Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

TV Programm für ORF III am 08.08.2025

Fernsehen wie damals 04:40

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.

Kultur Heute 05:30

Kultur Heute

Magazin

Eine Woche im Zeichen von Musik, Bühne, Forschung und gesellschaftlichem Dialog In der ersten Augustwoche widmet sich "Kultur Heute" auf ORF III einem breit gefächerten Spektrum an Themen und Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur. Von runden Geburtstagen zweier profilierter Bühnenkünstler über ein hochkarätig besetztes Musical bis hin zu kulturpolitischer Reflexion und einer neuen Gesprächsreihe mit Alltagsstimmen. Mit einem Studiogespräch mit Pia Janke und Lydia Haider richtet sich der Fokus auf die Festspiel Academy 2025, ein Projekt im Rahmen der wissenschaftlichen Initiative "FRAUEN. FESTSPIELE. SALZBURG". Das vom Interuniversitären Forschungsnetzwerk Elfriede Jelinek koordinierte Vorhaben untersucht die historische und gegenwärtige (Nicht-)Präsenz von Frauen bei den Salzburger Festspielen in organisatorischen wie künstlerischen Rollen. Dabei geht es um die Sichtbarmachung struktureller Ausschlüsse ebenso wie um die Frage, welche neuen Formate, Perspektiven und ästhetischen Strategien notwendig sind, um eine inklusivere Festspielpraxis zu ermöglichen.

WETTER/INFO 06:05

WETTER/INFO

Nachrichten

Harrys liabste Hütt'n 09:00

Harrys liabste Hütt'n: Kitzbüheler Horn Tirol

Landschaftsbild

Die Region Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol erstreckt sich in einem weiten Tal zwischen Wildem Kaiser und dem Kitzbüheler Horn. Gipfel, Täler, Wiesen, Wälder, lockende Touren für den Alpinisten und leichte Pfade für den Wanderfreund. Von den beiden Hausbergen Kitzbühels, dem Kitzbüheler Horn und dem Hahnenkamm, hat sich Harry Prünster das Kitzbüheler Horn für unseren gemeinsamen Ausflug ausgesucht. Die Wanderung führt Harry gleich zur Hornköpflhütte. Danach erwartet uns ein besonderes Naturerlebnis, der blühenden Alpenblumengarten. Von dort ist es nicht weit zum Alpenhaus. Danach geht's zum Gipfelhaus von Enrico. Am Ende des Tages bleibt der Blick auf die Kitzbühler Alpen eine prägende Erinnerung.

Harrys liabste Hütt'n 09:25

Harrys liabste Hütt'n: Blaufränkischland Burgenland

Landschaftsbild

Zu seinem Namen kam das Blaufränkischland, da hier vor allem die Sorte Blaufränkisch angebaut wird. Die Rebenhänge der Region erstrecken sich von den Südausläufern des Ödenburger Gebirges bis zum Günser Bergland. Im Osten grenzt die ungarische Tiefebene an das Gebiet. Harry Prünster's Ausflug ins Mittelburgenland beginnt beim Ritzinger Badesee. Erfrischt geht es für Harry weiter nach Neckenmarkt. Es gibt viel zu entdecken entlang der Wander und Radwege. Wer etwas erleben, und sich dabei spüren will, schwingt sich auf den Rücken des Drahtesels, so auch Harry. So führt sein Weg nach Horitschon vorbei beim markanten Arachonkeller und nach Lutzmannsburg. Weiter geht die Tour vorbei an blühenden Feldern, zur ungarischen Grenze nach Deutschkreutz. Beim letzten Stopp im Weingut Kirnbauer wird Harry Bewährtes und Neues zum Thema Wein erfahren.

Harrys liabste Hütt'n 09:55

Harrys liabste Hütt'n: Sonneland Burgenland

Landschaftsbild

Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten und gemütliche Einkehrplatzerln vor.

Die Anden 3/3: Patagoniens wildes Rückgrat 10:20

Die Anden 3/3: Patagoniens wildes Rückgrat

Landschaftsbild

Umgeben von den steilen Granitspitzen der Torres del Paine in den südlichen Anden, versucht ein Pumaweibchen seine Jungen satt zu kriegen. Geplagt von abrupten Wetterwechseln mit eisigem Wind und Schneefall mitten im Sommer verfolgt es unermüdlich die immer wachsamen Guanakos, seine Hauptbeute. Gleichzeitig kämpfen im Valdivianischen Regenwald an Chiles Pazifikküste Darwin-Rehkäfer um eine Partnerin. Die Araukarien an den Hängen der patagonischen Anden haben Dinosaurier kommen und gehen gesehen. Sie wuchsen hier bereits, bevor das Gebirge aufzusteigen begann. Die Bäume können tausend Jahre alt werden und ernähren heute mit ihren Samen Smaragd-Sittiche und die Anden-Langkrallenmaus, die ihrerseits den archaischen Baumriesen bei der Verbreitung hilft. Eine Dokumentation von Christian Baumeister

Tiere rüsten auf: Der Dschungel 11:10

Tiere rüsten auf: Der Dschungel

Tiere

In Dschungeln und in Wäldern leben mehr tierische Krieger in harter Konkurrenz zueinander als irgendwo sonst auf der Erde. Die üppige Vegetation bietet 80 % aller Landtiere einen Lebensraum mit Verstecken und Fluchtwegen in Hülle und Fülle. Diese komplexen Jagdgebiete erfordern ein tödliches Waffenarsenal. Und ausgefallene Strategien bei der Partnersuche. Doch die hier heimischen Krokodile, Jaguare, Faultiere, Riesenotter, Bartschweine, Insekten und Vögel sind den Herausforderungen gewachsen.

Tiere rüsten auf: Die Ozeane 12:10

Tiere rüsten auf: Die Ozeane

Tiere

70 % der Erdoberfläche sind heute von Wasser bedeckt. Diese gigantischen Ozeane waren die ersten Schlachtfelder der Erde und sind noch immer ihre größten. Unter Wasser kämpft jedes Lebewesen - vom eindrucksvollen Weißen Hai bis zum winzigen Putzerlippfisch - mit seinem eigenen Waffenarsenal um seine Beute oder darum, nicht selbst zur Beute zu werden. Mit messerscharfen Zähnen, hammerharten Schlägen oder verblüffender Geschwindigkeit treten die Kontrahenten im Wettrüsten gegeneinander an.

Tiere rüsten auf: Das Flachland 13:05

Tiere rüsten auf: Das Flachland

Tiere

Nirgendwo sind Tiere in ihrem Überlebenskampf so exponiert wie in den weiten Ebenen und Wüsten, die keinerlei Unterschlupf bieten. Einige der größten Tierbestände weltweit leben im Flachland, von Afrika bis Amerika, als scheinbar leichte Beute. Doch sie erkennen Gefahren aus kilometerweiter Entfernung. Raubtiere können sich also nicht allein auf ihre Schnelligkeit und Stärke verlassen, sondern müssen bei der Jagd auf geschickte Tarnung, Strategie und Teamarbeit setzen.

Harrys liabste Hütt'n 14:05

Harrys liabste Hütt'n: Die Gerlitzen Kärnten

Landschaftsbild

Harry Prünster wandert auch diesen Sommer durch wunderschöne Gegenden Österreichs und stellt Wanderrouten und gemütliche Einkehrplatzerln vor.

Harrys liabste Hütt'n 14:30

Harrys liabste Hütt'n: Irrsee Oberösterreich

Landschaftsbild

Der Irrsee im äußersten Südwesten des oberösterreichischen Salzkammergutes mit den beiden Gemeinden Oberhofen und Zell am Moos ist Ausgangspunkt von Harrys heutiger Radtour. Der unter Naturschutz stehende See liegt in 570 Meter Seehöhe und ist 4,4 km lang, 1 km breit und erwärmt sich bis zu 27 Grad.

Harrys liabste Hütt'n 15:00

Harrys liabste Hütt'n: Wallersee Salzburg

Landschaftsbild

Mit seiner sechs Quadratkilometer großen Wasserfläche ist der Wallersee der größte See des Salzburger Seenlandes. Der Weg führt Harry von der Hagerkapelle über das Schloss Sighartstein. Harry erwandert das Hügelland und kehrt beim Brandstattgut ein. Das Ende des Tages bestimmt der Sonnenuntergang über den Hügeln zwischen Irrsee und Wallersee.

Harrys liabste Hütt'n 15:30

Harrys liabste Hütt'n: Kaiserwinkl/Kössen Tirol

Landschaftsbild

Im Kaiserwinkl findet sich ein Stück Tirol. Wilder Kaiser und Zahmer Kaiser wachen über die 4 Orte Kössen, Walchsee, Schwendt und Rettenschöss. Die urigen Hütten und Almen bieten schmackhafte Köstlichkeiten und regionale Spezialitäten.

Kaisermühlen Blues 16:00

Kaisermühlen Blues: Der schwarze Engel

Familienserie

Claudia will das schwarze Waisenkind adoptieren, doch dies wird von der Behörde abgelehnt. Trautmanns Fall ist geklärt, seine Suspendierung aufgehoben und er wird hochoffiziell rehabilitiert. Lena, die Wirtin des Schutzhauses, hat sich in den schwarzen Maurice verliebt und will ihn gegen den Willen Renés adoptieren.

Kaisermühlen Blues 16:50

Kaisermühlen Blues: Missverständnisse

Familienserie

Trautmann hilft den Gestettners alle notwendigen Dokumente für die Adoption des kleinen Maurice zu beschaffen. Der Monsignore legt Schoitl nahe, sein Verhältnis zu Johanna Suntil zumindest mit einer Verlobung offiziell zu machen. Bei der Feier kommt es zu einem folgenschweren Skandal.

Kaisermühlen Blues 17:40

Kaisermühlen Blues: Provokationen

Familienserie

Joschi Täubler führt seinen schüchteren Sozialhelfer in der Damenwelt ein und dieser kommt bei einer Branntweinerin auf den Geschmack. Die Sekretärin Olga versucht Gneißer im Büro des Bundesrates zu verführen und rächt sich für dessen Abweisung. Ines beginnt ein Verhältnis mit Pepi Schoitl, der nur ihre Position im Meldeamt benützt, um seinen illegalen Doktortitel im Pass eintragen zu lassen.

Kaisermühlen Blues 18:30

Kaisermühlen Blues: Die Liebe höret nimmer auf

Familienserie

Gneißer ist wieder zum Bezirksrat degradiert und auch Schoitl ist aus der Filmkommission hinausgeworfen worden. Die beiden finden sich als Co-Direktoren des Bezirksmuseums wieder und haben sofort große Pläne. Joschis Sozialhelfer heiratet die Branntweinerin und auch der aus Steinhof entlassene Sebesta findet sein Glück in einem Job bei der Geisterbahn.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Nachrichten in einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Eine Woche im Zeichen von Musik, Bühne, Forschung und gesellschaftlichem Dialog In der ersten Augustwoche widmet sich "Kultur Heute" auf ORF III einem breit gefächerten Spektrum an Themen und Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur. Von runden Geburtstagen zweier profilierter Bühnenkünstler über ein hochkarätig besetztes Musical bis hin zu kulturpolitischer Reflexion und einer neuen Gesprächsreihe mit Alltagsstimmen. Zum Wochenausklang stehen zwei profilierte Stimmen des Musiktheaters im Mittelpunkt: Maya Hakvoort und Clemens Unterreiner sind im Studio zu Gast und sprechen über ihre Auftritte bei den diesjährigen "Stars am Gars". Das traditionsreiche Open-Air-Festival wird von ORF III live übertragen. Im Vorfeld liefert Kultur Heute Einblicke in die Probenarbeit und in das künstlerische Selbstverständnis der beiden Sängerpersönlichkeiten. Ein weiterer Studiogast ist der Liedermacher, Komponist und Autor Konstantin Wecker, der mit seinem Programm "Lieder meines Lebens" derzeit auf Tour ist. Seit der Premiere im März 2024 hat er über 50 ausverkaufte Konzerte gespielt. 2025 folgen weitere 70 Abende, in denen er musikalisch Rückschau hält auf ein halbes Jahrhundert künstlerisches Schaffen. Persönlich und mit klarer Haltung präsentiert Wecker seine musikalischen Stationen. Doch nicht nur musikalisch blickt Wecker zurück: In seinem neuen Buch "Der Liebe zuliebe" zieht er Lebensbilanz. Wecker spart dabei auch die dunklen Kapitel seines Lebens nicht aus: Depression, Sucht, Abstürze, Zweifel.

Zwei unter einem Dach 20:15

Zwei unter einem Dach

TV-Komödie

Kleinkrieg unter Pensionisten: Den charmanten Chaoten Walter Hofer und den Pedanten Eberhard Gatzweiler verbindet eine jahrzehntelange Hassliebe. Daran kann auch der gemeinsame Enkelsohn Martin nichts ändern. Beim liebenswerten Tauziehen um die Gunst von Martins attraktiver Lehrerin Hanna gehen die Wogen nochmals höher, doch Hanna hat ganz andere Sorgen...

Die Mutprobe 21:50

Die Mutprobe

Drama

Die Familienrichterin Sabine kehrt anlässlich eines Klassentreffens in ihr Heimatdorf zurück. Sie will eigentlich noch am selben Abend wieder zurück nach Wien, da verschwindet die Tochter ihrer Jugendliebe Leonhardt spurlos. Leonhardt bittet sie, zu bleiben - wenn schon nicht ihm zuliebe, so doch wenigstens, um seine Frau moralisch zu unterstützen. Sabine willigt ein, doch der unverhofft lange Aufenthalt in der alten Heimat wird zu einer Reise in die eigene Vergangenheit, auf der sie sich ihrem schlimmsten Albtraum stellen muss.

Aus dem Archiv 23:20

Aus dem Archiv: Peter Weck

Unterhaltung

Im Mittelpunkt der Sendung "Aus dem Archiv" - aufgezeichnet im Radiokulturhaus - steht diesmal Publikumsliebling Peter Weck, der anlässlich seines 85. Geburtstags einen Rückblick auf sein bisheriges Schaffen liefert. Er ist Theater- und Filmschauspieler, Regisseur, Fernsehliebling und Quotengarant. Seine Sendung "Wir machen Musik" aus den 1960er Jahren gilt als erste Musikshow des ORF. Als Intendant des "Theaters an der Wien" etablierte Peter Weck mit der deutschsprachigen Erstaufführung von "Cats" Wien als Musicalstadt. Der Austrotatort "Paradies" war 2014 der meistgesehene seit 10 Jahren. Gezeigt werden Raritäten und Highlights aus dem ORF TV-Archiv, eingebettet in Bühnengespräche mit prominenten Gästen: Heidelinde Weis, Erika Pluhar und Michael Schottenberg. Der Talk über Theater- Film- und Fernsehgeschichte wird von Gerhard Tötschinger moderiert. Die Archivschätze werden von Regina Nassiri präsentiert.

Lydia Prenner-Kasper - Salon Lydia 00:25

Lydia Prenner-Kasper - Salon Lydia

Kabarettshow

Bei ihrem Schmäh bleibt kein Auge trocken: Lydia Prenner-Kasper lädt in den "Salon Lydia" ein - einen Ort kabarettistischer Glückseligkeit. Denn wo lässt es sich besser über die Grotesken des Lebens philosophieren und mit der Seele baumeln als in feiner Atmosphäre mit einem Gläschen schmackhaften Inhalts? Prenner-Kasper beweist eindrucksvoll, man kann über alle Sonnen- und Schattenseiten des Lebens lachen und lässt dabei auch ihr eigenes Schicksal nicht unverschont. Eine Kabarett-Aufzeichnung aus dem Theater Vindobona in Wien.

Die Tafelrunde - Classics 01:40

Die Tafelrunde - Classics: Sommerurlaub

Kabarettshow

Neu im ORF-III-Kabarettsommer: Die Tafelrunde Classics präsentieren die Highlights aus der Satireshow, diesmal mit einem besonders schönen Thema - dem Sommerurlaub! Mit Auftritten von u.a. Gery Seidl, Gernot Kulis, Andreas Vitásek, Lydia Prenner-Kasper, Isabell Pannagl, Kernölamazonen uvm.

Kaisermühlen Blues 02:45

Kaisermühlen Blues: Der schwarze Engel

Familienserie

Claudia will das schwarze Waisenkind adoptieren, doch dies wird von der Behörde abgelehnt. Trautmanns Fall ist geklärt, seine Suspendierung aufgehoben und er wird hochoffiziell rehabilitiert. Lena, die Wirtin des Schutzhauses, hat sich in den schwarzen Maurice verliebt und will ihn gegen den Willen Renés adoptieren.

Kaisermühlen Blues 03:30

Kaisermühlen Blues: Missverständnisse

Familienserie

Trautmann hilft den Gestettners alle notwendigen Dokumente für die Adoption des kleinen Maurice zu beschaffen. Der Monsignore legt Schoitl nahe, sein Verhältnis zu Johanna Suntil zumindest mit einer Verlobung offiziell zu machen. Bei der Feier kommt es zu einem folgenschweren Skandal.

Fernsehen wie damals 04:15

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.