Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997
Die Reise durch die Jahreszeiten beginnt im spätsommerlichen Zillertal. Wenn es im Tal noch ruhig ist, erstrahlen die Berge in einem besonderen Glanz, in ganz eigenen Farben. Wir starten unseren Streifzug oberhalb von Mayrhofen, im hinteren Zillertal. Im Herzen des Hintertuxer Gletschers, in 35 Metern Tiefe verbirgt sich ein wahres Juwel, ein unterirdischer Gletscher See mit einer Länge von knapp 100 Metern. Vor genau 11 Jahren entdeckt Roman Erler diesen besonderen Ort, eine riesige begehbare Gletscherspalte, ein System von Hohlräumen im innersten des Gletschereises. Es sind die Ziele die uns auf den richtigen Weg führen. Den Gipfel vor Augen. Den Blick nach oben gerichtet, um irgendwann anzukommen. Der Olperer - mit 3476 Metern ist freilich nicht der höchste, aber einer der bekanntesten Berge des Zillertals. Für Peter Habeler bedeutet er Heimat. Hier hat der Alpinist seine Liebe zu den Bergen entdeckt, hierher kehrt er immer wieder zurück. Habeler trifft hier auch auf Ski-Olympiasieger Leonhard Stock. Ebenfalls ein Zillertaler. (Doku 2019)
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Felix Dvorak präsentiert Sketche aus dem Archiv. Mit: Ossy Kolmann, Harald Juhnke, Brigitte Sourek, Karl Farkas, Otto Schenk, Maxi Böhm, Alfred Böhm uvm. Moderation: Felix Dvorak.
Felix Dvorak präsentiert Sketche aus dem Archiv. Mit: Ossy Kolmann, Harald Juhnke, Brigitte Sourek, Karl Farkas, Otto Schenk, Maxi Böhm, Alfred Böhm uvm. Moderation: Felix Dvorak.
Felix Dvorak präsentiert Sketche aus dem Archiv. Mit: Ossy Kolmann, Harald Juhnke, Brigitte Sourek, Karl Farkas, Otto Schenk, Maxi Böhm, Alfred Böhm uvm. Moderation: Felix Dvorak.
Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
Felix Dvorak präsentiert Sketche aus dem Archiv. Mit: Ossy Kolmann, Harald Juhnke, Brigitte Sourek, Karl Farkas, Otto Schenk, Maxi Böhm, Alfred Böhm uvm. Moderation: Felix Dvorak.
Felix Dvorak präsentiert Sketche aus dem Archiv. Mit: Ossy Kolmann, Harald Juhnke, Brigitte Sourek, Karl Farkas, Otto Schenk, Maxi Böhm, Alfred Böhm uvm. Moderation: Felix Dvorak.
Alkohol berauscht, enthemmt, macht selbstbewusster, gesprächig und lustig. Dass es sich dabei jedoch um kurzzeitige Effekte handelt, merkt man spätestens am Morgen nach einem feuchtfröhlichen Abend. Der Kopf brummt, Übelkeit dominiert den Tag und auch die Psyche kann unter Ängsten und innerer Unruhe leiden. Die Kater-Symptome sind Anzeichen längst bewiesener wissenschaftlicher Evidenz: Es gibt keinen gesunden Konsum von Alkohol, jeder Tropfen ist zu viel und fördere 200 negative gesundheitliche Folgen, so die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Trotzdem greifen viele noch immer zum nächsten Glaserl Wein und Seiderl Bier, zu tief verwurzelt ist das Trinkverhalten in unserer Kultur. Wie ist das Trinkverhalten der Österreicherinnen und Österreicher einzuschätzen? Gilt die Idee des Achterl Rotwein fürs Herz überhaupt noch und was richtet ein "Vollrausch" mit unserem Körper und unserer Gesundheit an? Siegfried Meryn beantwortet Ihre Fragen zusammen mit Oliver Scheibenbogen, Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, in MERYN am Montag. Übermitteln Sie uns Ihr Anliegen oder Ihre Erfahrungen per Mail unter medizin@orf.at oder telefonisch per Anruf oder WhatsApp unter +43/1/87878-25614.
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Trotz seiner jungen Jahre hat der sympathische Burgenländer schon eine beachtliche Karriere auf Österreichs Kabarettbühnen hinter sich; und hoffentlich auch noch vor sich! Deshalb bietet er in diesem "Quasi best of" die lustigsten Szenen aus früheren, aber (angeblich) auch aus künftigen Programmen. Und musikalische Parodien sind ohnehin sein Markenzeichen geworden, deshalb greift er auch zur Gitarre und begeistert sein Publikum nicht nur mit Worten.
Wenige Menschen haben sich so mit unseren Lachmuskeln verbündet wie Michael Niavarani. Alle seine Programme sind Klassiker geworden, von "Niavaranis Kühlschrank" und "Gefühlsecht" über "Zwei Musterknaben" und der "Encyclopedia Niavaranica" bis "Zu blöd um alt zu sein". ORF III nimmt den Faschingsmontag zum Anlass für eine Kompilation aus den besten Momenten in Niavaranis Schaffen. Gemeinsam mit ORF III Moderator Peter Fässlacher blickt der Humorist auf seine eigenen Highlights zurück und generiert dabei so manche neue Pointe.
In diesem Programm des Imitationskünstlers Alex Kristan geht es um die volle Erholung im fernen Reiseziel; bzw. um die Fragen, die sich dem Urlaubenden stellen. Wer ist der größere Koffer? Der auf dem Förderband oder der, der im Flieger vor einem gesessen ist? Was tun, wenn auf der Lieblingsliege am Pool regelmäßig ein fremdes Handtuch liegt oder am Gratis-Buffet sich die Leckereien türmen, man aber leider das höchst zulässige Gesamtgewicht der Flip Flops bereitsüberschritten hat? Eine Lachsalventour für alle, die schon mal Fernreisen gebucht haben.
Trotz seiner jungen Jahre hat der sympathische Burgenländer schon eine beachtliche Karriere auf Österreichs Kabarettbühnen hinter sich; und hoffentlich auch noch vor sich! Deshalb bietet er in diesem "Quasi best of" die lustigsten Szenen aus früheren, aber (angeblich) auch aus künftigen Programmen. Und musikalische Parodien sind ohnehin sein Markenzeichen geworden, deshalb greift er auch zur Gitarre und begeistert sein Publikum nicht nur mit Worten.
Wenige Menschen haben sich so mit unseren Lachmuskeln verbündet wie Michael Niavarani. Alle seine Programme sind Klassiker geworden, von "Niavaranis Kühlschrank" und "Gefühlsecht" über "Zwei Musterknaben" und der "Encyclopedia Niavaranica" bis "Zu blöd um alt zu sein". ORF III nimmt den Faschingsmontag zum Anlass für eine Kompilation aus den besten Momenten in Niavaranis Schaffen. Gemeinsam mit ORF III Moderator Peter Fässlacher blickt der Humorist auf seine eigenen Highlights zurück und generiert dabei so manche neue Pointe.
In diesem Programm des Imitationskünstlers Alex Kristan geht es um die volle Erholung im fernen Reiseziel; bzw. um die Fragen, die sich dem Urlaubenden stellen. Wer ist der größere Koffer? Der auf dem Förderband oder der, der im Flieger vor einem gesessen ist? Was tun, wenn auf der Lieblingsliege am Pool regelmäßig ein fremdes Handtuch liegt oder am Gratis-Buffet sich die Leckereien türmen, man aber leider das höchst zulässige Gesamtgewicht der Flip Flops bereitsüberschritten hat? Eine Lachsalventour für alle, die schon mal Fernreisen gebucht haben.
Wenige Menschen haben sich so mit unseren Lachmuskeln verbündet wie Michael Niavarani. Alle seine Programme sind Klassiker geworden, von "Niavaranis Kühlschrank" und "Gefühlsecht" über "Zwei Musterknaben" und der "Encyclopedia Niavaranica" bis "Zu blöd um alt zu sein". ORF III nimmt den Faschingsmontag zum Anlass für eine Kompilation aus den besten Momenten in Niavaranis Schaffen. Gemeinsam mit ORF III Moderator Peter Fässlacher blickt der Humorist auf seine eigenen Highlights zurück und generiert dabei so manche neue Pointe.
ORF III gibt der heimischen Pop- und Rockmusik eine Bühne. Es ist ein Gipfeltreffen der österreichischen Liedermacher, die in größerem Rahmen erstaunlicherweise noch nie zusammen gespielt haben: Der Nino aus Wien und Felix Kramer. Über beide Musiker braucht man nicht viele Worte verlieren, ihre Songs sprechen für sich. Nino Mandl alias Der Nino aus Wien prägt die deutschsprachige Musikszene mit seiner ureigenen Form des "Wienerlieds" und seinem "Hirschstettner Soul". Der junge Wiener Liedermacher Felix Kramer kam vor etwa vier Jahren aus der Welt der Klassik und hat mit seinen Eigenkompositionen und auffällig anderen, außergewöhnlichen Texten rasch seine Zielgruppe gefunden. Ein sofort vergriffenes Debütalbum, Tourneen durch den gesamten deutschen Sprachraum und ausverkaufte Säle unterstreichen den bisherigen Erfolg des Künstlers. Und jetzt kommt es zum Konzertereignis im Großen Sendesaal des ORF RadioKulturhaus: Mit Solo-Nummern, aber vor allem herausragenden Songs im Duo - von Rainhard Fendrich ("Strada del Sole") zum Lamourhatscher ("You're so beautiful") und natürlich Hits von Der Nino aus Wien und Felix Kramer, erstmals gemeinsam gesungen. Ein Abend der Sonderklasse für alle Fans, und die, die es nach diesem Konzert sicherlich noch werden.
Eine weitere Ausgabe der Late-Night-Show aus dem ORF RadioKulturhaus verspricht wieder viele Überraschungen. Austrofred begrüßt zwei illustre Gäste aus verschiedenen musikalischen Welten, die auf den ersten Blick nicht wirklich viel gemeinsam haben. Daher darf man gespannt sein, wie die Sängerin, Komponistin und Musikerin Mira Lu Kovacs und der DJ, Produzent und Labelbetreiber Patrick Pulsinger zueinander finden.