Diese "Land der Berge"-Produktion lädt zu einer fesselnden Reise entlang des Inns ein, einem der längsten und mächtigsten Alpenflüsse. Ausgehend von seiner ruhigen Quelle in den majestätischen Albula Alpen im Engadin führt der Film durch eine malerische Landschaft bis nach Altfinstermünz. Unterschiedliche Schauplätze zeigen eindrucksvoll, was diese Landschaft zu bieten hat: Die einzigartige Wasserscheide am Lunghin Pass, wo der Blick in drei verschiedene Richtungen schweift und die Flüsse Po, Rhein und Inn ihre Wege in unterschiedliche Meere finden; die klaren, glitzernden Seen wie den Silser und Silvaplana See, eingebettet in eine Kulisse aus grünen Wiesen, grauen Gipfeln und rötlich schimmernden Felsen. Auch die reiche Geschichte und Kultur der Region findet ihren Platz in dieser Dokumentation. Die Produktion gewährt einen Blick in eine Welt voller Naturschönheiten, historischer Schätze und unvergesslicher Landschaften.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen: Der Kärntner Partisanenverband und der Verein Peršman/Društvo Peršman haben zur Jährlichen Gedenkfeier am Peršmanhof geladen. Anlässlich des 80. Jahrestages erinnerten sie an die Befreiung vom NS-Regime und das grausame Massaker am Peršmanhof. Mit der Uraufführung des zweiprachigen Musicals "Wo seid ihr, Krähen - Vrane, kje stec begeisterten die Schüler:innen der Europaschule St.Michael/Šmihel 1600 Zuseher:innen. Das Musical ist mit der Botschaft, wie zerbrechlich Frieden sein kann und wie wichtig Menschlichkeit, Mut und Zusammenhalt sind, ein wichtiger Beitrag der Schule im Erinnerungsjahr.. Neue Wege der Erinnerungsarbeit in der Volksschule: Gemeinsam mit dem slowenischen Programm des ORF hat die Volksschule Bleiburg/Pliberk das Projekt "Vergissmeinnicht" entwickelt. Angelehnt an die Idee des Stationentheaters zeigten SchülerInnen und LehrerInnen in jedem Klassezimmer auf ihre eigene Art und Weise auf, wie aus Angst Mut, aus Hass Liebe und aus Krieg Frieden entstehen kann. Die Theatergruppe der Theaterschule in Sele/Zell zeigten diesmal eine besondere Art von Märchen, die sie mit der Regisseurin auf eine moderne und humorvolle Weise arrangiert hatten. Zveza koroških partizanov in Društvo Peršman sta vabila na ustaljeno srecanje s spominsko proslavo. Ob 80-letnici so se spomnili osvoboditve izpod nacisticnega režima in grozovitega pokola na Peršmanovi domaciji. S premiero dvojezicnega muzikala "Vrane, kje ste - Wo seid ihr, Krähen??" so ucenke in ucenci Evropske šole Šmihel navdušili 1600 gledalk in gledalcev. Muzikal s sporocilom, kako krhek je mir in kako pomembni so clovecnost pogum in povezanost, predstavlja pomemben prispevek šole v letu spominjanja. Ljudska šola Pliberk je skupaj s slovenskim sporedom ORF razvila in uresnicila nov nacin spominskega dela in mirovne vzgoje. V projektu "Spomincice", ki se zgleduje po gledališcu, so ucenci in uciteljice v vsakem razredu na svoj nacin nakazali ustvarjalne poti, kako lahko iz strahu nastane pogum, iz sovraštva ljubezen in iz vojne mir. Udeleženke gledališke šole v Selah so zaigrale nadvse humorno predstavo "Pravljice po naše", ki so jo skupaj z režiserko priredile na sodoben nacin. Moderation: Magda Kropiunig Regie: Marica Kušej Gesamtleitung: Marijan Velik
Geschichten über bedeutende Adelsgeschlechter und streitbare Zeitgenossen - die Burgen und Schlösser der Steiermark sind voll davon; und die Schlossherren/innen von heute reihen sich da nahtlos ein - allesamt starke Charaktere, unverrückbar wie die Gemäuer selbst. Die historischen Baujuwele von der Ost- bis in die Weststeiermark sind Wahrzeichen des Landes, ihre Geschichten haben die steirische Identität wesentlich mitgeprägt. Der Film porträtiert die Häuser, aber auch die Menschen, die sie heute beleben. Ein Film von Alfred Ninaus.
Harry Prünster stellt Wandergebiete in Österreich vor. Mit Geschichten und Bemerkenswertem aus Fauna und Flora und Besonderheiten der Gegend macht er den Zusehern Lust aufs Wandern und stellt eine interessante Hütte am Wanderweg vor.
Harry wandert auch diesen Sommer durch eine wunderschöne Gegend in Österreich und stellt Wanderrouten vor. Untermalt mit Bildern und Landschaft, Flora und Fauna und anderen Besonderheiten der Gegend macht Harry den Zusehern Lust aufs Wandern. Und er macht Lust aufs Einkehren: Denn in jeder Folge wird eine interessante Hütte vorgestellt. Diese Hütte ist zum Beispiel durch ihr kulinarisches Angebot, durch ihre exponierte Lage, durch ihre Geschichte, oder eine andere Besonderheit einzigartig.
Harry wandert auch diesen Sommer durch eine wunderschöne Gegend in Österreich und stellt Wanderrouten vor. Untermalt mit Bildern und Landschaft, Flora und Fauna und anderen Besonderheiten der Gegend macht Harry den Zusehern Lust aufs Wandern. Und er macht Lust aufs Einkehren: Denn in jeder Folge wird eine interessante Hütte vorgestellt. Diese Hütte ist zum Beispiel durch ihr kulinarisches Angebot, durch ihre exponierte Lage, durch ihre Geschichte, oder eine andere Besonderheit einzigartig.
Harry wandert auch diesen Sommer durch eine wunderschöne Gegend in Österreich und stellt Wanderrouten vor. Untermalt mit Bildern und Landschaft, Flora und Fauna und anderen Besonderheiten der Gegend macht Harry den Zusehern Lust aufs Wandern. Und er macht Lust aufs Einkehren: Denn in jeder Folge wird eine interessante Hütte vorgestellt. Diese Hütte ist zum Beispiel durch ihr kulinarisches Angebot, durch ihre exponierte Lage, durch ihre Geschichte, oder eine andere Besonderheit einzigartig.
Zell am Ziller - im Herzen des Zillertals gelegen - ist ein Ort, in dem sich das Leben zwischen Tradition und Gegenwart bewegt. Oben am Enzianhof, auf 1.270 Metern Seehöhe, leben und arbeiten Vater und Sohn Josef Kerschdorfer - beide Fleischhauer in vierter Generation. Die Tiere werden am Hof gehalten, das Fleisch im Felsenkeller und in der Selche verarbeitet - mit Respekt und viel handwerklichem Können. Am Fichtensee sorgt Bademeister Martin Huber dafür, dass der See stets seine Wasserqualität hält - mit einem außergewöhnlichen Blick auf das Zillertal. Rupert Binder, Wirt der Gerlosstein-Hütte, nutzt die ruhigeren Tage mit seiner Enkeltochter Annalena für Ausflüge in die Wälder. Beim Schwammerlsuchen will er ihr nicht nur den richtigen Blick für Steinpilze beibringen - sondern auch seine Liebe zum Leben am Berg. Wenn das Gauder Fest - Österreichs größtes Frühlings- und Trachtenfest - die Marktgemeinde in ein Farbenmeer verwandelt, sind alle im Einsatz: Franz Huber, der Hanser-Bauer, bereitet seine Pferde für den festlichen Umzug vor. Die Imkerin Martina Kohlhuber und ihr Vater Helmuth stehen am traditionellen Handwerksmarkt mit ihrem Honig - mitten im Festtrubel. Die Jungtrachtler ziehen vom Bahnhof durchs Ortszentrum - schon am Bahnsteig proben, lachen und tanzen sie ausgelassen. Es wird musiziert bis spät in die Nacht, als gäb's kein Morgen. Und nebenan findet die große Braunvieh-Auktion statt. Hier zeigt sich, wie lebendig das Brauchtum in Zell am Ziller geblieben ist. Mit großer Nähe zu den Menschen erzählt dieser Film von einem Ort, der sich seine Eigenart bewahrt hat - und davon, wie viel Zukunft in guter Tradition steckt.
Obwohl Stauseen alle künstlich entstanden sind, gelten sie vielerorts als Perlen der Alpen. Die 4-teilige "Land der Berge"-Neuproduktion "Stauseen der Alpen" zeigt Stauseen, die - als anfänglicher Fremdkörper - mittlerweile in vielen Tälern das Leben von Menschen und Natur bereichern. Eine der schönsten Panoramastraßen des Landes ist das kilometerlange Entrée hin zu Österreichs höchster Staumauer: Der Kölnbreinsperre! Am Ende des malerischen Maltatales in Kärnten gelegen, wird durch diese Sperre ein türkisgrüner Stausee erst zum Leben erweckt, gespeist von zahlreichen Gewässern aus einer der schönsten und bedeutendsten Hochgebirgslandschaften der Welt, dem Nationalpark Hohe Tauern. Manche Stauseen in Kärnten verstecken sich aber geradezu in Seitentälern des Maltatales, andere wiederrum lassen den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner, stolz in sich spiegeln. Eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff und Wasserstoff gibt Stauseen die Existenzberechtigung, zu einem einzigen Zweck: der Energiegewinnung. "Land der Berge" zeigt auch ganz versteckte Seen, wie den Gößkarspeicher. Oder einen, der durch Gletscherwasser gespeist wird und sich imposant präsentiert, der Stausee Margaritze, am Fuße des Großglockners. Zu entdecken gibt es aber auch "Beauty-Kuren" rund um Stauseen, denn die Bauarbeiten haben natürlich Spuren hinterlassen. Beim Großen Mühldorfer See der Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck wird die Natur unterstützt, um zu alter Schönheit zu kommen!
Harry wandert auch diesen Sommer durch eine wunderschöne Gegend in Österreich und stellt Wanderrouten vor. Untermalt mit Bildern und Landschaft, Flora und Fauna und anderen Besonderheiten der Gegend macht Harry den Zusehern Lust aufs Wandern. Und er macht Lust aufs Einkehren: Denn in jeder Folge wird eine interessante Hütte vorgestellt. Diese Hütte ist zum Beispiel durch ihr kulinarisches Angebot, durch ihre exponierte Lage, durch ihre Geschichte, oder eine andere Besonderheit einzigartig.
Harry wandert auch diesen Sommer durch eine wunderschöne Gegend in Österreich und stellt Wanderrouten vor. Untermalt mit Bildern und Landschaft, Flora und Fauna und anderen Besonderheiten der Gegend macht Harry den Zusehern Lust aufs Wandern. Und er macht Lust aufs Einkehren: Denn in jeder Folge wird eine interessante Hütte vorgestellt. Diese Hütte ist zum Beispiel durch ihr kulinarisches Angebot, durch ihre exponierte Lage, durch ihre Geschichte, oder eine andere Besonderheit einzigartig.
Harry wandert auch diesen Sommer durch eine wunderschöne Gegend in Österreich und stellt Wanderrouten vor. Untermalt mit Bildern und Landschaft, Flora und Fauna und anderen Besonderheiten der Gegend macht Harry den Zusehern Lust aufs Wandern. Und er macht Lust aufs Einkehren: Denn in jeder Folge wird eine interessante Hütte vorgestellt. Diese Hütte ist zum Beispiel durch ihr kulinarisches Angebot, durch ihre exponierte Lage, durch ihre Geschichte, oder eine andere Besonderheit einzigartig.
Harry wandert auch diesen Sommer durch eine wunderschöne Gegend in Österreich und stellt Wanderrouten vor. Untermalt mit Bildern und Landschaft, Flora und Fauna und anderen Besonderheiten der Gegend macht Harry den Zusehern Lust aufs Wandern. Und er macht Lust aufs Einkehren: Denn in jeder Folge wird eine interessante Hütte vorgestellt. Diese Hütte ist zum Beispiel durch ihr kulinarisches Angebot, durch ihre exponierte Lage, durch ihre Geschichte, oder eine andere Besonderheit einzigartig.
Schoitl und Gneisser in Hochform: Sie wetteifern, wer der Gitti Schimek als erster eine Trafik zuschanzen kann. Kudrnacs Bemühungen um das Grätzl-Museum gehen weiter, ebenso die Renes um Lena, die Probleme mit ihrem behinderten Bruder hat.
Gitti Schimek hat ihre Trafik bekommen und sieht die Zukunft nur noch rosarot - auch der um den Aufbau des Grätzl-Museums bemühte Kudrnac wittert die Erfüllung eines Traumes: eine "Hüttn" an der Alten Donau. Die Turecek versucht die Koziber in die höheren Weihen des Hausmeisterdaseins einzuführen.
Gitti und Lena, die ihr in der Trafik hilft, machen den Führerschein, da sich Okonkwo, der eine neue Stellung bei der UNO hat, immer rarer macht. Er kann dem Burschi, der als Bademeister gefeuert worden ist, Arbeit als "manual worker" bei der UNO verschaffen. Kudrnac bricht in seinem Garten zusammen - als er vom Krankenhaus wieder zurückkommt, bereitet ihm Kaisermühlen einen großartigen Empfang.
Jetzt kann Kaisermühlen doch noch zu einer Attraktion kommen: Dem Plan des unermüdlichen Duos Gneisser/Schoitl, den hölzernen Polizeisteg durch eine Aluminiumbrücke zu ersetzen, wurde im Bezirksrat zugestimmt. Die beiden Bezirksräte haben dabei allerdings nicht an die Durchsetzungskraft der Kaisermühlener Frauen, allen voran ihrer eigenen, gedacht.
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Was wäre der Sommer ohne Kabarett? Damit auch in der heißesten Zeit des Jahres die Lachmuskeln trainiert werden, sorgt ORF III mit "Kabarett unter Sternen" für beste Unterhaltung. Bereits zum dritten Mal lädt Moderator Gerald Fleischhacker zur satirischen Sommer-Ausgabe der "Tafelrunde" in die Wachauarena Melk ein. Zu Gast sind einige der lustigsten Kabarettistinnen und Kabarettisten des Landes: Benedikt Mitmannsgruber, Berni Wagner, Caroline Athanasiadis und Chrissi Buchmasser. Gemeinsam widmen sie sich den aktuellen Themen aus dem Weltgeschehen bis hin zu kuriosesten Nachrichten des letzten Monats.
In diesem Programm des Imitationskünstlers Alex Kristan geht es um die volle Erholung im fernen Reiseziel; bzw. um die Fragen, die sich dem Urlaubenden stellen. Wer ist der größere Koffer? Der auf dem Förderband oder der, der im Flieger vor einem gesessen ist? Was tun, wenn auf der Lieblingsliege am Pool regelmäßig ein fremdes Handtuch liegt oder am Gratis-Buffet sich die Leckereien türmen, man aber leider das höchst zulässige Gesamtgewicht der Flip Flops bereitsüberschritten hat? Eine Lachsalventour für alle, die schon mal Fernreisen gebucht haben.
Was wäre der Sommer ohne Kabarett? Damit auch in der heißesten Zeit des Jahres die Lachmuskeln trainiert werden, sorgt ORF III mit "Kabarett unter Sternen" für beste Unterhaltung. Bereits zum dritten Mal lädt Moderator Gerald Fleischhacker zur satirischen Sommer-Ausgabe der "Tafelrunde" in die Wachauarena Melk ein. Zu Gast sind einige der lustigsten Kabarettistinnen und Kabarettisten des Landes: Benedikt Mitmannsgruber, Berni Wagner, Caroline Athanasiadis und Chrissi Buchmasser. Gemeinsam widmen sie sich den aktuellen Themen aus dem Weltgeschehen bis hin zu kuriosesten Nachrichten des letzten Monats.
In diesem Programm des Imitationskünstlers Alex Kristan geht es um die volle Erholung im fernen Reiseziel; bzw. um die Fragen, die sich dem Urlaubenden stellen. Wer ist der größere Koffer? Der auf dem Förderband oder der, der im Flieger vor einem gesessen ist? Was tun, wenn auf der Lieblingsliege am Pool regelmäßig ein fremdes Handtuch liegt oder am Gratis-Buffet sich die Leckereien türmen, man aber leider das höchst zulässige Gesamtgewicht der Flip Flops bereitsüberschritten hat? Eine Lachsalventour für alle, die schon mal Fernreisen gebucht haben.
Was wäre der Sommer ohne Kabarett? Damit auch in der heißesten Zeit des Jahres die Lachmuskeln trainiert werden, sorgt ORF III mit "Kabarett unter Sternen" für beste Unterhaltung. Bereits zum dritten Mal lädt Moderator Gerald Fleischhacker zur satirischen Sommer-Ausgabe der "Tafelrunde" in die Wachauarena Melk ein. Zu Gast sind einige der lustigsten Kabarettistinnen und Kabarettisten des Landes: Benedikt Mitmannsgruber, Berni Wagner, Caroline Athanasiadis und Chrissi Buchmasser. Gemeinsam widmen sie sich den aktuellen Themen aus dem Weltgeschehen bis hin zu kuriosesten Nachrichten des letzten Monats.
Ob im Sommer oder im Winter - Österreich ist ein Land, das gern bereist wird. Die ORF-III-Produktion "Österreich privat - Urlaub im eigenen Land" zeigt die Österreicherinnen und Österreicher bei ihren ganz persönlichen Momenten des Urlaubsglücks. Ob mit dem Camper an einen der Kärntner Seen oder mit den Skiern auf einer heimischen Skipiste, die Kamera ist schon seit den 1950ern immer mit dabei um, auch wenn man wieder zuhause ist, in den Erinnerungen schwelgen zu können. Ein Film von Ernst A. Grandits.
Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997
Intendant und Kammersänger Michael Schade präsentiert erneut die Internationalen Barocktage Stift Melk im prunkvollen Benediktinerstift, heuer unter dem Motto "Maria bewegt". Der Concentus Musicus Wien spielt unter der Leitung von Pablo Heras-Casado das "Magnificat" gleich zwei Mal: in der berühmten Vertonung von Johann Sebastian Bach (1732-1735) und der seines Sohnes Carl Philipp Emanuel (1749). Beide Werke aus derselben Familie gelten als Höhepunkte der Kirchenmusik und machen kompositorische Entwicklungen erlebbar. Es singt ein hochkarätiges Ensemble mit KS Michael Schade, Shira Patchornik, Nuria Rial, Sophie Harmsen und Johannes Kammler sowie als Chor das Collegium Vocale 1704 unter der Leitung von Václav Luks.
Gitti und Lena, die ihr in der Trafik hilft, machen den Führerschein, da sich Okonkwo, der eine neue Stellung bei der UNO hat, immer rarer macht. Er kann dem Burschi, der als Bademeister gefeuert worden ist, Arbeit als "manual worker" bei der UNO verschaffen. Kudrnac bricht in seinem Garten zusammen - als er vom Krankenhaus wieder zurückkommt, bereitet ihm Kaisermühlen einen großartigen Empfang.
Jetzt kann Kaisermühlen doch noch zu einer Attraktion kommen: Dem Plan des unermüdlichen Duos Gneisser/Schoitl, den hölzernen Polizeisteg durch eine Aluminiumbrücke zu ersetzen, wurde im Bezirksrat zugestimmt. Die beiden Bezirksräte haben dabei allerdings nicht an die Durchsetzungskraft der Kaisermühlener Frauen, allen voran ihrer eigenen, gedacht.