Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für ORF III am 05.03.2025

My Ugly Clementine (Live@RadioKulturhaus) 04:00

My Ugly Clementine (Live@RadioKulturhaus)

Musikshow

ORF III bietet der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne: Aus dem Großen Sendesaal des ORF RadioKulturhaus meldet sich eine der angesagten Bands des Landes, deren Album "Vitamin C" 2020 zu einem der besten Europas gewählt wurde ("Impala Independent Music Award"): My Ugly Clementine. Girlpower galore: Diese Supergroup aus Wien meint es mit einer Sache wirklich ernst, nämlich Spaß zu haben! Nastasja Ronck, Sophie Lindinger, Mira Lu Kovacs und Kathrin Kolleritsch schaffen eine mehr als zeitgemäße Entstaubung der Gitarre mit Anleihen der 90er-Jahre Indie-Rock-Ära. Ein Post-Punk-Ansatz hier, unwiderstehliche Pop-Hooks da, starke, ernste Botschaften - und trotzdem einen Mitsing-Refrain und ein Lächeln auf den Lippen.

EsRap & Friends (Live@RadioKulturhaus) 04:50

EsRap & Friends (Live@RadioKulturhaus)

Musikshow

ORF III widmet der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne: EsRAP sind das Hip-Hop-Duo der Stunde. Das mediale Feedback auf sein Album "Mamafih" war schlichtweg überwältigend. Damit einher ging eine Flut an Auftritten in Österreich und Deutschland. Selbst Fans der ersten Stunde waren von der musikalischen Wucht und Qualität der neuen Songs angetan. Jetzt kann man die Geschwister noch mal hautnah live erleben. Und das bei einem besonderen Auftritt im ORF RadioKulturhaus: Mit dabei sind Gasmac Gilmore, mit denen sie ihre Hit Nummer "Freunde dabei" geschrieben haben und mit denen sie gerade im Studio neue Songs aufgenommen haben, die in dieser Form erstmals live präsentiert werden. Außerdem werden EsRAP mit dem Klassik Pianisten Marino Formenti komplett neue Songs vorstellen - und die eine oder andere Überraschung vorbereiten.

Fernsehen wie damals 05:35

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Kultur Heute 06:30

Kultur Heute

Magazin

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Mit Heimatklängen durch's Ultental 08:40

Mit Heimatklängen durch's Ultental

Dokumentation

Das Ultental gilt als Geheimtipp für Freunde Südtirols. Umschlossen von der Ortler-Gruppe, in der auch der Nationalpark Stilfserjoch liegt, reicht die Seehöhe in dieser Alpenregion von 800 Meter auf über 3.400 Meter. Am Talschluss thront der mächtigste Berg der Gegend, die Hintere Eggenspitze. Der Musik- und Filmproduzent Hans Jöchler hat sich für diese Heimat Österreich Produktion die Klänge dieses ursprünglichen Tals eingefangen. In stimmungsvollem Rahmen tragen die Musiker ihre Stücke vor, die viel vom Leben Ultental erzählt. Es singen und spielen die Pflerer Gitschn, die Familie Rungatscher, der Blühmbacher Zwoagsong, die Großglocknerkapelle Kals, Die Vielsaitigen, das Flügelhornduo Gauger und die Sonnenplateau Tanzlmusi.

ORF III AKTUELL 09:30

ORF III AKTUELL

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Panorama 13:00

Panorama

Kurzfilm

Tourné pendant le confinement en novembre 2020 dans la rotonde vide de la Bourse de Commerce-Pinault Collection à Paris, «Panorama» est une réflexion sur la «ruine» du panorama peint qui orne sa coupole depuis 1889 et sur l'intervention architecturale de Tadao Ando

Agatha Christies Poirot 13:20

Agatha Christies Poirot: Lasst Blumen sprechen

Krimiserie

Eine gelbe Schwertlilie, die Poirot eines Tages per Post erhält, erinnert ihn an einen Fall, den er nicht lösen konnte. Vor zwei Jahren wurde Iris Russell in dem Restaurant "Le Jardin des Cygnes" in Buenos Aires ermordet. Sie aß mit fünf Bekannten zu Abend, auf dem Tisch standen gelbe Schwertlilien, ihre Lieblingsblumen. Poirot war damals sogleich zur Stelle, konnte die Ermittlungen aber nicht abschließen, da er verhaftet und kurz darauf des Landes verwiesen wurde. Auf den Tag genau zwei Jahre nach diesen Ereignissen eröffnet ein gleichnamiges Restaurant mit demselben Besitzer in London und Iris' Ehemann Barton hat einen Tisch bestellt - für sechs Personen und mit gelben Schwertlilien geschmückt. Kann Poirot verhindern, dass erneut jemand zu Schaden kommt? Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Hugh Fraser (Captain Hastings), Pauline Moran (Miss Lemon) Regie: Peter Barber-Fleming GB 1993

Agatha Christies Poirot 14:10

Agatha Christies Poirot: Das fehlende Testament

Krimiserie

Poirot nimmt als Zuhörer an einer Debatte über Frauenrechte an der Universität Cambridge teil. Sein alter Freund Andrew Marsh verteidigt dabei das klassische Rollenbild der Frau. Kurz darauf vertraut er Poirot an, sein Vermögen seinem Mündel Violet Wilson hinterlassen zu wollen. Doch Andrew Marsh wird tot aufgefunden, bevor er sein Testament ändern kann. Poirot glaubt nicht an eine natürliche Todesursache und beginnt zu ermitteln Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Hugh Fraser (Captain Hastings), Philip Jackson (Chief inspector Japp), Pauline Moran (Miss Lemon) Regie: John Bruce GB 1993

Agatha Christies Poirot 15:05

Agatha Christies Poirot: Das Abenteuer des italienischen Edelmannes

Krimiserie

Obwohl Dr. Hawker beim Essen mit Poirot und Hastings nicht gestört werden möchte, kann diese Nachricht nicht warten: Sein Patient Graf Foscatini hat angerufen und liegt im Sterben. Als die drei in Foscatinis Wohnung ankommen, finden sie diesen ermordet vor. Die Polizei sucht nach Signor Ascanio, mit dem Foscatini zu Abend gegessen hat. Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Hugh Fraser (Captain Hastings), Philip Hastings (Chief Inspector Japp), Pauline Moran (Miss Lemon) Regie: Brian Farnham GB 1993

ORF III AKTUELL am Nachmittag 16:00

ORF III AKTUELL am Nachmittag

Nachrichten

Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.

Klingendes Österreich 17:05

Klingendes Österreich: "An den Grenzen" Steiermark - Ungarn - Burgenland

Volkstümliche Unterhaltung

Einen ganz besonderen Abwechslungsreichtum bietet die neueste Folge von "Klingendes Österreich": Die 193. Sendung ist an den Grenzen unterwegs - zwischen der Steiermark, Ungarn und dem Burgenland. Beginnend auf der Riegersburg, der einstigen Grenzwächterin gegen die Stürme aus dem Osten, besucht Sepp Forcher dann das traditionsreiche Bad Gleichenberg, schaut von Mogersdorf nach Ungarn hinüber, wo bei St. Gotthard einst eine denkwürdige Schlacht gegen die Türken stattfand, und staunt im ungarischen Ják über die Großartigkeit der in stiller Landschaft stehenden Basilika. Regie führt Elisabeth Eisner.

Evensong zu Aschermittwoch 18:15

Evensong zu Aschermittwoch

Gottesdienst

ORF III zeigt am Aschermittwoch und dem damit verbunden Beginn der Fastenzeit einen Evensong aus Bischofshofen. 'Evensong' ist eine christliche Gottesdienst-Form aus der anglikanischen Tradition - der Name verbindet 'evening' mit 'song'. Geistliche Chor- und Instrumentalmusik, Gemeinde-Gesang und -Gebet mit Lesung von Bibeltexten werden zu ausgewählten Themen kombiniert.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.

Nachrichten in einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Heimat Österreich 20:15

Heimat Österreich: Leben im Drautal

Dokumentation

Wildromantisch liegt es da, das Drautal, eingerahmt von den Kärntner Alpen. Die Drau verbindet Osttirol mit der Steiermark und ist über Jahrhunderte ein wichtiger Verkehrsweg gewesen. Den Beruf des Flößers gibt es heut nur noch als nostalgische Erinnerung: Bewusst erinnern die Drautaler mit Floßfahrten für Gäste und Touristen an die große Zeit der Drau-Flößerei. Abseits des Tourismus lebt hier auch noch eine alteingesessene bergbäuerliche Bevölkerung, deren Leben sich über die letzten Generationen nicht maßgeblich verändert hat. Sie bestellen die Almen, bewirtschaften die Hütten und erhalten auf diese Weise die uralte Kulturlandschaft. R: Martin Vogg

Landleben 21:05

Landleben: Entlang der Salzach

Dokumentation

Die Menschen entlang der Salzach begleitet diese Heimat Österreich Neuproduktion. Das Frühjahr hat begonnen, die Arbeit in der Landwirtschaft geht wieder los. Regisseur Christian Papke fährt unter anderem mit zwei Wegewarten mit, die mit dem Rad unterwegs sind, um die Wege zu pflegen. Im Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus, einem alten Heimatmuseum, ist die Geschichte dieser Gegend begreifbar. In Österreichs ältester Bäckerei mit 900 Jahren Geschichte, der Klosterbäckerei Höllbacher mitten im Kloster Ranshofen, sind die Bäcker auch heute noch aktiv. Außerdem zeigt der Film die Arbeit auf den örtlichen Bauernhöfen und unternimmt auch eine Plättenfahrt durch den spektakulären Salzach-Durchbruch, dem sog. "Grand Canyon von Österreich".

Landleben 21:55

Landleben: Frühling auf der Alm

Landschaftsbild

Die Störche besiedeln wieder ihre Neste, Schneeglöcken sprießen aus dem Boden, den Pullover kann man wieder zu Hause lassen - untrügliche Anzeichen, dass der Frühling zurück gekehrt ist. Insbesondere auf dem Land wissen es die Menschen zu schätzen, dass die Heizsaison zu Ende geht - wenngleich natürlich jetzt wieder die arbeitsreiche Zeit in der Landwirtschaft beginnt. Werner Huemer und Wolfgang Scherz zeigen, wie die Österreicherinnen und Österreicher die wärmere Jahreszeit begehen - Impressionen aus aufblühenden Gegenden.

treffpunkt medizin 22:45

treffpunkt medizin: Gesundheitsmythen: Zucker

Dokumentation

Er ist angeblich böser als Fett: der Zucker. Und darum säumen Gesundheitsmythen seinen Weg: Brauner Zucker ist gesünder als weißer. Honig ist immer gesund. Fruchtzucker ist niemals schädlich, Gemüse enthält gar keinen Zucker. Zucker macht dick und krank. Er verursacht Karies und Frauen sind sowieso die größeren Naschkatzen. Fest steht: Mit 33 kg pro Kopf und Jahr ist der Zuckerkonsum in Österreich kein geringer; er gehört im "Land der unbegrenzten Mehlspeisen" wohl zum kulinarischen Code. Wiederum kein Zuckerschlecken für unsere Gesundheit. Und er versteckt sich zu allem Überfluss auch dort, wo man ihn gar nicht vermuten würde. treffpunkt medizin macht einen umfassenden Faktencheck - und ja, die Wahrheit ist nicht immer süß! (Magazin 2021)

treffpunkt medizin 23:35

treffpunkt medizin: Gesundheits-Mythen: Fettfalle Diäten

Dokumentation

Mythos oder Wahrheit liegen oft eng beieinander, aber gerade wenn es um unsere Gesundheit geht, ist Faktenwissen von Vorteil. Zwei Nahrungsmittel haben sich in den letzten Jahren quasi einen Kampf um die negative Vorherrschaft in Bezug auf Ernährung geliefert: Zucker und Fett. So sind auch Low-Carb oder No-Fett-Diäten die Extreme, die vermeintlichen Heilsversprecher. Und wie bei allen Extremen: näher hinschauen lohnt sich, denn Fett ist nicht gleich Fett und Zucker...beide haben also auch ihre guten Seiten, die bösen verstecken sich leider allzu oft in Lebensmitteln, die diesen Namen gar nicht verdienen. Treffpunkt medizin beleuchtet in dieser Ausgabe unseren Stoffwechsel und zeigt von welchen Faktoren er abhängt. Wie gelingen Fastenkuren und Diäten mit nachhatligem Erfolg? Und wie schafft man es sein Wohlfühlgewicht zu kennen, zu halten und auch die "inneren Werte" wie Blutfette und Blutzucker zu optimieren? Antworten darauf geben unter anderem hochkarätige ExpertInnen wie Dr. Ulrike Göschl, Leiterin Kuranstalt Marienkron im Burgenland, Dr. Ronny Tekal, Allgemeinmediziner, Autor und Kabarettist, DDr. Johannes Huber, "Gynäkologe" und Dr. Yvonne Winhofer-Stöckl, Internistin und Stoffwechselexpertin. (Doku 2021)

Heimat Österreich 00:20

Heimat Österreich: Leben im Drautal

Dokumentation

Wildromantisch liegt es da, das Drautal, eingerahmt von den Kärntner Alpen. Die Drau verbindet Osttirol mit der Steiermark und ist über Jahrhunderte ein wichtiger Verkehrsweg gewesen. Den Beruf des Flößers gibt es heut nur noch als nostalgische Erinnerung: Bewusst erinnern die Drautaler mit Floßfahrten für Gäste und Touristen an die große Zeit der Drau-Flößerei. Abseits des Tourismus lebt hier auch noch eine alteingesessene bergbäuerliche Bevölkerung, deren Leben sich über die letzten Generationen nicht maßgeblich verändert hat. Sie bestellen die Almen, bewirtschaften die Hütten und erhalten auf diese Weise die uralte Kulturlandschaft. R: Martin Vogg

Landleben 01:10

Landleben: Entlang der Salzach

Dokumentation

Die Menschen entlang der Salzach begleitet diese Heimat Österreich Neuproduktion. Das Frühjahr hat begonnen, die Arbeit in der Landwirtschaft geht wieder los. Regisseur Christian Papke fährt unter anderem mit zwei Wegewarten mit, die mit dem Rad unterwegs sind, um die Wege zu pflegen. Im Franz Xaver Gruber Gedächtnishaus, einem alten Heimatmuseum, ist die Geschichte dieser Gegend begreifbar. In Österreichs ältester Bäckerei mit 900 Jahren Geschichte, der Klosterbäckerei Höllbacher mitten im Kloster Ranshofen, sind die Bäcker auch heute noch aktiv. Außerdem zeigt der Film die Arbeit auf den örtlichen Bauernhöfen und unternimmt auch eine Plättenfahrt durch den spektakulären Salzach-Durchbruch, dem sog. "Grand Canyon von Österreich".

Landleben 01:55

Landleben: Frühling auf der Alm

Landschaftsbild

Die Störche besiedeln wieder ihre Neste, Schneeglöcken sprießen aus dem Boden, den Pullover kann man wieder zu Hause lassen - untrügliche Anzeichen, dass der Frühling zurück gekehrt ist. Insbesondere auf dem Land wissen es die Menschen zu schätzen, dass die Heizsaison zu Ende geht - wenngleich natürlich jetzt wieder die arbeitsreiche Zeit in der Landwirtschaft beginnt. Werner Huemer und Wolfgang Scherz zeigen, wie die Österreicherinnen und Österreicher die wärmere Jahreszeit begehen - Impressionen aus aufblühenden Gegenden.

Kultur Heute 02:45

Kultur Heute

Magazin

treffpunkt medizin 03:15

treffpunkt medizin: Gesundheitsmythen: Zucker

Dokumentation

Er ist angeblich böser als Fett: der Zucker. Und darum säumen Gesundheitsmythen seinen Weg: Brauner Zucker ist gesünder als weißer. Honig ist immer gesund. Fruchtzucker ist niemals schädlich, Gemüse enthält gar keinen Zucker. Zucker macht dick und krank. Er verursacht Karies und Frauen sind sowieso die größeren Naschkatzen. Fest steht: Mit 33 kg pro Kopf und Jahr ist der Zuckerkonsum in Österreich kein geringer; er gehört im "Land der unbegrenzten Mehlspeisen" wohl zum kulinarischen Code. Wiederum kein Zuckerschlecken für unsere Gesundheit. Und er versteckt sich zu allem Überfluss auch dort, wo man ihn gar nicht vermuten würde. treffpunkt medizin macht einen umfassenden Faktencheck - und ja, die Wahrheit ist nicht immer süß! (Magazin 2021)

treffpunkt medizin 04:05

treffpunkt medizin: Gesundheits-Mythen: Fettfalle Diäten

Dokumentation

Mythos oder Wahrheit liegen oft eng beieinander, aber gerade wenn es um unsere Gesundheit geht, ist Faktenwissen von Vorteil. Zwei Nahrungsmittel haben sich in den letzten Jahren quasi einen Kampf um die negative Vorherrschaft in Bezug auf Ernährung geliefert: Zucker und Fett. So sind auch Low-Carb oder No-Fett-Diäten die Extreme, die vermeintlichen Heilsversprecher. Und wie bei allen Extremen: näher hinschauen lohnt sich, denn Fett ist nicht gleich Fett und Zucker...beide haben also auch ihre guten Seiten, die bösen verstecken sich leider allzu oft in Lebensmitteln, die diesen Namen gar nicht verdienen. Treffpunkt medizin beleuchtet in dieser Ausgabe unseren Stoffwechsel und zeigt von welchen Faktoren er abhängt. Wie gelingen Fastenkuren und Diäten mit nachhatligem Erfolg? Und wie schafft man es sein Wohlfühlgewicht zu kennen, zu halten und auch die "inneren Werte" wie Blutfette und Blutzucker zu optimieren? Antworten darauf geben unter anderem hochkarätige ExpertInnen wie Dr. Ulrike Göschl, Leiterin Kuranstalt Marienkron im Burgenland, Dr. Ronny Tekal, Allgemeinmediziner, Autor und Kabarettist, DDr. Johannes Huber, "Gynäkologe" und Dr. Yvonne Winhofer-Stöckl, Internistin und Stoffwechselexpertin. (Doku 2021)

Paul Plut: Live@RKH 04:50

Paul Plut: Live@RKH

Konzert

ORF III bietet der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne: Paul Plut zählt zu den interessanten heimischen Musikern der letzten Jahre. Der gebürtige Steirer sorgte mit seinem Debütalbum "Lieder vom Tanzen und Sterben" für enthusiastische Besprechungen und Gänsehautmomente. Tief im Blues verwurzelt, singt Plut in bester Tom-Waits-Manier, wie man es so hierzulande noch nicht erlebt hat. Der "Gospel im steirischen Dialekt" (© Paul Plut) ist düster, atmosphärisch und einzigartig. In einem Kurz-Intro trifft Moderatorin Conny Lee Paul Plut an seinen Lieblingsorten, um mit ihm über sein Leben und seine Musik zu sprechen. Was haben Tanz und Tod gemeinsam? Ist es Zufall, dass er jeden Tag auf dem Weg ins Tonstudio mit der Straßenbahn am Zentralfriedhof vorbei fährt? Und warum will er nichts mit Austropop zu tun haben? Im Anschluss zeigt ORF III das fulminante Konzert aus der Reihe "Live@RKH". Begleitet wird der Musiker und Sänger von Schlagzeuger Julian Pieber, Kontrabassistin Marie Pfeiffer und Nastasja Ronck an der Orgel im Großen Sendesaal des RadioKulturhaus.