Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für ORF III am 06.07.2025

Fernsehen wie damals 04:13

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren. Diesmal blicken wir zurück in den JULI 1971: Die Sendung "Teletest - Grillsaison" klärt Zuseher über richtiges und genussreiches grillen auf. "Frage der Woche" - Wert der Zeugnisse: Passend zum Schulschluss im Osten befragt Max Eissler Pädagogen und Schüler über Sinn und Unsinn von Zeugnissen und Noten. "ORF-Report" - Rund um die Pille : Auch ein paar Jahre nach Einführung der Antibaby-Pille wird Empfängnisverhütung auch von Ärzten noch immer sehr extrem diskutiert. "Apropos Film" - lässt Klaus Kinski - einen begnadeten und extravaganten Schauspieler ausführlich zu Wort kommen. "Horizonte" - Preissteigerungen : Zeigt, dass auch schon Anfang der 70erJahre der Ärger der Bevölkerung über Preissteigerungen groß war und dafür auch schon damals hautsächlich die Politiker verantwortlich waren.

Die kranken Schwestern 05:00

Die kranken Schwestern

Satireshow

Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997

Kultur Heute 05:26

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

WETTER/INFO 06:05

WETTER/INFO

Nachrichten

Kultur Heute Weekend 08:41

Kultur Heute Weekend

Magazin

Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.

Heinrich Harrer - Eine Bergsteigerlegende 09:10

Heinrich Harrer - Eine Bergsteigerlegende

Porträt

Die ORF-III-Produktion porträtiert eine der größten, aber auch umstrittensten Bergsteigerlegenden Österreichs - Heinrich Harrer. Er war nicht nur einer der vier Eiger-Nordwand-Bezwinger, Bestsellerautor und legendärer Lehrer des Dalai-Lama, er hat auch eine nationalsozialistische Vergangenheit. Der Österreicher war als Lehrer bei der NSDAP, als Berg- und Skiführer bei der SS und der SA. Bis heute ranken sich Gerüchte darum, dass er bei seiner Bezwingung der Eiger Nordwand Durchsteigung 1938 einen Hakenkreuz-Wimpel im Rucksack bei sich getragen hat um ihn auf dem Schweizer Berg zu hissen. Er selbst bestritt dies bis zu seinem Lebensende. Seine Leidenschaft gehört den Bergen und dem Skisport. Im Frühjahr bricht er mit einer deutschen Expedition zum Nanga Parbat auf. Bei Kriegsausbruch im September 1939 werden die Bergsteiger von britischen Truppen in Indien aufgegriffen und in ein Internierungslager gesperrt. Ein Ereignis das sein Leben verändern wird. Harrer versucht einige Male auszubrechen, mit dem Tiroler Bergführer und Expeditionsleiter Peter Aufschnaiter gelingt ihm schließlich die Flucht nach Tibet, wo er sich zum Berater und Freund des Dalai Lama hinaufarbeitet. 1952 kehrt er nach Europa zurück, veröffentlicht "Sieben Jahre in Tibet" und wird damit zum Weltstar. Er wird zu einem der berühmtesten Östereicher seiner Zeit, zum Vorbild ganzer Generationen und zu einer Legende unter den Bergsteigern.

Katholischer Gottesdienst aus Ossiach im Rahmen des Carinthischen Sommers 10:00

Katholischer Gottesdienst aus Ossiach im Rahmen des Carinthischen Sommers

Gottesdienst

ORF III übertragt live den katholischen Gottesdienst aus Ossiach, der im Rahmen des Carinthischen Sommers stattfinden wird.

Tibet - Der lange Kampf des Dalai Lama 11:02

Tibet - Der lange Kampf des Dalai Lama

Dokumentation

Am 6. Juli 2025 wird der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag feiern. Doch für die Bevölkerung Tibets ist die Zeit reif für Sorgen. Den China beabsichtigt, deren nächstes geistliches Oberhaupt zu ernennen. Was wird aus der Identität Tibets? Und welche Folgen wird das für die ganze Welt haben? China besetzt Tibet mittlerweile seit über 70 Jahren. Xi Jinping verfolgt eine strikte Expansions- und Sinisierungspolitik. Sei es etwa durch die Ernennung des nächsten Dalai Lama, durch die Planung des Baus des größten Wasserkraftwerks der Welt oder durch den Entzug der Glaubens- und Meinungsfreiheit in ganz Tibet. In der tibetischen Diaspora auf der ganzen Welt wächst die Angst. Jedoch nicht nur die buddhistische Gemeinschaft, sondern auch alle großen politischen Mächte der Welt fürchten sich vor dem, was als nächstes kommen wird. Dank der Beteiligung von Experten und Politikern entschlüsselt diese Dokumentation die Ursachen und Folgen dieser hochkomplexen und alarmierenden geopolitische Situation und enthüllt gleichzeitig bewegende Zeugnisse der Exilanten, die sich nach Freiheit und Unabhängigkeit sehnen.

Herrn Josefs letzte Liebe 11:58

Herrn Josefs letzte Liebe

Drama

Herr Josef ist ein Herrschaftsdiener alten Schlages und arbeitet im Hause des Bankiers Türkheim. Eines Tages verliebt er sich in einen herrenlosen kleinen Hund. Als er das zutrauliche Tier heimlich zu sich nimmt, beginnen für den alten Diener bittere Stunden. Denn Türkheims herrschsüchtige Schwester Auguste will den Hund auf keinen Fall im Haus dulden.

Agatha Christies Poirot 13:24

Agatha Christies Poirot: Die Wespe

Krimiserie

An Bord eines Flugzeugs, das von Le Bourget (Paris) nach Croyden (London) fliegt, geschieht ein Mord. Poirot, einer der Passagiere, steht vor einem Rätsel: Wie konnte Madame Giselle, eine bekannte Geldverleiherin, mit einem Blasrohr und einem vergifteten Dorn getötet werden, ohne dass es irgendjemand in der Flugkabine bemerkt hat? Welche Rolle spielt die Wespe, die zunächst in der Kabine herumflog und dann von einem Fluggast auf seiner Untertasse zerdrückt wurde? Und wer hat ein Motiv für den Mord? Poirot ahnt zwar früh, wer der Mörder ist, aber als er die genauen Zusammenhänge entdeckt, ist es zu spät, um einen weiteren Mord zu verhindern. Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Philip Jackson (Chief-Inspector Japp), Sarah Woodward (Jane Grey) Regie: Steven Whittaker GB 1992

Agatha Christies Poirot 15:11

Agatha Christies Poirot: Himmel und Hölle

Krimiserie

Niemand geht gerne zum Zahnarzt, aber ihn deshalb gleich umbringen? Oder war es doch ein Selbstmord, weil der Arzt seinem letzten Patienten eine Überdosis Procain in Kombination mit Adrenalin gespritzt hat? Und dann gibt es da ja noch Mr. Alastair Blunt, einen mächtigen Bankier, nach dessen Leben linke und rechte Extremisten trachten. Chief Inspector Japp tappt im Dunkeln und auch Hercule Poirot muss seine kleinen grauen Zellen mächtig anstrengen, um auf die Lösung zu kommen. Mit: David Suchet (Hercules Poirot),Philip Jackson (Chief-Inspector Japp), Joanna Phillips-Lane (Gerda/Helen) Regie: Ross Devenish GB 1992

Lewis - Der Oxford-Krimi 16:57

Lewis - Der Oxford-Krimi: Die Schlüssel zum Mord

Krimireihe

Nach dem Unfalltod seiner Frau hat sich der Oxforder Kriminalinspektor Robert Lewis eine mehrjährige Auszeit genommen. Nun kehrt er in den Polizeidienst zurück - in der Absicht, eine ruhige Stelle als Ausbilder anzutreten. Doch ein rätselhafter Mord durchkreuzt seine Pläne: Kurz nach seiner Ankunft werden Lewis und der junge Detective Sergeant Hathaway in ein Schlaflabor gerufen, in dem Studentin Regan Peverill erschossen aufgefunden wurde. Ein Tatverdächtiger ist schnell gefunden: Aufgrund scheinbar eindeutiger Beweise gerät Regans Studienkollege Daniel Griffon ins Visier der Fahnder.

Lewis - Der Oxford-Krimi 18:35

Lewis - Der Oxford-Krimi: Dämonen der Vergangenheit

Krimireihe

Der erfolglose Maler Dean Grealy wird am Flussufer ermordet aufgefunden. Alsbald entdecken Kriminalinspektor Robert Lewis und sein Assistent Sergeant Hathaway in Grealys Notizbuch einen mysteriösen altgriechischen Text, der auf die "Söhne des zweimal Geborenen" verweist. Im Zuge der Ermittlungen finden Lewis und Hathaway heraus, dass es sich dabei um einen dionysischen Geheimbund handelt, den eine Gruppe von Studenten vor 20 Jahren gegründet hatte und dem auch Grealy angehörte. Kurz darauf taucht die Leiche eines weiteren ehemaligen Mitglieds auf.

Erlebnis Bühne LIVE 20:15

Erlebnis Bühne LIVE: Klassikstars am Traunsee 2025

Konzert

Startenor Rolando Villazón vor der einzigartigen Kulisse der Salzpyramiden in der Saline Ebensee! Auf dem Programm stehen die schönsten Melodien der Opernliteratur ebenso wie Chanson-Hits. Klassik steht an diesem Abend gleichberechtigt neben Musical, Kompositionen von Leonard Bernstein und Richard Wagner neben Melodien, die Édith Piaf weltberühmt gemacht hat. Das Bruckner Orchester Linz spielt unter der Leitung von Chefdirigent Markus Poschner, außerdem singt die Linzer Musicaldarstellerin Daniela Dett.

Kaiserschmarrn und Alpenglühen - Fremdenverkehr in Österreich 22:02

Kaiserschmarrn und Alpenglühen - Fremdenverkehr in Österreich

Dokumentation

Die neue ORFIII-Dokumentation von Regisseur Günter Kaindlstorfer widmet sich die Geschichte des Sommertourismus in Österreich. Badespaß am Wörthersee und Gipfelglück am Wilden Kaiser: Das sind Klischees, die viele mit dem Thema "Urlaub in Österreich" verbinden. Faktum ist: Unser Land gehört zu den erfolgreichsten Tourismus-Destinationen der Welt. 2024 verzeichnete die österreichische Fremdenverkehrswirtschaft 154 Millionen Nächtigungen - Rekord! Dabei waren die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg, was den Wiederaufbau des Tourismus betrifft, eine mühselige Angelegenheit. Das "Weiße Rössl" in St. Wolfgang etwa wurde 1945 von der US-Army requiriert, und im "Hotel Sacher" in Wien quartierte sich die Rote Armee ein. Aber bald schon kamen auch die ersten Sommergäste zurück. "Am Anfang waren es natürlich vor allem gut situierte Familien, die wieder Sommerfrische am Wolfgangsee machten", erinnert sich "Rössl"-Wirtin Gudrun Peter. Mit dem Wirtschaftswunder konnten sich dann auch breitere Bevölkerungsschichten erstmals längere Erholungsreisen leisten. Der moderne Massentourismus wurde erfunden - mit allen Licht- und Schattenseiten. Zu den Schattenseiten gehören: Landschaftsversiegelung, ökologische Überlastung und der Ausverkauf regionaler Traditionen. Regisseur Günter Kaindlstorfer begibt sich auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Geschichte des Sommertourismus in Österreich: vom Wolfgangsee zum Wörthersee, vom Bregenzerwald bis Wien.

Österreich privat 22:55

Österreich privat: Urlaub im eigenen Land

Zeitgeschichte

Ob im Sommer oder im Winter - Österreich ist ein Land, das gern bereist wird. Die ORF-III-Produktion "Österreich privat - Urlaub im eigenen Land" zeigt die Österreicherinnen und Österreicher bei ihren ganz persönlichen Momenten des Urlaubsglücks. Ob mit dem Camper an einen der Kärntner Seen oder mit den Skiern auf einer heimischen Skipiste, die Kamera ist schon seit den 1950ern immer mit dabei um, auch wenn man wieder zuhause ist, in den Erinnerungen schwelgen zu können. Ein Film von Ernst A. Grandits.

Berge, Seen und Partisanen - Eine politische Geschichte des Salzkammerguts 23:42

Berge, Seen und Partisanen - Eine politische Geschichte des Salzkammerguts

Dokumentation

Kristallklare Seen und wildromantische Berge: Das Salzkammergut ist in aller Welt für seine landschaftlichen Schönheiten bekannt. Dabei hat die Region auch eine bewegte politische Geschichte. ******** In der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs konstituierte sich im "Toten Gebirge" eine Widerstandsbewegung gegen das NS-Regime, mit hunderten Unterstützerinnen und Unterstützern unten im Tal. Eine Geschichte des Widerstands, die lange Zeit nicht gewürdigt wurde. ******** Es war das Salz - jahrhundertelange Quelle des Wohlstands - das aus dem "Kammergut" der Habsburger eine einzigartige Kulturlandschaft formte. Zwischen Gmunden, Ebensee, Bad Ischl und dem Ausseerland war und ist ein spezieller Menschenschlag zu Hause - Menschen, die nicht nur ein charakteristischer Dialekt, sondern auch eine unverwechselbare Form von selbstbewusster Sturschädeligkeit auszeichnet. Das manifestiert sich nicht zuletzt politisch. Als die oberösterreichischen Bauern fünfzig Kilometer weiter nordwärts noch unter der Leibeigenschaft stöhnten, formierte sich in der frühindustriellen Gesellschaft am Fuße des Dachsteins bereits eine bestens organisierte Arbeiterbewegung mit weitverzweigten politischen Gliederungen - eine Tradition, die bis heute nachwirkt. Neben dem Salz war es vor allem der Tourismus, der seit dem Biedermeier die Identität des Salzkammerguts bestimmte. Im Gefolge Kaiser Franz-Josephs, der Bad Ischl zu seiner "Sommerresidenz" erhob, kamen zahlungskräftige Industrielle und prominente Künstler in die Region, darunter viele jüdische Gäste: Sigmund Freud und Gustav Mahler, Arthur Schnitzler, Karl Kraus und Theodor Herzl, sie alle waren treue Besucher. Das Ausseerland und die Landschaften rund um den Traun-, den Wolfgang- und den Attersee waren aber nicht nur Zentren sommerlichen jüdischen Lebens, hier formierten sich früh auch die österreichischen Nationalsozialisten. Nach dem "Anschluss" 1938 ließen sich zahlreiche NS-Größen im Salzkammergut nieder. Zugleich setzten die neuen Machthaber einen skrupellosen Raubzug an jüdischem Eigentum ins Werk: Hunderte Villen und Häuser zwischen Gmunden, Ischl und dem Ausseerland wurden "arisiert". Die jüdische Bewohnerinnen und Bewohner wurden in die Emigration getrieben oder in der Shoa ermordet. Zugleich aber war das Salzkammergut - neben dem Süden Kärntens - die einzige Region im heutigen Österreich, in der es Ansätze zu bewaffnetem Widerstand gegen die Nationalsozialisten gegeben hat. Aktivistinnen und Aktivisten wie Sepp Plieseis, Alois Straubinger und Resi Pesendorfer organisierten, teilweise von einem Geheimversteck im Toten Gebirge aus, den Widerstand gegen das braune Terrorregime. Höhepunkt der widerständischen Aktivitäten war die Rettung kostbarer Kunstwerke - unter anderem von Dürer, Rembrandt, Rubens und Vermeer - aus den Stollen des Altausseer Bergwerks, wo sie die nationalsozialistischen Machthaber, dem sogenannten Nerobefehl Hitlers folgend, in den letzten Kriegstagen des Jahres 1945 sprengen und vernichten wollten. Die Bergarbeiter von Altaussee verhinderten das. Günter Kaindlstorfer erzählt in seiner Dokumentation die Geschichte des Salzkammerguts aus bisher unbekannten Blickwinkeln. Eine Dokumentation von Günter Kaindlstorfer

Die Eroberung der Alpen - Geschichte des Alpinismus in Österreich 00:30

Die Eroberung der Alpen - Geschichte des Alpinismus in Österreich

Dokumentation

Die ORF-III-Produktion begibt sich auf Spurensuche nach den Anfängen des Alpinismus in Österreich. Berge sind Ehrfurcht einflößend, je nach Perspektive erhebend oder erdrückend. Sie sind Teil unserer kulturellen Tradition, und dienen als Herausforderung für Wagemut und Leistungsfähigkeit. Die Geschichte des Alpinismus selbst ist aber jung. Bis ins 19. Jahrhundert wurden die Berge von der Bevölkerung gemieden, heute sind sie für den Tourismus in den Alpen ein wesentlicher Faktor. Der Alpenverein als größte Organisation in Österreich, die sich dem Alpinismus und der Bergbegeisterung widmet, hat 600.000 Mitglieder. Er wurde 1862 als erster Bergsteigerverband des europäischen Festlands und damit als zweitältester der Welt nach dem britischen Alpine Club gegründet: Am 19. November 1862 fand im Grünen Saal in der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaft die Gründungsitzung statt. In Wien waren es die Brüder Emil und Otto Zsigmondy, die mit der selbständigen Erklimmung schwieriger Grade und Wände in den Ennstaler Alpen und in der Hochschwabgruppe auf sich aufmerksam machten. In Innsbruck war es Carl Gsaller und der in Salzburg lebende Schulfreund von Gsaller Ludwig Purtscheller, die sich in Österreich mit ihren kühnen Bergfahrten in der Geschichte des Alpinismus verewigten. Kriege und Politik beeinflussten den Bergsport im 20. Jahrhundert. Der in Europa grassierende Antisemitismus machte sich auch im Alpenverein breit. Ein Arierparagraph wurde eingeführt. Gleichzeitig wurde körperliche Ertüchtigung und der Wagemut des Alpinismus von der nationalsozialistischen Propaganda verklärt und zur Tugend erhoben. Die Dokumentation von Stefan Sternad zeigt die Alpen im Wechselspiel zwischen der Leidenschaft der Bergsteiger und der Politik.

Tibet - Der lange Kampf des Dalai Lama 01:17

Tibet - Der lange Kampf des Dalai Lama

Dokumentation

Am 6. Juli 2025 wird der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag feiern. Doch für die Bevölkerung Tibets ist die Zeit reif für Sorgen. Den China beabsichtigt, deren nächstes geistliches Oberhaupt zu ernennen. Was wird aus der Identität Tibets? Und welche Folgen wird das für die ganze Welt haben? China besetzt Tibet mittlerweile seit über 70 Jahren. Xi Jinping verfolgt eine strikte Expansions- und Sinisierungspolitik. Sei es etwa durch die Ernennung des nächsten Dalai Lama, durch die Planung des Baus des größten Wasserkraftwerks der Welt oder durch den Entzug der Glaubens- und Meinungsfreiheit in ganz Tibet. In der tibetischen Diaspora auf der ganzen Welt wächst die Angst. Jedoch nicht nur die buddhistische Gemeinschaft, sondern auch alle großen politischen Mächte der Welt fürchten sich vor dem, was als nächstes kommen wird. Dank der Beteiligung von Experten und Politikern entschlüsselt diese Dokumentation die Ursachen und Folgen dieser hochkomplexen und alarmierenden geopolitische Situation und enthüllt gleichzeitig bewegende Zeugnisse der Exilanten, die sich nach Freiheit und Unabhängigkeit sehnen.

Heinrich Harrer - Eine Bergsteigerlegende 02:12

Heinrich Harrer - Eine Bergsteigerlegende

Porträt

Die ORF-III-Produktion porträtiert eine der größten, aber auch umstrittensten Bergsteigerlegenden Österreichs - Heinrich Harrer. Er war nicht nur einer der vier Eiger-Nordwand-Bezwinger, Bestsellerautor und legendärer Lehrer des Dalai-Lama, er hat auch eine nationalsozialistische Vergangenheit. Der Österreicher war als Lehrer bei der NSDAP, als Berg- und Skiführer bei der SS und der SA. Bis heute ranken sich Gerüchte darum, dass er bei seiner Bezwingung der Eiger Nordwand Durchsteigung 1938 einen Hakenkreuz-Wimpel im Rucksack bei sich getragen hat um ihn auf dem Schweizer Berg zu hissen. Er selbst bestritt dies bis zu seinem Lebensende. Seine Leidenschaft gehört den Bergen und dem Skisport. Im Frühjahr bricht er mit einer deutschen Expedition zum Nanga Parbat auf. Bei Kriegsausbruch im September 1939 werden die Bergsteiger von britischen Truppen in Indien aufgegriffen und in ein Internierungslager gesperrt. Ein Ereignis das sein Leben verändern wird. Harrer versucht einige Male auszubrechen, mit dem Tiroler Bergführer und Expeditionsleiter Peter Aufschnaiter gelingt ihm schließlich die Flucht nach Tibet, wo er sich zum Berater und Freund des Dalai Lama hinaufarbeitet. 1952 kehrt er nach Europa zurück, veröffentlicht "Sieben Jahre in Tibet" und wird damit zum Weltstar. Er wird zu einem der berühmtesten Östereicher seiner Zeit, zum Vorbild ganzer Generationen und zu einer Legende unter den Bergsteigern.

Lebensraum Wachau 03:01

Lebensraum Wachau

Dokumentation

Die Wachau zählt zu Österreichs prägendsten Kulturlandschaften: Noch malerischer kann man sich eine Weingegend gar nicht vorstellen. Die Weinberge, die Windungen der Donau sowie der malerische Kirchturm von Dürnstein zählen längst zum Weltkulturerbe und wurden vielfach in Flugaufnahmen verewigt. Gerne wird dabei vergessen, dass dieser Landstrich sowie die Gemeinde und das Stift Melk auch Lebensraum und Arbeitsplatz für zahlreiche Menschen ist, die jenseits der Naturschönheit ihren alltäglichen Tätigkeiten nachgehen. Die ORFIII-Produktion zeigt die Wachau und Melk im Damals und im Heute.

Land der Berge 03:50

Land der Berge: Der grüne Fluss der Alpen: Der Inn - Von Pfunds bis Haiming

Land und Leute

Diese "Land der Berge"-Produktion lädt zu einer fesselnden Reise entlang des Inns ein, einem der längsten und mächtigsten Alpenflüsse. Beginnend in Pfunds, dem Tor zum Tiroler Oberland, gewährt der mächtige Gasthof zum Thurm, früher eine wichtige Befestigungsanlage an der alten Innbrücke, einen Blick hinter seine Mauern. Auch antike Geschichte findet man hier: Entlang der Via Claudia Augusta, einer historischen Römerstraße, lässt sich eindrucksvoll die Naturkulisse der Hochufer des Inns bestaunen. Der Ort Greit zeichnet sich besonders durch seine üppigen Wiesen, dunklen Wälder und von Wind und Wetter gezeichneten Stadel aus, die im Sommer ein malerisches Bild bieten. Ein Halt an der Greiter Säge, einer historischen Venezianischen Säge, die in dieser Region wieder zum Leben erweckt wurde, bietet Einblicke in die traditionelle Holzverarbeitung. Auf der Hochebenene Tschey sowie auf der Platzeralm lässt sich der Ausblick über die unberührte Natur und auf die umliegenden Berggipfel genießen - ein unvergleichliches Panorama. Auf dem Weg passieren wir die Pontlatzer Brücke, Symbol des Tiroler Freiheitskampfes, und die imposante Burg Landeck, einst ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Handelsplatz. In Stanz, hoch über dem Inntal gelegen, erhebt sich die Ruine des Bergfrieds Schrofenstein majestätisch über die Landschaft. Der letzte Stopp auf dieser Reise ist Haiming - das Zentrum des Apfelanbaus im Tiroler Inntal, wo wir mehr über die fruchtbare Landwirtschaft, den Weinanbau und das traditionelle Handwerk der Region erfahren.

Land der Berge 04:34

Land der Berge: Der grüne Fluss der Alpen: Der Inn - Vom Ursprung bis Altfinstermünz

Land und Leute

Diese "Land der Berge"-Produktion lädt zu einer fesselnden Reise entlang des Inns ein, einem der längsten und mächtigsten Alpenflüsse. Ausgehend von seiner ruhigen Quelle in den majestätischen Albula Alpen im Engadin führt der Film durch eine malerische Landschaft bis nach Altfinstermünz. Unterschiedliche Schauplätze zeigen eindrucksvoll, was diese Landschaft zu bieten hat: Die einzigartige Wasserscheide am Lunghin Pass, wo der Blick in drei verschiedene Richtungen schweift und die Flüsse Po, Rhein und Inn ihre Wege in unterschiedliche Meere finden; die klaren, glitzernden Seen wie den Silser und Silvaplana See, eingebettet in eine Kulisse aus grünen Wiesen, grauen Gipfeln und rötlich schimmernden Felsen. Auch die reiche Geschichte und Kultur der Region findet ihren Platz in dieser Dokumentation. Die Produktion gewährt einen Blick in eine Welt voller Naturschönheiten, historischer Schätze und unvergesslicher Landschaften.