15:46
Sie sind nicht so stark wie Löwen. Sie sind nicht so schnell wie Geparden. Und doch sind sie die Könige der Masai Mara. Sie sind die ungeliebten Außenseiter von Afrikas Tierwelt: Hyänen gelten als feig, hässlich und uninteressant. Das über Jahrzehnte überlieferte Bild wird durch neueste Forschungen auf den Kopf gestellt. Die amerikanische Forscherin Kay Holecamp fand heraus, dass Hyänen ganz anders sind als ihr Ruf. Sie haben ein ausgeprägtes soziales Verhalten und eine bemerkenswerte Intelligenz - kluge Bestien sozusagen. Das macht sie so erfolgreich, sodass sie sich auch inmitten der großen Raubkatzen der Savanne behaupten können. Hyänen sind die wahren Könige von Masai Mara. Eine Dokumentation von Harald Pokieser
16:35
Es ist eines der unzugänglichsten Gebiete im südlichen Afrika: das Hoanib-Tal im Kaokoveld, ein Trockengebiet, das zwischen den orangefarbenen Dünen der Namib, den einsamen Stränden der Skelettküste und den felsigen Schluchten des Kunene-Flusses liegt. Diese atemberaubende Landschaft ist die Heimat der letzten Wüstenlöwen, einer ganz besonderen Löwenart. Die lebensfeindlichen Bedingungen sowie das Vordringen von Nutztierherden in die Randzonen der Wüste haben den Bestand dieser einzigartigen Löwen gefährdet. Ein Mann hat sich ihrer Erforschung und ihrem Schutz gewidmet: Philip Stander. Mit ihm ist das Kamerateam über zwei Jahre hindurch unterwegs, um das Leben dieser einzigartigen Löwenpopulation zu erforschen. Die größte Hoffnung, ihren Fortbestand zu sichern, liegt bei fünf jungen männlichen Löwen: Sie müssen selbstständig werden und sich aus der Obhut ihrer Mütter lösen. Der Film von Will und Lianne Steenkamp begleitet diese "Fünf Musketiere" beim Erwachsenwerden und erzählt die berührende Geschichte ihrer Fortschritte, Erfolge aber auch Rückschläge.
17:28
Hans Sonnleitner taucht wieder in Retz auf: Der einstige Sägewerksbesitzer, der nach seinem Konkurs wegen Betruges zwei Jahre im Gefängnis verbrachte, scheint sich durch Geschäfte mit dem Osten wieder etabliert zu haben. Grund genug für die Wirtschaftspolizei, eine Abhöraktion zu organisieren - ohne richterliche Genehmigung versteht sich. Ausgerechnet bei einer Begegnung von Julia und Arthur mit Sonnleitner und einem russischen Geschäftspartner in einer Bar läuft am Nebentisch ein Tonband mit. Arthur hat seinen Pilotenschein geschafft und fliegt mit dem knallroten Doppeldecker seine ersten Runden über Retz. Julia ahnt immer noch nicht, wer da oben in dem kleinen Flugzeug am Steuer sitzt.
18:23
Julia und ihre Familie sind begeistert von den kulinarischen Köstlichkeiten, die Anita mit Mohn zubereiten kann. Die gleichen Erfahrungen machen Regine Beranek und ihr Mann Felix in einem Spezialitätenrestaurant. Auf der Heimfahrt nach Retz erleben sie jedoch eine böse Überraschung. Sie geraten in eine Polizeikontrolle und müssen einen Test mit einem neuartigen Drogenscanner machen. Der Test verläuft positiv. Zur genaueren Untersuchung mittels Bluttest müssen Regine und Felix eine Nacht in der Zelle verbringen. Julia und Arthur eilen zu Hilfe und leisten Gesellschaft. Schließlich überrascht Arthur Julia mit seinem so lange gehüteten Geheimnis und lädt sie zu einem Rundflug über Retz mit dem selbst gebauten Doppeldecker ein.....
19:18
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
19:30
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Trompeter und Ausnahmemusiker Thomas Gansch feiert seinen 50er. Zwischen Jazz, Volksmusik und Schlager findet er stets den richtigen Ton. Im Studio spricht er über musikalische Freiheit, Blasmusik mit Augenzwinkern. Wir zeigen ein Portrait des Schauspieler Josef Lorenz, der nominiert ist für den ORF III Nestroy Publikumspreis.
20:15
Diese "Land der Berge" Produktion führt direkt in die alpine Welt rund um Innsbruck. Aufgeladen mit spannenden Geschichten von Persönlichkeiten der Region, gepaart mit spektakulären Aufnahmen der Bergwelt, zeigt diese Dokumentation neue Seiten der Landeshauptstadt im Herzen der Alpen, denn in keiner anderen Stadt in Österreich liegen alpines Flair und urbaner Lifestyle so nah beieinander. Von der imposanten Nordkette mit zukunftsweisender Bergarchitektur von Zaha Hadid, bis hin zum traditionsreichen Patscherkofel spannt sich ein Bogen voller Geschichten und Abenteuer. Die Produktion widmet sich auch Themen wie Lawinensicherheit und Sprengmeisterei, traditionsreicher Schutzhauskultur, mutigen Klettertouren in den Kalkkögeln, Flugkünsten hoch über Innsbruck sowie die faszinierende Welt der Zirbenwälder am Glungezer Klettersteig.
21:06
Diese "Land der Berge"-Produktion begleitet die Menschen, Tiere und Berge im Tuxer Tal im Wandel der Jahreszeiten. Der Glaube spielt hier eine wichtige Rolle - in Finkenberg, aber auch hoch oben am Berg, am Penken. Tradition und Moderne gehen dabei oft Hand in Hand. Im Frühjahr erwacht die Natur im Tal zum Leben, und im Sommer werden die Tiere - Rinder, Schafe und Pferde - auf die Almen aufgetrieben. Das Leben der Bergbauern ist auch heute noch hart, aber viele der Bäuerinnen und Bauern sehen genau darin ihre Erfüllung. Dann verfärben sich die Bäume und Wiesen langsam: Der Herbst zieht ins Land. Zeit für die Almbauern, ihre Tiere zurück ins Tal zu treiben. Der Winter steht vor der Türe: Winter im Tuxer Tal, das sind auch beschauliche Adventmärkte und weniger beschauliche Krampusläufe. Im Winter begibt sich diese Neuproduktion auf und unter das Eis des Hintertuxer Gletschers und offenbart etwas über seine Geschichte - und die Zukunft.
22:01
Sie sind das lustigste Medizin-Kabarettduo des Landes: Rund 30 Jahre ist es her, dass der Allgemeinmediziner Ronny Tekal (damals noch Teutscher) und sein Patient Norbert Peter (immer schon Peter) ihre "Doktorspiele" präsentierten. Seitdem haben die beiden Humoristen mehr als eine halbe Million Menschen alleine von der Bühnenordination aus unterhalten und das Land damit auch ein Stückchen gesünder gemacht. Schließlich gilt Lachen als die beste Medizin. In der ORF-III-Neuproduktion blicken die Ronny Tekal und Norbert Peter auf ihre Anfänge, die lustigsten Auftritte und zahlreiche Schätze aus dem ORF-Archiv zurück und verschreiben auch für die Zukunft Pointen, Pointen, Pointen - ohne Nebenwirkung!
22:51
Das Duo "Peter und Tekal" ist eine Erfolgsgeschichte im heimischen Kabarett. Jetzt begibt sich Publikumsliebling Norbert Peter erstmals solo auf die Bühne - und das mit seiner Paraderolle als Amalie Kratochwill. Die 81-jährige Wienerin ist längst zur Kultfigur avanciert: Während sie sonst liebenswürdig Dr. Tekal an den Rand eines Nervenzusammenbruchs bringt, begeben wir uns bei der TV-Premiere hoch über den Dächern von Wien in ihre kleine Kabinettwohnung und lauschen den Geschichten aus ihrem Leben. Mit viel Gespür für das, was die Menschen aktuell wirklich beschäftigt - und worüber sich trefflich lachen lässt.
23:54
Mit "Wir sind Kaiser" hat er in der Rolle des "Vormärz" Fernsehgeschichte geschrieben, jetzt präsentiert Rudi Schöller endlich sein Programm hoch über den Dächern von Wien. Der Kabarettist befindet sich in der Mitte seines Lebens und verpackt in "Es gibt nur einen Rudi Schöller" Themen, die uns alle betreffen: Wird Ihre To-Do-Liste auch immer länger? Rückt bei Ihnen auch ständig eine Deadline näher? Gähnen Ihre Laufschuhe Sie auch so vorwurfsvoll an? Sehen Sie auch so viele Urlaubsfotos auf Instagram? Fragen Sie sich auch manchmal, wie die anderen das machen? Und vor allem wie gelingt es, bei alldem nicht den Humor zu verlieren?
00:59
Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.
01:48
Diese "Land der Berge" Produktion führt direkt in die alpine Welt rund um Innsbruck. Aufgeladen mit spannenden Geschichten von Persönlichkeiten der Region, gepaart mit spektakulären Aufnahmen der Bergwelt, zeigt diese Dokumentation neue Seiten der Landeshauptstadt im Herzen der Alpen, denn in keiner anderen Stadt in Österreich liegen alpines Flair und urbaner Lifestyle so nah beieinander. Von der imposanten Nordkette mit zukunftsweisender Bergarchitektur von Zaha Hadid, bis hin zum traditionsreichen Patscherkofel spannt sich ein Bogen voller Geschichten und Abenteuer. Die Produktion widmet sich auch Themen wie Lawinensicherheit und Sprengmeisterei, traditionsreicher Schutzhauskultur, mutigen Klettertouren in den Kalkkögeln, Flugkünsten hoch über Innsbruck sowie die faszinierende Welt der Zirbenwälder am Glungezer Klettersteig.
02:35
Diese "Land der Berge"-Produktion begleitet die Menschen, Tiere und Berge im Tuxer Tal im Wandel der Jahreszeiten. Der Glaube spielt hier eine wichtige Rolle - in Finkenberg, aber auch hoch oben am Berg, am Penken. Tradition und Moderne gehen dabei oft Hand in Hand. Im Frühjahr erwacht die Natur im Tal zum Leben, und im Sommer werden die Tiere - Rinder, Schafe und Pferde - auf die Almen aufgetrieben. Das Leben der Bergbauern ist auch heute noch hart, aber viele der Bäuerinnen und Bauern sehen genau darin ihre Erfüllung. Dann verfärben sich die Bäume und Wiesen langsam: Der Herbst zieht ins Land. Zeit für die Almbauern, ihre Tiere zurück ins Tal zu treiben. Der Winter steht vor der Türe: Winter im Tuxer Tal, das sind auch beschauliche Adventmärkte und weniger beschauliche Krampusläufe. Im Winter begibt sich diese Neuproduktion auf und unter das Eis des Hintertuxer Gletschers und offenbart etwas über seine Geschichte - und die Zukunft.
03:25
In den Lechtaler Alpen beginnend, zeigt diese "Land der Berge"-Produktion, wie der Herbst in die Landschaft einzieht. Über den Gipfeln und Wipfeln ist Ruhe eingekehrt, die Seen der Hochgebirge reflektieren die umliegende angezuckerte Bergwelt wie blank geputzte Spiegel. In dieser Jahreszeit gewinnt die Natur an Kontrasten und Konturen - Die duftenden Wälder erstrahlen in roten, gelben und grünen Nuancen. Im Tiroler Oberland werden nun, auf traditionelle Weise, die Erdäpfel geerntet. Auch in der weiteren Tierwelt herrscht emsiges Treiben. Eichhörnchen sammeln ihre Vorräte für den Winter und die vom Aussterben bedrohten Birkhühner picken genussvoll Vogelbeeren vom Baum, um sich Energie und Nährstoffe für die kalte Jahreszeit zu sichern. Produzent Hans Jöchler fängt in dieser neuen Dokumentation zahlreiche Momente der alpinen Natur und Kultur im stillen Herbst ein.
04:12
Diese "Land der Berge"-Neuproduktion begleitet Wandernde auf vier verschiedenen Etappen entlang des Kärntner Grenzwegs, einem Weitwanderweg, der vor rund 30 Jahren vom Österreichischen Alpenverein und Karl Preininger ins Leben gerufen wurde. In den sanften Nockbergen entdecken Jutta Haslmaier mit ihrem Sohn Niklas und dessen Freund Max gemeinsam mit Ranger Markus Böheim die stille Schönheit des Biosphärenparks. Weiter westlich wagt sich Bruno Hadlich auf seine erste Gletschertour am Ankogel - begleitet von Bergführer Alois Krenn. Im Nationalpark Hohe Tauern geht es hoch hinaus: Wiltrud Wiegele und Elisabeth Preininger überschreiten Klettergrate und Gletscher und erleben magische Momente in der Einsamkeit des Hochgebirges. In den Karnischen Alpen wandern Jutta und Roland Haslmaier an der Grenze zu Italien und begegnen auf der Valentinalm den Zwillingsschwestern Alexandra und Daniela Primus, die bis heute die fast vergessene Sprache Tischelbongerisch sprechen. Begleitet von spektakulären Bildern - zu Fuß und aus der Luft - zeigt die Doku, wie vielfältig, berührend und überraschend ein Weg entlang der Grenze sein kann.
04:59
Ob Küfer, Orgelbauer, Lehmbaupionier, Maßschuhmacherin, Keramikerin oder Restauratorin. Geschickte Handwerkerinnen und Handwerker erzeugen nicht nur formschöne, sondern auch solide Produkte, die lange leben. Und sie leisten Aufsehenerregendes. Eine Vorarlberger Orgelbaufirma baut die neue Riesenorgel im Stephansdom mit fast 8600 Pfeifen, ein Lehmbaupionier lotet die Grenzen des Werkstoffs aus, eine Maßschuhmacherin leitet die Schuhmacherwerkstätte bei den Salzburger Festspielen und trägt dazu bei, dass sich die Solistinnen und Solisten, die großen Stars, auf der Bühne wohl fühlen. Was fasziniert diese Menschen an ihrem Beruf, wie kamen sie dazu, worauf kommt es an? Ein Blick in Werkstätten, ein Rundgang auf Baustellen, ein Besuch bei den Orgelbauern im Stephansdom.