Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für ORF III am 02.09.2025

Sommer(nach)gespräche 04:50

Sommer(nach)gespräche: ÖVP

Politik

Fernsehen wie damals 05:40

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.

Kultur Heute 06:25

Kultur Heute

Magazin

WETTER/INFO 07:00

WETTER/INFO

Nachrichten

WIR - Das Volksgruppenmagazin 08:25

WIR - Das Volksgruppenmagazin

Orientierung 08:55

Orientierung

Kirche und Religion

In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.

ORF III AKTUELL 09:30

ORF III AKTUELL

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Sommer(nach)gespräche 13:00

Sommer(nach)gespräche: ÖVP

Politik

Von der Steppe in die Alpen - Vögel in Österreich 13:50

Von der Steppe in die Alpen - Vögel in Österreich

Tiere

Österreichs Vogelwelt ist ausgesprochen vielfältig. Vögel bevölkern praktisch alle Lebensräume - von der sanften Puszta im Osten des Landes bis auf die schroffen Berghänge der Alpenrepublik. * Die filmische Reise beginnt im Burgenland, wo die Graugänse schon im Februar mit dem Brutgeschäft beginnen. Bald kehren auch Kiebitze und andere Zugvögel in den Seewinkel zurück. Erst wenn der Schnee in den Bergen Kärntens geschmolzen ist, beginnt die Balz der Alpenvögel. * Mehr als 300 Vogelarten können im Jahreslauf in Österreich beobachtet werden. Im Frühling zeigen sich besonders viele von ihrer besten Seite. Für den Ornithologen Leander Khil ist die Brutzeit die bunteste und schönste Zeit im Vogeljahr. Alles balzt, singt und putzt sich heraus. Besonders viele Arten kommen im Gebiet des Neusiedler Sees vor. Die Blässgänse haben hier überwintert. Sie ziehen im Spätwinter zurück in ihre sibirischen Brutgebiete. Anders die hier ansässigen Graugänse: Viele Paare sind schon ihr ganzes Leben lang zusammen und beginnen bereits Ende Februar wieder im Schilf mit dem Brüten. Biologin Denise Reiter gibt einen Einblick in das Paarungsverhalten der Gänse. Im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel werden Graugänse markiert, um ihre Wanderungen zu verfolgen. Harald Grabenhofer leitet das Projekt, in dem auch GPS-Sender zum Einsatz kommen. Mit Sendern ausgestattete Brandgänse geben Einblicke in die Lebensweise dieser Art. Bisher ist unklar, wohin sie nach der Brutzeit wandern, und wo sie den Winter verbringen. An der St. Martins Therme & Lodge werden Vögel beringt, um Veränderungen in den Populationen von Singvögeln zu dokumentieren. Die wissenschaftliche Vogelberingung wird von der Österreichischen Vogelwarte koordiniert. Deren Manager Wolfgang Vogl erklärt den Wert dieser Arbeit. Kiebitze haben weiter südlich überwintert und kehren jetzt in die Ebenen zurück. Sie suchen sich jedes Jahr einen neuen Partner und brauchen daher etwas Vorlaufzeit, bis sie Eier legen und ihre Küken großziehen. Viele durchziehende Vogelarten rasten im Frühling nur hier, um bald weiter nach Norden zu ziehen. Richard Katzinger ist passionierter "Birdwatcher" und hat eine Leidenschaft dafür, mit Fernglas und Fernrohr nach seltenen Gästen zu suchen. Beate Wendelin hat sich einem der buntesten Vögel Europas verschrieben: Der wärmeliebende Bienenfresser scheint vom Klimawandel zu profitieren und breitet sich derzeit auf dem ganzen Kontinent aus. In den Bergen Kärntens beginnt die Brutzeit um einiges später. Remo Probst von BirdLife Österreich kennt die Bergwälder und ihre Vögel bestens und erzählt von den Eulen und Hühnern des Waldes. Die Hohen Tauern sind Heimat jener Vogelarten, die nur in den höchsten Lagen Österreichs zu finden sind. Der schneereiche Winter verzögert den Beginn der Brutsaison und so sind auch Anfang Juni noch nicht alle Brutvögel hier eingetroffen. Doch eine erste Warmphase lässt den Schnee schmelzen und versetzt Alpenbraunelle, Alpendohle und Schneesperling in Frühlingsstimmung. Eine Dokumentation von Mario Kreuzer und Leander Khil

Der Flug der Eule 14:45

Der Flug der Eule

Tiere

Die Geschichte eines jungen Schleiereulenweibchens, das durch widrige Umstände seinen Lebensraum verliert und sich mühsam wieder einen neuen Platz sucht, bildet die Rahmenhandlung des Films. Auf der Suche nach einer Bleibe trifft es über ein Jahr hinweg auf weitere europäische Eulenarten, die jeweils eine eigene Geschichte erzählen. Am Ende steht der Schleiereulennachwuchs als Hoffnungsträger für alle Eulenarten, deren Existenz von uns Menschen abhängt. In diesem Film sollen sowohl die biologischen Hintergründe der Eulenarten wie auch ein breiter Überblick über deren Lebensräume und Gepflogenheiten gegeben werden. Ein Schleiereulenweibchen verliert nach Abriss eines Hauses ihr Heim. Nun ist sie ist gezwungen, ein neues Revier zu finden. Ein Jahr lang dokumentiert Istvan Nadaskay diese abenteuerliche Suche und zeigt dabei die Geheminisse dieses interessanten Vogels. Mit Hilfe modernster Slow-Motion-Technik lüftet Regisseur Nadaskay das Geheimnis des lautlosen Flugs und die ausgeklügelten Überlebensstrategien der heimischen Eulenarten, von denen einige akut vom Aussterben bedroht sind.

So schlau sind Tiere 15:35

So schlau sind Tiere

Dokumentation

Der Mensch stellt sich an die Spitze der Evolution. Doch nun finden Forscher heraus, dass auch Tiere über Intelligenz verfügen. Sie verwenden Werkzeuge, sprechen und entwickeln sogar eine Kultur. * Der Mensch stellt sich an die Spitze der Evolution. Doch nun finden Forscher wie Ludwig Huber heraus, dass auch Tiere über Intelligenz verfügen. Sie verwenden Werkzeuge, sprechen und entwickeln sogar eine Kultur. Stellt das unser jetziges Verhältnis zu ihnen auf die Probe? * Klug wie ein Rabe - das geflügelte Wort ist nun dank der Forschung auch belegt! Im Tierreich wimmelt es nur so von erstaunlichen Fähigkeiten, rationalen Handlungen und mitfühlenden Vierbeinern. Trotzdem sehen viele Menschen die Tiere noch immer als wenig empfindsam und dumm an. Auch weil wir sie zwecks Fleischproduktion in fabrikähnlichen Anlagen ausschlachten. Aber die Tiere sind dem Menschen oft ähnlicher, als es ihm lieb ist. Sie verwenden Werkzeuge, haben eine Sprache und entwickeln manchmal sogar eine eigene Kultur. Lange Zeit haben Psychologen und Biologen die Fragen nach dem tierischen Bewusstsein außerhalb der seriösen Forschung verortet. Man könnte schlichtweg nicht in den Kopf des Tieres hineinschauen. Kognitionsbiologen wie Ludwig Huber sind sich sicher, dass es im Tierreich wahre Intelligenzbestien gibt. Philosophinnen wie Anne Sophie Meincke sehen daher die Grenze zwischen den Menschen und dem Tierreich immer mehr verschwimmen. Das hat nicht nur Folgen für die Tierhaltung. Auch in der Frage der Personenrechte müsste ein Umdenken stattfinden. Die Universität Wien hat vor einigen Jahren eine Forschungsstation für Raben eingerichtet. Denn Raben zählen zu den intelligentesten Tieren auf diesem Planeten: Sie benutzen nicht nur Werkzeuge, sondern bauen sie sich auch selbst. Die Vögel können vorausschauend in die Zukunft planen und sich in Artgenossen hineinversetzen. Sie sind sich über sich selbst bewusst und beherrschen einfache Mathematik. Und vor allem: sie sprechen! Thomas Bugnyar ist sich sicher: "Es gibt gezielte Rufe für gefundenes Futter. Es gibt ferner gezielte Laute für mögliche Feinde. Aber auch die Sprache untereinander ist sehr differenziert. Wir sind uns sicher, dass Raben und Krähen mitunter die komplexeste verbale Kommunikation nach dem Menschen besitzen." Für die Intelligenzforscher sind vor allem Tiere interessant, die in sozialen Gruppen miteinander leben. Denn die Entwicklung der Intelligenz, wie wir sie kennen, hat viel mit dem kommunikativen Verhalten im Rudel zu tun. Soziale und kognitive Intelligenz sind entwicklungsgeschichtlich miteinander verbunden. Deshalb forscht Friederike Range an Wölfen und Hunden. Sie hat ein Experiment entwickelt, in dem die Tiere an einem Seil ziehen müssen, um zu ihrer Belohnung zu kommen. Allerdings ist es dabei notwendig, miteinander zu kooperieren. "Wir haben herausgefunden, dass Wölfe bei diesem Experiment sehr gut miteinander kooperieren und miteinander die Aufgaben lösen. Hunde aber brauchen den Menschen vielmehr als Ideengeber. Der Hund kann dafür sehr gut verstehen, was der Mensch von ihm erwartet." Viel ähnlicher als Wolf und Hund sind uns aber die Menschenaffen. Zwischen ihnen und dem Menschen gibt es auch biologisch nicht allzu viele Unterschiede. Der Leipziger Biologe Christophe Boesch entdeckte im afrikanischen Urwald eine Bonobo-Population, die zum Nüsseknacken Steine verwendet. Wäre das nicht schon besonders genug kommt noch hinzu, dass in diesem Wald kaum Steine zu finden sind. Die Affen müssen also ihr Werkzeug woanders suchen, beschließen, dass der Stein tauglich ist und ihn in die Nähe der Nüsse schaffen. Auch unsere Nutztiere sind alles andere als stumpfsinnig. Schweine können die Gesichter ihrer Bezugspersonen zweifelsfrei zuordnen und leben in komplexen sozialen Strukturen. Wenn sich der Mensch tatsächlich von den Tieren abheben möchte, muss er bald sein Verhalten ihnen gegenüber ändern. Eine Dokumentation von Florian Kröppel und Kurt Langbein

Land der Berge 16:35

Land der Berge: Natur schafft Wissen: Nationalpark Hohe Tauern

Land und Leute

Der Nationalpark Hohe Tauern ist der größte Nationalpark Österreichs und gleichzeitig sogar das größte Schutzgebiet der gesamten Alpen. Durch seine Höhenunterschiede und Bergseen verfügt er über eine einzigartige und vielfältige Flora und Fauna. Somit bildet er ein Paradies für fundierte nationale und internationale Forschung. "Land der Berge" ist diesmal dem großen Lehrmeister Natur auf der Spur - von der Ansiedelung von Steinböcken und Bartgeiern, der Almbewirtschaftung und Jagd bis zur Bedeutung des Rückzugs der Gletscher, die jahrtausendelang das Gebiet und sein Erscheinungsbild prägten. "Land der Berge" - diesmal : "Natur schafft Wissen". (2018)

Harrys liabste Hütt'n 17:20

Harrys liabste Hütt'n: Kindberg/Steiermark

Landschaftsbild

Prominente Begleiter erhält Harry Prünster bei seiner Wanderung durch die Steiermark rund um Kindberg: Die Edlseer. Doch bevor es soweit ist, besucht Harry Fritz und Petra Illmaier vom Ochnerbauer. Vor 20 Jahren haben sie auf Hochlandrinder in Mutterkuhhaltung umgestellt, als Spezialität gelten Beiried und Rinderbraten. Das Gasthaus Ochensberger war 1952 eine Jausenstation, Hubert hat sie mit 22 Jahren zu einem stattlichen Betrieb ausgebaut. Sohn Bernhard ist in der Küche tätig, besonders beliebt bei den Gästen ist das steirische Backhendl und die Wildgerichte - das Fleisch dazu kommt aus der eigenen Rotwildzucht. Am Weg zum Schwammerlwirt trifft Harry die Edlseer, die in zwei Wochen ihren traditionellen Fan-Wandertag mitsamt Konzert abhalten werden. Hansi Teubenbacher ist der Wirt des Alpengasthofes Pölzl, vulgo Schwammerlwirt, und er ist ein begeisterter Schwammerlsucher. Die Spezialität des Hauses ist ein Parasol-Cordon-Bleu. Für den Höhepunkt des Tages sorgen die Edlseer - unplugged und steirisch!

Harrys liabste Hütt'n 17:50

Harrys liabste Hütt'n: Schwaz in Tirol

Landschaftsbild

Diesmal ist Harry Prünster in seiner Heimatstadt Schwaz und der Region Karwendel unterwegs. Die Weidener Hütte ist die erste Station, hier Ist Thomas Hussl Hüttenwirt. Bei der Speisekarte setzt er auf Nudelgerichte, im Sommer gibt es außerdem viele Schwammerlspeisen und im Herbst Wildgerichte. Harry macht einen Rundgang und stellt Orte seiner Kindheit vor, wie das Rathaus und den Stadtpark. Danach geht es nochmals in die Berge, und zwar auf die Loashütte auf 1645 Meter Seehöhe. Hier ist Koch und Hüttenwirt Werner Wimpassinger vor allem für seine Riesenschnitzel bekannt. Die Kellerjochhütte ist Harrys letzte Station in dieser Sendung, und damit schließt auch die aktuelle Sommerstaffel.

Harrys liabste Hütt'n 18:20

Harrys liabste Hütt'n: Süd- und Weststeiermark

Landschaftsbild

Die 13. Wandersaison eröffnet Harry Prünster mit einem runden Jubiläum, der 250. Sendung. Beim Besuch in der Südweststeiermark wandert Harry entlang der steirischen Grenze zu Slowenien, dem sogenannten Grenzpanoramaweg. Er startet in Leutschach und wandert durch die Weinberge zum Weingut Moserhof. Peter Zangl hat das Gasthaus vor fünf Jahren gepachtet und steht als gelernter Koch selbst in der Küche. Seine Spezialität ist das Backhendl, und in der Freizeit widmet er sich mit einigen Freunden einem ganz besonderen Hobby: den Oldtimern. Für die Durchwanderung der über die 2,3 km lange Altenbachklamm muss Harry über eine 30 Meter lange und 14 Meter hohe Hängebrücke gehen - da ist Schwindelfreiheit angesagt! Am Ausstieg der Klamm liegt die Panoramaschenke von Franz und Barbara Tertinek. Das ehemalige Bauernhaus war das Elternhaus von Franz, das er 1975 neu aufgebaut hat und nun als Mostschenke betreibt. In der Buschenschank Glirsch in Eibiswald ist Harry zu einer Schilcher-Weinverkostung eingeladen. Im Kellerstüberl befindet sich ein Weinbaumuseum, in dem die Gäste einen Einblick in die Arbeitsweisen von früher bekommen.

Harrys liabste Hütt'n 18:50

Harrys liabste Hütt'n: Montafon, Silbertal

Landschaftsbild

In Vorarlberg im Montafon macht sich Harry Prünster auf die Spur alter Geschichten und Bräuche und beginnt dafür seine Wanderung am Kristberg. Bevor er den Panoramagasthof besucht macht er noch einen Abstecher zur Kapelle der Heiligen Agathe, der ältesten Kirche des Montafon, die um 1400 errichtet wurde. Adolf Zurell erzählt bei Führungen von der Geschichte des Bergbaus, sein Sohn Jürgen betreibt nach ihm den Panoramagasthof. Eine Besonderheit auf der Speisekarte ist der "Sura Kees", der - wie die meisten Produkte - von regionalen Bauern geliefert wird. Den nächsten Wanderabschnitt bestreitet Harry mit einer Lama-Trekking Gruppe und gelangt ins hintere Silbertal zum Fellimännle von Tanja Mäser. Sie erklärt Harry was eine Maisäß ist, und dass ihr Großvater einst damit begonnen hat. Ein Markenzeichen der Hütte sind die zahmen Murmeltiere, die bei den Kindern besonders beliebt sind. Die letzte Station auf Harrys Wanderung ist das Hasahüsli, das der gelernte Elektriker Patrick Meidl vor zehn Jahren übernommen hat. Harry erfährt, dass die Almhütte ihren Namen nicht von Hasen hat sondern vom traditionellen Holzschlitten mit dem früher das Holz ins Tal gebracht wurde. Er verwöhnt seine Gäste mit gutbürgerlicher Küche und für Mountainbiker gibt es eigenes Fahrradservice mit E-Bike-Ladestation und Wäschetrockner.

ORF III AKTUELL am Abend 19:18

ORF III AKTUELL am Abend

Nachrichten

ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!

Nachrichten in einfacher Sprache 19:25

Nachrichten in einfacher Sprache

Nachrichten

Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.

Kultur Heute 19:40

Kultur Heute

Magazin

Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.

Agatha Christies Poirot 20:15

Agatha Christies Poirot: Die vergessliche Mörderin

Krimiserie

Ariadne Oliver ist eine berühmte Schriftstellerin und mit Hercule Poirot befreundet. Eines Tages taucht eine junge Frau bei Poirot auf, die angibt von Ariadne Oliver geschickt worden zu sein. Sie wolle einen Mord aufklären lassen, von dem sie nicht wisse, ob sie ihn selbst begangen habe. Dieser Umstand weckt Poirots Interesse, doch die Frau vertraut ihm nicht und verschwindet, ohne ihre Geschichte erzählt zu haben. Poirot besucht nun Ariadne Oliver, um Erkundigungen über diese merkwürdige Person einzuholen. Es stellt sich heraus, dass Oliver auf einer Feier ihrer Nachbarin war und so einige Details aus dem Leben der Familie kennt. Allerdings nicht genug, um Licht ins Dunkel bringen zu können. Offensichtlich sind die Familienverhältnisse zu verwickelt. Oliver und Poirot beschließen, der Sache auf den Grund zu gehen, nachdem sich herausstellt, dass in der Nacht tatsächlich ein Mord begangen wurde. Mit: David Suchet (Hercules Poirot), David Yelland (George), Jemima Rooper (Norma Restarick) Regie: Dan Reed GB 2008

Agatha Christies Poirot 21:55

Agatha Christies Poirot: Der Tod wartet

Krimiserie

In der Hitze der syrischen Wüste suchen der exzentrische englische Archäologe Lord Greville Boynton und sein Sohn Leonard die letzte Ruhestätte von Johannes dem Täufer. Sie werden von Lord Boyntons zweiter Ehefrau, einer dominanten und reichen Amerikanerin, und von deren Adoptivkindern Raymond, Carol und Jinny, begleitet. Hercule Poirot macht Urlaub in Syrien und beobachtet gemeinsam mit einigen anderen Gästen die Ausgrabungen, die plötzlich vom Tod Lady Boyntons überschattet werden. Jeder der Verdächtigen hat einen guten Grund, sie zu töten, aber nur Poirot ahnt, wer ihren Tod so sehr herbeisehnte, dass er zur Tat schritt. Dies äußert er auch gegenüber einem Colonel: "Wissen sie, mon ami, es sind die kleinen grauen Zellen, sie flüstern Poirot etwas zu." Die Abgründigkeit des Falls wird allerdings auch Poirot erst bewusst, als es für einen versöhnlichen Ausgang zu spät ist. Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Tim Curry (Lord Boyton), Jawad Elalami (Labourer) Regie: Ashley Pearce GB 2008

Agatha Christies Poirot 23:35

Agatha Christies Poirot: Die vergessliche Mörderin

Krimiserie

Ariadne Oliver ist eine berühmte Schriftstellerin und mit Hercule Poirot befreundet. Eines Tages taucht eine junge Frau bei Poirot auf, die angibt von Ariadne Oliver geschickt worden zu sein. Sie wolle einen Mord aufklären lassen, von dem sie nicht wisse, ob sie ihn selbst begangen habe. Dieser Umstand weckt Poirots Interesse, doch die Frau vertraut ihm nicht und verschwindet, ohne ihre Geschichte erzählt zu haben. Poirot besucht nun Ariadne Oliver, um Erkundigungen über diese merkwürdige Person einzuholen. Es stellt sich heraus, dass Oliver auf einer Feier ihrer Nachbarin war und so einige Details aus dem Leben der Familie kennt. Allerdings nicht genug, um Licht ins Dunkel bringen zu können. Offensichtlich sind die Familienverhältnisse zu verwickelt. Oliver und Poirot beschließen, der Sache auf den Grund zu gehen, nachdem sich herausstellt, dass in der Nacht tatsächlich ein Mord begangen wurde. Mit: David Suchet (Hercules Poirot), David Yelland (George), Jemima Rooper (Norma Restarick) Regie: Dan Reed GB 2008

Agatha Christies Poirot 01:10

Agatha Christies Poirot: Der Tod wartet

Krimiserie

In der Hitze der syrischen Wüste suchen der exzentrische englische Archäologe Lord Greville Boynton und sein Sohn Leonard die letzte Ruhestätte von Johannes dem Täufer. Sie werden von Lord Boyntons zweiter Ehefrau, einer dominanten und reichen Amerikanerin, und von deren Adoptivkindern Raymond, Carol und Jinny, begleitet. Hercule Poirot macht Urlaub in Syrien und beobachtet gemeinsam mit einigen anderen Gästen die Ausgrabungen, die plötzlich vom Tod Lady Boyntons überschattet werden. Jeder der Verdächtigen hat einen guten Grund, sie zu töten, aber nur Poirot ahnt, wer ihren Tod so sehr herbeisehnte, dass er zur Tat schritt. Dies äußert er auch gegenüber einem Colonel: "Wissen sie, mon ami, es sind die kleinen grauen Zellen, sie flüstern Poirot etwas zu." Die Abgründigkeit des Falls wird allerdings auch Poirot erst bewusst, als es für einen versöhnlichen Ausgang zu spät ist. Mit: David Suchet (Hercules Poirot), Tim Curry (Lord Boyton), Jawad Elalami (Labourer) Regie: Ashley Pearce GB 2008

Lewis - Der Oxford-Krimi 02:50

Lewis - Der Oxford-Krimi: Auf falscher Fährte

Krimireihe

Nach dem Unfalltod seiner Frau hat sich der Oxforder Kriminalinspektor Robert Lewis eine mehrjährige Auszeit genommen. Nun kehrt er in den Polizeidienst zurück - in der Absicht, eine ruhige Stelle als Ausbilder anzutreten. Doch ein rätselhafter Mord durchkreuzt seine Pläne: Kurz nach seiner Ankunft werden Lewis und der junge Detective Sergeant Hathaway in ein Schlaflabor gerufen, in dem Studentin Regan Peverill erschossen aufgefunden wurde. Ein Tatverdächtiger ist schnell gefunden: Aufgrund scheinbar eindeutiger Beweise gerät Regans Studienkollege Daniel Griffon ins Visier der Fahnder.

Fernsehen wie damals 04:25

Fernsehen wie damals: 16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv

Dokumentation

Mit "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" ist es ORFIII gelungen, besondere Leckerbissen in einem eigenen Format aufzubereiten. In 45 Minuten zeigt "16mm - Spezialitäten aus dem Fernseharchiv" den Zeitgeist vor rund 45 Jahren.