Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für ORF III am 04.12.2025

Landleben 04:15

Landleben: Rund um das Brandnertal

Landschaftsbild

Im Brandnertal, zwischen Bludenz und dem Lünersee gelegen, pflegen die Einheimischen in ihrem Vereins- und Traditionsleben einen engen Zusammenhalt. Während der Faschingsverein "Bürscher Krotta" jeden August das "Wagafest" veranstaltet, treffen sich Einheimische regelmäßig beim "Donnschtig-Hock" zu unterhaltsamen Nachmittagen im Pfarrsaal. Ein typischer Brauch ist auch das Funkenabbrennen, bei dem symbolisch die Winterhexe verbrannt wird und dazu sogenannte "Funkaküachli" aus Hefeteig kredenzt werden. Im Tal liegt das Europaschutzgebiet Spirkenwälder, das nicht nur eindrucksvolle Landschaften bietet, sondern auch die Hälfte des gesamten Bergkiefernvorkommens Österreich abdeckt.

Landleben 05:05

Landleben: Vom Dachstein bis zur Koralm

Landschaftsbild

Von der steirischen Toskana, die in der milden Herbstsonne glänzt über die Erntedank-Feier in Schladming bis zur Weinernte in der Nähe des Wörthersees: Der Herbst zeigt sich im Süden Österreichs von seiner schönsten Seite. Diese "Landleben"-Folge zeigt die einzigartigen Erntedank-Brauchtümer in der Steiermark und Kärnten. Die anhaltende Verbundenheit der Menschen mit der Natur und den seit Generationen gepflegten Traditionen, die zum Teil bis ins Mittelalter zurück reichen, werden im Herbst nämlich besonders deutlich gelebt. Doch nicht nur der Brauchtum steht im Herbst im Mittelpunkt. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz: Vor allem die Steiermark glänzt zur "goldenen Jahreszeit" mit besonderen Delikatessen, wie etwa den Maroni und dem frischen Sturm.

Harrys liabste Hütt'n 06:00

Harrys liabste Hütt'n: Der Hauser Kaibling in den Schladminger Tauern

Landschaftsbild

Harry Prünster führt durch einzigartige Wintergebiete in Österreich. Ob mit Wander- oder Skistöcken, untermalt mit Bildern von der Landschaft und anderen Besonderheiten der Gegend macht Harry den Zusehern Lust auf Bewegung in der Natur und macht Lust aufs Einkehren, indem er interessante Hütten vorstellt. Traumhafte Landschaften, kulinarische Genüsse, kulturelle Schmankerln, Wellness- und Freizeitangebote, gastfreundliche Menschen und extravagante Besonderheiten der Region werden im Mittelpunkt der Sendung stehen.

Kultur Heute 06:30

Kultur Heute

Magazin

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

Die Reichen und die Armen - der Räuber Johann Grasel 08:40

Die Reichen und die Armen - der Räuber Johann Grasel

Recht und Kriminalität

Zu den legendärsten Räubern der heimischen Geschichte gehört Johann Grasel. Er trieb im Waldviertel und in Südmähren sein Unwesen und stilisierte sich, indem er immer wieder Teile seiner Beute an die lokale Bevölkerung abgab, zum sozialen Umverteiler von Reich zu Arm. Entsprechend gut konnte er sich überall vor der Staatsmacht verstecken, die er lange narrte. 1815 wurde er jedoch gefasst und später hingerichtet. Sein Leben wirft auch ein Licht auf die Armut und die Perspektivlosigkeit der unteren Schichten in Österreich. Norbert Blecha und Katrin Ehrbar haben die Prozessakten ausgewertet und für Erbe Österreich dieses neuproduzierte Porträt hergestellt.

ORF III AKTUELL 09:30

ORF III AKTUELL

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Landleben 13:05

Landleben: Vom Dachstein bis zur Koralm

Landschaftsbild

Von der steirischen Toskana, die in der milden Herbstsonne glänzt über die Erntedank-Feier in Schladming bis zur Weinernte in der Nähe des Wörthersees: Der Herbst zeigt sich im Süden Österreichs von seiner schönsten Seite. Diese "Landleben"-Folge zeigt die einzigartigen Erntedank-Brauchtümer in der Steiermark und Kärnten. Die anhaltende Verbundenheit der Menschen mit der Natur und den seit Generationen gepflegten Traditionen, die zum Teil bis ins Mittelalter zurück reichen, werden im Herbst nämlich besonders deutlich gelebt. Doch nicht nur der Brauchtum steht im Herbst im Mittelpunkt. Auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz: Vor allem die Steiermark glänzt zur "goldenen Jahreszeit" mit besonderen Delikatessen, wie etwa den Maroni und dem frischen Sturm.

Sonne, Schnee und Pistenzauber - Wintertage in Niederösterreich 13:35

Sonne, Schnee und Pistenzauber - Wintertage in Niederösterreich

Tourismus

Hochalpine Landschaften und atemberaubende Panoramablicke, Europas größtes Nachtschifahr-Angebot und Racing-Camps für Schifahrer, Border und Freerider: Niederösterreich ist eine attraktive Wintersport-Destination, die den Vergleich mit den "klassischen" Wintersport-Destinationen im Westen und Süden Österreichs nicht scheuen muss. Darüber hinaus bietet das Land gemütliche Familien-Schigebiete, Rodelbahnen, weitläufige Langlaufloipen und Winter-Wanderrouten. Ein "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt die vielfältigen sportlichen und touristischen Möglichkeiten anhand von fünf Regionen.

Im winterlichen Graz 14:00

Im winterlichen Graz

Land und Leute

Das winterliche Graz - da ist kein Zuckerguss, der zum Kleben bleiben verleiten könnte. Es ist vielmehr eine vitale Mischung von Alt und Neu, von schön und hässlich, von sparsam und großzügig, die anzieht. Licht und Schatten der verwinkelten Gassen locken im November zu unbemerkten, versteckten Plätzen. Selbst die Menschen sind von dieser Dynamik auf eine sympathische Weise erfasst: Die Wärmelampen von Macellos Marktstand am Lendplatz sind ein Treffpunkt von Graz. Hier ist es ganz normal, enger zusammen zu rücken, damit auch Neuankömmlingen bei Café und Prosciutto-Häppchen Platz finden. Gleich um die Ecke, im Atelier von Martina Sperl, warten unzählige Sitzmöbel geduldig auf ihre neue Polsterung. Handwerk braucht seine Zeit und Martina ihren Café bei Macello. Susanne Suppan hält, was sie mit ihrem feinen "Susa's Mus" verspricht: Nur wirklich reifes Obst und fast kein Zucker kommen in die Gläser. Ob Glas, Spiegel oder Plexi - die Materialien der neuersten Arbeiten des Objektkünstlers Michael Schuster verbindet, dass sie auf die eine oder andere Weise leuchten. Michael Wankerl, Koch der "Gerüchteküche", muss an seinem kleinen Arbeitsplatz in denkmalgeschützter Enge bestens organisiert sein. Und sollte doch etwas fehlen, wird inspiriert improvisiert.

Heimat Österreich 14:55

Heimat Österreich: Winterparadies Weissensee

Landschaftsbild

Der Kärntner Weissensee ist zu jeder Jahreszeit eine Pracht. Besonders im Winter aber, wenn er dick zufriert, zieht es die Menschen dorthin, um Wintersport zu betreiben. Das Eislaufen auf diesem höchsten Badesee Österreichs hat eine lange Tradition. Denn auch in laueren Wintern ist die Eisdecke auf kaum einem heimischen Wasser so dick und verlässlich wie hier. Heimat Österreich zeigt dieses Naturparadies und wie es die Leute aus der Region und aus der ganzen Welt zusammen führt. Denn vor allem die Niederländer schätzen dieses Eislaufrevier und haben sich einen langjährigen Pachtvertrag gesichert.

Heimat Österreich 15:45

Heimat Österreich: Winter in Wagrain und Kleinarl

Landschaftsbild

Ein Pongauer Winter - für viele Menschen der Inbegriff von weißer Pracht. Die Region in den Salzburger Alpen ist für die Menschen, die hier leben, ein Bezugspunkt oft schon seit Generationen. Zwischen Wagrain und Kleinarl hat sich eine bergbäuerliche Lebenskultur erhalten, deren Arbeitsmethoden denen der Eltern und Großeltern bis heute nicht ganz unähnlich geblieben sind. Entsprechend groß schreibt man hier die Tradition. Auch im Winter - für die bäuerliche Arbeit meistens eine Phase der Ruhe - bleibt natürlich die Verantwortung für den Hof und für die Tiere. Urlaub wie die Touristen bleibt für viele, die hier leben, meistens ein ferner Traum.

Stockinger 17:30

Stockinger: Spuren in den Tod

Krimiserie

Einmal im Jahr verbringen vier Freunde ihren Urlaub in den Bergen. Doch diesmal endet die Abfahrt ausgerechnet für den besten Skifahrer der Gruppe tödlich. Stockinger glaubt nicht an einen Unfall und als er bei seinen Ermittlungen tiefer in die absonderliche Freundschaft der Vier vordringt, entdeckt er immer mehr Widersprüchlichkeiten. Co-Produktion Taurus Film / ORF

Stockinger 18:25

Stockinger: Tod in Saalbach

Krimiserie

Stockinger und seine Frau Karin sind auf Winterurlaub in Saalbach. Doch schon am ersten Tag entdeckt Stockinger die Leiche von Rupert Legerer, einem reichen Geschäftsmann aus der Gegend. Die Ermittlungen führen Stockinger zu dem Öko-Bauern Simon, der von Legerer um seinen Hof gebracht wurde. Dieser hat ein schwer nachprüfbares Alibi. Co-Produktion Taurus Film / ORF

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Nachrichten in einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Land der Berge 20:15

Land der Berge: Winterreise durchs Alpbachtal

Land und Leute

Diese "Land der Berge"-Produktion zeigt das Alpbachtal überzogen mit dicker Schneedecke und taucht ein in die winterliche Stimmung der Tiroler Bergidylle. Nicht nur die Landschaft ist durch besondere Bilder festgehalten, auch die einzigartigen Persönlichkeiten, die das Alpbachtal als ihre Heimat schätzen, erzählen von ihren Passionen und dem Leben inmitten der Natur. Claudia Barnes erinnert sich an das Leben ihrer Großmutter Berta Margreiter, einer Schriftstellerin, die ihre Gedanken und die Liebe zur Heimat mit Hilfe ihres Dialekts lyrisch verpackte. Die malerische Region regt kreatives Schaffen und Poesie an und auch das handwerkliche Arbeiten wird besonders geschätzt. Georg Leitner schafft als Federkielsticker in seiner Werkstatt jeden Tag einzigartige Kunstwerke. Der Schindlmacher Hans Hausberger deckt die Dächer und Fassaden der heimischen Hütten. Die Bergbäuerin und Kräuterkundige Gertrude Messner teilt ihre Gedanken über den stillen Winter und die Nutzung der nährstoffreichen Winterpflanzen als Medizin - ganz nach dem Motto "Zurück zur Einfachheit". Mit den Bewohner:innen im Fokus betten sich die Geschichten inmitten des weißen Alpbachtal ein und zeigen den Winter von seiner ruhigen Seite. Bei Kutschenfahrten, Skitouren oder beim Rodeln lässt die Produktion unterschiedliche Orte der Region entdecken, ganz abseits der touristischen Pfade.

Land der Berge 21:05

Land der Berge: Musikalischer Bergadvent aus Tirol

Land und Leute

Diese ORF III Produktion stellt echte Tiroler Volksmusik zur Weihnachtszeit im Alpenraum in den Mittelpunkt der Sendung. Aus dem Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach mit seinen historischen Bauwerken werden neben musikalischen auch regionale Bräuche in der Adventzeit präsentiert und dabei die winterliche Bergwelt eindrucksvoll erkundet. Durch die Sendung führt Joch Weißbacher, ein Kenner von Land und Leuten. In der altehrwürdigen Bauernstube des Alpbacher "Hacklerhofes" im Museum Tiroler Bauernhöfe, dem Heimathaus von Peter Moser, werden Kindheitserinnerungen wach. Der wohl bekannteste Tiroler Volksmusikant packt nochmals seine Zither aus und unterhält sich mit Joch Weißbacher über das Leben in der Region und den Bergadvent im Tiroler Unterland. Die Familie Hölzl vom Wildschönauer "Sammerhof" in Oberau beweist in eindrucksvoller Art, dass sich echte Tiroler Volksmusik auch bei jungen Menschen größter Beliebtheit erfreut. Mit ihren herzerfrischenden Stimmen und feinem Harfenklang bringen die Kinder eine ganz besondere Stimmung in die adventliche Sendung. In der Bauernstube des prächtigen "Falkner-Schnaitter"-Hofes musizieren die Saitenmusikgruppe "Vierklee" aus Auffach in der Wildschönau sowie die Geschwister "Walder" aus Osttirol mit ihrem großartigen Gesang. Thomas Bertagnoli, der wissenschaftliche Leiter des Museums Tiroler Bauernhöfe, erzählt viel Wissenswertes über das Museum. Weiter geht die adventliche Reise durch die Region Alpbachtal - im "Augustiner-Museum". Es ist im ehemaligen Augustiner-Eremitenkloster von Rattenberg untergebracht, dessen zentrale Räumlichkeiten - Klosterkirche, Hofer-Kapelle, Ecce-Homo-Kapelle und gotischer Kreuzgang - zu den herausragenden Beispielen Tiroler Baukunst gehören. Maskenschnitzer Josef Guggenberger gewährt einen Einblick in sein "teuflisches" Handwerk, Martina Margreiter zeigt wunderbare handgefertigte Klosterarbeiten und die Alpbacher Bäuerin Anna Moser bäckt köstliches Kletzenbrot. Den Schluss der adventlichen Erkundungstour durch das Museum Tiroler Bauernhöfe und der Region Alpbachtal -Tiroler Seenland bilden Anklöpfler aus Oberau sowie die Alpbacher Weisenbläser. Auf dem schmucken "Alstenhof" im "Dorf der Denker", wie man Alpbach gerne bezeichnet, wird die Familie Schießling von Anklöpflern aus der Wildschönau besucht. Die bekannten Alpbacher Bläser unter Peter Moser beenden mit der Weihnachts-Weis "Ein Kind ist uns geboren" diese vorweihnachtliche Sendung. Bestückt mit traumhaft schönen Eindrücken aus der gesamten Region, wird der Tiroler Bergadvent in seiner ursprünglichsten Art und Weise präsentiert, so wie man es von früher kennt. (2021)

Kernölamazonen - Die große Jubiläumsshow 21:55

Kernölamazonen - Die große Jubiläumsshow

Kabarettshow

Sie sind DAS dynamische Duo auf Österreichs Kabarettbühnen, Publikumslieblinge und Kabarettstars sondergleichen: die Kernölamazonen. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums präsentieren Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt eine Show der Sonderklasse im Globe Wien, die exklusiv von ORF III aufgezeichnet wird. Mit großartigen Überraschungsgästen wie Viktor Gernot, einer komödiantischen und musikalischen Zeitreise und herrlich komischen Blicken hinter die Kulisse. Happy Birthday, Kernölamazonen!

Kabarett im Turm 23:10

Kabarett im Turm: Benedikt Mittmannsgruber & David Stockenreitner - Neue Besen kehren gut

Kabarettshow

Dieses Duo stellt die heimische Kabarettszene auf den Kopf: Mit ihrem Programm "Neue Besen kehren gut" teilen sich Benedikt Mitmannsgruber und David Stockenreitner für einen Abend die Kabarettbühne. Dabei trifft ein klassischer Antiheld-Typ aus der tristen Einöde des Mühlviertels auf einen jungen Mann mit fehlendem Selbstbewusstsein, dessen Studium noch immer nicht mit ihm abgeschlossen hat. Gemeinsam bringen sie frischen Wind auf die Bühne und zelebrieren schwarzen Humor vom Feinsten.

Kabarett im Turm 00:20

Kabarett im Turm: Adventkränzchen mit Leo Lukas & Friends

Kabarettshow

Oh du Fröhliche! So hoch (und so lustig) wurde wahrscheinlich noch nie Weihnachten gefeiert. In einer neuen Ausgabe von "Kabarett im Turm" begrüßen wir einen der bescheidensten Stars der heimischen Kabarettszene: Leo Lukas. Über 1.200 Lieder hat Lukas geschrieben, darunter Hits wie "Als der Kasperl Amok lief", die bereits jetzt in die Kabarettgeschichte eingegangen sind. Gemeinsam mit seinen Töchtern Teresa & Lore Li Lukas sowie Martin Buchgraber verkündet er nun einen familiären Adventabend voller Musik und herrlich lustiger Geschichten über Weihnachten - das wird ein Fest!

Fernsehen wie damals 01:10

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren. Diesmal - was geschah im DEZEMBER 1973: Teletest (Vergleichstest elektr.Schneidemaschinen), Heinz Conrads (Silvestersendung - Reise in die Welt der Operette), Sportmosaik (Schladming erstmals Veranstalter eines Weltcup-Rennens), Verkehrsrundschau (Wettrennen PKW gg.Öffis in Wien ), 19.Österr. Magiertreffen in Krems (Taschendieb), ORF Transparent (richtige Verwendung von TV Antennen), Zeit im Bild (Silvester Vorschau, Knallkörperverkauf).

Land der Berge 02:00

Land der Berge: Winterreise durchs Alpbachtal

Land und Leute

Diese "Land der Berge"-Produktion zeigt das Alpbachtal überzogen mit dicker Schneedecke und taucht ein in die winterliche Stimmung der Tiroler Bergidylle. Nicht nur die Landschaft ist durch besondere Bilder festgehalten, auch die einzigartigen Persönlichkeiten, die das Alpbachtal als ihre Heimat schätzen, erzählen von ihren Passionen und dem Leben inmitten der Natur. Claudia Barnes erinnert sich an das Leben ihrer Großmutter Berta Margreiter, einer Schriftstellerin, die ihre Gedanken und die Liebe zur Heimat mit Hilfe ihres Dialekts lyrisch verpackte. Die malerische Region regt kreatives Schaffen und Poesie an und auch das handwerkliche Arbeiten wird besonders geschätzt. Georg Leitner schafft als Federkielsticker in seiner Werkstatt jeden Tag einzigartige Kunstwerke. Der Schindlmacher Hans Hausberger deckt die Dächer und Fassaden der heimischen Hütten. Die Bergbäuerin und Kräuterkundige Gertrude Messner teilt ihre Gedanken über den stillen Winter und die Nutzung der nährstoffreichen Winterpflanzen als Medizin - ganz nach dem Motto "Zurück zur Einfachheit". Mit den Bewohner:innen im Fokus betten sich die Geschichten inmitten des weißen Alpbachtal ein und zeigen den Winter von seiner ruhigen Seite. Bei Kutschenfahrten, Skitouren oder beim Rodeln lässt die Produktion unterschiedliche Orte der Region entdecken, ganz abseits der touristischen Pfade.

Land der Berge 02:50

Land der Berge: Musikalischer Bergadvent aus Tirol

Land und Leute

Diese ORF III Produktion stellt echte Tiroler Volksmusik zur Weihnachtszeit im Alpenraum in den Mittelpunkt der Sendung. Aus dem Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach mit seinen historischen Bauwerken werden neben musikalischen auch regionale Bräuche in der Adventzeit präsentiert und dabei die winterliche Bergwelt eindrucksvoll erkundet. Durch die Sendung führt Joch Weißbacher, ein Kenner von Land und Leuten. In der altehrwürdigen Bauernstube des Alpbacher "Hacklerhofes" im Museum Tiroler Bauernhöfe, dem Heimathaus von Peter Moser, werden Kindheitserinnerungen wach. Der wohl bekannteste Tiroler Volksmusikant packt nochmals seine Zither aus und unterhält sich mit Joch Weißbacher über das Leben in der Region und den Bergadvent im Tiroler Unterland. Die Familie Hölzl vom Wildschönauer "Sammerhof" in Oberau beweist in eindrucksvoller Art, dass sich echte Tiroler Volksmusik auch bei jungen Menschen größter Beliebtheit erfreut. Mit ihren herzerfrischenden Stimmen und feinem Harfenklang bringen die Kinder eine ganz besondere Stimmung in die adventliche Sendung. In der Bauernstube des prächtigen "Falkner-Schnaitter"-Hofes musizieren die Saitenmusikgruppe "Vierklee" aus Auffach in der Wildschönau sowie die Geschwister "Walder" aus Osttirol mit ihrem großartigen Gesang. Thomas Bertagnoli, der wissenschaftliche Leiter des Museums Tiroler Bauernhöfe, erzählt viel Wissenswertes über das Museum. Weiter geht die adventliche Reise durch die Region Alpbachtal - im "Augustiner-Museum". Es ist im ehemaligen Augustiner-Eremitenkloster von Rattenberg untergebracht, dessen zentrale Räumlichkeiten - Klosterkirche, Hofer-Kapelle, Ecce-Homo-Kapelle und gotischer Kreuzgang - zu den herausragenden Beispielen Tiroler Baukunst gehören. Maskenschnitzer Josef Guggenberger gewährt einen Einblick in sein "teuflisches" Handwerk, Martina Margreiter zeigt wunderbare handgefertigte Klosterarbeiten und die Alpbacher Bäuerin Anna Moser bäckt köstliches Kletzenbrot. Den Schluss der adventlichen Erkundungstour durch das Museum Tiroler Bauernhöfe und der Region Alpbachtal -Tiroler Seenland bilden Anklöpfler aus Oberau sowie die Alpbacher Weisenbläser. Auf dem schmucken "Alstenhof" im "Dorf der Denker", wie man Alpbach gerne bezeichnet, wird die Familie Schießling von Anklöpflern aus der Wildschönau besucht. Die bekannten Alpbacher Bläser unter Peter Moser beenden mit der Weihnachts-Weis "Ein Kind ist uns geboren" diese vorweihnachtliche Sendung. Bestückt mit traumhaft schönen Eindrücken aus der gesamten Region, wird der Tiroler Bergadvent in seiner ursprünglichsten Art und Weise präsentiert, so wie man es von früher kennt. (2021)

Land der Berge 03:40

Land der Berge: Winterreise durchs Alpbachtal

Land und Leute

Diese "Land der Berge"-Produktion zeigt das Alpbachtal überzogen mit dicker Schneedecke und taucht ein in die winterliche Stimmung der Tiroler Bergidylle. Nicht nur die Landschaft ist durch besondere Bilder festgehalten, auch die einzigartigen Persönlichkeiten, die das Alpbachtal als ihre Heimat schätzen, erzählen von ihren Passionen und dem Leben inmitten der Natur. Claudia Barnes erinnert sich an das Leben ihrer Großmutter Berta Margreiter, einer Schriftstellerin, die ihre Gedanken und die Liebe zur Heimat mit Hilfe ihres Dialekts lyrisch verpackte. Die malerische Region regt kreatives Schaffen und Poesie an und auch das handwerkliche Arbeiten wird besonders geschätzt. Georg Leitner schafft als Federkielsticker in seiner Werkstatt jeden Tag einzigartige Kunstwerke. Der Schindlmacher Hans Hausberger deckt die Dächer und Fassaden der heimischen Hütten. Die Bergbäuerin und Kräuterkundige Gertrude Messner teilt ihre Gedanken über den stillen Winter und die Nutzung der nährstoffreichen Winterpflanzen als Medizin - ganz nach dem Motto "Zurück zur Einfachheit". Mit den Bewohner:innen im Fokus betten sich die Geschichten inmitten des weißen Alpbachtal ein und zeigen den Winter von seiner ruhigen Seite. Bei Kutschenfahrten, Skitouren oder beim Rodeln lässt die Produktion unterschiedliche Orte der Region entdecken, ganz abseits der touristischen Pfade.

Land der Berge 04:25

Land der Berge: Musikalischer Bergadvent aus Tirol

Land und Leute

Diese ORF III Produktion stellt echte Tiroler Volksmusik zur Weihnachtszeit im Alpenraum in den Mittelpunkt der Sendung. Aus dem Museum Tiroler Bauernhöfe in Kramsach mit seinen historischen Bauwerken werden neben musikalischen auch regionale Bräuche in der Adventzeit präsentiert und dabei die winterliche Bergwelt eindrucksvoll erkundet. Durch die Sendung führt Joch Weißbacher, ein Kenner von Land und Leuten. In der altehrwürdigen Bauernstube des Alpbacher "Hacklerhofes" im Museum Tiroler Bauernhöfe, dem Heimathaus von Peter Moser, werden Kindheitserinnerungen wach. Der wohl bekannteste Tiroler Volksmusikant packt nochmals seine Zither aus und unterhält sich mit Joch Weißbacher über das Leben in der Region und den Bergadvent im Tiroler Unterland. Die Familie Hölzl vom Wildschönauer "Sammerhof" in Oberau beweist in eindrucksvoller Art, dass sich echte Tiroler Volksmusik auch bei jungen Menschen größter Beliebtheit erfreut. Mit ihren herzerfrischenden Stimmen und feinem Harfenklang bringen die Kinder eine ganz besondere Stimmung in die adventliche Sendung. In der Bauernstube des prächtigen "Falkner-Schnaitter"-Hofes musizieren die Saitenmusikgruppe "Vierklee" aus Auffach in der Wildschönau sowie die Geschwister "Walder" aus Osttirol mit ihrem großartigen Gesang. Thomas Bertagnoli, der wissenschaftliche Leiter des Museums Tiroler Bauernhöfe, erzählt viel Wissenswertes über das Museum. Weiter geht die adventliche Reise durch die Region Alpbachtal - im "Augustiner-Museum". Es ist im ehemaligen Augustiner-Eremitenkloster von Rattenberg untergebracht, dessen zentrale Räumlichkeiten - Klosterkirche, Hofer-Kapelle, Ecce-Homo-Kapelle und gotischer Kreuzgang - zu den herausragenden Beispielen Tiroler Baukunst gehören. Maskenschnitzer Josef Guggenberger gewährt einen Einblick in sein "teuflisches" Handwerk, Martina Margreiter zeigt wunderbare handgefertigte Klosterarbeiten und die Alpbacher Bäuerin Anna Moser bäckt köstliches Kletzenbrot. Den Schluss der adventlichen Erkundungstour durch das Museum Tiroler Bauernhöfe und der Region Alpbachtal -Tiroler Seenland bilden Anklöpfler aus Oberau sowie die Alpbacher Weisenbläser. Auf dem schmucken "Alstenhof" im "Dorf der Denker", wie man Alpbach gerne bezeichnet, wird die Familie Schießling von Anklöpflern aus der Wildschönau besucht. Die bekannten Alpbacher Bläser unter Peter Moser beenden mit der Weihnachts-Weis "Ein Kind ist uns geboren" diese vorweihnachtliche Sendung. Bestückt mit traumhaft schönen Eindrücken aus der gesamten Region, wird der Tiroler Bergadvent in seiner ursprünglichsten Art und Weise präsentiert, so wie man es von früher kennt. (2021)