Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ORF III am 07.04.2025

Traumschlösser und Ritterburgen 04:55

Traumschlösser und Ritterburgen: Vom Joglland in die Weststeiermark

Dokumentation

Ob als Ort des Gebets und der Seelsorge oder als Schauplatz für moderne Designkultur - die Schlösser vom steirischen Joglland bis in die Weststeiermark werden heute vielfältiger genutzt denn je. * Sie laden zur Hochzeit im romantischen Ambiente oder zum Boxtraining in einer barocken Anlage - die Schlossherren und -damen vom Joglland bis in die Weststeiermark wollen die perfekten GastgeberInnen sein, setzen die Häuser gleichsam traditionsbewusst wie bunt in Szene. * Den Ausgangspunkt bildet Stift Vorau, eines der wichtigsten geistlichen Zentren der Steiermark, dessen wehrhafter Burgcharakter bis heute spürbar ist. In der Stiftsbibliothek werden Handschriften gehütet, die für die Kulturgeschichte des gesamten deutschen Sprachraums von größter Bedeutung sind. Der erst 34-jährige Bernhard Mayrhofer lenkt als Probst die Geschicke der Augustiner-Chorherren, die sich von hier aus um die Seelsorge in der Region kümmern. Im steirischen Apfelland befindet sich das zweitgrößte Barockschloss Österreichs, Schloss Schielleiten. Was einst als stolzer Wohnbau der Reichsgrafen Wurmbrand-Stuppach errichtet wurde, beheimatet heute das älteste Bundessportzentrum Österreichs samt zugehörigem Hotel. Direktor Gerhard Reiterer lotst Sportler/innen aller Art hierher - vom Boxernachwuchs bis hin zum Tanz-Nationalteam. Schloss Schielleiten und sein Schlosspark bieten nicht nur Ruhe für jene, die konzentriert trainieren müssen- Der steirische Schlosskutscher Rudi Allmer, der in unmittelbarer Nachbarschaft lebt, nutzt die barocke Anlage als Startpunkt für seine Rundfahrten quer durch das Land. Ein urbanes Zentrum der Oststeiermark ist die Stadt Hartberg. Hier verdeutlichen Reinhold Glehr und Johann Hofer vom historischen Verein Hartberg, dass die Geschichte des im 12. Jahrhundert als Teil der Stadtwehranlage errichteten Schlosses Hartberg, das heute vor allem als Veranstaltungslocation dient, und die Entwicklung der Stadt untrennbar miteinander verbunden sind - ein Schloss als Keimzelle des weltlichen Kleinstadtlebens. Weiter südöstlich am Rande der Stadt Fürstenfeld befindet sich Schloss Welsdorf, eine beschauliche Schlossanlage und Eigenheim von Clemens und Silvia Sadnik, die den romantischen Schlosshof im Sommer als Hochzeitslocation vermarkten - mit Witz, Charme und Leidenschaft. Zudem sind sie Nebenerwerbslandwirte, halten und züchten Hochlandrinder. Abschließend führt der Film in die Weststeiermark zu Schloss Hollenegg, das seit 1821 im Besitz der Familie Liechtenstein ist. Hier lebt und wirkt Alice Stori Liechtenstein. Die Kuratorin bietet aufstrebenden DesignerInnen Ausstellungsmöglichkeiten im Schloss, lädt sie aber auch zu Residenzprogrammen ein, um im historischen Ambiente, das hier so viele Stilepochen vereint, an zeitgenössischen Designprojekten zu arbeiten. Eine Dokumentation von Fritz Aigner und Alfred Ninaus

Traumschlösser und Ritterburgen 05:40

Traumschlösser und Ritterburgen: Vom Vulkanland ins Schilcherland

Dokumentation

Sie sind Wahrzeichen und hüten unverwechselbare Kulinarik - die Burgen und Schlösser vom Vulkanland bis ins Schilcherland. Ihre Geschichten sind unerlässlich für die steirische Identität. * Dem Edlen verpflichtet - dafür stehen die Schlossherren und -damen in diesen Regionen. Ob als freigeistige Winzer oder als Hüter der weltberühmten Lipizzaner - sie alle haben sich der Tradition ihrer Häuser verschrieben und diese in die Moderne geführt. * Ausgangspunkt der filmischen Reise vom steirischen Vulkanland ins Schilcherland in der Weststeiermark ist die imposante Riegersburg, die wohl stärkste historische Festung des Abendlandes, die noch heute im Besitz des Fürstenhauses Liechtenstein ist und als eine der wichtigsten Touristenattraktionen der Steiermark gilt. Prinz Emanuel von und zu Liechtenstein ist in die großen Fußstapfen seiner Eltern getreten und hat gemeinsam mit seiner Ehefrau Sonja längst eigene Visionen für den Erhalt der wohl bekanntesten steirischen Burg entwickelt. Auf Schloss Kornberg führt Schlossherr Andreas Bardeau höchstpersönlich durch die opulent ausgestatteten Salons seines Schlosses und hat so manches Bonmot aus der weitreichenden Familiengeschichte der Bardeaus für seine Gäste parat. Das Adelsgeschlecht, das seit 1871 in Besitz von Schloss Kornberg ist, wurde 1911 von Kaiser Franz Joseph in den österreichischen Grafenstand erhoben. Schloss Kapfenstein im Vulkanland hat sich zu einem wahren Genusstempel entwickelt. Hier kreiert die zehnköpfige Winzer- und Hoteliersfamilie Winkler-Hermaden international anerkannten Wein auf vulkanischem Boden. Christof Winkler-Hermaden, der sich um die Geschicke des Weinkellers kümmert, lädt zu seiner stilechten Hochzeit in die malerischen Weinhänge rund um das Schloss. Besonders in der Weststeiermark sind unverwechselbare Weine und Schlossanlagen untrennbar miteinander verbunden. Schloss Stainz, das Zentrum des Schilcherlandes, war einst im Besitz des steirischen Reformers Erzherzog Johann. Er hat die Kultivierung der Blauen Wildbacherrebe in der Region forciert und damit den Siegeszug des typisch weststeirischen Schilcherweins eingeläutet, der bis heute im einstigen Versuchsweingarten am Fuße des Schlosses angebaut wird. Franz Meran, der Urururenkel des Erzherzogs leitet heute die Geschicke des Hauses. Als Förster ist er ein wahrer Naturbursch und lädt zum Sinnieren in seinen Wald - jenen Ort, an dem er sich am allerwohlsten fühlt. Ein Zentrum der Archäologie ist die Burg Deutschlandsberg. Ständige Ausgrabungen im Burgareal fördern zahlreiche Fundstücke zutage, die die frühgeschichtliche Besiedelung des Landes dokumentieren. Ein Team von Wissenschaftlern und Restauratoren hegt und pflegt die kostbaren Güter im reichhaltig ausgestatteten Burgmuseum. Auch Schloss Piber hat sich zu einem weststeirischen Wahrzeichen entwickelt. Im einstigen kaiserlichen Militärgestüt des Schlosses werden seit nunmehr 100 Jahren die weltberühmten Lipizzaner gezüchtet und für ihren Einsatz in der Spanischen Hofreitschule in Wien vorbereitet. Sonja Klima, die neue Leiterin der Hofreitschule ist auch die Herrin über das Schloss und das Gestüt in Piber. In der Welt der Pferde ist sie ganz in ihrem Element - bereits als kleines Mädchen war sie von den edlen Tieren fasziniert. Eine Dokumentation von Alfred Ninaus und Fritz Aigner

Kultur Heute Weekend 06:35

Kultur Heute Weekend

Magazin

Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Dobar dan, Hrvati 08:25

Dobar dan, Hrvati

Regionalmagazin

Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.

Dober dan, Koroška 08:55

Dober dan, Koroška

Infomagazin

ORF III AKTUELL 09:30

ORF III AKTUELL

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Land der Berge 13:05

Land der Berge: Almgeschichten aus Oberösterreich

Land und Leute

Almen sind tief in der oberösterreichischen Kultur verwurzelt. Sie sind nicht nur wirtschaftliche Produktionsstätten, sondern auch Orte der Begegnung, des Austauschs und des persönlichen Wachstums. Ein besonderer Höhepunkt dieser "Land der Berge"-Neuproduktion ist ein Besuch auf der Hutterer Hös. Die Almbauern haben es sich hier zur Aufgabe gemacht haben, die Pustertaler Sprinzen, eine beinahe ausgestorbene Rinderrassezu, zu erhalten. Auch für Erwin Engleitner, den Almbauern auf der Hinteren Sandlingalm, könnte es keinen schöneren Beruf geben. In seiner Freizeit ist er mit seinen Freunden am liebsten beim "Paschen" - das die Musiker auch schon nach China geführt hat.

Sommerfrische in den Wiener Alpen 13:50

Sommerfrische in den Wiener Alpen

Land und Leute

Die Wiener Alpen sind eine Region im Aufbruch, und wie im ersten Teil der zweiteiligen Dokumentationsreihe, geht es auch in dieser Folge um eine der schönsten Kulturlandschaften Mitteleuropas, die durch nachhaltige Bewirtschaftung zu neuer Blüte erstarkt. In einer Rundreise stellt Regisseur Michael Ranocha das Gebiet zwischen Buckliger Welt und Schneebergland in weiteren Facetten vor, entdeckt Küche und Kultur und stellt die Menschen vor, die für Landschaftserhaltung, hervorragende Gastronomie und ein reichhaltiges Angebot an Sehenswürdigkeiten sorgen.

Der Flug der Störche 14:20

Der Flug der Störche

Tiere

Diese UNIVERSUM-Dokumentation beobachtet die Störche in ihren Winterquartieren in Afrika, begleitet sie zurück nach Europa und gibt mit Hilfe spezieller Kameratechniken von der Paarung und dem Schlüpfen der Jungen bis hin zum Rückflug der Vögel im Spätsommer hautnahe Einblicke in das Leben der Weißstörche. Die wichtigsten europäischen Schauplätze sind die Marchegger Kolonie in der Nähe Wiens, wo die Störche noch wie einst in den Kronen alter Eichen brüten, und Alfaro im Norden Spaniens. Hier haben die weißgefiederten Vögel eine Kathedrale als Brutplatz erobert, die sie in den Sommermonaten zu Hunderten bevölkern. Eine Dokumentation von Karl Königsberger

Libellen - Die Himmelsjäger 15:10

Libellen - Die Himmelsjäger

Tiere

Sie schweben über Teichen und Tümpeln, sie bevölkern die Ufer von Flüssen und Bächen. Mit ihren metallisch schillernden Farben und einzigartigen Flugkünsten sind sie wahre Juwele der Lüfte: Dieser Film präsentiert Libellen, wie man sie noch nie gesehen hat. Faszinierende Makroaufnahmen führen in die Welt dieser Insekten, die schon zu Zeiten der Dinosaurier auf der Erde lebten. Spektakuläre Superzeitlupen und aufwändige Computeranimationen verraten erstmals, wie Libellen ihre Beute blitzschnell im Flug fangen - und wie sie sich in der Luft paaren. Unterwasseraufnahmen enthüllen die Entwicklung der räuberischen Libellenlarve, Zeitrafferszenen das Schlüpfen des fertig entwickelten Insekts. Doch die farbenprächtigen Flugakrobaten schweben in Gefahr: Die bevorzugten Lebensräume der Libellen an und in Gewässern schrumpfen zusehends - und so sind allein in Europa bereits etwa 80 Arten vom Aussterben bedroht. Ein Film von Kurt Mündl Eine Koproduktion von ORF und Power of Earth TV & Film Produktion

ORF III AKTUELL am Nachmittag 16:00

ORF III AKTUELL am Nachmittag

Nachrichten

Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.

Landleben 17:05

Landleben: Garteln in der Steiermark

Dokumentation

Ein richtiger Blumenschmuck gehört zu jedem Dorf, und manche übertreffen sich dabei. Auf jeden Balkon, in jeden Kreisverkehr gehören Blumen, in abgestimmter Farbenpracht, stets frisch und leuchtend. Unter den heimischen Gemeinden hat sich ein regelrechter Wettbewerb entwickelt, wessen Schmuck der schönste sei. Hinter dem perfekten floralen Erscheinungsbild steckt viel Arbeit, die schon früh im Jahr einsetzt und viel Hingabe und Zeit erfordert. Heimat Österreich portraitiert einige der Orte, die alles tun, damit es bei ihnen kräftig blüht.

Klingendes Österreich 17:40

Klingendes Österreich: Die Pala - Dolomitenberge im Alten Österreich

Volkstümliche Unterhaltung

Die großartigen Berggestalten der Palagruppe in den Dolomiten sind wohl der Höhepunkt dieser Sendung. Aber auch der Weg dorthin hat viele Schönheiten und Besonderheiten zu bieten. Von Auer im Südtiroler Unterland führt unsere Route an Castelefeder vorbei nach Montan und San Lugano in der Gemeinde Truden. Im Fleimstal besuchen wir natürlich den Hauptort der Generalgemeinde Fleims, CAVALESE mit dem Banco della Reson, einem uralten Thingplatz und selbstverständlich Predazzo mit dem sehenswerten geologischen Museum. Rollepass, Cimone della Pala, Rosetta, Pala di San Martino, Sass Maor und Cima della Madonna sind die dolomitischen Fixpunkte dieses Klingenden Österreichs.

MERYN am Montag 18:45

MERYN am Montag: Lipödem - Ihre Fragen

Magazin

Dicker werdende Beine, Druckschmerzen und blaue Flecken ohne ersichtlichen Grund: Ein Lipödem ist mehr als nur eine Gewichtszunahme. Die Fettverteilungsstörung betrifft fast ausschließlich Frauen. Verteilung, Ausprägung und Fortschreiten der Erkrankung sind individuell verschieden: Während manche Betroffene nur leichte Beschwerden haben, leiden andere unter starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Wie erkennt man ein Lipödem? Wodurch entsteht es und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Bernadette Vago, Fachärztin für Venerologie, in MERYN am Montag. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen oder Ihre Erfahrungen per Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/1/87878-25614.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.

Nachrichten in einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Wahl 25 - Entscheidung in Wien 20:15

Wahl 25 - Entscheidung in Wien: Dominik Nepp (FPÖ) im Interview

Politik

Am 27. April 2025 finden in Wien vorgezogene Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt. Über 1,1 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. ORF III begleitet die mit Hochspannung erwartete Richtungsentscheidung in der Bundeshauptstadt mit einem umfassenden Wahl 25-Schwerpunkt. ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher und ORF-Wien-Chefredakteur Oliver Ortner begrüßen alle Spitzenkandidaten der im Gemeinderat vertretenen Parteien zur großen Interview-Serie. Vom 7. bis 11. April nehmen die Wiener Parteispitzen abwechselnd im Wahl 25-Studio Platz. Den Auftakt macht Dominik Nepp (FPÖ), gefolgt von Bettina Emmerling (NEOS), Judith Pühringer (Die Grünen), Karl Mahrer (ÖVP) und Michael Ludwig (SPÖ). Vor jedem Interview liefert Politikwissenschafter Peter Filzmaier die wichtigsten Daten und Fakten zu den jeweiligen Parteien und ihrer Ausgangslage. Direkt im Anschluss folgt im ORF-III-Wahlstudio die große Analyse mit namhaften Journalistinnen und Journalisten bei Moderatorin Theresa Kulovits. "Wahl 25 - Entscheidung in Wien" von 7. bis 11. April um 20:15 Uhr in ORF III.

20 Jahre Ermi Oma - Die besten Momente 21:20

20 Jahre Ermi Oma - Die besten Momente

Kabarettshow

Das große Jubiläum des Publikumlieblings: Markus Hirtler alias "Ermi Oma" arbeitete mehr als zwanzig Jahre lang als Krankenpfleger, Pflegedienstleiter, Heimleiter und Sozialmanager. Die Kunstfigur "Ermi Oma" hat er geschaffen, um seine Stimme für die Menschen zu erheben, die in unserer Gesellschaft zum "alten Eisen" gezählt werden. Dabei zeichnet der preisgekrönte Kabarettist die Altenheimbewohnerin liebevoll, facettenreich und mit viel Einfühlungsvermögen nach. Seit mittlerweile zwanzig Jahren verkörpert Hirtler auch seine Kunstfigur - und das muss natürlich ausgiebig gefeiert werden. Ein humorvoller Rückblick auf die besten Auftritte der "Ermi Oma", den lustigsten Szenen, aber auch Momenten zum Innehalten und Nachdenken. Auf viele weitere Jahre mit der lustigsten Oma des heimischen Kabaretts!

Lukas Resetarits: Zeit 22:25

Lukas Resetarits: Zeit

Kabarettshow

Lukas Resetarits macht sich anlässlich seines 25. Bühnenjubiläums in seinem bereits 20. Programm Gedanken zur Zeit. Was ist Zeit? Warum vergeht die Zeit? Ist die Wahrheit wirklich eine Tochter der Zeit? Nun, zumindest macht die Tochter von Lukas, Kathrin Resetarits, die Bühnenregie bei diesem Programm. Eine bewährte Mischung aus Persönlichem, Politischem, aus kritischem Rückblick und pointierter Vorschau.

Wahl 25 - Entscheidung in Wien 23:30

Wahl 25 - Entscheidung in Wien: Dominik Nepp (FPÖ) im Interview

Politik

Am 27. April 2025 finden in Wien vorgezogene Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen statt. Über 1,1 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. ORF III begleitet die mit Hochspannung erwartete Richtungsentscheidung in der Bundeshauptstadt mit einem umfassenden Wahl 25-Schwerpunkt. ORF-III-Chefredakteurin Lou Lorenz-Dittlbacher und ORF-Wien-Chefredakteur Oliver Ortner begrüßen alle Spitzenkandidaten der im Gemeinderat vertretenen Parteien zur großen Interview-Serie. Vom 7. bis 11. April nehmen die Wiener Parteispitzen abwechselnd im Wahl 25-Studio Platz. Den Auftakt macht Dominik Nepp (FPÖ), gefolgt von Bettina Emmerling (NEOS), Judith Pühringer (Die Grünen), Karl Mahrer (ÖVP) und Michael Ludwig (SPÖ). Vor jedem Interview liefert Politikwissenschafter Peter Filzmaier die wichtigsten Daten und Fakten zu den jeweiligen Parteien und ihrer Ausgangslage. Direkt im Anschluss folgt im ORF-III-Wahlstudio die große Analyse mit namhaften Journalistinnen und Journalisten bei Moderatorin Theresa Kulovits. "Wahl 25 - Entscheidung in Wien" von 7. bis 11. April um 20:15 Uhr in ORF III.

Walter Kammerhofer - Meine besten Schmankerln 00:35

Walter Kammerhofer - Meine besten Schmankerln

Unterhaltung

Er ist wahrer Publikumsliebling, seine Kabarettprogramme sind verlässlich ausverkauft und auch im Fernsehen überzeugt er mit seinem unverwechselbaren Humor und seiner Authentizität: Walter Kammerhofer. In der ORF-III-Neuproduktion gibt Kammerhofer seine lustigsten Schmähs zum Besten, vom Alltag im Eheleben über ungeahnte Hoppalas im Urlaub bis zu den Skurrilitäten des Alltags. Wenn der Kammerhofer zum Erzählen beginnt, dann bleibt kein Auge trocken.

Kultur Heute 01:50

Kultur Heute

Magazin

Bergbauernleben im Pongau - Von Wagrain bis Kleinarl 02:20

Bergbauernleben im Pongau - Von Wagrain bis Kleinarl

Dokumentation

Die Almbauern im Pongau sind ein Phänomen: generationsübergreifend betreuen sie ihre Bauernhöfe und bewirtschaften die Almen im steilen Gelände wie es schon die Großeltern getan haben. Christian Papke hat drei dieser Bergbauernfamilien begleitet und zeigt sie bei der Arbeit auf den Wiesen, bei der Bergmesse und beim Singen mit der Kindertanzgruppe am See. Komfort ist in dieser Region ein Fremdwort geblieben, dafür entschädigen das tägliche Naturerlebnis und das Bewusstsein, Teil einer langen Traditionskette zu sein.

Wandern über die Salzkammergutberge 03:10

Wandern über die Salzkammergutberge

Land und Leute

Diese "Land der Berge" - Produktion durch die Salzburger Berge startet von der Salzburger Altstadt aus zur Osterhorngruppe. Der Gaisberg - der Hausberg der Salzburger - begrenzt das weite Salzburger Becken im Osten. Er hat eine wahrhaft turbulente Geschichte hinter sich, in die wir unterwegs nach oben auf sein kahles Haupt eintauchen. Der Gaisberg ist der erste Berg der Osterhorngruppe mit almreichen Kalkvoralpen und seinem von kleinen Tälern zerfurchten Bergland zwischen Salzburg, Fuschlsee, Wolfgangsee und Golling. Das Gipfelplateau auf knapp 1300 Meter eröffnet weitreichende Ausblicke ins Alpenvorland. Eine Serpentinenstraße zum Gipfel für das zahlungskräftige Festspielpublikum und den Rennsport mit Luxus-Karossen ersetzte Ende der 1920er Jahre die alte Zahnradbahn. Über das Wiestal und die Strubklamm führt der Weg weiter zum Hintersee als Ausgangspunkt für eine spezielle Wanderwelt mit eng zerfurchten Tälern, hinauf auf die weitläufigen Almböden samt beeindruckendem Panorama. Vorbei an der Postalm im tiefen Salzkammergut ruht der Blick schließlich am runden Gipfel des Osterhorns. (Doku 2022)

Land der Berge 03:55

Land der Berge: Almgeschichten aus Tirol

Land und Leute

Diese "Land der Berge"-Neuproduktion porträtiert sechs unterschiedliche Almen in Tirol und gewährt einen einzigartigen Einblick in das Leben der Menschen vor Ort. So erzählt etwa Gabi Brunner von ihrem Leben, die auf der Neuhögen-Molterfeld Alm in der Kelchsau seit 15 Jahren mit viel Hingabe eine Yak-Zucht führt, deren Tiere ursprünglich aus Zentralasien stammen und sich aufgrund ihrer robusten Natur gut an das harte Leben in den Tiroler Alpen angepasst sind. Franz Neuner, der auf der Rendl Alm in den Kitzbüheler Alpen lebt, schildert die Auswirkungen des Klimawandels: weniger Schnee und unvorhersehbare Witterung. Trotz dieser Veränderungen bleibt die Alm für ihn ein Ort der Freiheit und Verbundenheit mit der Natur. Auch Almbauer Elmar Monz spricht auf der Tumpenalm im vorderen Ötztal über die Herausforderungen des zunehmenden Tourismus, während Almhirtin Lisa Marx auf der Karalm die gemeinschaftliche Seite des Almlebens, fernab vom Handynetz, hervorhebt. Die Produktion führt dabei nicht nur auf die Neuhögen-Molterfeld Alm, die Rendl Alm, die Tumpenalm und die Karalm, sondern besucht auch weitere Almen in Tirol, die jeweils ihre eigenen, einzigartigen Geschichten bieten. Jede davon ist ein Appell, die Almen als schützenswertes Kulturgut zu bewahren, damit auch künftige Generationen das Leben in den Bergen erleben können - im Einklang mit der Natur und den Tieren.

Land der Berge 04:45

Land der Berge: Bergsteigerdörfer in Tirol - Vom Leben in Steinberg am Rofan und Sellraintal

Land und Leute

Tirol und die Berge: Urlaub in den Bergen, Wandern, Ruhe und die Abkehr von der Alltagshektik. Das ist die Philosophie der über 20 Bergsteigerdörfer in Österreich. Ein Bergsteigerdorf ist man nicht, man muss es sich schon verdienen. Ausschlaggebend ist der Schutz der Natur durch die Dorfgemeinschaft, abseits vom Massentourismus. Geprüft wird dies vom Alpenverein, der diese Auszeichnung auch verleiht. Meist an Orte mit einer langen Tradition im Alpintourismus. Sellraintal und Steinberg am Rofan sind zwei dieser Bergsteigerdörfer in Österreich. Diese "Land der Berge"-Neuproduktion schaut sich diesmal das Leben im Tiroler Sellrain und Rofan genauer an und lässt Einheimische zu Wort kommen, die diese Idee mit Begeisterung, aber auch mit allen Herausforderungen, leben..