04:15
Die Stegreif-Show Als Vorbild für das Impro-Comedy-Format dient das gleichnamige erfolgreiche Stegreifspiel aus den 80er Jahren - natürlich in die heutige Zeit verlegt. Jeden Samstag Nachmittag widmen sich Sektionschef Lafite (Herbert Steinböck) und seine Gattin (Sigrid Hauser) ganz Familie und Freunden und laden zur Jause. Immer mit dabei auch ihr Sohn Herbie (Herbert Knötzl) und die gute Hausfee Frau Sokol (Gerald Votava). Es ist jedes Wochenende wie in einem Taubenschlag bei den Lafites, ein ständiges Kommen und Gehen. Es gibt Intrigen, Skandale und Überraschungen und jede Menge Spass! Der Stegreifcharakter wird noch verschärft, indem die Schauspieler erst kurz vor der Sendung die Handlung erfahren. Außerdem versuchen mehrere Überraschungsgäste, die hinter der Bühne warten, "Die liebe Familie" aus dem Konzept zu bringen. Stargast: Gerda Rogers
05:00
Diese "Land der Berge"-Produktion zeigt das Alpbachtal überzogen mit dicker Schneedecke und taucht ein in die winterliche Stimmung der Tiroler Bergidylle. Nicht nur die Landschaft ist durch besondere Bilder festgehalten, auch die einzigartigen Persönlichkeiten, die das Alpbachtal als ihre Heimat schätzen, erzählen von ihren Passionen und dem Leben inmitten der Natur. Claudia Barnes erinnert sich an das Leben ihrer Großmutter Berta Margreiter, einer Schriftstellerin, die ihre Gedanken und die Liebe zur Heimat mit Hilfe ihres Dialekts lyrisch verpackte. Die malerische Region regt kreatives Schaffen und Poesie an und auch das handwerkliche Arbeiten wird besonders geschätzt. Georg Leitner schafft als Federkielsticker in seiner Werkstatt jeden Tag einzigartige Kunstwerke. Der Schindlmacher Hans Hausberger deckt die Dächer und Fassaden der heimischen Hütten. Die Bergbäuerin und Kräuterkundige Gertrude Messner teilt ihre Gedanken über den stillen Winter und die Nutzung der nährstoffreichen Winterpflanzen als Medizin - ganz nach dem Motto "Zurück zur Einfachheit". Mit den Bewohner:innen im Fokus betten sich die Geschichten inmitten des weißen Alpbachtal ein und zeigen den Winter von seiner ruhigen Seite. Bei Kutschenfahrten, Skitouren oder beim Rodeln lässt die Produktion unterschiedliche Orte der Region entdecken, ganz abseits der touristischen Pfade.
06:05
Hochalpine Landschaften und atemberaubende Panoramablicke, Europas größtes Nachtschifahr-Angebot und Racing-Camps für Schifahrer, Border und Freerider: Niederösterreich ist eine attraktive Wintersport-Destination, die den Vergleich mit den "klassischen" Wintersport-Destinationen im Westen und Süden Österreichs nicht scheuen muss. Darüber hinaus bietet das Land gemütliche Familien-Schigebiete, Rodelbahnen, weitläufige Langlaufloipen und Winter-Wanderrouten. Ein "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt die vielfältigen sportlichen und touristischen Möglichkeiten anhand von fünf Regionen.
06:30
07:00
08:25
Folgt...
09:15
Diese "Land der Berge"-Produktion zeigt das Alpbachtal überzogen mit dicker Schneedecke und taucht ein in die winterliche Stimmung der Tiroler Bergidylle. Nicht nur die Landschaft ist durch besondere Bilder festgehalten, auch die einzigartigen Persönlichkeiten, die das Alpbachtal als ihre Heimat schätzen, erzählen von ihren Passionen und dem Leben inmitten der Natur. Claudia Barnes erinnert sich an das Leben ihrer Großmutter Berta Margreiter, einer Schriftstellerin, die ihre Gedanken und die Liebe zur Heimat mit Hilfe ihres Dialekts lyrisch verpackte. Die malerische Region regt kreatives Schaffen und Poesie an und auch das handwerkliche Arbeiten wird besonders geschätzt. Georg Leitner schafft als Federkielsticker in seiner Werkstatt jeden Tag einzigartige Kunstwerke. Der Schindlmacher Hans Hausberger deckt die Dächer und Fassaden der heimischen Hütten. Die Bergbäuerin und Kräuterkundige Gertrude Messner teilt ihre Gedanken über den stillen Winter und die Nutzung der nährstoffreichen Winterpflanzen als Medizin - ganz nach dem Motto "Zurück zur Einfachheit". Mit den Bewohner:innen im Fokus betten sich die Geschichten inmitten des weißen Alpbachtal ein und zeigen den Winter von seiner ruhigen Seite. Bei Kutschenfahrten, Skitouren oder beim Rodeln lässt die Produktion unterschiedliche Orte der Region entdecken, ganz abseits der touristischen Pfade.
10:05
Die neue "Land der Berge"-Produktion führt von den stillen Tälern des Naturparks Rieserferner-Ahrn bis hin zu den steinernen Monumenten der Dolomiten - eine Landschaft zwischen urzeitlicher Geologie und lebendiger Kultur. Beginnend am Antholzer See, einer grünen Oase im Nordosten Südtirols, taucht die Kamera ein in eine Welt aus Bergseen, Zirbenwäldern, rauen Felsformationen und Gletscherbächen. Die traditionsreiche Kasseler Hütte auf 2.273 Metern ist dabei ebenso ein Zwischenstopp wie der stille Walcherbachsee, dessen Granitboden das Wasser wie in einer Wanne sammelt. Ganz im Norden ragt der Große Klockerkarkopf empor - Italiens nördlichster Punkt und Schnittstelle zum Nationalpark Hohe Tauern. Die Reise führt weiter über das sagenumwobene Villnösstal, wo die markanten Geisler-Spitzen einst als Übungsgelände eines jungen Reinhold Messner dienten. Fossilien in der Puez-Geisler-Gruppe erzählen von der Zeit, als die Dolomiten noch Meeresboden waren. Doch auch Burgen, Kirchen und Mythen prägen diese Region: die Trostburg, das Kloster Säben, die Wallfahrtskapelle Heilig Geist - und der geheimnisvolle Pragser Wildsee. Eingebettet in eine majestätische Felsarena der Praxer Dolomiten, zählt er zu den schönsten Seen der Alpen. Sein smaragdgrünes Wasser und die Stille, die ihn umgibt, machen ihn zu einem besonderen. Bis heute ranken sich viele Legenden um diesen Ort, der auch als "Perle der Dolomitenseen" bekannt ist. Südtirol zeigt sich in dieser filmischen Reise nicht als bloßes Postkartenidyll, sondern als gewachsene Kulturlandschaft, geformt von Eis und Zeit, Glauben und Geschichten. Zwischen zerklüfteten Dolomitengipfeln und jahrhundertealten Wallfahrtsorten, alpiner Einsamkeit und dörflicher Geborgenheit offenbart sich eine Region auf einer Reise durch das stille, wilde und oft überraschende Südtirol.
10:50
Vor der Annexion Südtirols durch Italien war er der höchste Berg Österreich-Ungarns. Heute ist er "nur" noch der höchste Berg Südtirols - der Ortler. Mit seinen über 3.900 Metern hat er seit jeher Land und Leute fasziniert. Selbst Erzherzog Johann von Österreich war 1804 so angetan vom imposanten Ortler, dass er daraufhin seine Erstbesteigung anordnen ließ. Der Lohn ist seit jeher ein unbezahlbarer Ausblick über die Ötztaler Alpen, die Silvretta- und Berninagruppe und die Dolomiten. "Land der Berge" begibt sich auf eine Reise auf und rund um den Ortler. (Doku 2019)
11:40
Sepp Forcher hat seine Jugendjahre im Pongau verbracht - er macht sich mit dieser Sendung selbst ein Weihnachtsgeschenk. Die weihnachtliche Wanderung beginnt in Werfen, führt dann über Pfarrwerfen nach Werfenweng, Eben im Pongau, St. Martin am Tennengebirge nach Filzmoos und von dort weiter über Hüttau, Bischofshofen, St. Veit im Pongau nach Mühlbach am Hochkönig. Danach wird das Gasteiner Tal besucht, bevor es in das Groß- und Kleinarltal und schließlich nach Wagrain geht, dem Ort, in dessen Friedhof der Textdichter des Liedes "Stille Nacht", Joseph Mohr, begraben liegt. In Kleinarl besucht Sepp Forcher die Sportlerin des Jahrhunderts Annemarie Moser-Pröll und ihren Gatten Herbert.
12:25
Sepp Forcher hat seine Jugendjahre im Pongau verbracht - er macht sich mit dieser Sendung selbst ein Weihnachtsgeschenk. Die weihnachtliche Wanderung beginnt in Werfen, führt dann über Pfarrwerfen nach Werfenweng, Eben im Pongau, St. Martin am Tennengebirge nach Filzmoos und von dort weiter über Hüttau, Bischofshofen, St. Veit im Pongau nach Mühlbach am Hochkönig. Danach wird das Gasteiner Tal besucht, bevor es in das Groß- und Kleinarltal und schließlich nach Wagrain geht, dem Ort, in dessen Friedhof der Textdichter des Liedes "Stille Nacht", Joseph Mohr, begraben liegt. In Kleinarl besucht Sepp Forcher die Sportlerin des Jahrhunderts Annemarie Moser-Pröll und ihren Gatten Herbert.
13:15
Comtesse Valerie von Trattenbach wird von zwei Offizieren des väterlichen Korps, Hauptmann Eichfeld und Major von Jurinic, umworben. Ihr Herz schlägt jedoch für Eichfeld, der zudem mit dem Buch 'Kaisermanöver' heftige Kritik an den Zuständen in der Armee übt. Um ein Duell der beiden Bewerber zu verhindern, verspricht Valerie Major von Jurinic die Ehe.
15:00
Komtesse Antonia ist von ihrem Großvater mit militärischen Drill erzogen worden, da ihr Vater sich lieber einen Stammhalter gewünscht hätte. Als die Offiziere des Regiments der Kaiserjäger, dem schon Großvater und Vater angehörten, ein Manöver auf dem Schloss veranstalten, droht die Lüge über den Hardbergschen Sohn aufzufliegen.
16:45
Oberleutnant Fischbacher erfährt in seinem Stammlokal von einem vermeintlichen Abenteuer des Carl von Heymendorf mit einem Stubenmädchen. Spontan setzt er sich zur Kapelle und komponiert ein Spottlied auf das weibliche Dienstpersonal. Als er sich in das Stubenmädchen Franzi verliebt und die Wiener Dienstmädchen empört zum Streik aufrufen, muss Feldmarschall Radetzky vermittelnd eingreifen.
18:25
Heiter beschwingte Liebesgeschichte von 'Sissi'-Regisseur Ernst Marischka. Romy Schneider feierte mit der Rolle der jungen Viktoria ihren großen Durchbruch. Mit ihrem Charme und ihrer Anmut wurde sie über Nacht zum Publikumsliebling. Hier hat sie Ernst Marischka als 16-Jährige entdeckt und ihr somit den Start ihrer Filmkarriere ermöglicht. Als die 18-jährige Viktoria Königin von England wird, glauben zunächst alle Höflinge, mit ihr leichtes Spiel zu haben. Doch die junge Monarchin weiß genau, was sie will und lässt sich nicht auf dem politischen Heiratsmarkt verschachern. Inkognito unternimmt sie einen Ausflug und lernt dabei die Liebe ihres Lebens kennen.
20:15
Die erste Folge der Dokuserie über das britische Königshaus beschäftigt sich mit einem ihrer skandalösesten Mitglieder. Es ist das Jahr 1936. Eine bis dato geheime Liebesbeziehung erschüttert Großbritannien. Nachdem König Edward VIII. neun Monate sein Amt als König des Vereinigten Königreiches und Kaisers von Indien bekleidet hat wird nun auch die britische Öffentlichkeit auf das aufmerksam, was in den USA schon längst als offenes Geheimnis gehandelt wird. Das britische Staatsoberhaupt ist in einer Beziehung mit einer bereits zweifach geschiedenen und noch verheirateten Frau, der Amerikanerin Wallis Simpson. Der britische Premierminister Stanley Baldwin reagiert darauf, indem er den Monarchen vor ein Ultimatum stellt. Entweder soll dieser die Beziehung zu Simpson beenden oder er soll sie heiraten. Das wird allerdings den Rücktritt der britischen Minister bedeuten, da diese es nicht tolerieren werden, dass der britische König und Oberhaupt der Anglikanischen Kirche eine geschiedene Frau ehelicht. König Edward VIII. entschließt sich für die dritte Option. Er entscheidet sich für die Heirat mit Simpson und gegen sein Amt als König Großbritanniens. Er dankt nur ein Jahr nachdem er sein Amt angetreten hat wieder ab. Acht Monate später hat sich Wallis Simpson endlich von ihrem Mann getrennt und Edward heiratet seine große Liebe.
21:00
Die zweite Folge der Serie über das britische Königshaus widmet sich dem "stotternden König" Georg VI.. Nachdem König Edward VIII. seine Liebesbeziehung mit der geschiedenen Amerikanerin Wallis Simpson der britischen Krone vorzieht und abdankt, wird dessen Bruder Prinz Albert zum König des Vereinigten Königreiches und Kaiser von Indien ernannt. Um trotz der Änderung in der Thronfolge Kontinuität zu wahren, nimmt dieser den Namen seines Vaters an und wird als Georg VI. bis zu seinem Tod das Staatsoberhaupt Großbritanniens sein. Seine Regentschaft ist vor allem durch den Zweiten Weltkrieg geprägt. Georg VI., selbst Veteran des Ersten Weltkrieges, zeigt sich in dieser Zeit solidarisch mit der britischen Gesellschaft. Selbst als der Buckingham Palace bombardiert wird verlassen er und seine Familie London nicht. Doch nicht nur der Weltkrieg ist eine Herausforderung für den Monarchen. Auch persönliche Gründe machen es ihm anfangs schwer sein Amt zu bekleiden. Zeitlebens hat Georg VI. mit starkem Stottern zu kämpfen, was es ihm erschwert Reden vor großem Publikum zu halten. Aufgewachsen im Schatten seines großen Bruders und eigentlich nur als Zweiter in der Thronfolge vorgesehen, fällt es Georg VI. insbesondere zu Beginn seiner Amtszeit schwer sich in seiner neuen Rolle als König zurechtzufinden. Trotz der Schwierigkeiten regiert er, bis zu seinem Tod im Jahr 1952. Seine älteste Tochter Elizabeth folgt ihm nach seinem Tod auf den Thron.
21:50
Die dritte Folge der Serie über das britische Königshaus porträtiert Königin Elizabeth II., die Monarchin, die das Amt der Königin am längsten in der gesamten Geschichte Großbritanniens innehat. Nach dem frühen Tod ihres Vaters König Georg VI. im Jahr 1952, folgt ihm Elizabeth auf den Thron nach und wird somit mit 25 Jahren zur neuen Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirlands. Die junge Regentin reiht sich damit als sechste weibliche Monarchin in der Geschichte der britischen Thronfolge ein. Ihre Krönung in der Westminster Abbey ist die erste in der Geschichte, die live im Fernsehen übertragen wird. Gemeinsam mit ihrem Mann Prinz Philip, den sie im Jahr 1947 heiratete, steht sie seitdem an der Spitze des britischen Staates. In ihrer Amtszeit muss sich das britische Königshaus einem grundlegenden Wandel unterziehen, ohne mit den Traditionen ihrer Jahrhundertealten Geschichte völlig zu brechen. Ein Balanceakt der enormes politisches Feingefühl und ein stoisches Durchhaltevermögen verlangt. Königin Elizabeth II. bricht 2015 den Rekord der längsten Regentschaft, der bis dahin von ihrer Ururgroßmutter Königin Victoria gehalten wurde. Sie bringt vier Kinder zur Welt, wobei ihr ältester Sohn Charles an erster Stelle der Thronfolge steht. Dessen Heirat mit Diana Frances Spencer sowie die spätere Scheidung der beiden und der tragische Tod Dianas, wird zu einem der bedeutendsten Ereignisse in der Amtszeit Königin Elizabeths II. werden. Es wird die britische Krone aber auch in eine tiefe Krise stürzen, von der sie sich lange nicht erholen wird. Die Amtszeit Elizabeth II. kann als eine Mischung zwischen dem Beibehalten alter Traditionen und dem Versuch einer Modernisierung der britischen Monarchie gesehen werden. Im Zentrum steht aber immer eine Monarchin die so ewig wirkt wie der Buckingham Palace.
22:35
In Prinz Charles verdichtet sich das Drama des ganzen Hauses Windsor: die unglückliche, nur auf äußeren Druck hin zustande gekommene Ehe mit Diana, ihr schockierender Tod, dann das lange Warten auf die eigene Thronfolge. Und natürlich die hohen Erwartungen an seinen "tough act to follow" nach der Jahrhundert-Queen Elizabeth. In der vierten Folge der Doku-Reihe "Die Windsors" steht Charles unter Druck, eine Familie zu gründen, um als nächstes die Windsor-Dynastie zu regieren. Er heiratet Lady Diana und sieht sich bald diversen Problemen gegenüber.
23:20
Das Ende der Ehe von Charles und Diana kündigt sich an. In Folge fünf der Doku-Reihe über die Windsors geht es um diese private, aber vor allem auch öffentliche Tragödie und ihre Folgen für die Monarchie. Die Krise stellt Queen Elizabeth vor eine der größten Herausforderungen ihrer Regentschaft. Die Hochzeit der beiden im Jahr 1981 hat als mediales Giga-Ereignis Milliarden Menschen weltweit erreicht. Das Zerbrechen dieser vermeintlichen Traum-Ehe nahm vielen Menschen ihr Bild von der britischen Monarchie und war rückblickend nur der Anfang einer ganzen Reihe von Tragödien, die der Herrscherfamilie schweren Schaden zufügten.
00:05
William und Kate sind zu den großen Hoffnungsträgern der britischen Monarchie geworden. Immer wieder wurde sogar spekuliert, ihr Vater Charles und dessen Frau Camilla könnten bei der Thronfolge übergangen werden. Doch mittlerweile weiß man, dass die Thronfolge geordnet vonstattengegangen ist. Das bedeutet, dass William und Kate noch Zeit haben werden, bis die royalen Pflichten auf sie zukommen. Ihr makelloses Leben gilt nach den vielen Skandalen der Windsors mittlerweile als Sonderfall, den es nach Kräften zu bewahren gilt. Gestört wurde die glatte Außenwirkung des Thronfolgerpaares nur durch den Streit mit Bruder Harry, der mit seiner prominenten Frau Meghan der Königsfamilie den Rücken kehrte. Doch allen ist klar, dass das Überleben der Monarchie als Institution an der Akzeptanz ihrer Führungspersönlichkeiten durch die breite Öffentlichkeit hängt.
00:50
Die erste Folge der Dokuserie über das britische Königshaus beschäftigt sich mit einem ihrer skandalösesten Mitglieder. Es ist das Jahr 1936. Eine bis dato geheime Liebesbeziehung erschüttert Großbritannien. Nachdem König Edward VIII. neun Monate sein Amt als König des Vereinigten Königreiches und Kaisers von Indien bekleidet hat wird nun auch die britische Öffentlichkeit auf das aufmerksam, was in den USA schon längst als offenes Geheimnis gehandelt wird. Das britische Staatsoberhaupt ist in einer Beziehung mit einer bereits zweifach geschiedenen und noch verheirateten Frau, der Amerikanerin Wallis Simpson. Der britische Premierminister Stanley Baldwin reagiert darauf, indem er den Monarchen vor ein Ultimatum stellt. Entweder soll dieser die Beziehung zu Simpson beenden oder er soll sie heiraten. Das wird allerdings den Rücktritt der britischen Minister bedeuten, da diese es nicht tolerieren werden, dass der britische König und Oberhaupt der Anglikanischen Kirche eine geschiedene Frau ehelicht. König Edward VIII. entschließt sich für die dritte Option. Er entscheidet sich für die Heirat mit Simpson und gegen sein Amt als König Großbritanniens. Er dankt nur ein Jahr nachdem er sein Amt angetreten hat wieder ab. Acht Monate später hat sich Wallis Simpson endlich von ihrem Mann getrennt und Edward heiratet seine große Liebe.
01:30
Die zweite Folge der Serie über das britische Königshaus widmet sich dem "stotternden König" Georg VI.. Nachdem König Edward VIII. seine Liebesbeziehung mit der geschiedenen Amerikanerin Wallis Simpson der britischen Krone vorzieht und abdankt, wird dessen Bruder Prinz Albert zum König des Vereinigten Königreiches und Kaiser von Indien ernannt. Um trotz der Änderung in der Thronfolge Kontinuität zu wahren, nimmt dieser den Namen seines Vaters an und wird als Georg VI. bis zu seinem Tod das Staatsoberhaupt Großbritanniens sein. Seine Regentschaft ist vor allem durch den Zweiten Weltkrieg geprägt. Georg VI., selbst Veteran des Ersten Weltkrieges, zeigt sich in dieser Zeit solidarisch mit der britischen Gesellschaft. Selbst als der Buckingham Palace bombardiert wird verlassen er und seine Familie London nicht. Doch nicht nur der Weltkrieg ist eine Herausforderung für den Monarchen. Auch persönliche Gründe machen es ihm anfangs schwer sein Amt zu bekleiden. Zeitlebens hat Georg VI. mit starkem Stottern zu kämpfen, was es ihm erschwert Reden vor großem Publikum zu halten. Aufgewachsen im Schatten seines großen Bruders und eigentlich nur als Zweiter in der Thronfolge vorgesehen, fällt es Georg VI. insbesondere zu Beginn seiner Amtszeit schwer sich in seiner neuen Rolle als König zurechtzufinden. Trotz der Schwierigkeiten regiert er, bis zu seinem Tod im Jahr 1952. Seine älteste Tochter Elizabeth folgt ihm nach seinem Tod auf den Thron.
02:15
Die dritte Folge der Serie über das britische Königshaus porträtiert Königin Elizabeth II., die Monarchin, die das Amt der Königin am längsten in der gesamten Geschichte Großbritanniens innehat. Nach dem frühen Tod ihres Vaters König Georg VI. im Jahr 1952, folgt ihm Elizabeth auf den Thron nach und wird somit mit 25 Jahren zur neuen Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirlands. Die junge Regentin reiht sich damit als sechste weibliche Monarchin in der Geschichte der britischen Thronfolge ein. Ihre Krönung in der Westminster Abbey ist die erste in der Geschichte, die live im Fernsehen übertragen wird. Gemeinsam mit ihrem Mann Prinz Philip, den sie im Jahr 1947 heiratete, steht sie seitdem an der Spitze des britischen Staates. In ihrer Amtszeit muss sich das britische Königshaus einem grundlegenden Wandel unterziehen, ohne mit den Traditionen ihrer Jahrhundertealten Geschichte völlig zu brechen. Ein Balanceakt der enormes politisches Feingefühl und ein stoisches Durchhaltevermögen verlangt. Königin Elizabeth II. bricht 2015 den Rekord der längsten Regentschaft, der bis dahin von ihrer Ururgroßmutter Königin Victoria gehalten wurde. Sie bringt vier Kinder zur Welt, wobei ihr ältester Sohn Charles an erster Stelle der Thronfolge steht. Dessen Heirat mit Diana Frances Spencer sowie die spätere Scheidung der beiden und der tragische Tod Dianas, wird zu einem der bedeutendsten Ereignisse in der Amtszeit Königin Elizabeths II. werden. Es wird die britische Krone aber auch in eine tiefe Krise stürzen, von der sie sich lange nicht erholen wird. Die Amtszeit Elizabeth II. kann als eine Mischung zwischen dem Beibehalten alter Traditionen und dem Versuch einer Modernisierung der britischen Monarchie gesehen werden. Im Zentrum steht aber immer eine Monarchin die so ewig wirkt wie der Buckingham Palace.
03:00
In Prinz Charles verdichtet sich das Drama des ganzen Hauses Windsor: die unglückliche, nur auf äußeren Druck hin zustande gekommene Ehe mit Diana, ihr schockierender Tod, dann das lange Warten auf die eigene Thronfolge. Und natürlich die hohen Erwartungen an seinen "tough act to follow" nach der Jahrhundert-Queen Elizabeth. In der vierten Folge der Doku-Reihe "Die Windsors" steht Charles unter Druck, eine Familie zu gründen, um als nächstes die Windsor-Dynastie zu regieren. Er heiratet Lady Diana und sieht sich bald diversen Problemen gegenüber.
03:45
Das Ende der Ehe von Charles und Diana kündigt sich an. In Folge fünf der Doku-Reihe über die Windsors geht es um diese private, aber vor allem auch öffentliche Tragödie und ihre Folgen für die Monarchie. Die Krise stellt Queen Elizabeth vor eine der größten Herausforderungen ihrer Regentschaft. Die Hochzeit der beiden im Jahr 1981 hat als mediales Giga-Ereignis Milliarden Menschen weltweit erreicht. Das Zerbrechen dieser vermeintlichen Traum-Ehe nahm vielen Menschen ihr Bild von der britischen Monarchie und war rückblickend nur der Anfang einer ganzen Reihe von Tragödien, die der Herrscherfamilie schweren Schaden zufügten.
04:25
Oh du Fröhliche! So hoch (und so lustig) wurde wahrscheinlich noch nie Weihnachten gefeiert. In einer neuen Ausgabe von "Kabarett im Turm" begrüßen wir einen der bescheidensten Stars der heimischen Kabarettszene: Leo Lukas. Über 1.200 Lieder hat Lukas geschrieben, darunter Hits wie "Als der Kasperl Amok lief", die bereits jetzt in die Kabarettgeschichte eingegangen sind. Gemeinsam mit seinen Töchtern Teresa & Lore Li Lukas sowie Martin Buchgraber verkündet er nun einen familiären Adventabend voller Musik und herrlich lustiger Geschichten über Weihnachten - das wird ein Fest!