15:09
Ohne Wälder könnten wir nicht überleben. Doch Bäume sind nicht nur unsere Verbündeten im Kampf gegen Klimawandel und Artensterben, sondern auch faszinierende Lebewesen mit einer eigenen Sprache. * Immer mehr Menschen tauchen in die Welt der Bäume ein und versuchen, deren Sprache zu verstehen. Was treibt diese Hüter des Waldes an? Was verbindet sie und wie reagieren sie, wenn sie die Hilferufe der Bäume vernehmen? * Millionen Jahre bevor es Menschen auf unserem Planeten gab, entstand ein riesiges Ökosystem: Der Wald. Erst seit kurzem wissen wir, dass Bäume Botschaften versenden - lautlos und unsichtbar. Worüber tauschen sie sich aus? Und was verbirgt sich hinter dem "Wood-Wide Web", diesem geheimnisvollen Informationsnetzwerk im Wald? Wir begleiten Forschende, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Sprache der Bäume verstehen zu lernen. Biolog:innen, Förster:innen, Landschaftsarchitekt:innen und Ökolog:innen erzählen von ihrer Arbeit, ihrer Mission und deren Bedeutung - für Klima- und Artenschutz und letztendlich für uns alle. Sie fördern die Artenvielfalt in Wirtschaftswäldern oder kümmern sich um die Wiederansiedlung gefährdeter Arten. Sie erforschen die Bedeutung von Pilzgeflechten im Waldboden, erklären das faszinierende Prinzip der Schwammstadt für Stadtbäume und geben Einblicke in die Wälder der Zukunft. Im burgenländischen Leithagebirge sichert ein Forschungsteam Wanderwege für Insekten. In dem 3.500 Hektar großen Wirtschaftswald wurden bereits 1.250 Biotopbäume unter Schutz gestellt. "Diese Bäume dürfen Pensionisten werden, Falten und Höhlen bekommen", sagt die Biologin Karin Enzenhofer. Maximal 50 Meter stehen die riesigen Baumveteranen voneinander entfernt. Gemeinsam mit Altholzinseln bilden sie Korridore, entlang derer Insekten wandern und sich im Wald verbreiten können. Davon profitieren auch viele andere Tiere: Vögel, Reptilien, Amphibien und Säugetiere, denen Insekten als Nahrungsquelle dienen. "Alt- und Totholz ist das lebendigste Holz, das es bei uns im Wald gibt", sagt die Insektenforscherin Sandra Aurenhammer. Rund ein Drittel aller im Wald lebenden Arten ist darauf angewiesen. Die Forscherin fängt Fluginsekten aus dem Geäst der Bäume und Käfer aus dem verrottenden Totholz am Boden. Mehr als 1.200 verschiedene Insektenarten hat das Team auf der Projektfläche bereits nachweisen können. Wo sich der Habichtskauz wohlfühlt, finden alle Waldbewohner gute Lebensbedingungen. Der Lainzer Tiergarten liegt im Stadtgebiet von Wien und beherbergt dennoch hunderte Jahre alte Eichen. 2009 startete ein aufsehenerregendes Projekt: Die Wiederansiedlung von Habichtskäuzen, einer großen, in Österreich ausgestorbenen Waldeulenart. "Viele meinten, das Projekt könne nur in der Wildnis gelingen und nicht in der Nähe der Großstadt", sagt der Wildtierökologe Richard Zink. Doch die Habichtskäuze bilden mittlerweile eine neue Population. Der Forscher bereitet soeben die Freilassung von Jungvögeln vor. Die Küken sind in einer von Tierärzten überwachten Greifvogelstation geschlüpft. Vorsichtig werden sie in den Lainzer Tiergarten gebracht und ausgewildert. Durch dieses Projekt werden die Habichtskauz-Populationen in Mitteleuropa miteinander verbunden. Das Überleben der Habichtskäuze kann so dauerhaft gesichert werden.
15:56
Wer weit weg sein möchte vom Alltag, fährt in den Bregenzerwald. Dort, am äußersten Zipfel Österreichs, wo das Gebirge weit über zweitausend Meter hoch reicht, weiß man noch, was Zusammenhalten heißt. Auch wenn die bäuerliche Arbeit mittlerweile durch Maschinen etwas leichter geworden ist, geht es weiterhin ohne Körpereinsatz und ohne gegenseitige Hilfe nicht. Entsprechend nah rücken die Menschen hier zusammen, und entsprechend ausgeprägt ist der Gemeinschaftssinn. Florian Prögler hat die Region für diese Neuproduktion besucht und zeigt typische Orte und Gelegenheiten, wo die Leute zusammenkommen.
16:45
An der Baumgrenze, wo die Natur steil, karg und felsig ist, wird die Forstarbeit beschwerlich und gefährlich. Karin Schiller begleitet in der Region Mürzsteg mehrere Steirer, die in der Grünen Mark hoch oben in den Bergen den Wald betreuen. Maschinen kommen hier meistens nicht in Frage, außer der Handmotorsäge. Fast alles muss von Hand geschnitten und die steilen Wege hinunter transportiert werden. Schon immer waren die Transportwege sehr einfallsreich angelegt, etwa Wasserwege. So sieht die Forstarbeit hier jener von vor Generationen noch sehr ähnlich. Nur der Beruf des Holzknechtes ist im Aussterben. Entsprechend traditionell ist hier auch der Zusammenhalt unter den Menschen.
17:32
Für Arthur eröffnen sich beruflich neue Perspektiven: Der amerikanische Saatguthersteller Calisto möchte ihn als Rechtskonsulenten für Europa anwerben, der die Möglichkeiten zu einer Aufhebung des Verbots von Gensaatgut eruieren soll. Julia rät Arthur zur Annahme des lukrativen Angebots. Sie selbst hat mit einem Fall von Einbruchdiebstahl zu tun: Ein Jungbauer wird mit dem Diebesgut jedes Mal volltrunken in der Nähe des Tatorts gefunden. Trotz seines Leugnens hält man ihn für den Täter - bis Julias Haushälterin Anita einen entscheidenden Hinweis gibt.
18:25
Julias Enkelin freut sich über das Pferd, das ihr Vater Carlos Opermann mitgebracht hat. Im Rathaus wird indessen Bürgermeister Strubreiter überraschend abgewählt und durch die bisherige Finanzstadträtin Lena Kamper ersetzt. Verzweifelt wendet er sich an Julia, die jedoch selbst gerade mit einer Katastrophe konfrontiert ist: Carlos kommt nach einem Sturz vom Pferd mit Verdacht auf Querschnittslähmung ins Krankenhaus. Sebastian Reidinger muss indessen feststellen, dass seine Verlobte Helga ihn betrügt.
19:18
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
19:30
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Am Donnerstag steht das Kino im Mittelpunkt. Regisseurin Johanna Moder stellt ihren neuen Film "Mother's Baby" vor, ein vielschichtiges, emotionales Drama über Elternschaft, Identität und moralische Grenzgänge. Er handelt von einer erfolgreichen Dirigentin, die sich nach einer experimentellen Behandlung schwanger wird und nach der Geburt ihres Kindes eine starke Entfremdung verspürt. Im Gespräch mit Ani Gülgün-Mayr spricht Johanna Moder über den Film, das Zusammenspiel des Ensembles und darüber, wie Mutterschaft filmisch neu gedacht wird.
20:15
Diese "Land der Berge"-Neuproduktion begleitet Wandernde auf vier verschiedenen Etappen entlang des Kärntner Grenzwegs, einem Weitwanderweg, der vor rund 30 Jahren vom Österreichischen Alpenverein und Karl Preininger ins Leben gerufen wurde. In den sanften Nockbergen entdecken Jutta Haslmaier mit ihrem Sohn Niklas und dessen Freund Max gemeinsam mit Ranger Markus Böheim die stille Schönheit des Biosphärenparks. Weiter westlich wagt sich Bruno Hadlich auf seine erste Gletschertour am Ankogel - begleitet von Bergführer Alois Krenn. Im Nationalpark Hohe Tauern geht es hoch hinaus: Wiltrud Wiegele und Elisabeth Preininger überschreiten Klettergrate und Gletscher und erleben magische Momente in der Einsamkeit des Hochgebirges. In den Karnischen Alpen wandern Jutta und Roland Haslmaier an der Grenze zu Italien und begegnen auf der Valentinalm den Zwillingsschwestern Alexandra und Daniela Primus, die bis heute die fast vergessene Sprache Tischelbongerisch sprechen. Begleitet von spektakulären Bildern - zu Fuß und aus der Luft - zeigt die Doku, wie vielfältig, berührend und überraschend ein Weg entlang der Grenze sein kann.
21:06
In den Lechtaler Alpen beginnend, zeigt diese "Land der Berge"-Produktion, wie der Herbst in die Landschaft einzieht. Über den Gipfeln und Wipfeln ist Ruhe eingekehrt, die Seen der Hochgebirge reflektieren die umliegende angezuckerte Bergwelt wie blank geputzte Spiegel. In dieser Jahreszeit gewinnt die Natur an Kontrasten und Konturen - Die duftenden Wälder erstrahlen in roten, gelben und grünen Nuancen. Im Tiroler Oberland werden nun, auf traditionelle Weise, die Erdäpfel geerntet. Auch in der weiteren Tierwelt herrscht emsiges Treiben. Eichhörnchen sammeln ihre Vorräte für den Winter und die vom Aussterben bedrohten Birkhühner picken genussvoll Vogelbeeren vom Baum, um sich Energie und Nährstoffe für die kalte Jahreszeit zu sichern. Produzent Hans Jöchler fängt in dieser neuen Dokumentation zahlreiche Momente der alpinen Natur und Kultur im stillen Herbst ein.
21:56
Das Erfolgsformat "Auf dem Roten Stuhl" meldet sich mit einer brandneuen Ausgabe zurück - diesmal vor Live-Publikum mit einer Show der Superklasse! Bernhard Egger begrüßt in der Bühne im Hof in St. Pölten Österreichs Jahrhundertfußballer und Chefkommentator Herbert Prohaska, der heuer seinen 70. Geburtstag feiert. Dabei treffen nicht nur zwei Schmähführer aufeinander, sondern auch zwei Musikliebhaber. Und deshalb wird "Schneckerl" Prohaska nicht nur die besten Anekdoten aus seiner Laufbahn erzählen, sondern auch zum Mikro greifen und gemeinsam mit Freund und Sänger Pete Art sowie der grandiosen Live-Band um Geri Schuller (Akkordeon und Piano), Hanna Pichler (Violine und Gitarre), Michael Egger (E-Gitarre), Erich Buchebner (Bass) und Bernhard Egger (Schlagzeug) seine Lieblingshits singen. Ein würdiges Fest für den Publikumsliebling!
23:07
Prämiert mit dem Österreichischen Kabarettpreis 2024 feiert das Erfolgsstück von Christoph Fritz, Berni Wagner und Sonja Pikart TV-Premiere in ORF III. Österreich gilt darin seit jeher als Hotspot für das Paranormale. Wie oft am Tag denkt man sich in diesem Land den Satz: "Das kann es doch nicht geben!" Eben. Vieles, was hier passiert, kann es eigentlich nicht geben. Und trotzdem häuft sich das Unmögliche signifikant im kleinen Alpenland. Kümmert sich darum denn niemand? Doch! Die Behörde G.H.ÖST, die "Geheimhauptmannschaft Österreichs zur Verwaltung des Monsterthums" verrät u.a., bei welchen Schlagerstars es sich in Wahrheit um Vampire handelt, wie Sie sich am effektivsten gegen einen Krampus verteidigen, wann der ungünstigste Zeitpunkt für eine Heiligenerscheinung ist und was das alles mit dem Österreichfisch und dem schwarzen Edelweiß zu tun hat. Unglaublich spielfreudig, voll schrägem Anarchohumor und Slapstick, wie man es vielleicht zuletzt bei Schlabarett gesehen hat.
00:10
Der größte Showmaster Österreichs lädt Musiker und Musikerinnen aus unterschiedlichen Genres in das ORF RadioKulturhaus, um ihnen die brennendsten Fragen zu stellen - und es wird natürlich auch musiziert. In der neuen Ausgab treffen der internationale Startenor Piotr Beczala und die junge Rockformation BAITS rund um Frontfrau Sonja Maier aufeinander. Was sie trennt oder eint, trotz der musikalischen Unterschiede? Austrofred wird es herausfinden!
01:10
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
01:57
Diese "Land der Berge"-Neuproduktion begleitet Wandernde auf vier verschiedenen Etappen entlang des Kärntner Grenzwegs, einem Weitwanderweg, der vor rund 30 Jahren vom Österreichischen Alpenverein und Karl Preininger ins Leben gerufen wurde. In den sanften Nockbergen entdecken Jutta Haslmaier mit ihrem Sohn Niklas und dessen Freund Max gemeinsam mit Ranger Markus Böheim die stille Schönheit des Biosphärenparks. Weiter westlich wagt sich Bruno Hadlich auf seine erste Gletschertour am Ankogel - begleitet von Bergführer Alois Krenn. Im Nationalpark Hohe Tauern geht es hoch hinaus: Wiltrud Wiegele und Elisabeth Preininger überschreiten Klettergrate und Gletscher und erleben magische Momente in der Einsamkeit des Hochgebirges. In den Karnischen Alpen wandern Jutta und Roland Haslmaier an der Grenze zu Italien und begegnen auf der Valentinalm den Zwillingsschwestern Alexandra und Daniela Primus, die bis heute die fast vergessene Sprache Tischelbongerisch sprechen. Begleitet von spektakulären Bildern - zu Fuß und aus der Luft - zeigt die Doku, wie vielfältig, berührend und überraschend ein Weg entlang der Grenze sein kann.
02:43
In den Lechtaler Alpen beginnend, zeigt diese "Land der Berge"-Produktion, wie der Herbst in die Landschaft einzieht. Über den Gipfeln und Wipfeln ist Ruhe eingekehrt, die Seen der Hochgebirge reflektieren die umliegende angezuckerte Bergwelt wie blank geputzte Spiegel. In dieser Jahreszeit gewinnt die Natur an Kontrasten und Konturen - Die duftenden Wälder erstrahlen in roten, gelben und grünen Nuancen. Im Tiroler Oberland werden nun, auf traditionelle Weise, die Erdäpfel geerntet. Auch in der weiteren Tierwelt herrscht emsiges Treiben. Eichhörnchen sammeln ihre Vorräte für den Winter und die vom Aussterben bedrohten Birkhühner picken genussvoll Vogelbeeren vom Baum, um sich Energie und Nährstoffe für die kalte Jahreszeit zu sichern. Produzent Hans Jöchler fängt in dieser neuen Dokumentation zahlreiche Momente der alpinen Natur und Kultur im stillen Herbst ein.
04:16
In kaum einer Gegend hat sich das Leben der Bergbauern so erhalten wie im Pongau. Seit den 1950er Jahren betreibt die Familie Gehwolf ihren Hof in der Wagrainer Hofmark. Josef Gehwolf hatte den Hof schon von seinem Vater übernommen und ist nun selbst schon über 40 Jahre lang der Hofbauer. Seit drei Jahren betreibt nun sein Sohn Josef Junior mit seiner jungen Familie den höfischen Betrieb zwischen Wagrain und Kleinarl auf 1010 Metern Seehöhe. Und seit über drei Jahrzehnten sind die Griesbauer-Gespanne aus der Gegend nicht mehr wegzudenken: Die Gehwolfs sind die einzigen in Wagrain, die vor Ort Pferdeschlittenfahrten anbieten. Hoch oben in den Bergen thront der Mönchsberghof der Familie Schaidreiter und gibt den Blick frei bis in den Kilometer weit entfernten Talschluss mit seinem malerischen Jägersee. Christine Schaidreiter ist vor allem für die Hausgäste verantwortlich, die dem Trend Zurück-In-Die-Natur folgen und freie Tage und Urlaube am Bauernhof verbringen, während Hans Schaidreiter, der den Hof von seinen Eltern übernahm, sich um den Hof kümmert. Unterstützung erfährt er durch seine Mutter Trude Schaidreiter, die sich freut, dass sie trotz ihres Alters noch mitarbeiten darf. Ein besonders starkes Miteinander der Generationen lebt auch die Familie Viehhauser am Kleinarler Schwabhof, der schon seit über 100 Jahren in Familienbesitz ist. Rupert Viehhauser ist Milchbauer und Viehzüchter. Weit über 100.000 Kilo Milch werden pro Jahr auf dem riesigen Gelände, das an die 70 Fußballfelder fassen könnte, produziert. R: Christian Papke