Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für ORF III am 08.12.2025

Arlberg - Der weiße Rausch 04:35

Arlberg - Der weiße Rausch

Tourismus

Der Arlberg gilt als Inbegriff des weißen Rauschs - hier liegt eine der Wiegen des alpinen Skilaufs, hier wurde 1901 der erste Skiclub der Welt gegründet, wurden Skistile wie das Wedeln oder der Jetschwung entwickelt. Die fünf Orte St. Anton, St. Christoph, Stuben, Zürs und Lech haben haben ein eigenes Gepräge, sind zugleich aber mondän und exklusiv. Die Dokumentation stellt den Arlberg, seinen Tourismus und seine Bewohner vor. Alle zeigen sie: der Weiße Rausch kommt am Arlberg nie zum Ende. Eine Dokumentation von Peter Beringer Eine Produktion von ORF/3sat

Heimat Österreich 05:20

Heimat Österreich: Winter in Wagrain und Kleinarl

Landschaftsbild

Ein Pongauer Winter - für viele Menschen der Inbegriff von weißer Pracht. Die Region in den Salzburger Alpen ist für die Menschen, die hier leben, ein Bezugspunkt oft schon seit Generationen. Zwischen Wagrain und Kleinarl hat sich eine bergbäuerliche Lebenskultur erhalten, deren Arbeitsmethoden denen der Eltern und Großeltern bis heute nicht ganz unähnlich geblieben sind. Entsprechend groß schreibt man hier die Tradition. Auch im Winter - für die bäuerliche Arbeit meistens eine Phase der Ruhe - bleibt natürlich die Verantwortung für den Hof und für die Tiere. Urlaub wie die Touristen bleibt für viele, die hier leben, meistens ein ferner Traum.

Harrys liabste Hütt'n 06:06

Harrys liabste Hütt'n: Gasteinertal

Landschaftsbild

Harry Prünster führt durch einzigartige Wintergebiete in Österreich. Ob mit Wander- oder Skistöcken, untermalt mit Bildern von der Landschaft und anderen Besonderheiten der Gegend macht Harry den Zusehern Lust auf Bewegung in der Natur und macht Lust aufs Einkehren, indem er interessante Hütten vorstellt. Traumhafte Landschaften, kulinarische Genüsse, kulturelle Schmankerln, Wellness- und Freizeitangebote, gastfreundliche Menschen und extravagante Besonderheiten der Region werden im Mittelpunkt der Sendung stehen.

Kultur Heute 06:30

Kultur Heute

Magazin

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Dobar dan, Hrvati 08:25

Dobar dan, Hrvati

Regionalmagazin

Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.

Dober dan, Koroška 08:55

Dober dan, Koroška

Infomagazin

Leise rieselt der Schnee 09:25

Leise rieselt der Schnee

Geschichte

Schnee ist Schnee ist Schnee. Ein Wort, das bei allen Menschen, die ihn je erlebt haben, eine Vielzahl an Assoziationen auslöst. Diese reichen von weich, warm, Geborgenheit am offenen Kamin, über Weihnachten, Ferien, Schifahren, bis zu Furcht erregend, kalt, tödlich. Aber was ist Schnee? Wie entsteht er? Jede Schneeflocke ist ein Unikat, keines der sechsstrahligen Gebilde gleicht dem anderen. Angeblich ist die Zahl der Varianten so groß, dass es unmöglich ist, für die Entstehung der Schneeflocken ein vollständiges mathematisches Modell zu erstellen. Neben all den wissenschaftlichen Annäherungen an das Thema Schnee, bleibt in der Dokumentation ausreichend Raum, um sich diesem weißen Stoff auch kulturphilosophisch anzunähern. Menschen und Tiere, die ihr Leben lang im Schnee verbringen, werden ebenso vorgestellt wie Menschen, in deren Wortschatz es keine Bezeichnung für diese Niederschlagsform gibt. Eine Dokumentation von Klaus T. Steindl

Katholischer Gottesdienst zu Mariä Empfängnis aus dem Wiener Stephansdom 10:15

Katholischer Gottesdienst zu Mariä Empfängnis aus dem Wiener Stephansdom

Gottesdienst

Zum Feiertag Mariä Empfängnis überträgt ORF III live den katholischen Gottesdienst aus dem Wiener Stephansdom. Die Messe wird vom Wiener Domchor, dem Wiener Domorchester und von Domorganist Ernst Wally unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Landerer zur Großen Credo-Messe von Wolfgang Amadé Mozart musikalisch gestaltet.

Die Windsors und Österreich 11:35

Die Windsors und Österreich

Dokumentation

Wenn der neue englische König Charles III. in wenigen Tagen zu seiner Krönung schreitet, wird wenigen bewusst sein, dass damit ein Achtel-Steirer den englischen Thron besteigt. Denn Charles' Urgroßvater Prinz Alexander von Hessen, der in russischen Diensten stand, musste einst wegen einer nicht standesgemäßen Heirat den Hof verlassen. Doch er war auch ein Cousin von Erzherzogin Sophie, der Mutter von Kaiser Franz Joseph. So konnte er in österreichische Dienste treten und wurde nach Graz versetzt, wo er mit seiner Frau lebte. Dort kam ihr Sohn Ludwig zur Welt, der erste Prinz einer neuen Dynastie, dem Haus Battenberg. Ludwig ging später nach England, heiratete dort eine Enkelin von Queen Victoria und machte Karriere in der Royal Navy. Im Ersten Weltkrieg folgte er dem Beispiel des Königshauses. König Georg V. änderte den Namen seiner Familie von Sachsen-Coburg und Gotha in das urenglische "House of Windsor. Und aus Ludwig von Battenberg wurde Louis Mountbatten. Sein Enkelsohn war Prinz Philipp, Ehemann von Queen Elizabeth und Vater von Charles III. Noch heute erinnert eine Villa in Graz an die Battenberger und auch die Taufe des Urgroßvaters von König Charles hat Spuren in der Murmetropole hinterlassen.

Die Windsors - Geschichte einer Dynastie 12:25

Die Windsors - Geschichte einer Dynastie: Thronfolge

Geschichte

Die erste Folge der Dokuserie über das britische Königshaus beschäftigt sich mit einem ihrer skandalösesten Mitglieder. Es ist das Jahr 1936. Eine bis dato geheime Liebesbeziehung erschüttert Großbritannien. Nachdem König Edward VIII. neun Monate sein Amt als König des Vereinigten Königreiches und Kaisers von Indien bekleidet hat wird nun auch die britische Öffentlichkeit auf das aufmerksam, was in den USA schon längst als offenes Geheimnis gehandelt wird. Das britische Staatsoberhaupt ist in einer Beziehung mit einer bereits zweifach geschiedenen und noch verheirateten Frau, der Amerikanerin Wallis Simpson. Der britische Premierminister Stanley Baldwin reagiert darauf, indem er den Monarchen vor ein Ultimatum stellt. Entweder soll dieser die Beziehung zu Simpson beenden oder er soll sie heiraten. Das wird allerdings den Rücktritt der britischen Minister bedeuten, da diese es nicht tolerieren werden, dass der britische König und Oberhaupt der Anglikanischen Kirche eine geschiedene Frau ehelicht. König Edward VIII. entschließt sich für die dritte Option. Er entscheidet sich für die Heirat mit Simpson und gegen sein Amt als König Großbritanniens. Er dankt nur ein Jahr nachdem er sein Amt angetreten hat wieder ab. Acht Monate später hat sich Wallis Simpson endlich von ihrem Mann getrennt und Edward heiratet seine große Liebe.

Die Windsors - Geschichte einer Dynastie 13:10

Die Windsors - Geschichte einer Dynastie: König wider Willen

Geschichte

Die zweite Folge der Serie über das britische Königshaus widmet sich dem "stotternden König" Georg VI.. Nachdem König Edward VIII. seine Liebesbeziehung mit der geschiedenen Amerikanerin Wallis Simpson der britischen Krone vorzieht und abdankt, wird dessen Bruder Prinz Albert zum König des Vereinigten Königreiches und Kaiser von Indien ernannt. Um trotz der Änderung in der Thronfolge Kontinuität zu wahren, nimmt dieser den Namen seines Vaters an und wird als Georg VI. bis zu seinem Tod das Staatsoberhaupt Großbritanniens sein. Seine Regentschaft ist vor allem durch den Zweiten Weltkrieg geprägt. Georg VI., selbst Veteran des Ersten Weltkrieges, zeigt sich in dieser Zeit solidarisch mit der britischen Gesellschaft. Selbst als der Buckingham Palace bombardiert wird verlassen er und seine Familie London nicht. Doch nicht nur der Weltkrieg ist eine Herausforderung für den Monarchen. Auch persönliche Gründe machen es ihm anfangs schwer sein Amt zu bekleiden. Zeitlebens hat Georg VI. mit starkem Stottern zu kämpfen, was es ihm erschwert Reden vor großem Publikum zu halten. Aufgewachsen im Schatten seines großen Bruders und eigentlich nur als Zweiter in der Thronfolge vorgesehen, fällt es Georg VI. insbesondere zu Beginn seiner Amtszeit schwer sich in seiner neuen Rolle als König zurechtzufinden. Trotz der Schwierigkeiten regiert er, bis zu seinem Tod im Jahr 1952. Seine älteste Tochter Elizabeth folgt ihm nach seinem Tod auf den Thron.

Die Windsors - Geschichte einer Dynastie 13:55

Die Windsors - Geschichte einer Dynastie: Die junge Königin

Geschichte

Die dritte Folge der Serie über das britische Königshaus porträtiert Königin Elizabeth II., die Monarchin, die das Amt der Königin am längsten in der gesamten Geschichte Großbritanniens innehat. Nach dem frühen Tod ihres Vaters König Georg VI. im Jahr 1952, folgt ihm Elizabeth auf den Thron nach und wird somit mit 25 Jahren zur neuen Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirlands. Die junge Regentin reiht sich damit als sechste weibliche Monarchin in der Geschichte der britischen Thronfolge ein. Ihre Krönung in der Westminster Abbey ist die erste in der Geschichte, die live im Fernsehen übertragen wird. Gemeinsam mit ihrem Mann Prinz Philip, den sie im Jahr 1947 heiratete, steht sie seitdem an der Spitze des britischen Staates. In ihrer Amtszeit muss sich das britische Königshaus einem grundlegenden Wandel unterziehen, ohne mit den Traditionen ihrer Jahrhundertealten Geschichte völlig zu brechen. Ein Balanceakt der enormes politisches Feingefühl und ein stoisches Durchhaltevermögen verlangt. Königin Elizabeth II. bricht 2015 den Rekord der längsten Regentschaft, der bis dahin von ihrer Ururgroßmutter Königin Victoria gehalten wurde. Sie bringt vier Kinder zur Welt, wobei ihr ältester Sohn Charles an erster Stelle der Thronfolge steht. Dessen Heirat mit Diana Frances Spencer sowie die spätere Scheidung der beiden und der tragische Tod Dianas, wird zu einem der bedeutendsten Ereignisse in der Amtszeit Königin Elizabeths II. werden. Es wird die britische Krone aber auch in eine tiefe Krise stürzen, von der sie sich lange nicht erholen wird. Die Amtszeit Elizabeth II. kann als eine Mischung zwischen dem Beibehalten alter Traditionen und dem Versuch einer Modernisierung der britischen Monarchie gesehen werden. Im Zentrum steht aber immer eine Monarchin die so ewig wirkt wie der Buckingham Palace.

Die Windsors - Geschichte einer Dynastie 14:40

Die Windsors - Geschichte einer Dynastie: Liebe oder Pflicht

Geschichte

In Prinz Charles verdichtet sich das Drama des ganzen Hauses Windsor: die unglückliche, nur auf äußeren Druck hin zustande gekommene Ehe mit Diana, ihr schockierender Tod, dann das lange Warten auf die eigene Thronfolge. Und natürlich die hohen Erwartungen an seinen "tough act to follow" nach der Jahrhundert-Queen Elizabeth. In der vierten Folge der Doku-Reihe "Die Windsors" steht Charles unter Druck, eine Familie zu gründen, um als nächstes die Windsor-Dynastie zu regieren. Er heiratet Lady Diana und sieht sich bald diversen Problemen gegenüber.

Windsors - Geschichte einer Dynastie 15:25

Windsors - Geschichte einer Dynastie: Die Prinzessin, der Prinz und die Presse

Geschichte

Das Ende der Ehe von Charles und Diana kündigt sich an. In Folge fünf der Doku-Reihe über die Windsors geht es um diese private, aber vor allem auch öffentliche Tragödie und ihre Folgen für die Monarchie. Die Krise stellt Queen Elizabeth vor eine der größten Herausforderungen ihrer Regentschaft. Die Hochzeit der beiden im Jahr 1981 hat als mediales Giga-Ereignis Milliarden Menschen weltweit erreicht. Das Zerbrechen dieser vermeintlichen Traum-Ehe nahm vielen Menschen ihr Bild von der britischen Monarchie und war rückblickend nur der Anfang einer ganzen Reihe von Tragödien, die der Herrscherfamilie schweren Schaden zufügten.

Die Windsors - Geschichte einer Dynastie 16:10

Die Windsors - Geschichte einer Dynastie: Eine neue Generation

Geschichte

William und Kate sind zu den großen Hoffnungsträgern der britischen Monarchie geworden. Immer wieder wurde sogar spekuliert, ihr Vater Charles und dessen Frau Camilla könnten bei der Thronfolge übergangen werden. Doch mittlerweile weiß man, dass die Thronfolge geordnet vonstattengegangen ist. Das bedeutet, dass William und Kate noch Zeit haben werden, bis die royalen Pflichten auf sie zukommen. Ihr makelloses Leben gilt nach den vielen Skandalen der Windsors mittlerweile als Sonderfall, den es nach Kräften zu bewahren gilt. Gestört wurde die glatte Außenwirkung des Thronfolgerpaares nur durch den Streit mit Bruder Harry, der mit seiner prominenten Frau Meghan der Königsfamilie den Rücken kehrte. Doch allen ist klar, dass das Überleben der Monarchie als Institution an der Akzeptanz ihrer Führungspersönlichkeiten durch die breite Öffentlichkeit hängt.

Kronprinzessin und Superstar - Kronprinzessin Victoria von Schweden 16:55

Kronprinzessin und Superstar - Kronprinzessin Victoria von Schweden

Porträt

Sie ist eine der Ikonen der royalen Gesellschaft in Europa, eine der meistfotografierten Frauen und eine der Zukunftsträgerinnen ihres Landes: Als Victoria I. wird sie eines Tages den Thron besteigen und Schwedens erste Königin nach mehr als 300 Jahren werden. Ein Großteil der Bevölkerung wünscht sich die Kronprinzessin lieber heute als morgen an die Spitze des Staates. Keine andere Person des öffentlichen Lebens hat sich seit Bestehen des nationalen Statistikinstituts größerer Zustimmung in Schweden erfreut. Doch der Weg dahin war für Victoria kein leichter. Autorin und Königshausexpertin Julia Melchior begleitet die Kronprinzessin seit vielen Jahren. Mit opulenten Bildern und unterhaltsamen Anekdoten gibt ihr Porträt einen sehr persönlichen Einblick in das Leben der beliebten Thronfolgerin.

Beruf: Königin! 17:45

Beruf: Königin!: Mathilde von Belgien

Porträt

Jetzt geht es um Königin Mathilde von Belgien. Die studierte Psychologin ist eine Galionsfigur im Bereich Geistige Gesundheit und Kindeswohl. Aus dem Königlichen Palast hat die vierfache Mutter den Kampf gegen Cyber-Mobbing aufgenommen. "Internet-Mobbing ist erbärmlich!" lautet Mathildes Botschaft. Mit ihrem jüngsten Engagement als Patin für die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen ist Königin Mathilde Teil einer globalen Bewegung. Der Film zeigt eine Frau, die den Menschen zugewandt ist und in der Welt etwas bewegen will. Eine Königin mit vollem Terminkalender, die sich trotzdem Zeit genommen hat für exklusive Dreharbeiten.

Beruf: Königin! 18:35

Beruf: Königin!: Máxima von den Niederlanden

Porträt

Máxima von den Niederlanden hat es seit dem Amtsantritt ihres Mannes im Jahr 2013 zu einer Galionsfigur der niederländischen Monarchie gebracht. Der Job scheint ihr auf den Leib geschneidert zu sein. First Lady der Niederlande und Sonderbeauftragte der Vereinten Nationen für 'finanzielle Inklusion und Entwicklung'. Als Wirtschaftswissenschaftlerin setzt sie sich dafür ein, dass arme Menschen Zugang zu Finanzdienstleistungen, besseren Verbraucherschutz und mehr finanzielle Allgemeinbildung bekommen. Weltweit trifft die Königin Mächtige aus Politik und Wirtschaft, um das Thema voranzutreiben. Ihre Agenda ist eng getaktet, kein Tag gleicht dem anderen. Eine Herausforderung für die dreifache Mutter.

Beruf: Königin! 19:25

Beruf: Königin!: Letizia von Spanien

Porträt

Königin - das war einst ein Amt von Gottes Gnaden, eine dynastisch besetzte Funktion, für die niemand Außenstehender in Frage kam. Doch die Zeiten haben sich geändert. Bürgerliche Frauen haben in mehreren prominenten Monarchien Europas das Zepter in die Hand genommen. Mit ihnen zieht ein neuer Zeitgeist ein - meistens mit einer durchwegs positiven Bilanz für Land und Gesellschaft. Der ORF III Themenmontag präsentiert heute Frauen, die das Verständnis von Monarchie maßgeblich mitgestaltet haben. Reine Repräsentation liegt der ehemaligen Topjournalistin nicht. Letizia von Spanien will eine Königin des 21. Jahrhunderts sein, mit professionellen Ansprüchen und eigenem Standing. Gesundheit, Ernährung, Bildung und Frauenrechte sind ihre Themen. Sie steigt tief ein und zeigt offen eine klare Haltung. Arbeitsbesuche, Reisen, Reden - alles wird präzise am eigenen Schreibtisch vorbereitet. Der erste Film, der über Spaniens neue Königin gemacht wurde.

Charles und Diana - eine folgenschwere Hochzeit 20:15

Charles und Diana - eine folgenschwere Hochzeit

Dokumentation

Die sieben Tage vor der angeblichen Traumhochzeit von Charles und Diana - wer den Blick auf diesen bisher unbeachteten Zeitraum legt, merkt, was alles schiefgehen würde in dieser Ehe. Aufschlussreiche Aussagen und geschichtliche Zusammenhänge führen zu einem Bild, das der Öffentlichkeit zu diesem Augenblick verborgen geblieben ist. Der schöne Blick von außen wird der wahren Angst, Zweifeln und Herzschmerz von zwei Personen gegenübergestellt, die von einem Schicksal getrieben wurden, das sie bis zum Ende nicht kontrollieren konnten.

Diana - Prinzessin der Herzen 21:20

Diana - Prinzessin der Herzen

Dokumentation

Sie war eine Ikone der Eleganz und ihr Leben der Stoff, aus dem Märchen gemacht sind. Ihre Hochzeit mit Prinz Charles bildete eines der größten Medienereignisse des 20. Jahrhunderts. Von ihren Geschichten, Intimitäten und Skandalen lebte ein ganzer Zweig der Yellow Press. Der Eintrittspreis in diese Welt aus Glanz und Glamour war der Verlust jedes Privatlebens. Diese Dokumentation erzählt die Geschichte der Diana Spencer und wie sie zur Projektionsfläche für die Hoffnungen und Sehnsüchte einer ganzen Epoche wurde.

Harry und William - Zwei Prinzen gegen die Presse 22:25

Harry und William - Zwei Prinzen gegen die Presse: Keine Spielchen mehr

Dokumentation

Amol Rajan beleuchtet die Entwicklungen nach dem diamantenen Thronjubiläum der Queen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, wie Zeitungen die Royals mit illegalen Aktionen in die Enge trieben.

Harry und William - Zwei Prinzen gegen die Presse 23:30

Harry und William - Zwei Prinzen gegen die Presse: Der Megxit

Dokumentation

Aus welchen Gründen haben sich die Sussexes entschieden, von ihren königlichen Ämtern zurückzutreten? Amol Rajan zeigt, wie ereignisreich die Jahre 2018 bis 2021 für das britische Königshaus waren.

Beruf: Königin! 00:35

Beruf: Königin!: Letizia von Spanien

Porträt

Königin - das war einst ein Amt von Gottes Gnaden, eine dynastisch besetzte Funktion, für die niemand Außenstehender in Frage kam. Doch die Zeiten haben sich geändert. Bürgerliche Frauen haben in mehreren prominenten Monarchien Europas das Zepter in die Hand genommen. Mit ihnen zieht ein neuer Zeitgeist ein - meistens mit einer durchwegs positiven Bilanz für Land und Gesellschaft. Der ORF III Themenmontag präsentiert heute Frauen, die das Verständnis von Monarchie maßgeblich mitgestaltet haben. Reine Repräsentation liegt der ehemaligen Topjournalistin nicht. Letizia von Spanien will eine Königin des 21. Jahrhunderts sein, mit professionellen Ansprüchen und eigenem Standing. Gesundheit, Ernährung, Bildung und Frauenrechte sind ihre Themen. Sie steigt tief ein und zeigt offen eine klare Haltung. Arbeitsbesuche, Reisen, Reden - alles wird präzise am eigenen Schreibtisch vorbereitet. Der erste Film, der über Spaniens neue Königin gemacht wurde.

Beruf: Königin! 01:20

Beruf: Königin!: Máxima von den Niederlanden

Porträt

Máxima von den Niederlanden hat es seit dem Amtsantritt ihres Mannes im Jahr 2013 zu einer Galionsfigur der niederländischen Monarchie gebracht. Der Job scheint ihr auf den Leib geschneidert zu sein. First Lady der Niederlande und Sonderbeauftragte der Vereinten Nationen für 'finanzielle Inklusion und Entwicklung'. Als Wirtschaftswissenschaftlerin setzt sie sich dafür ein, dass arme Menschen Zugang zu Finanzdienstleistungen, besseren Verbraucherschutz und mehr finanzielle Allgemeinbildung bekommen. Weltweit trifft die Königin Mächtige aus Politik und Wirtschaft, um das Thema voranzutreiben. Ihre Agenda ist eng getaktet, kein Tag gleicht dem anderen. Eine Herausforderung für die dreifache Mutter.

Beruf: Königin! 02:05

Beruf: Königin!: Mathilde von Belgien

Porträt

Jetzt geht es um Königin Mathilde von Belgien. Die studierte Psychologin ist eine Galionsfigur im Bereich Geistige Gesundheit und Kindeswohl. Aus dem Königlichen Palast hat die vierfache Mutter den Kampf gegen Cyber-Mobbing aufgenommen. "Internet-Mobbing ist erbärmlich!" lautet Mathildes Botschaft. Mit ihrem jüngsten Engagement als Patin für die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen ist Königin Mathilde Teil einer globalen Bewegung. Der Film zeigt eine Frau, die den Menschen zugewandt ist und in der Welt etwas bewegen will. Eine Königin mit vollem Terminkalender, die sich trotzdem Zeit genommen hat für exklusive Dreharbeiten.

Kronprinzessin und Superstar - Kronprinzessin Victoria von Schweden 02:55

Kronprinzessin und Superstar - Kronprinzessin Victoria von Schweden

Porträt

Sie ist eine der Ikonen der royalen Gesellschaft in Europa, eine der meistfotografierten Frauen und eine der Zukunftsträgerinnen ihres Landes: Als Victoria I. wird sie eines Tages den Thron besteigen und Schwedens erste Königin nach mehr als 300 Jahren werden. Ein Großteil der Bevölkerung wünscht sich die Kronprinzessin lieber heute als morgen an die Spitze des Staates. Keine andere Person des öffentlichen Lebens hat sich seit Bestehen des nationalen Statistikinstituts größerer Zustimmung in Schweden erfreut. Doch der Weg dahin war für Victoria kein leichter. Autorin und Königshausexpertin Julia Melchior begleitet die Kronprinzessin seit vielen Jahren. Mit opulenten Bildern und unterhaltsamen Anekdoten gibt ihr Porträt einen sehr persönlichen Einblick in das Leben der beliebten Thronfolgerin.

Die Windsors und Österreich 03:40

Die Windsors und Österreich

Dokumentation

Teil 1 des neuen Dokuzweiteilers begibt sich auf eine Spurensuche der britischen Könige und ihrer Beziehung zum habsburgischen Österreich. Geschenke und Gefälligkeiten prägten die Beziehung zwischen Franz Joseph und Victoria das von gegenseitiger Hochachtung geprägt war. Weniger gut hingegen war der Eindruck, den Kaiserin Elisabeth bei der Queen hinterließ, sie war regelmäßig in deren Reich zu Gast, doch die so unterschiedlichen Frauen verstanden sich nicht. Victoria übermittelte mehrere hohe Auszeichnungen an Franz Joseph, ein besonderer Schatz ist dabei der Hosenbandorden, dessen Ornat bis heute in Wien verwahrt wird. Queen Victorias Sohn und Nachfolger Edward VII. schätzte Österreich und besuchte es häufig. Seine Anwesenheit prägte den Geschmack der Wiener Gentlemen. Hier konnte er auch Verwandte besuchen, die Coburger oder die im prächtigen Schloss Nikolsburg an der mährisch-niederösterreichischen Grenze lebenden Mensdorf-Poullies. Diese waren Cousins von Queen Victoria, wegen der nahen Verwandtschaft zum britischen Königshaus stiegen sie in die habsburgische Hochdiplomatie auf. Als nach dem Zusammenbruch der österreichisch-ungarischen Monarchie das Schicksal des letzten Kaiserpaars unklar wurde, schickte der englische König Georg V. einen seiner Offiziere zu ihrem Schutz nach Eckartsau. Nur wenige Monate zuvor war der letzte russische Zar Nikolaus II. ermordet worden, der britische Monarch wollte dem Ex-Kaiser und dessen Familie ein gleiches Schicksal ersparen. Georgs Sohn und Nachfolger Edward VIII. erschütterte die Welt mit seiner Abdankung 1936. Nach seiner legendären Abschiedsrede im englischen Radio tauchte er sofort unter - in Österreich. Für Monate versteckte sich der Ex-Monarch nun im niederösterreichischen Schloss Enzersfeld und wartete dort die Scheidung von Wallis Simpson ab, jener Frau für die er auf den Thron verzichtete.

Die Windsors und Österreich 04:25

Die Windsors und Österreich

Dokumentation

Wenn der neue englische König Charles III. in wenigen Tagen zu seiner Krönung schreitet, wird wenigen bewusst sein, dass damit ein Achtel-Steirer den englischen Thron besteigt. Denn Charles' Urgroßvater Prinz Alexander von Hessen, der in russischen Diensten stand, musste einst wegen einer nicht standesgemäßen Heirat den Hof verlassen. Doch er war auch ein Cousin von Erzherzogin Sophie, der Mutter von Kaiser Franz Joseph. So konnte er in österreichische Dienste treten und wurde nach Graz versetzt, wo er mit seiner Frau lebte. Dort kam ihr Sohn Ludwig zur Welt, der erste Prinz einer neuen Dynastie, dem Haus Battenberg. Ludwig ging später nach England, heiratete dort eine Enkelin von Queen Victoria und machte Karriere in der Royal Navy. Im Ersten Weltkrieg folgte er dem Beispiel des Königshauses. König Georg V. änderte den Namen seiner Familie von Sachsen-Coburg und Gotha in das urenglische "House of Windsor. Und aus Ludwig von Battenberg wurde Louis Mountbatten. Sein Enkelsohn war Prinz Philipp, Ehemann von Queen Elizabeth und Vater von Charles III. Noch heute erinnert eine Villa in Graz an die Battenberger und auch die Taufe des Urgroßvaters von König Charles hat Spuren in der Murmetropole hinterlassen.