Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

TV Programm für ORF III am 09.08.2025

Fernsehen wie damals 04:15

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.

Harrys liabste Hütt'n 05:02

Harrys liabste Hütt'n: Die Gerlitzen Kärnten

Landschaftsbild

Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten und gemütliche Einkehrplatzerln vor.

Kultur Heute 05:30

Kultur Heute

Magazin

Eine Woche im Zeichen von Musik, Bühne, Forschung und gesellschaftlichem Dialog In der ersten Augustwoche widmet sich "Kultur Heute" auf ORF III einem breit gefächerten Spektrum an Themen und Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur. Von runden Geburtstagen zweier profilierter Bühnenkünstler über ein hochkarätig besetztes Musical bis hin zu kulturpolitischer Reflexion und einer neuen Gesprächsreihe mit Alltagsstimmen. Zum Wochenausklang stehen zwei profilierte Stimmen des Musiktheaters im Mittelpunkt: Maya Hakvoort und Clemens Unterreiner sind im Studio zu Gast und sprechen über ihre Auftritte bei den diesjährigen "Stars am Gars". Das traditionsreiche Open-Air-Festival wird von ORF III live übertragen. Im Vorfeld liefert Kultur Heute Einblicke in die Probenarbeit und in das künstlerische Selbstverständnis der beiden Sängerpersönlichkeiten. Ein weiterer Studiogast ist der Liedermacher, Komponist und Autor Konstantin Wecker, der mit seinem Programm "Lieder meines Lebens" derzeit auf Tour ist. Seit der Premiere im März 2024 hat er über 50 ausverkaufte Konzerte gespielt. 2025 folgen weitere 70 Abende, in denen er musikalisch Rückschau hält auf ein halbes Jahrhundert künstlerisches Schaffen. Persönlich und mit klarer Haltung präsentiert Wecker seine musikalischen Stationen. Doch nicht nur musikalisch blickt Wecker zurück: In seinem neuen Buch "Der Liebe zuliebe" zieht er Lebensbilanz. Wecker spart dabei auch die dunklen Kapitel seines Lebens nicht aus: Depression, Sucht, Abstürze, Zweifel.

WETTER/INFO 06:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Land der Berge 08:55

Land der Berge: Rund um den Glockner - Von Fusch nach Heiligenblut

Land und Leute

In dieser "Land der Berge" Produktion wird die Gegend rund um den höchsten aller Österreicher, den knapp 3800 Meter hohen Großglockner, erkundet. "Der Gigant", wie er auch oft genannt wird, schmückt sich seit dem 3. August 1935 mit der Glockner Hochalpenstraße. Was 1923 als Entwurf auf dem Schreibtisch von Franz Friedrich Wallack begann und in den 1930er Jahren zu einem der größten Arbeitsbeschaffungsprogramme der Ersten Republik wurde, ist heute einer der bekanntesten Panoramawege Europas im Herzen des Nationalparks Hohe Tauern. Herbert Gschwendtner, TV Moderator & Autor vieler Wanderbücher, führt gewohnt sachkundig wie gewitzt durch diese filmische Reise, die in Bruck beginnt, dem Kilometer 0 der Glocknerstraße. Anschließend geht es ins Ferleitental. Weg vom Trubel der berühmtesten hochalpinen Straße Österreichs, findet man verträumte Almhütten, kilometerlange Steinzäune und das größte Moor in den Hohen Tauern. Von Ferleiten aus beginnt auch die Pinzgauer Wallfahrt, die über 35 Kilometer und 1300 Höhenmeter in ca. 10 Stunden einmal im Jahr nach Heiligenblut führt. Doch was wären wohl die Hohen Tauern, wenn man sie nicht auch besteigen könnte? Der ehemalige Betriebsleiter Peter Embacher führt über den Wanderpfad von der Edelweißspitze aus auf den Baumgartlkopf auf 2623 Meter Höhe. Von Glocknerhaus aus zeigt die Nationalparkrangerin Kathrin Fercher entlang des Margaritzenstausees den Pfad hinauf auf die Franz-Josefs-Höhe, auf dem schon Kaiserin Sissi wanderte. Die Reise endet in Heiligenblut, einer der schönsten Gemeinden in den Hohen Tauern und zugleich jener Ort, an dem viele verunglückte Alpinisten ihre letzte Ruhestätte fanden: Am Friedhof in Heiligenblut. Dort befindet sich auch eine Gedenkstätte für die verunglückten Bergabenteurer aus der über 150 Jahre langen Alpingeschichte der Großglocknerregion.

Land der Berge 09:40

Land der Berge: Über die Dreitausender - Marlies Raich im Paznaun

Land und Leute

Sonnenaufgänge über den Dreitausendern, der Silvretta-Stausee und einsame Almen: Das Paznaun, wie es von den Einheimischen genannt wird, befindet sich ganz im Westen Tirols. Gleich zu Beginn des Hochtals liegt mit dem Ort See, auf knapp 1.000 Höhenmetern, der kleinste Ort des Paznaun. Von hier aus startet Marlies Raich ihre "Land der Berge" Entdeckungsreise zu Fuß und per Mountainbike.Dabei geht es von See über Kappl, Ischgl und dem hochalpinen Galtür bis hoch hinauf auf die Bischofsspitze mit 3.029 Höhenmeter, am hintersten Ende des Paznaun. Unterwegs macht die ehemalige Slalomkönigin mit Haubenkoch Martin Sieberer einen Abstecher ins Hochgebirge, wo die Schafe ihren Sommerurlaub verbringen. Außerdem entdeckt sie hoch über Ischgl den smaragdgrünen "Berglisee" und lässt sich auf eine Bergtour sowie auf ein Klettererlebnis mit Bernd Zangerl, einem Boulder-Experten von Weltrang, ein. Den Abschluss macht eine Skitour durch Wind und Wetter auf die "Breite Krone", mit einem wahrlich königlichem Panorama im Sonnenlicht als Belohnung. Galtür und Ischgl: zwei ungleiche Schwestern mit wechselvoller Geschichte. "Land der Berge" zeigt in dieser Ausgabe wie unverwechselbar und eindrucksvoll Landschaft und Menschen abseits der touristischen Hot Spots sind. (Doku 2020)

Land der Berge 10:25

Land der Berge: Das Paznaun mit Peter Habeler

Land und Leute

Das Paznaun - eine Region voller Gegensätze und Überraschungen. Hier finden Tradition und Moderne nebeneinander Platz - und was im Winter ganz laut ist wird im Sommer ganz leise - fast ursprünglich. Diese "Land der Berge"-Produktion lädt ein zu einer Reise in eine Landschaft geprägt von kleinen Orten und großen Berggipfeln. Eingebettet in ein unverkennbares Bergmassiv liegt das Paznaun im äußersten Westen von Tirol. Rund 40 Kilometer erstreckt sich das Tal südwestlich bis zur Bielerhöhe mit dem Silvretta Stausee auf Vorarlberger Seite. Es ist ein Tal mit vielen Gesichtern: spannend, aufregend und beschaulich zugleich. Besonders im Sommer. Kaum zu glauben, dass in den Wintermonaten hier täglich bis zu 20 000 Gäste nächtigen. Im Sommer wird das Paznaun als Urlaubsregion immer beliebter - vor allem unter Wanderern und Bergsteigern. Nicht zuletzt durch den kulinarischen Jakobsweg unter der Ägide von Jahrhundertkoch Eckart Witzigmann, der von seinem Projekt erzählt. Die Paznauner galten seit je her als ein gewieftes Volk. Durch die Lage und die Nähe zur benachbarten Schweiz war das Gebiet um die Silvretta- und die Samnaungruppe eine wichtige Verbindung und so manch Paznauner wusste diese Verbindung geschickt für sich zu nutzen: Zum Schmuggeln. (Doku 2019)

Land der Berge 11:10

Land der Berge: Vom oberen Gericht ins Kaunertal

Land und Leute

Diese "Land der Berge"-Produktion lädt ein auf eine Reise durch eisige Höhen und traditionsreiche Regionen der Tiroler Bergwelt. Hoch oben, zwischen scharfen Graten und leuchtend weißen Schneefeldern, liegt er, der zweitgrößte Gletscher Österreichs: der Gepatschferner. Vorbei am scheinbar ewig währenden Eis des Kaunertaler Gletschers, erreicht man die beschauliche Gemeinde Ladis. Erbaut auf einem senkrechten Felsen, erhebt sich das Wahrzeichen der Gemeinde, die Burg Laudeck, über die schmucken umliegenden Häuser mit ihren gepflegten Gärten. Die Wurzeln des historischen Gebäudes reichen bis ins Frühmittelalter, und auch die zugehörige klassizistische Pfarrkirche geht auf eine über fünfhundert Jahre alte Gebetsstelle zurück. Prächtige Blütenteppiche und ehrwürdige, alte Häuser zieren den Weg in das nahegelegene Örtchen Fiss. Hier wurde ein uraltes Brauchtum sogar zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe gekürt: das Blochziehen. Bei diesem fröhlichen Spektakel wird ein schwerer Baumstamm auf einem Holzschlitten quer durch das Dorf gezogen, um der Natur zu neuer Blüte zu verhelfen und den Frühling zu begrüßen. Der Tiroler Filmemacher Hans Jöchler vereint in dieser Dokumentation wertvolle Einblicke in urtümliche Traditionen und prachtvolle, unberührte Berglandschaften. (Doku 2022)

Land der Berge 11:55

Land der Berge: Stauseen der Alpen: Tirol

Land und Leute

Obwohl Stauseen alle künstlich entstanden sind, gelten sie vielerorts als Perlen der Alpen. Diese "Land der Berge"-Produktion zeigt die Tiroler Stauseen, die in vielen Tälern das Leben von Menschen und Natur bereichern. Seltenes historisches Film- und Fotomaterial untermalen diese Geschichten zusätzlich. Im Tiroler Kühtai ist "Land der Berge" unmittelbar bei der "Geburt" eines Stausees dabei. Ein heutzutage sehr seltenes Ereignis, das bei Ingenieurinnen und Ingenieuren das Herz höherschlagen lässt. Zwei Herzen zueinander gefunden haben beim Gepatschspeicher im Kaunertal. Ein Zugausfall und ein Staudammbau haben hier eine Tirolerin und einen Steirer in ewiger Liebe verbunden. Zur weltweiten Attraktion ist der Schlegeis-Stausee im Zillertal geworden, er ist ein Social-Media Hotspot für hunderte Menschen am Tag. Und manch ein See ist vielen gar nicht als Antriebsquelle eines Wasserkraftwerkes bekannt, wie der größte See Tirols: der Achensee. Er hat Anfang des 20. Jahrhunderts im nahe gelegenen Jenbach eine ingenieurtechnische Meisterleistung entstehen lassen. Die treibende Kraft von Stauseen und Kraftwerken ist Wasser, eine unbändige und zügellose Macht, die spannende Geschichten entstehen hat lassen. (Doku 2022)

Wenn jeder Tag ein Sonntag wär' 12:40

Wenn jeder Tag ein Sonntag wär'

Komödie

Der Reiseunternehmer Dr. Karl Maria Wegner will einen Familienurlaub in Kärnten dazu benutzen, inkognito eines seiner Hotels zu inspizieren. Dort verwechselt man ihn allerdings mit einem anderen Gast, was zu den amüsantesten Komplikationen führt.

Ich heirate eine Familie . . . 14:10

Ich heirate eine Familie . . .: Schuhmanns Winterreise

Familienserie

Angi fühlt sich vernachlässigt, Werner arbeitet bis spät in die Nacht hinein. Zu Weihnachten plant er einen Urlaub in Gran Canaria. Bille will sich von Alfons scheiden lassen; die Familie muss zur Hochzeit des Onkels nach Wien und erhält eine Jagdhütte in Tirol geschenkt, die auch sofort besichtigt wird. Mit: Peter Weck (Werner Schumann), Thekla Carola Wied (Angie Graf), Julia Biedermann (Tanja), Timmo Niesner (Markus), Tarek Helmy (Tom), Bruni Löbel (Frau Rabe), Maria Sebaldt (Sybille), Peter Schiff (Automechaniker), Herbert Hermann (Wolfgang), Gabi Heinecke (Doris Niemayer). Regie: Peter Weck. Österreich 1983-1986

Ich heirate eine Familie . . . 15:40

Ich heirate eine Familie . . .: Überraschungen

Familienserie

Berni, der Vater aus erster Ehe, muss Angi erklären, dass er für den Unterhalt der Kinder nicht mehr aufkommen kann. Dazu werden auch noch die Aufträge für Werner immer weniger. Mit: Peter Weck (Werner Schumann), Thekla Carola Wied (Angie Graf), Julia Biedermann (Tanja), Timmo Niesner (Markus), Tarek Helmy (Tom), Bruni Löbel (Frau Rabe), Maria Sebaldt (Sybille), Peter Schiff (Automechaniker), Herbert Hermann (Wolfgang), Gabi Heinecke (Doris Niemayer). Regie: Peter Weck. Österreich 1983-1986

Ich heirate eine Familie . . . 16:25

Ich heirate eine Familie . . .: Heimlichkeiten

Familienserie

Die Kinder haben von Bernis Schwierigkeiten, für ihren Haushalt aufzukommen, erfahren und helfen nun heimlich mit. Sie helfen alten Leuten beim Einkaufen und geben auch Tipps über das "wirtschaftlichste Angebot" der Woche. Mit: Peter Weck (Werner Schumann), Thekla Carola Wied (Angie Graf), Julia Biedermann (Tanja), Timmo Niesner (Markus), Tarek Helmy (Tom), Bruni Löbel (Frau Rabe), Maria Sebaldt (Sybille), Peter Schiff (Automechaniker), Herbert Hermann (Wolfgang), Gabi Heinecke (Doris Niemayer). Regie: Peter Weck. Österreich 1983-1986

FC Rückpass 17:10

FC Rückpass: Gruppenspiel

Comedyserie

Im niederösterreichischen Ort Pernitz ist der ortsansässige Fußball-Verein in Schwierigkeiten. Es droht der Abstieg, und damit auch der Ausstieg der letzten Sponosren. Es wäre das Ende eines traditionsreichen Vereins. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Als Präsident Drabusch einem Herzinfarkt erliegt, wittert Anton Leopold Schurbitz die Chance, auf die er lange und geduldig gewartet hat. Unverzüglich beginnt er den Verein umzugestalten. Was braucht ein Erfolgsverein? Einen Erfolgstrainer, bevorzugt ein Ex-Internationaler, noch besser mit langjähriger Auslandserfahrung als Trainer. Nach eifriger Suche auf dem internationalen Transfermarkt bleibt ein potentieller Kandidat übrig - Rainer Kovacic.

FC Rückpass 17:40

FC Rückpass: Achtelfinale

Comedyserie

Rainer Kovacic steht von Beginn an unter Schurbitz'schem Druck: Er muss von den verbleibenden drei Meisterschaftsspielen mindestens eines gewinnen. Nach dem ersten Training ist ihm aber klar, diese Mannschaft braucht dringend Verstärkung, wenn nicht ein Wunder. Im Nachbarort beobachtet Kovacic einen Stürmer, Roland Preissler, eingebildet wie ein Gockel, aber fußballerisch immerhin ein Talent. Bei einer Pressekonferenz will Präsident Schurbitz der Weltpresse seinen neuen Erfolgstrainer präsentieren. Der macht dem Präsidenten aber einen Strich durch die Rechnung. Kovacic präsentiert seinerseits völlig überraschend Roland Preissler als neuen Stürmer beim FC-Pernitz. Und das kommt bei den Penitzern gar nicht gut an.

FC Rückpass 18:15

FC Rückpass: Viertelfinale

Comedyserie

Das erste Spiel des FC-Pernitz unter Führung von Kovacic gerät zum Desaster. Die Mannschaft hat sich vollzählig gegen den ungeliebten "Neuen", Roland Preissler, verschworen und lässt den Stürmer ohne Ball verhungern. Kovacic wechselt ihn aus, da geht plötzlich auch noch das Licht an den Fluchtlichtmasten aus. Schurbitz muss sich ab sofort auch noch mit einer drohenden Platzsperre auseinandersetzen. Abseits des Spielfelds lerne Ilse Drabusch und Uschi einander besser kennen, da Uschi bei Ilse in der Kantine aushilft. Die beiden Frauen haben ein gemeinsames Thema: Männer im Allgemeinen, Rainer Kovacic im Speziellen. Natürlich intrigiert der frühere Trainer Hopfberger weiter. Er will den Präsidiums- und Vorstandsvorsitzenden Fadinger auf seine Seite bringen, um doch noch Präsident werden zu können. Doch Fadinger spielt sein eigenes Spiel. Das ihm beinahe das Leben kostet.

FC Rückpass 18:45

FC Rückpass: Halbfinale

Comedyserie

Die offenen und versteckten Fouls auf und neben dem Spielfeld häufen sich. Zeitgleich mit einem Zeltfest des Vereins ist das vorletzte Spiel des FC-Pernitz angesetzt. Ein Sieg muss her, das macht Schurbitz gegenüber Kovacic mehr als deutlich. PR-Assistent Warmbacher wird mit Schwarzgeld, das für einen Ligafunktionär bestimmt ist, einer Wasserpistole und zwei illegalen Arbeitern bei einem Planquadrat festgenommen. Die Mannschaft selbst hält sich beim Spiel ganz gut, auch wenn nach wie vor heftigst untereinander gestritten wird. Vor dem Match hatten außerdem wieder einmal Kovacic und Roland eine Meinungsverschiedenheit, nicht nur über die Spieltaktik, sondern auch über Rolands Verhältnis zu Uschi.

FC Rückpass 19:20

FC Rückpass: Finale

Comedyserie

Roland reichts. Er will alles hinschmeißen, fühlt sich vom Trainer verarscht. Auch mit Uschi hat er Stress wegen einer absichtlich vergebenen Torchance. Er will eigentlich nur weg. Italien, Spanien egal. Anrufe von Kovacic beantwortet er nicht. Schurbitz wiederum sitzt noch immer der korrupte Ligafunktionär im Nacken. Wenn Schurbitz nicht zahlt, werden die Tore konfisziert. Nachdem Schurbitz' finanzielle wie körperliche Reserven ausgeschöpft sind, bedeutet das wohl das Aus. Schurbitz kollabiert und Kovacic resigniert daraufhin. Beim Packen der Koffer erfährt Kovacic von Ilse die Neuigkeit, dass der Verein sein letztes Spiel doch nicht absagen muss. Und der FC Pernitz ist wild entschlossen, das Spielfeld diesmal als Sieger zu verlassen.

Geschichte heute 19:50

Geschichte heute: 80 Jahre Hiroshima

Geschichte

In der neuen Gesprächsreihe widmet sich ORF III der Relevanz von bedeutenden historischen Ereignissen für die Gegenwart. 80 Jahre nach dem Atombombenabwurf von Hiroshima ist die Angst vor dem Einsatz von Atomwaffen nicht eleminiert. Im Gegenteil, Atomwaffen dienen nach wie vor als ultimative Abschreckung und politische sowie militärische Machtdemonstration. Moderatorin Sabrina Peer mit dem Historiker und DIrektor des Heeresgeschichtlichen Museums Georg Hoffmann über die Entscheidung zum Atombombeneinsatz, die Rolle Europas in der Entwicklung der Bombe und die weltweiten Reaktionen auf das bis dahin Undenkbare. Gemeinsam mit Nadja Schmid, der Österreich-Sprecherin von ICAN - der International Campaign to Abolish Nuclear Weapons, die 2017 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde - richtet sich der Blick auch in die Gegenwart: Wie groß ist die atomare Bedrohung heute? Und was tut Österreich gegen die Verbreitung von Nuklearwaffen?

Hiroshima - Chronik einer Katastrophe 20:15

Hiroshima - Chronik einer Katastrophe

Zeitgeschichte

Am 6. August 2025 jährt sich zum 80. Mal der erste Einsatz der Atombombe gegen die Menschheit. Jeder hat die schrecklichen Bilder der Zerstörkraft dieser Bombe und des riesigen Atompilzes im Kopf. Aber was geschah an jenem Tag unter der Hiroshima-Wolke? Fünf Fotos wurden am 6. August 1945 in der Nähe des Epizentrums des Atombombenabwurfs aufgenommen. Sie sind die einzigen erhaltenen Dokumente, welche die Reaktionen der Einwohner von Hiroshima in dem Moment kurz vor dem Angriff zeigen. Mithilfe modernster Technologie werden die Szenen restaurieren und die Standbilder mit Animationen zum Leben erweckt. Der Film ist eine Mischung aus beeindruckendem Archivmaterial von Hiroshima vor der Tragödie und gefühlsergreifenden Interviews mit Überlebenden der Atombombenexplosion. Die Dokumentation rekonstruiert die Ereignisse jenes Tages und verfolgt die persönlichen Geschichten einzelner Menschen, die verzweifelt versuchten das Inferno zu überleben.

Der Wettlauf um die Atombombe 21:15

Der Wettlauf um die Atombombe

Dokumentation

Die ORF III-Zeitgeschichte widmet dem 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki einen umfassenden Schwerpunkt. 1945: Die US-Amerikaner haben soeben Hiroshima und Nagasaki mit dem Einsatz von Atombomben in Schutt und Asche gelegt und dabei mehr als 180.000 Menschen ermordet. Der Einsatz der neuartigen Waffen versetzt den ohnehin schon schwer angeschlagenen Japanern den letzten Stoß und trägt wesentlich zur japanischen Kapitulation am 2. September 1945 bei. Doch einige Hintergründe dieser Geschichte sind weniger bekannt - etwa die Ursprünge dieser todbringenden Waffe, die in Deutschland liegen. Die US-Amerikaner waren überzeugt, dass Hitlers Nazi-Deutschland kurz vor einem Durchbruch bei der militärischen Kernspaltung steht. Um den Nationalsozialisten zuvor zu kommen, lancierte Roosevelt das größte Geheimprogramm aller Zeiten: das Manhattan-Projekt Die Dokumentation folgt den intensiven Bemühungen der Wissenschafter, diese todbringende Waffe zu entwickeln - und ihr Zerstörungspotential, das die Welt für Jahrzehnte den Atem anhalten ließ.

Hiroshima - Kriegsende oder Kriegsverbrechen? 22:20

Hiroshima - Kriegsende oder Kriegsverbrechen?

Geschichte

Die ORF III-Zeitgeschichte widmet dem 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki einen umfassenden Schwerpunkt. Mai 1945: in Europa ist der Krieg endgültig vorbei, doch der Pazifikkrieg zwischen den USA und Japan tobt mit unverminderter Härte weiter. Die USA befürchten, dass erst eine äußerst verlustreiche Invasion Japans den Krieg beenden kann. Doch die Entwicklung einer neuen Wunderwaffe mit unbeschreiblicher Zerstörungskraft eröffnet eine neue Option: die Atombombe. Und tatsächlich: nach dem Abwurf der Bomben auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 mit insgesamt weit mehr als 100.000, hauptsächlichen zivilen Opfern dauert es nicht einmal mehr ein Monat, ehe Japans Kaiser Hirohito am 2. September die vollständige Kapitulation verkündet. Doch war dies nicht ohnehin nur eine Frage der Zeit und demnach nicht unmittelbar Resultat der Atombombenabwürfe? Hätte Japan angesichts des Kriegseintrittes der Sowjetunion nicht auch ohne hunderttausende getötete Zivilisten in Hiroshima und Nagasaki bald kapituliert? Und weshalb wurde nach dem Abwurf der ersten Bombe, die die immense Zerstörungskraft der Atombombe zeigte, sogar noch eine weitere abgeworfen? Die Dokumentation folgt in packenden Bildern jenen todbringenden Tagen im Sommer 1945 - und versucht auch die Frage nach dem tatsächlichen Nutzen der verheerenden Atombombenabwürfe zu beantworten.

Lise Meitner - Die Mutter der Atombombe 23:20

Lise Meitner - Die Mutter der Atombombe

Sie war die zweite Frau in Österreich, die studierte und eine der genialsten Wissenschafterinnen, die das Land je hervorgebracht hatte - ein Pionierin in jeder Beziehung: Lise Meitner, eine Frau, die ihrer eigenen Zeit weit voraus war. Der zentrale Konflikt der Dokumentation ist der zwischen einer modernen Frau und einer Gesellschaft, die für Frauen abseits der Familie keinerlei Betätigungsfeld bot. Für den Film bedeutet dies, dass er sich extrem nah mit der Lebensgeschichte Lise Meitners beschäftigt und so ihre gleich doppelte Pionierleistung herausstellt: Als Forscherin und als Vorreiterin der Frauenbewegung. Dabei stößt sie immer wieder auf Widerstände - seien sie politischer oder privater Natur - und entwickelt sich trotz oder gerade wegen aller Benachteiligungen wegen Geschlecht und Religion zu einer selbstbewussten Wissenschaftlerin. Lise Meitners wechselvolles Leben erzählt nicht nur eine exemplarische Geschichte über die Benachteiligung von Frauen in Wissenschaft und Forschung, sondern ist vor dem historischen Hintergrund der Shoa auch das Drama einer Pazifistin, die durch ihre geliebte Arbeit die Grundlage für die tödlichste Waffe aller Zeit schuf. Regie: Wolf von Truchsess

Hiroshima - Der Tag an dem die Atombombe fiel 00:15

Hiroshima - Der Tag an dem die Atombombe fiel

Zeitgeschichte

Der 6. August 1945 soll die Welt für immer verändern - an diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält. Dieser Dokumentarfilm rekapituliert anhand von Interviews mit Beteiligten und selten gezeigten Archivaufnahmen minutiös die Ereignisse dieses tragischen Tages.

Lydia Prenner-Kasper - Salon Lydia 01:15

Lydia Prenner-Kasper - Salon Lydia

Kabarettshow

Bei ihrem Schmäh bleibt kein Auge trocken: Lydia Prenner-Kasper lädt in den "Salon Lydia" ein - einen Ort kabarettistischer Glückseligkeit. Denn wo lässt es sich besser über die Grotesken des Lebens philosophieren und mit der Seele baumeln als in feiner Atmosphäre mit einem Gläschen schmackhaften Inhalts? Prenner-Kasper beweist eindrucksvoll, man kann über alle Sonnen- und Schattenseiten des Lebens lachen und lässt dabei auch ihr eigenes Schicksal nicht unverschont. Eine Kabarett-Aufzeichnung aus dem Theater Vindobona in Wien.

Die Tafelrunde - Classics 02:30

Die Tafelrunde - Classics: Sommerurlaub

Kabarettshow

Neu im ORF-III-Kabarettsommer: Die Tafelrunde Classics präsentieren die Highlights aus der Satireshow, diesmal mit einem besonders schönen Thema - dem Sommerurlaub! Mit Auftritten von u.a. Gery Seidl, Gernot Kulis, Andreas Vitásek, Lydia Prenner-Kasper, Isabell Pannagl, Kernölamazonen uvm.

Die kranken Schwestern & ihre Brüder 03:30

Die kranken Schwestern & ihre Brüder

Satireshow

Die ORF-Comedy

Fernsehen wie damals 04:00

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.

Land der Berge 04:45

Land der Berge: Die Hohen Tauern: Vom Salzach Ursprung zum Großvenediger

Land und Leute

Der Nationalpark Hohe Tauern ist der größte Nationalpark der Alpen und bildet das größte Schutzgebiet im mitteleuropäischen Raum. Er hat mit einer Fläche von über 1800 km² Anteil an den österreichischen Bundesländern Salzburg, Tirol und Kärnten. Charakteristisch für den Nationalpark Hohe Tauern sind die eiszeitlich geformten Täler mit imposanten Talschlüssen, mächtige Schwemm- und Murenkegel, alpine Gras- und Strauchheiden, sowie ausgedehnte Wälder mit Lärchen, Fichten und Zirben. Schneebedeckte Dreitausender, mächtige Gletscher, reißende Achen und tosende Klammen prägen das Salzachtal zwischen Krimml und Mittersill. Den Kontrapunkt zu den Hohen Tauern bilden die sanften Hügel der Pinzgauer Grasberge. In gewohnter Weise wird in dieser "Land der Berge"-Produktion die Einzigartigkeit der alpinen Gegend des Nationalpark Hohe Tauern mit beeindruckenden Bildern präsentiert. Geschichten aus der Historie des Landes, Sagen und Mythen über diese Gegend des Salzburger Pinzgaus begleiten das Publikum durch eine filmische Wanderung dieser alpinen Region Österreichs. Herbert Gschwendtner, Wanderexperte und TV-Moderator, führt in seiner bekannt authentischen Art mit Geschichten über Land und Leute durch die Sendung.