04:10
Habsburgs verschwundene Juwelen sind wieder aufgetaucht - und mit ihnen auch die Frage nach dem Reichtum dieser Familie. Die Habsburger assoziiert man heute durchwegs mit Prunk und Wohlstand. Doch die Finanzlage des Kaiserhauses war über die Jahrhunderte immer wieder wechselhaft. Woher kam das Geld der Habsburger?, fragt Regisseurin Gigga Neunteufel. Und was bedeutete es für ihren Lebensstandard? Denn auch imposante Schlösser wie etwa Schönbrunn waren ungemütlicher, als man heute glaubt. Nirgends wurde auf mehr als achtzehn Grad geheizt, künstliches Licht war wertvoll und die Räume entsprechend dunkel. Den großen Sprung nach vorn machte die Familie durch die Einheirat von Franz Stephan von Lothringen: Der Ehemann von Maria Theresia verfügte über viel Tagesfreizeit und ein gehöriges kaufmännisches Gespür. Von seinen Einkünften sollte die Casa d'Austria noch bis zu ihrem Ende zehren.
05:00
Österreichs Kaiser mussten nicht nur regieren, sie aßen und tranken auch, sie feierten, sie fuhren Kutsche und sie verteilten Geschenke. Ein großer Markt also für Waren und Dienstleistungen aller Art, um den viele Firmen rangen. Der Hof war auf diese Hoflieferanten angewiesen, weil er das alles allein niemals bewältigt hätte. Besonders zeigte sich das zur Zeit des Wiener Kongresses, als gekrönte Häupter samt Tross aus ganz Europa nach Wien kamen und verköstigt und belustigt werden wollten. Allein die Zahl der Kutschen, die gebraucht wurden, ging in die Tausenden. Hier begann das Wechselspiel zwischen dem Herrscherhaus und seinen privilegierten Lieferanten, das zu Hochblüten im Handwerk und in der Gastronomie führte. Teil zwei des ORF-III-Arte-Dreiteilers geht zurück zu den Anfängen der Wiener Hoflieferanten und erklärt die Gründe für ihren Höhenflug über die folgenden hundert Jahre.
06:00
Die ORF III Produktion steht im Zeichen des steirischen Mariazellerlandes, wo Einheimische zu ihren Lieblingsorten führen. Im Naturpark Mürzer Oberland stechen vor allem zwei Sehenswürdigkeiten heraus: Der Wasserfall Totes Weib, der 40 Meter in die Tiefe stürzt und der Erlebnisweg Roßlochklamm. Im Naturschutzgebiet Karlschütt sieht man dagegen unberührte, vom Tourismus kaum erschlossene Landschaften und einen unglaublichen Pflanzenreichtum. Ein weiteres Highlight ist die Schneealm im Mürzer Oberland, wo passionierte Wanderer auf ihre Kosten kommen. Weiter geht es über Thörl und Aflenz nach Mariazell, einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte Mitteleuropas. Hoch hinaus geht es auf die Mariazeller Bürgeralpe, steil bergab zum Erlaufsee. Die Reise führt weiter ins Ennstal nach Sölk zur Kaltenbachalm, weiters zur Putzentalalm und über den Schwarzensee nach Stainach - Pürgg. Wo der zweithöchste Berg der Steiermark empor ragt. Der heilklimatische Kurort Gröbming eignet sich hervorragend für einen Zwischenstopp. Nach einer Wanderung auf den Stoderzinken wird man am Gipfelkreuz mit einer einmaligen Aussicht belohnt und kann auch gleich das Friedenskircherl besuchen. Besonders Mutige haben hier die Gelegenheit die traumhafte Landschaft auf einzigartige Weise zu genießen. Zahlreiche Flugschulen bieten Paragliding-Flüge an. Die Reise führt über die Riesacheralm und die Reiteralm schließlich nach Schladming. Vermutlich eine der bekanntesten Regionen der Steiermark. Denn der Ort ist nicht nur für Skifahrer ein Mekka, ebenso ziehen die Klettersteige und Hängebrücken am Dachstein jedes Jahr zahlreiche Kletterer und Bergsteiger an.
06:30
07:00
08:25
Im Rahmen des Angebotes für österreichische Volksgruppen informiert die Sendung Burgenland-Kroaten über aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft, zeigt aber auch Freizeitangebote und Termine auf.
08:55
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Der Himalaya, die "Wohnstätte des Schnees" ist der höchste Gebirgszug der Welt und auf seiner Südseite die Heimat der Sherpas. Triumphe und Tragödien an den Achttausendern machten das einstige Königreich Nepal in aller Welt bekannt. War es anfangs nur für Bergsteiger ein beliebtes Reiseziel, entwickelte sich am Fuße der Eisriesen das Trekking. Die erste berühmt gewordene Trekkingtour in Nepal war die "Annapurna-Runde". Wochenlanges Wandern mit Sack und Pack in atemberaubender Natur. Heute suchen Trekkingtouristen aus aller Welt vor allem eines zwischen Nepals Achttausendern: Entschleunigung. So auch die Gruppe um den Tiroler Bergretter Albert Griesser, den das Team von Land der Berge auf der Expedition bis auf den 5400 Meter hohen Thorongpass, dem höchsten Punkt der Annapurna Runde, 10 Tage lang begleitet hat. Getroffen haben sie auch Nepals schönstes Gesicht: Miss World 2019 Anushka Shrestha, die auch ihr Land von der schönsten Seite zeigt. Historische Aufnahmen zeigen auch die dramatische Erstbesteigung der französischen Annapurna-Expedition um Bergsteigerlegende Maurice Herzog in den 1950er Jahren. Der erste Österreicher am Gipfel der Annapurna war 1982 der Salzburger Alpinist Wastl Wörgötter, der die Geschichte seiner Expedition in starken Worten erzählt. Land der Berge nimmt das Publikum mit auf eine Reise zu Nepals schönsten Trekkingtouren zwischen weißglänzenden Schneegipfeln, monumentalen Berglandschaften, farbenprächtigen Straßenszenen aus der Millionenstadt Kathmandu inmitten des Himalaya-Gebirges, buddhistischen Klöstern im Annapurnagebiet, dem Mount Everest Nationalpark und dem 8000er Gipfel des Manaslu. (Doku 2020)
13:35
Das skandinavische Land mit seiner einmaligen Natur verdankt seinen Wohlstand der Erdölindustrie. Lebenserwartung, Bildungsniveau und Durchschnittseinkommen sind hoch und machen das Land der Fjorde und Gletscher zusätzlich attraktiv. Müsste man sich das Ende der Welt als einen Ort vorstellen, es sähe wahrscheinlich ein bisschen aus wie Longyearbyen: Graue und weiße Felsen umringen die kleine Gemeinde, die als nördlichste Stadt der Welt gehandelt wird. Die Temperaturen klettern hier nur selten über den Gefrierpunkt; Straßen, die aus der Stadt führen, enden nach wenigen Kilometern in der Wildnis.
14:20
Der Arlberg gilt als Inbegriff des weißen Rauschs - hier liegt eine der Wiegen des alpinen Skilaufs, hier wurde 1901 der erste Skiclub der Welt gegründet, wurden Skistile wie das Wedeln oder der Jetschwung entwickelt. Die fünf Orte St. Anton, St. Christoph, Stuben, Zürs und Lech haben haben ein eigenes Gepräge, sind zugleich aber mondän und exklusiv. Die Dokumentation stellt den Arlberg, seinen Tourismus und seine Bewohner vor. Alle zeigen sie: der Weiße Rausch kommt am Arlberg nie zum Ende. Eine Dokumentation von Peter Beringer Eine Produktion von ORF/3sat
15:10
Harry Prünster stellt Wandergebiete in Österreich vor. Mit Geschichten und Bemerkenswertem aus Fauna und Flora und Besonderheiten der Gegend macht er den Zusehern Lust aufs Wandern und stellt eine interessante Hütte am Wanderweg vor.
15:30
Harry Prünster stellt Wandergebiete in Österreich vor. Mit Geschichten und Bemerkenswertem aus Fauna und Flora und Besonderheiten der Gegend macht er den Zusehern Lust aufs Wandern und stellt eine interessante Hütte am Wanderweg vor.
16:00
Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
17:05
In einem Kurhotel in Bad Gastein wird der junge Designer Berger tot aufgefunden. Der angeblich kerngesunde Berger hatte große gesundheitliche Probleme. Doch weder seine schöne Witwe Cecilia, noch Bergers Geschäftspartnerin wollen davon gewusst haben. Mit außergewöhnlichen Vorgangsweisen muss Stockinger diesen Fall aufklären. Co-Produktion Taurus Film / ORF
17:55
Auf Edmund Assigal wird ein Mordanschlag verübt. Doch er überlebt. Stockinger findet ein Foto, auf dem Assiglas Totenschädel abgebildet ist. Demnach müsste Assigal schon vor 12 Jahren beerdigt worden sein. Ein weiterer Anschlag auf Assigal schlägt fehl und Stockinger folgt der Spur des Attentäters, die tief in die Dachsteiner Eishöhlen führt.
18:45
Prof. Siegfried Meryn, ORF-III-Gesundheitsexperte, rückt in "Meryn am Montag" Gesundheitsthemen in den gesellschaftlichen Fokus. Gemeinsam mit einem Experten oder einer Expertin zum aktuellen Thema beantwortet Prof. Meryn wöchentlich und live konkrete Publikumsfragen. Die Themenpalette reicht dabei von A wie Alzheimer bis Z wie Zappelphilipp. Volkskrankheiten wie Diabetes oder Rheuma werden ebenso "behandelt", wie saisonale Krankheiten, Kinderkrankheiten oder neueste Forschungsansätze in der Krebsmedizin. Ihre Fragen werden vor der Sendung unter medizin@orf.at oder telefonisch unter +43/1/87878-25614 entgegengenommen.
19:18
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
19:40
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
20:15
Wenn der Punsch sechs Euro kostet und die Ofenkartoffel zehn - dann ist Weihnachten in Wien. Kein einträglicheres Weihnachtsgeschäft gibt es als die Weihnachtsmärkte. Hier dominieren horrende Standmieten und ebenso große Gewinnmargen. Süßer die Kassen-Glöcklein nie klingeln?, fragt der ORFIII Themenmontag in dieser Neuproduktion. Die Reportage checkt die Preisgestaltung und die Produktqualität von Punschen, Chips und Bratäpfeln von klassischen Wiener Weihnachtsmärkten und will wissen, was vom Preis-Leistungs-Verhältnis übrigbleibt, wenn man die Advent-Seligkeit abzieht. Köche und Ernährungsexpertinnen testen das dort verkostete kulinarische Angebot. Außerdem wirft der Film einen Blick auf die Gastro-Hygiene: Geht wirklich jedes gebrauchte Punsch-Häferl zwischen zwei Kunden durch den Vollwaschgang?
21:05
Leuchtende Weihnachtsmänner, freischwebende Putti, psychedelisch blinkende Lichtschnüre - was es halt so braucht für die maximale adventliche Außenwirkung. Böse Zungen sprechen von Ramsch, aber das kann den echten Weihnachtsfreak nicht von der Grundausstattung eines strahlenden Fests abbringen. Mit Lametta, Kugeln, Duftkerzen und Co wird hierzulande alljährlich ein umfassendes Geschäft gemacht, kommt doch vieles davon aus fernöstlicher Billigstproduktion und wird zu vergleichsweise stattlichen Preisen verkauft. Die Dokumentation stellt das Angebot auf den Prüfstand und zeigt auch die Arbeitsverhältnisse in den Produzentenländern wie China. Manch einem würde die Freude am schönen Fest wohl vergehen, wenn er sehen würde, unter welchen Umständen sein 1-Euro-Schmuck hergestellt worden ist.
21:50
Familie Niehues-Zimmermann aus Erdmannhausen liebt Weihnachten - und das extrem. Schon im August haben Sybille und Andreas angefangen ihr Haus weihnachtlich zu dekorieren. Im Advent soll alles hell leuchten und die Dunkelheit der Jahreszeit vertreiben. Bald steht die große Eröffnung an, doch bis dahin muss noch einiges an Dekoration und Technik vorbereitet werden. Wird alles funktionieren?
22:40
Die Festtage stehen vor der Tür - Kekse, Karpfen, Gans und vielleicht ein Glaserl Punsch - in der Weihnachtszeit darf's bei vielen ruhig ein bisschen mehr sein. Gerade in der Weihnachtszeit gehört gutes Essen zu den Feiertagen einfach dazu. Zwischen den vielen Einladungen, Kekstellern und Festmenüs taucht aber jedes Jahr dieselbe Frage auf: Wie viel Genuss ist noch gesund? Siegfried Meryn diskutiert dazu mit ExpertInnen in MERYNS sprechzimmer.
23:30
Nicht nur die kulinarischen Versuchungen sind in der Weihnachtszeit groß. Durch weniger Sonnenlicht und kürzere Tage ist auch unser Körper auf Sparflamme gestellt, Bewegung fällt oft schwer. Dazu kommt noch der vielbeschworene Weihnachtsstress. Eine fatale Kombination für unser Wohlbefinden. Wenig überraschend hat auch eine Untersuchung ergeben, dass wir rund um den Jahreswechsel mehr wiegen als zur restlichen Jahreszeit. Und das ohnehin gestresste Gemüt leidet zusätzlich unter dieser "Last". Die gute Nachricht: Etwas Hüftgold kann auch vor Erkältungen schützen. Mehr gute Nachrichten und wie Sie gesund und entspannt durch den Advent und ins Neue Jahr kommen, das verrät treffpunkt medizin in einfach natürlichen Tipps . (Doku 2019)
00:10
Prof. Musalek unterscheidet beim Begriff "Leiden" zwei unterschiedliche Verwendungen: Wenn wir über Leiden sprechen, dann gibt es einerseits das Leiden als Synonym für Krankheit und zum anderen als Bezeichnung für einen bestimmten Gefühlszustand, den alle schon einmal erlebt haben und der aber nicht leicht zu beschreiben ist. Wir liegen in diesem Fall oftmals auch dem Irrglauben auf, dass wir wegen einer Tatsache - also z.B. wegen einer Erkrankung oder einer Beziehungsproblematik leiden, doch in der Realität entsteht der Leidensdruck meistens aufgrund der Relevanz des Faktums, die wir ihr beimessen. Das bedeutet, dass wir im Falle einer schlimmen Erkrankung wie z.B. eines Karzinoms, sofort zu leiden beginnen, sobald wir erfahren, dass wir es haben und nicht zum Zeitpunkt des Entstehens. Auch nicht erst dann, wenn physische Beschwerden bzw. Schmerzen auftreten. Wir leiden nicht so sehr am Faktum, sondern an der Bedeutung, die wir ihm geben. Hier kann Gesprächs- und Psychotherapie sehr gut bei der Leidensminimierung helfen, da mittels ihr Bedeutungsveränderungen herbeigeführt werden können. Das Leiden wird verstärkt, wenn wir schlechte Erfahrungen hinsichtlich des früher Erlebten gemacht haben. Fehlen Coping Mechanismen, dann fällt uns schwer eine Lösung zu finden. Ein zweiter wichtiger Aspekt für die Fähigkeit mit einem belastenden Ereignis bzw. mit Leiden umzugehen, ist der körperliche und psychische Allgemeinzustand, in dem wir uns bei Ereigniseintritt befinden. Wenn wir uns insgesamt in einem schlechten psychischen Zustand befinden, haben wir keine Valenzen zur Bewältigung zur Verfügung und das Leiden wird verstärkt und nicht selten auch prolongiert, womit die Gefahr besteht, dass das chronische Leiden in eine psychische Erkrankung mündet.
01:05
Wenn der Punsch sechs Euro kostet und die Ofenkartoffel zehn - dann ist Weihnachten in Wien. Kein einträglicheres Weihnachtsgeschäft gibt es als die Weihnachtsmärkte. Hier dominieren horrende Standmieten und ebenso große Gewinnmargen. Süßer die Kassen-Glöcklein nie klingeln?, fragt der ORFIII Themenmontag in dieser Neuproduktion. Die Reportage checkt die Preisgestaltung und die Produktqualität von Punschen, Chips und Bratäpfeln von klassischen Wiener Weihnachtsmärkten und will wissen, was vom Preis-Leistungs-Verhältnis übrigbleibt, wenn man die Advent-Seligkeit abzieht. Köche und Ernährungsexpertinnen testen das dort verkostete kulinarische Angebot. Außerdem wirft der Film einen Blick auf die Gastro-Hygiene: Geht wirklich jedes gebrauchte Punsch-Häferl zwischen zwei Kunden durch den Vollwaschgang?
01:55
Leuchtende Weihnachtsmänner, freischwebende Putti, psychedelisch blinkende Lichtschnüre - was es halt so braucht für die maximale adventliche Außenwirkung. Böse Zungen sprechen von Ramsch, aber das kann den echten Weihnachtsfreak nicht von der Grundausstattung eines strahlenden Fests abbringen. Mit Lametta, Kugeln, Duftkerzen und Co wird hierzulande alljährlich ein umfassendes Geschäft gemacht, kommt doch vieles davon aus fernöstlicher Billigstproduktion und wird zu vergleichsweise stattlichen Preisen verkauft. Die Dokumentation stellt das Angebot auf den Prüfstand und zeigt auch die Arbeitsverhältnisse in den Produzentenländern wie China. Manch einem würde die Freude am schönen Fest wohl vergehen, wenn er sehen würde, unter welchen Umständen sein 1-Euro-Schmuck hergestellt worden ist.
02:40
Familie Niehues-Zimmermann aus Erdmannhausen liebt Weihnachten - und das extrem. Schon im August haben Sybille und Andreas angefangen ihr Haus weihnachtlich zu dekorieren. Im Advent soll alles hell leuchten und die Dunkelheit der Jahreszeit vertreiben. Bald steht die große Eröffnung an, doch bis dahin muss noch einiges an Dekoration und Technik vorbereitet werden. Wird alles funktionieren?
03:30
Die Festtage stehen vor der Tür - Kekse, Karpfen, Gans und vielleicht ein Glaserl Punsch - in der Weihnachtszeit darf's bei vielen ruhig ein bisschen mehr sein. Gerade in der Weihnachtszeit gehört gutes Essen zu den Feiertagen einfach dazu. Zwischen den vielen Einladungen, Kekstellern und Festmenüs taucht aber jedes Jahr dieselbe Frage auf: Wie viel Genuss ist noch gesund? Siegfried Meryn diskutiert dazu mit ExpertInnen in MERYNS sprechzimmer.
04:20
Wenn der Punsch sechs Euro kostet und die Ofenkartoffel zehn - dann ist Weihnachten in Wien. Kein einträglicheres Weihnachtsgeschäft gibt es als die Weihnachtsmärkte. Hier dominieren horrende Standmieten und ebenso große Gewinnmargen. Süßer die Kassen-Glöcklein nie klingeln?, fragt der ORFIII Themenmontag in dieser Neuproduktion. Die Reportage checkt die Preisgestaltung und die Produktqualität von Punschen, Chips und Bratäpfeln von klassischen Wiener Weihnachtsmärkten und will wissen, was vom Preis-Leistungs-Verhältnis übrigbleibt, wenn man die Advent-Seligkeit abzieht. Köche und Ernährungsexpertinnen testen das dort verkostete kulinarische Angebot. Außerdem wirft der Film einen Blick auf die Gastro-Hygiene: Geht wirklich jedes gebrauchte Punsch-Häferl zwischen zwei Kunden durch den Vollwaschgang?