Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für ORF III am 08.06.2025

Die Eroberung des Südens - Mythos Südbahngesellschaft 04:45

Die Eroberung des Südens - Mythos Südbahngesellschaft

Dokumentation

Die Südbahn stand am Beginn der Reisegesellschaft, die es sich leisten konnte, auf ein langes Wochenende an die Adria zu fahren. Vor allem die kaiserliche Familie machte davon gerne Gebrauch. Als Kronprinz Rudolf in Mayerling zu Tode kam und Graf Hoyos den Zug stoppen ließ, um dem Kaiser möglichst schnell die Nachricht davon zu überbringen, wusste der Mehrheitsbesitzer der Bahn Nathaniel Rothschild noch vor dem Kaiser davon, weil ihm der Bahnhofsvorstand telegrafiert hatte. Mit dem Zerfall der Monarchie und der Aufteilung der Bahngesellschaft begann auch der langsame Niedergang der Südbahn, der erst in den letzten Jahren zur eine kulturelle Restaurierung wieder teilweise aufgefangen wurde.

Kultur Heute 05:30

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

WETTER/INFO 06:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Kultur Heute Weekend 09:00

Kultur Heute Weekend

Magazin

Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.

Mütter: Susi Nicoletti 09:25

Mütter: Susi Nicoletti

Gespräch

Hermi Löbl im Gespräch mit Susi Nicoletti sowie ihren Kindern Michael und Christine. Generationen von Theaterbesuchern kennen, schätzen, lieben Susi Nicoletti, und auch Film- und Fernseh-Konsumenten kennen sie in den vielfältigsten Rollen - auch im Mütterfach. Dass die Nicoletti diese Mutter- und Großmutterrolle auch im Leben spielt, wurde kaum beachtet, denn Sohn Michael (ein Flugunternehmer) und Tochter Christine, beide Anfang der Fünfziger, leben in und bei Los Angeles. Die große Schauspielerin über ihre Kindheit, ihre Rolle als alleinerziehende Mutter, ihre Tochter und das Loslassen! Gesprächsreihe mit Hermi Löbl, 1993

Schauspiellegenden - Susi Nicoletti 10:20

Schauspiellegenden - Susi Nicoletti

Künstlerinnenporträt

Susi Nicoletti - Film-, TV- und Burgtheater- Legende war stilprägend. Nicht zuletzt als Schauspiellehrerin am Reinhardt-Seminar, wo sie mehr als 800 Schüler und Schülerinnen, darunter Erika Pluhar, Klaus Maria Brandauer und Klaus Bachler unterrichtete. Abgesehen von zahllosen zentralen Rollen, die sie auf allen wichtigen deutschsprachigen Bühnen spielte, war sie auch in Film und Fernsehen in knapp 100 Produktionen zu sehen. Eine echte Legende des österreichischen Schauspiels.

Es schlägt 13 11:15

Es schlägt 13

Komödie

Frisch verheiratet bewohnen der erfolgreiche Schriftsteller Dr. Mario Jaconis und seine Frau Hedy die abgeschiedene Villa 'Haus Sonnenschein'. Dr. Jaconis' treuer Diener Max, Vertrauter bei früheren 'Liebesrecherchen' des Autors, ist der jungen Braut ein Dorn im Auge. Nach heftigen ehelichen Auseinandersetzungen setzt sie dessen Entlassung durch. Doch mit der Ankunft seines Nachfolgers beginnen erst die Missverständnisse.

Mensch, Ärgere Dich Nicht 12:50

Mensch, Ärgere Dich Nicht

Komödie

Ewald Fröhlich, der Prokurist einer Werbefirma, ist seinem Namen zum Trotz alles andere als gut aufgelegt. Kein Wunder, dass ihn seine Agentur für die neueste Plakatserie auserkoren hat. Diese steht unter dem Motto `Mensch ärgere dich nicht - trink lieber Milch`. Ohne sein Wissen wird Fröhlich auf Schritt und Tritt verfolgt. Die Fotografin Ulla soll keines seiner täglichen Missgeschicke verpassen.

Immer Ärger mit den Paukern 14:20

Immer Ärger mit den Paukern

Komödie

Hans Werner ist schon zwei Mal beim Abitur durchgefallen. Ein Internatsaufenthalt soll nun für den gewünschten Erfolg sorgen. Doch Hans Werner hat ganz andere Pläne. Sein Freund Peter Hartung, Student an der technischen Hochschule, wird zum Retter in der Not. Er übernimmt für ein paar Wochen die Rolle des Schülers.

Der Winzerkrieg 15:45

Der Winzerkrieg

TV-Familienfilm

Höchst vergnügliche Heimatkomödie von und mit dem österreichischen Publikumsliebling August Schmölzer! Als die Existenz eines Biobetriebs auf dem Spiel steht, wappnen sich Laurence Rupp und Margarethe Tiesel an der Seite von Uschi Glas zum Kampf. Gedreht wurde inmitten der atemberaubend schönen Südweststeiermark. Für Bio-Winzerin Franziska Habicht könnte es momentan nicht besser laufen: Dank ihres unermüdlichen Einsatzes befindet sich ihr Unternehmen zwei Jahre nach dem Tod ihres Mannes konstant auf Erfolgskurs. Anders sieht die Lage bei ihrem Nachbarn, dem Billigwein-Produzenten Josef Fink, aus, der mit massiven Absatzschwierigkeiten zu kämpfen hat. Um seinen maroden Betrieb vor dem Ruin zu bewahren, plant er, seine Anbaufläche zu vergrößern und unterbreitet Franziska zu diesem Zwecke ein lukratives Angebot. Doch für die gestandene Winzerin steht vorerst außer Frage, ihren Weinberg an Großwinzer Fink zu verkaufen.

Drei unter einer Decke 17:15

Drei unter einer Decke

Komödie

Unheimliche Dinge passieren nach Ludwigs Tod, den ein Golfball verursacht hat. Das beste Stück von Bruder Otto streikt. Für den ausgewiesenen Frauenhelden eine Katastrophe. Otto meint, dies sei Ludwigs Rache dafür, dass er ihn auf den Golfplatz gezerrt hatte. Auch Schwester Nane fühlt Ludwigs Zorn erbeben, sie hält sein missgünstiges Testament versteckt. Um ihn zu beschwichtigen, wenden sich die Geschwister an den Magier Hartmut Pfähler - angeblich ein Experte für Übersinnliches.

Alles Glück dieser Erde 18:45

Alles Glück dieser Erde

TV-Romanze

Topbesetzer Fernsehfilm vor der malerischen Kulisse von St. Veit in Kärnten: Aus Neid wird der ehemaligen Bedienung Gundi (Uschi Glas) nach einem Karrieresprung übel mitgespielt. Der Einzige, auf den sie stets zählen kann, ist Tierarzt Sigi (Peter Simonischek). Seit ihrer Scheidung arbeitet Gundi als Kellnerin in einem Kärntner Gasthof. Große Sprünge kann sie mit ihrem Gehalt nicht machen. Daher ist sie froh, als ihr ein älterer Gast eine traumhafte Aufstiegschance bietet. Der vermögende Xaver Schönborn will, dass Gundi sein Gehöft leitet. So großartig sein Angebot auch sein mag, Gundi versteht nicht ganz, warum sie der attraktive Witwer so fördert. Das fragt sich auch Xavers zwielichtiger Schwiegersohn René, der die Pferde auf dem Gut beaufsichtigt, das Gundi managen soll. Als Gundi den befreundeten Tierarzt Sigi Fürstenberger einstellt, spinnt René eine heimtückische Intrige.

Erlebnis Bühne 20:15

Erlebnis Bühne: Aus Stift Melk: Michael Schade singt Bach

Konzert

Intendant und Kammersänger Michael Schade präsentiert erneut die Internationalen Barocktage Stift Melk im prunkvollen Benediktinerstift, heuer unter dem Motto "Maria bewegt". Der Concentus Musicus Wien spielt unter der Leitung von Pablo Heras-Casado das "Magnificat" gleich zwei Mal: in der berühmten Vertonung von Johann Sebastian Bach (1732-1735) und der seines Sohnes Carl Philipp Emanuel (1749). Beide Werke aus derselben Familie gelten als Höhepunkte der Kirchenmusik und machen kompositorische Entwicklungen erlebbar. Es singt ein hochkarätiges Ensemble mit KS Michael Schade, Shira Patchornik, Nuria Rial, Sophie Harmsen und Johannes Kammler sowie als Chor das Collegium Vocale 1704 unter der Leitung von Václav Luks.

ORF Legenden 21:35

ORF Legenden: Elfriede Ott

Künstlerinnenporträt

In den mehr als 60 Jahren ihrer Karriere wurde sie zu einer umjubelten Ikone auf Österreichs Bühnen und in Österreichs Filmlandschaft - "die Ott", eine der wohl populärsten und langlebigsten Schauspielerinnen des Landes. Doch nicht nur vor Kameras und Theaterpublikum, auch für die Ausbildung des österreichischen Schauspielnachwuchses spielte sie eine tragende Rolle und prägte als Leiterin der Schauspielabteilung des Wiener Konservatoriums ganze Generationen von jungen Schauspielerinnen und Schauspielern. Regisseur Günter Kaindlstorfer präsentiert in einem einfühlsamen Porträt die Highlights aus Elfriede Otts beeindruckender Karriere.

ORF Legenden 22:25

ORF Legenden: Dagmar Koller

Künstlerinnenporträt

Dagmar Koller hat als Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin in Österreich Kultstatus erreicht. 1939 in Klagenfurt geboren, besuchte sie bereits als Jugendliche die Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst um Schauspiel zu studieren. Sie setzte ihr Studium bei einigen der größten Tanzlehrer in der Welt fort und trat in Paris und London auf. Sie wandte sich der Operette zu und schaffte als Prinzessin Mi in Franz Lehárs The Land of Smiles ihren Durchbruch, spielte am New Yorker Broadway und in der berühmten Carnegie Hall. Als Musicalstar feierte sie Erfolge als Eliza in "My Fair Lady", Kate in "Kiss me, Kate", Rösslwirtin in "Im weißen Rössl" und als Aldonza in "Der Mann von La Mancha". 1978 heiratete sie den bekannten Journalisten Helmut Zilk und nahm, als er Wiener Bürgermeister wurde, an seiner Seite eine neue Rolle ein: Jene der First Lady, in der sie Gastgeberin für einige der größten Persönlichkeiten der Welt wurde. Mit ihrer unverwechselbaren Art spielte und sang sich Dagmar Koller über viele Jahrzehnte hindurch in die Herzen der Österreicherinnen und Österreicher.

Ein Schloss am Wörthersee - Die Geschichte der Kultserie 23:15

Ein Schloss am Wörthersee - Die Geschichte der Kultserie

Dokumentation

Die Serie "Ein Schloss am Wörthersee" und die Figur Lennie Berger, verkörpert durch Roy Black, sind untrennbar mit dem Charme Kärntens verbunden. Von Starbesuchen bis hin zu dramatischen Wendungen - die Serie verzauberte ein Millionenpublikum. Roy Black, das charmante Herz der Serie und dessen plötzliches Ableben machten die Erfolgsserie zu einem unvergesslichen Vermächtnis. Mit insgesamt drei Staffeln bestehend aus 33 Folgen, zwei Specials und einem 90-minütigen Spielfilm zählt "Ein Schloss am Wörthersee" seit nun über 30 Jahren zu den erfolgreichsten deutschsprachigen TV-Serien aus den 1990er Jahren. Die neue ORF III Dokumentation verspricht eine nostalgische Reise zurück an die ikonischen Schauplätze am Wörthersee und feiert das kulturelle Erbe einer Serie, die weltweit Herzen eroberte. Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, darunter Uschi Glas und Otto Retzer sowie TV-Lieblinge wie Julia Kent, Christine Schuberth, Mike Krüger, Alfons Haider und Adi Peichl bieten einen exklusiven Blick hinter die Kulissen und teilen persönliche Anekdoten, der Kultserie.

Aus dem Archiv: Uschi Glas 00:05

Aus dem Archiv: Uschi Glas

Unterhaltung

Die Schauspielikone Uschi Glas spricht bei Christian Reichhold und Regina Nassiri über ihren beruflichen Werdegang, ihre größten Erfolge sowie zukünftige Pläne und Projekte. Ihre Karriere begann vor über 50 Jahren, als sie sich als junge Anwaltssekretärin dem Produzenten Horst Wendlandt vorstellte und ihre erste Rolle in einem Edgar-Wallace-Film erhielt. Der Durchbruch gelang ihr mit der Komödie "Zur Sache, Schätzchen" Ende der 1960er Jahre. Mit Filmen wie der "Lümmel von der ersten Bank"-Reihe wurde Glas zum Dauergast in den Wohnzimmern Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, ab Mitte der 1970er und 1980er Jahre war Glas dann häufiger im Fernsehen zu sehen als auf der Kinoleinwand, etwa in der Erfolgsserie "Zwei Münchner in Hamburg". Es folgen erfolgreiche Fernsehserien wie "Tierärztin Christine" oder "Anna Maria - Eine Frau geht ihren Weg", sowie die Produktionen ihrer Wörthersee-Film-Ära mit bekannten Titeln wie "Ein Schloss am Wörthersee" oder "Alles Glück der Erde". Uschi Glas engagiert sich zivilgesellschaftlich, unter anderem mit ihrem Verein "brotZeit". Für ihr soziales Engagement erhielt sie 2023 den Bayerischen Verfassungsorden.

Auf der Alm da gibt's koa Sünd - Erotikfilme der 1960er, 70er und 80er 01:05

Auf der Alm da gibt's koa Sünd - Erotikfilme der 1960er, 70er und 80er

Film/Kino/TV

Diese Dokumentation gewährt einen knackigen Einblick in die beispiellose Erfolgsgeschichte des deutschsprachigen Sex-/ Erotikfilm der 1960er, 1970er und 1980er Jahre mit dem Schwerpunkt auf Produktionen von Prof. Karl Spiehs und seiner Lisa Film. Beginnend mit der ersten Softsexkomödie "Heubodengeflüster in Oberbayern" (1967) bis hin zu "Domenica" (1993), einem dokumentarischen Spielfilm über das bewegte Leben der Hamburger Edel-Prostituierten und späteren Sozialarbeiterin Domenica Niehoff. Gleichzeitig setzt sich die Dokumentation mit der Entstehungsgeschichte des Erotikfilms allgemein auseinander, die sehr eng mit dem Aufklärungsfilm verbunden ist. Außerdem wird das Genre des Erotikfilms aus filmhistorischer Sicht beleuchtet und ebenso auf die Rolle der Frau in der damaligen Zeit eingehend eingegangen.

Heimat Österreich 01:55

Heimat Österreich: Leben im Gailtal

Dokumentation

Malerisch zieht sich das Untere Gailtal entlang der italienischen Grenze von Hermagor bis nach Fürnitz. In Feistritz an der Gail hat sich das Brauchtum in seinem besten Sinn erhalten. Das zeigt sich vor allem zu Pfingsten. Jedes Jahr kommt man hier zum Untergailer Kirchtag zusammen, der mit seinem spektakulärem Reiterbrauch des Kufenstechens zahlreiche Schaulustige anlockt. Milka Kriegl erinnert sich, wie die Kirchtage früher abgelaufen sind. Vieles, wie die traditionellen Lieder und die besondere Gailtaler Tracht, haben die Einheimischen über Generationen bewahren und an die Jungen weitergeben können. Hoch über Hermagor auf der Eggeralm erzählt der Wanderführer Georg Jost, wie er schon als kleiner Bub Touristen ins Gebirge geführt hat. Der Hüttenwirt Rudi Jank erinnert sich, wie man in der Früh das Wasser für den Tag ins Gasthaus auf der Alm tragen musste, und für den Landwirt Thomas Novak waren die Sommer auf der Alm als Kind ein einziges Abenteuer. Eine große Bedeutung hat in der Region das Slowenische, das sich in Flurnamen, Liedern aber auch im Sprachgebrauch wiederfindet. Gestalter Martin Vogg portraitiert für ORF III Heimat Österreich diese Region und die Menschen, die hier oft schon seit Generationen verwurzelt sind.

Landleben 02:40

Landleben: Im Feistritztal

Dokumentation

Eingebettet in die sanften Hügel und idyllischen Täler der Oststeiermark liegt das Feistritztal - eine Region voller gelebter Tradition, beeindruckender Landschaften und einzigartiger Menschen. Die Landleben-Produktion nimmt die Zuschauer mit auf eine stimmungsvolle Reise durch dieses besondere Fleckchen Österreichs und erzählt Geschichten von leidenschaftlichem Handwerk, lebendigem Brauchtum und der tiefen Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat. Der Lammbauer Michael Schweighöfer gibt Einblicke in seine Landwirtschaft und zeigt, wie regionale Produkte mit viel Hingabe entstehen. Der Singverein Anger vereint Generationen durch die Kraft der Musik und hält das steirische Liedgut lebendig. Mit der Feistritztalbahn geht es auf eine nostalgische Fahrt durch die reizvolle Landschaft, während die Koglhofer Plattlermädels mit schwungvollen Darbietungen die alpenländische Tanztradition hochhalten. Wirt Peter Almer öffnet die Türen seines historischen Rauchstubenhauses und gewährt einen Blick in die bäuerliche Wohnkultur vergangener Jahrhunderte. Und schließlich sorgt die Franzlgruber Tanzlmusi für die musikalische Untermalung, die das Feistritztal mit seinen unverwechselbaren Klängen zum Klingen bringt. R: Wolfgang Winkler, Manuel Obermeier

Landleben 03:30

Landleben: Durchs Paltental

Dokumentation

Ein beschauliches Nebental des Ennstals ist das Paltental. Hier hat der Tourismus noch nicht seine Spuren hinterlassen, sondern das Leben verläuft in denselben Bahnen wie in vergangenen Zeiten. Diese Landleben Neuproduktion von Wolfgang Winkler porträtiert typische Menschen von hier, etwa aus den Gemeinden Rottenmann, Trieben und Seltzthal. Im einsetzenden Sommer kommt vor allem auf die bäuerliche Bevölkerung die arbeitsreichste Zeit zu. Der Zusammenhalt in den Gemeinden ist unerlässlich, damit die Arbeit an den Hängen und auf den Feldern funktioniert. Und auch in der Freizeit ist man beisammen, bei der gemeinsamen Musik, bei Aufmärschen und beim Sport.

Land der Berge 04:15

Land der Berge: In den Stubaier Alpen mit Marlies Raich

Land und Leute

Marlies Raich, einstige Slalomqueen des Skisports, entdeckt in dieser ORF-III-Produktion die Stubaier Alpen und führt in der Begegnung mit Menschen und Geschichten durch diese beeindruckende Bergwelt mit ihren zahlreichen Gletschern und über 100 Dreitausendern. Als erstes erklimmt sie den "Hochaltar von Tirol": Die Serles. Diese gilt als Bergregentin Tirols und führt von den Stubaier Alpen aus mit ihrem dominanten Antlitz die Gipfelwelt bis Innsbruck an. Marlies verbringt auf dem Serles Gipfel eine abenteuerliche Nacht unter freiem Sternenhimmel. Auch für eine ehemalige Spitzensportlerin eine große Herausforderung, die vor allem Mut erfordert. Weiter unten im Tal wandelt sie auf den Spuren des Gletscherpfarrers Franz Senn. Er war einst der Begründer des Deutschen Alpenvereins und gilt als Erfinder des Fremdenverkehrs in Tirol. Er hat seinerzeit auch die ersten Wanderwege markiert - ausgestattet mit Farbkübel und Pinsel tut es ihm Marlies Raich im Stubaital gleich. Weithin bekannt ist das Stubaital bis heute wegen der wilden Wasser, wie sie von den Einheimischen genannt werden: Dazu gehören die glitzernden Gletscherbergseen, der tosende Grawa Wasserfall oder die zahlreichen Bäche. Große und kleine Tiere säumen Marlies Weg: so treibt sie Kühe von der Stöcklenalm in den Stall und beobachtet Köcherfliegenlarven beim Hohen Moos. Der krönende Abschluss dieser Land der Berge Folge ist eine Tour zur Stubaier Wildspitze - mit atemberaubenden Rundblick als Belohnung. ( Doku 2021)