betreibt nun sein Sohn Josef Junior mit seiner jungen Familie den höfischen Betrieb zwischen Wagrain und Kleinarl auf 1010 Metern Seehöhe. Und seit über drei Jahrzehnten sind die Griesbauer-Gespanne aus der Gegend nicht mehr wegzudenken: Die Gehwolfs sind die einzigen in Wagrain, die vor Ort Pferdeschlittenfahrten anbieten. Hoch oben in den Bergen thront der Mönchsberghof der Familie Schaidreiter und gibt den Blick frei bis in den Kilometer weit entfernten Talschluss mit seinem malerischen Jägersee. Christine Schaidreiter ist vor allem für die Hausgäste verantwortlich, die dem Trend Zurück-In-Die-Natur folgen und freie Tage und Urlaube am Bauernhof verbringen, während Hans Schaidreiter, der den Hof von seinen Eltern übernahm, sich um den Hof kümmert. Unterstützung erfährt er durch seine Mutter Trude Schaidreiter, die sich freut, dass sie trotz ihres Alters noch mitarbeiten darf. Ein besonders starkes Miteinander der Generationen lebt auch die Familie Viehhauser am Kleinarler Schwabhof, der schon seit über 100 Jahren in Familienbesitz ist. Rupert Viehhauser ist Milchbauer und Viehzüchter. Weit über 100.000 Kilo Milch werden pro Jahr auf dem riesigen Gelände, das an die 70 Fußballfelder fassen könnte, produziert. R: Christian Papke

Unser täglich Brot: Tiroler Kirchenhandwerk mit Zukunft 06:00

Unser täglich Brot: Tiroler Kirchenhandwerk mit Zukunft

Dokumentation

Die katholische Kirche hat viel zur Entstehung einiger Handwerksberufe beigetragen und ist auch heute noch ein wichtiger Auftraggeber für Handwerker, auch wenn sich diese Berufe im Wandel der Zeit stets weiterentwickelt haben. Drei davon stellt Helena Fröhlich in ihrer Dokumentation näher vor: Der Osttiroler Martin Berger arbeitet als gerüstloser Kirchturmdachdecker in rund 30 Metern Höhe. Der Zillertaler Orgelbauer Christian Erler restauriert, repariert und überholt Orgeln in ganz Österreich, und er baut sie auch selbst, gemeinsam mit seinem Sohn Pius. Und Natascha Mader führt die Innsbrucker Glasmalerei, die seit 1861 existiert. Weltweit gibt es mehr als 4000 Kathedralen und viele profane Gebäude mit Fenstern aus dem Innsbrucker Kunsthandwerksbetrieb.

Kultur Heute Weekend 06:30

Kultur Heute Weekend

Magazin

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Dobar dan Hrvati 08:25

Dobar dan Hrvati

Regionalmagazin

Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.

Dober dan, Koroška 08:55

Dober dan, Koroška

Infomagazin

Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:

ORF III AKTUELL 09:30

ORF III AKTUELL

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Landleben 13:00

Landleben: In St. Anton

Landschaftsbild

Der berühmte Wintersportort Sankt Anton am Arlberg zeigt sich auch im Sommer von seiner eindrucksvollen Seite. Die für Landleben produzierte Dokumentationen von Christian Papke taucht ein in das alpine Leben jenseits der Skisaison und stellt Menschen vor, die diese Region mit Hingabe, Tradition und viel Herzblut prägen. Im Zentrum stehen bäuerliche Arbeit, Naturverbundenheit und altes Handwerk - wie jenes von Schellenschmied Walter Scherl, dem letzten seiner Art in Österreich. Gemeinsam mit seinem Sohn Bernd führt er eine über 300 Jahre alte Schmiede in Schnann bei Stanz. Die Dokumentation zeigt auch das dörfliche Leben, etwa beim Stelzentanz der Volkstumsgruppe D'Arlberger oder beim Ausrücken der Musikkapelle St. Jakob am Arlberg, deren Klänge weit über die Berghänge hallen. Und sie begleitet zwei Wegewarte, Markus Steinmüller und Markus Kathrein, die rund um Sankt Anton Wanderwege und Rastplätze instand halten - oft unsichtbar, aber unentbehrlich.

Landleben 13:46

Landleben: Kirchberg am Wechsel

Landschaftsbild

Malerisch in die Voralpen gebettet, lädt Kirchberg am Wechsel zum Träumen ein. Die hügelige, stark bewaldete Gegend gibt einen Vorgeschmack auf die Alpen und ist ideal für jeden, der eine Auszeit aus der eng getakteten städtischen Zivilisation nehmen möchte. Auch auf die Menschen, für die das hier der Lebensmittelpunkt ist, wirkt dieser Ort erhaben. Diese Erfahrung machen auch die Nonnen des hiesigen Dominikanerinnenklosters. Das ehemalige Augustiner-Chorfrauenstift wird seit zwanzig Jahren von ihnen wieder mit geistlichem Leben erfüllt. So ist dieser Ort wieder zu einem Zentrum der Volksfrömmigkeit und der Traditionspflege in der Gegend geworden. Regisseur Harald Staudach zeigt in dieser ORF III Heimat Österreich Neuproduktion, wie sich das typische Leben in Kirchberg abspielt und warum die Leute hier darauf schwören.

Amerikas Naturwunder: Yellowstone - Im Bann der Geysire 14:20

Amerikas Naturwunder: Yellowstone - Im Bann der Geysire

Tiere

Wenige Regionen der Welt sind so atemberaubend wie der Yellowstone Nationalpark. Schon früh erkannte man seine Besonderheit, und so wurde er als erster Nationalpark der USA unter Schutz gestellt. Nicht nur seine Artenvielfalt, seine schier unendlichen Wälder und weitläufigen Täler suchen ihresgleichen, der Park liegt zudem auf dem größten aktiven Supervulkan der Erde: Weltberühmte Naturphänomene wie der "Old Faithful" Geysir oder die "Grand Prismatic Spring" Thermalquelle, die abhängig von Mikroorganismen und Jahreszeit in unterschiedlichen Farben leuchtet, sind diesem Umstand geschuldet. Die Winter sind hart auf dem Plateau, das sich meist weit über 2.000 Metern Seehöhe befindet. Erst der Frühling erweckt den Park zu Leben, das ist die Zeit, wo junge Schwarzbären erstmals ihr Winterquartier verlassen. Der Frühling birgt aber auch Gefahren: Schmelzwasser verwandelt die Flüsse in reißende Ströme, eine harte Bewährungsprobe für Bisonkälber, die manchmal von der Strömung mitgerissen und von ihren Müttern getrennt werden. Heiße Sommer lassen auch die Wildtiere Kühlung in den schattigen Wäldern suchen, bevor der Herbst das Laub in alle nur erdenklichen Farben taucht - und die Brunftzeit der Bisonbullen beginnt, wo die Kolosse mit großer Wucht aufeinander prallen. Ein Film von Oliver Götzl

Costa Rica - Der Regenwald der Österreicher 15:10

Costa Rica - Der Regenwald der Österreicher

Landschaftsbild

Rund 1,5 Millionen Euro haben die Österreicher für die Rettung eines der artenreichsten Regenwälder gespendet: des Bosque Esquinas im Südosten von Costa Rica. Doch nur die wenigsten haben Gelegenheit, diese Naturschönheit mit eigenen Augen zu bewundern. UNIVERSUM führt in die verborgenen Welten des Regenwaldes der Österreicher und zeigt in beeindruckenden Bildern das faszinierende Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren und die aufregende tägliche Arbeit der Biologen und Botaniker. Es sind zahlreiche Wunder der Natur, die den Wald zu dem machen, was er ist: eine ungemein komplexe Welt, in der jeder Millimeter bewohnt, bewachsen und genutzt ist. Ein Film von Barbara Puskás Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur

ORF III AKTUELL am Nachmittag 16:00

ORF III AKTUELL am Nachmittag

Nachrichten

Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.

Julia - Eine ungewöhnliche Frau 17:00

Julia - Eine ungewöhnliche Frau: Abschied

Familienserie

Carlos Opermann ist bei der Brandkatastrophe am Reiterhof ums Leben gekommen. Die gesamte Familie Laubach steht unter Schock. Am schwersten hat es jedoch Elisabeth getroffen. Sie musste mit ansehen, wie ihr Vater mit seinem Rollstuhl in den Flammen ums Leben kam. Erst als sie ihr Herz an das Schwein Marylin "verliert", das sie vor dem Schlathof rettet, findet sie wieder Freude am Leben. Lenas Ehemann Martin Reidinger ist bei dem Versuch, Carlos aus dem brennenden Gebäude zu retten, unter den herabstürzenden Trümmern ebenfalls gestorben. Als Lena erfährt dass sie schwanger ist, scheint sie am Ende ihrer Kraft zu sein.

Julia - Eine ungewöhnliche Frau 17:50

Julia - Eine ungewöhnliche Frau: Schweres Erbe

Familienserie

Nach dem Tod ihres Vaters haben Elisabeth und Wolfgang keine Erbschaft zu erwarten, denn der Konkurs der Farm in Argentinien frisst das gesamte Vermögen auf. Elisabeth berührt das nicht im Geringsten, denn ihre ganze Zuwendung gilt dem neuen Mitbewohner des Jenbacherhofes: Dem Hausschwein Marylin. Sebastian Reidinger ist zum Begräbnis seines Vaters nach Retz zurückgekehrt. Bei der Eröffnung des Testaments kommt es zum Streit mit Stiefmutter Lena. Als Volksanwältin ist Julia mit dem Fall eines unerklärlichen Fischsterbens beschäftigt und kommt bei ihrer Recherche einem handfesten Umweltskandal auf die Spur.

MERYN am Montag 18:45

MERYN am Montag: Grüner oder grauer Star - Ihre Fragen

Magazin

Verschwommenes Sehen, blendendes Licht oder ein sich langsam verengendes Sichtfeld - viele Menschen bemerken erst spät, dass sich ihre Sehkraft verändert. Grüner und Grauer Star gehören mitunter zu den häufigsten Ursachen für Sehverlust im Alter. Beim Grauen Star trübt sich die Linse des Auges - das Sehen wird nach und nach milchig, wie durch einen Schleier. Der weitaus tückischere Grüne Star hingegen schädigt den Sehnerv - meist unbemerkt, bis das Gesichtsfeld deutlich eingeschränkt ist. Beide Erkrankungen entwickeln sich schleichend - doch rechtzeitig erkannt, lässt sich das Augenlicht oft erhalten. Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Katharina Kubista, Fachärztin für Augenheilkunde, Optometrie und Augenchirurgie, in MERYN am Montag. Schicken Sie uns Ihre Fragen per Mail an medizin@orf.at oder telefonisch unter +43/1/87878-25614.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Nachrichten in einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Der Lindt-Schoko-Check 20:15

Der Lindt-Schoko-Check

Essen und Trinken

Sie ist eine der Premium-Marken, wenn es um Schoko-Osterhasen und generell um Schokolade geht: die Schweizer Firma Lindt & Sprüngli. Hohe Qualität, bester Geschmack, daher auch hohe Preise - so geht die Selbstdarstellung des Süßwarenkonzerns. Doch stimmt das alles? In der Blindverkostung tritt Lindt gegen die Eigenmarken von Lidl und Rewe sowie gegen Milka und Ritter Sport an. Außerdem checken wir, ob die Preisempfehlung von Lindt berechtigt ist. Und auch den Punkt Fairness sehen wir uns an. Denn Lindt hat sich keinem der gängigen Umwelt- und Fairness-Siegeln angeschlossen, sondern betreibt stattdessen ein eigenes "Farming Program" - ehrliche Unterstützung für die Kakaobauern in den Herstellerländern oder am Ende doch nur Augenauswischerei?

Der Fair-Schmäh - Schokolade aus Österreich 21:05

Der Fair-Schmäh - Schokolade aus Österreich

Essen und Trinken

Für Bio und Fair zahlen viele gerne einen Aufpreis, auch bei Schokolade. Doch kommt das Geld wirklich bei den Bauernfamilien in den Herstellerländern an? Bei einem Lokalaugenschein an Afrikas Westküste hat der ORFIII Themenmontag im Frühjahr 2025 die Produktionsstätten jenes Kakaos besucht, der am Ende unter anderem in Produkten wie Zotter-Schokolade landet. Die Wirklichkeit hier scheint allerdings nicht so recht in das Heile-Welt-Bild heimischer Produzenten zu passen. Gestalter Paul Peraus deckt unter anderem einen Korruptionsskandal in einer der Kooperativen auf und stellt außerdem fest, dass die befragten Bio-und-Fair-Bauern in zwei Ländern für ziemlich genau denselben Preis arbeiten wie die konventionellen Produzenten, die chemisch düngen und spritzen dürfen. Wer also profitiert wirklich von dem Bio-und-Fair-Aufschlag, wenn nicht jene Menschen, für die er gedacht ist?

Zuckeralternativen 21:35

Zuckeralternativen

Essen und Trinken

Herkömmlicher Zucker hat ein Imageproblem. Er gilt als Mitverursacher für Karies, Adipositas, Diabetes. Doch auch die Alternativen - Agavendicksaft, Stevia, Xylit, Erythrit und Co - sind ein Genuss mit Beigeschmack: Umweltzerstörung, Pestizideinsatz, hohe Energiekosten. Gesundheitsvorteile? Oft nicht vorhanden. Mexiko ist der größte Agavenproduzent der Welt. Der Anbau in riesigen Monokulturen birgt viele Probleme. Die Böden sind ausgelaugt, Erosion tritt auf, die Agaven brauchen viele Pflanzenschutzmittel. Die Ernte: ein Knochenjob. Nicht nur die Kosten für Mensch und Umwelt im Herkunftsland werfen einen Schatten auf den Boom der Zuckeralternativen. Agavendicksaft hat wie viele alternative Süßungsmittel lange Transportwege. Dattelsirup aus Tunesien, Reissirup aus Thailand, Kokosblütenzucker aus Indonesien. Das gilt auch für Xylit und Erythrit, die zum großen Teil in China produziert werden. Sie ähneln in Optik und Haptik dem herkömmlichen Haushaltszucker und werden aus Pflanzen- beziehungsweise Holzresten gewonnen. Doch die Produktion ist energieintensiv: Viele Schritte sind notwendig, um den Zucker aus der Pflanze zu lösen.

treffpunkt medizin 22:25

treffpunkt medizin: Gesundheitsmythen: Zucker

Dokumentation

Er ist angeblich böser als Fett: der Zucker. Und darum säumen Gesundheitsmythen seinen Weg: Brauner Zucker ist gesünder als weißer. Honig ist immer gesund. Fruchtzucker ist niemals schädlich, Gemüse enthält gar keinen Zucker. Zucker macht dick und krank. Er verursacht Karies und Frauen sind sowieso die größeren Naschkatzen. Fest steht: Mit 33 kg pro Kopf und Jahr ist der Zuckerkonsum in Österreich kein geringer; er gehört im "Land der unbegrenzten Mehlspeisen" wohl zum kulinarischen Code. Wiederum kein Zuckerschlecken für unsere Gesundheit. Und er versteckt sich zu allem Überfluss auch dort, wo man ihn gar nicht vermuten würde. treffpunkt medizin macht einen umfassenden Faktencheck - und ja, die Wahrheit ist nicht immer süß! (Magazin 2021)

treffpunkt medizin 23:15

treffpunkt medizin: Gesundheitsmythen: Cholesterin

Dokumentation

Diese "treffpunkt medizin"-Neuproduktion trennt Mythen von Fakten zum Thema Cholesterin. Weit verbreitete Missverständnisse über Cholesterin werden geklärt und Expertenmeinungen aus verschiedenen Disziplinen kommen zu Wort. Darüber hinaus wird erläutert, wie Cholesterin mit Herzkrankheiten und anderen Erkrankungen zusammenhängt und welche Bedeutung eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Kontrolluntersuchungen haben. Die Doku räumt auf mit dem Mythos, dass eine einmalige Cholesterinmessung ausreicht, und gibt Tipps zur Prävention und Behandlung hoher Cholesterinwerte.

Auf eine Melange mit Musalek 00:00

Auf eine Melange mit Musalek: "Schau mir in die Augen" - zur Sozialästhetik des Blicks

Gespräch

So trivial oder liebestrunken das Zitat aus dem Filmklassiker "Casablanca" klingen mag, so zählt der "Blick" doch zu den wichtigsten nonverbalen Kommunikationsformen, die uns zur Verfügung stehen. Prof. Musalek geht in dieser Ausgabe auf die Bedeutung des "Blicks" ein: er spielt bei allen Formen von menschlichen Begegnungen und Beziehungen eine zentrale Rolle. Und das betrifft alle Begegnungen im privaten und beruflichen Umfeld wie natürlich ganz besonders auch die romantischen. Der Blick gehört zur nonverbalen Kommunikation wie Gestik, Haltung und Stimmlage, er kann lange und direkt oder auch seitlich sein. Wenn wir lange angestarrt werden, empfinden wir das als offensiv. Nur in der romantischen Beziehung ist ein langes Anschauen auch akzeptiert. In der digitalen Kommunikation, die unser tägliches Leben immer mehr bestimmt, können wir uns nicht in die Augen schauen. Das Zeitalter von Zoom & Videocalls hat vieles verändert. Stabiler Beziehungsaufbau ist durch die Bildschirm-Kommunikation nicht möglich, da es keinen direkten Augenkontakt gibt. Man kann den Blick und das "Sich-Ansehen" aber wieder erlernen und auch kultvieren, denn Wörter allein sind nicht das Ausschlaggebende, sondern wie etwas gesagt wird, hat den größten Effekt und dabei ist der Blickkontakt von enormer Bedeutung.

Der Lindt-Schoko-Check 00:50

Der Lindt-Schoko-Check

Essen und Trinken

Sie ist eine der Premium-Marken, wenn es um Schoko-Osterhasen und generell um Schokolade geht: die Schweizer Firma Lindt & Sprüngli. Hohe Qualität, bester Geschmack, daher auch hohe Preise - so geht die Selbstdarstellung des Süßwarenkonzerns. Doch stimmt das alles? In der Blindverkostung tritt Lindt gegen die Eigenmarken von Lidl und Rewe sowie gegen Milka und Ritter Sport an. Außerdem checken wir, ob die Preisempfehlung von Lindt berechtigt ist. Und auch den Punkt Fairness sehen wir uns an. Denn Lindt hat sich keinem der gängigen Umwelt- und Fairness-Siegeln angeschlossen, sondern betreibt stattdessen ein eigenes "Farming Program" - ehrliche Unterstützung für die Kakaobauern in den Herstellerländern oder am Ende doch nur Augenauswischerei?

Der Fair-Schmäh - Schokolade aus Österreich 01:40

Der Fair-Schmäh - Schokolade aus Österreich

Essen und Trinken

Für Bio und Fair zahlen viele gerne einen Aufpreis, auch bei Schokolade. Doch kommt das Geld wirklich bei den Bauernfamilien in den Herstellerländern an? Bei einem Lokalaugenschein an Afrikas Westküste hat der ORFIII Themenmontag im Frühjahr 2025 die Produktionsstätten jenes Kakaos besucht, der am Ende unter anderem in Produkten wie Zotter-Schokolade landet. Die Wirklichkeit hier scheint allerdings nicht so recht in das Heile-Welt-Bild heimischer Produzenten zu passen. Gestalter Paul Peraus deckt unter anderem einen Korruptionsskandal in einer der Kooperativen auf und stellt außerdem fest, dass die befragten Bio-und-Fair-Bauern in zwei Ländern für ziemlich genau denselben Preis arbeiten wie die konventionellen Produzenten, die chemisch düngen und spritzen dürfen. Wer also profitiert wirklich von dem Bio-und-Fair-Aufschlag, wenn nicht jene Menschen, für die er gedacht ist?

Österreich - Die ganze Geschichte 02:05

Österreich - Die ganze Geschichte: Liebe, Sex und Ehe

Geschichte

Wenig prägt unser Leben so sehr wie Liebe, Sex und Ehe. Doch die Liebesheirat, wie sie heute in westlichen Ländern der Standard ist, kommt erst relativ spät auf. Die traditionelle Ehe hat mit der romantischen Liebesheirat über die längste Zeit nichts zu tun. In der neuen Staffel der Erfolgsserie Österreich die ganze Geschichte tauchen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler wieder in die Historie unseres Landes ein. Die erste Folge begibt sich zu den Anfängen der bürgerlichen Ehe, die allerdings ebenso wie die adelige zunächst primär der Standes- und Vermögenserhaltung dient. Auch inzestuöse Verhältnisse, wie sie etwa die Habsburger bis zum Exzess betreiben, sind nicht allein die Sache des Adels. Und die bürgerliche Lust sucht sich ebenfalls ihre Wege am Ehebett vorbei. Von Napoleons Reformeifer getrieben, verliert die Kirche auch in Österreich nach und nach ihre Macht über die Ehe und muss einem weltlichen und liberaleren Eherecht Platz machen, das die Basis für unsere heutigen Beziehungen ist. Anhand der dramatischen Geschichten der "Ehebrecherin" Theresia Kandl und des Adeligen Nikolaus II. Esterhazy erzählen die Gestalter Max Jacobi und Philip Aleksiev vom frühen 19. Jahrhundert in Österreich.

Österreich - Die ganze Geschichte 02:50

Österreich - Die ganze Geschichte: Der Spinner aus England

Geschichte

Kaum etwas verändert den österreichischen Verkehr so wie die Eisenbahn. Strecken, für die man zuvor zwei Tage gebraucht hat, macht die Bahn in zwei Stunden - das Leben beschleunigt sich. Folge zwei erzählt, wie die Industrialisierung Österreich umkrempelt, von einem zunächst noch rückständigen Land zu einem Land der Erfinder: Josef Madersperger erfindet die Nähmaschine, Josef Ressl die Schiffsschraube, der Brücken- und Straßenbauer Alois Negrelli wird zum führenden Kopf der Errichtung des Suezkanals, der Chemiker Carl Auer von Welsbach entdeckt den Glühstrumpf und der Waffenproduzent Josef Werndl den kriegsentscheidenden Hinterlader. Carl Ritter von Ghega, einst das Gesicht des Zwanzig-Schilling-Scheins, berserkert sich durch den Semmering und wird so zum Vater aller Gebirgsbahnen. Siebenhundert Arbeiter kostet der Bau das Leben, das nimmt man damals hin. Und die Spinnerei Pottendorf im Süden von Wien entwickelt sich zur größten ihrer Art in ganz Kontinentaleuropa. Mit aufwändigen Studio-Animationen erklärt Andreas Pfeifer Österreichs Weg zum Fortschritt, der unseren Wohlstands bis heute begründet. Mariella Gittler besucht Originalschauplätze wie den Tunnel der künftigen U-Bahn-Linie U5. R: Alexander Frohner

Österreich - Die ganze Geschichte 03:40

Österreich - Die ganze Geschichte: Pegelstand 6m 95

Geschichte

In der freien Natur atmen wir auf und fühlen uns wohl. Dabei ist uns kaum noch bewusst, dass diese "freie" Natur längst eine gebändigte ist. Bevor Flüsse wie die Donau reguliert wurden, als sie also noch wirklich frei waren, verwandelten sie sich immer wieder in reißende und todbringende Monster. Schicksale wie jenes der Fiaker-Familie Fleischer, deren fünf Kinder von einem Donauhochwasser 1830 überrascht werden, zeugen noch von einem Naturverständnis, das sich maßgeblich von unserem heutigen unterscheidet. Ein dramatischer Kampf um ihr Überleben beginnt. Nach unzähligen Hochwassern mit zahllosen Toten schafft es erst das 19. Jahrhundert mit seinen neuen technischen Möglichkeiten, die tosende Gewalt der Donau einzufassen, durch deren Bett bis zu neuntausend Kubikmeter Wasser pro Sekunde fließen. In dieser Folge tauchen Andreas Pfeifer und Mariella Gittler in die Zeit ein, als die Menschen in Österreich der Natur das Bedrohliche genommen haben. Nicht nur Flüsse werden reguliert, auch die Alpen erobert und für Freizeitwanderer begehbar gemacht. Der Tourismus, die Badekultur und der Alpinsport sind Kinder dieser Zeit. R: Susanne Pleisnitzer

Österreich - Die ganze Geschichte 04:30

Österreich - Die ganze Geschichte: Der große Knall

Geschichte

Das Parlament gilt als Herzstück der österreichischen Demokratie. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1848 zurück, als es erstmals unter dem Namen "Constituierender Reichstag" zusammentritt. Die Revolutionswelle dieses Jahres begründet nicht nur unseren Parlamentarismus, sie befreit auch die österreichischen Bauern von der Grundherrschaft. Ab da kümmert sich der Staat um vieles, was bisher über die Grundherren gelaufen ist. Daraus entstehen das österreichische Beamtenheer und der moderne Verwaltungsstaat, wie wir ihn heute noch kennen. Die bewegende Geschichte des unkonventionellen Revolutionspärchens Alfred Becher und Karoline von Perin bildet den roten Faden durch diese Folge. Aufstände, Revolten und Kämpfe hatte die Habsburgermonarchie auch schon früher überwunden, doch in dieser Revolution verbünden sich das selbstbewusste Bürgertum, die unterdrückten Arbeiter sowie nationale Kräfte zu einer geballten Front gegen das Kaiserhaus. Den Habsburgern wird klar, dass es diesmal um alles geht. R: Christian Papke, Moderation: Andreas Pfeifer und Mariella Gittler