Für Arthur eröffnen sich beruflich neue Perspektiven: Der amerikanische Saatguthersteller Calisto möchte ihn als Rechtskonsulenten für Europa anwerben, der die Möglichkeiten zu einer Aufhebung des Verbots von Gensaatgut eruieren soll. Julia rät Arthur zur Annahme des lukrativen Angebots. Sie selbst hat mit einem Fall von Einbruchdiebstahl zu tun: Ein Jungbauer wird mit dem Diebesgut jedes Mal volltrunken in der Nähe des Tatorts gefunden. Trotz seines Leugnens hält man ihn für den Täter - bis Julias Haushälterin Anita einen entscheidenden Hinweis gibt.
Einblicke ins österreichische Filmgeschehen bietet auch die 12. Folge von Trailer.AT. Gerade im Horrorfilm WELCOME HOME BABY in den heimischen Kinos zu sehen, führt uns Gerhard Liebmann in die Welt des virtuellen Studios im HQ7 in Wien und beschreibt seine Sicht auf den Beruf des Schauspielers. Während aktuell Filme wie NEO NUGGETS, DOWNHILL SKIERS - AIN'T NO MOUNTAIN STEEP ENOUGH oder MOTHER'S BABY gerade in den Kinos laufen, sind wir bereits bei ganz aktuellen Dreharbeiten dabei. In der Gruselkomödie BODY FARM schauen die Regisseure Michael Fuith und Manuel Johns, ob sie Leichen wieder zum Leben erwecken können. Unterschiedlich begeistert von dieser Aussicht sind ihre Protagonistinnen u.a. gespielt von Sebastian Bezzel, Birgit Minichmayr und Máeve Metelka. Mit dem Tod setzt sich auch die autobiografisch inspirierte, historische Filmgeschichte EKLIPSE von Regisseur Manuel Wetscher und Koautor Bernhard Jarosch auseinander. Auf einer Alm in Tirol ringen zwei Zwölfjährige um ihre Freundschaft und mit Geheimnissen, die sie umgeben. Weniger geheimnisvoll und im wahrsten Sinne des Wortes erdiger geht es im neuen Dokumentarfilm ATMOSPHERE vom renommierten Regisseur Erwin Wagenhofer zu. Er begleitet Menschen, die einen wertschätzenden und zukunftweisenden Umgang mit unserem Planeten pflegen.
Werfenweng im Salzburger Pongau kennt man vor allem von der Speisekarte - kommt von hier doch das beliebte Werfenwenger Rind. Am Fuß des Tennengebirges auf knapp unter tausend Meter Seehöhe bietet das Almhochland die optimalen Voraussetzungen für die Rinderzucht. Der bergbäuerliche Alltag, wie man ihn hier vorfindet, könnte aus einem Hochglanzkatalog stammen. Das hat auch mit der Naturverbundenheit und der Liebe der Menschen hier zu ihrer Heimat zu tun. Eine ORF-III Produktion von Martin Pichl für Landleben.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
An Allerheiligen zeigt Erlebnis Bühne Wolfgang Amadé Mozarts Große Messe in c-Moll, ein Monumentalwerk, das vom Komponisten selbst nicht vollendet wurde. Bei den Salzburger Festspielen 2025 erklang die Messe am Ort der Uraufführung: in der Stiftskirche St. Peter. Mit Mélissa Petit, Patricia Nolz, Anthony León und José Coca Loza konnten junge, internationale Gesangstalente gewonnen werden. Gianluca Capuano steht am Pult der Musiciens du Prince - Monaco, der Chor "Il Canto di Orfeo" singt. Bei Mozarts letztem Besuch in seiner Heimatstadt wurde die c-Moll-Messe am 26. Oktober 1783 erstmals aufgeführt. Salzburg 2025
ORF III überträgt den katholischen Gottesdienst live aus der Pfarrkirche in Imsterberg (Tirol). Durch die heilige Messe führt Pfarrer Franz Angermayer.
Viele öffentliche Plätze und Parks im heutigen Wien waren einst Friedhöfe. Das prominenteste Beispiel dafür ist der Stephansplatz. Aber auch ungeplante letzte Ruhestätten gibt es in der von so vielen Kriegen und Krisen gebeutelten Stadt eine Menge: unter dem Volksgarten etwa, wo sich eine der Entscheidungsschlachten bei der osmanischen Belagerung abgespielt hat, oder am Albertinaplatz, wo Ende des Zweiten Weltkriegs der Philipphof dutzende Schutzsuchende im Keller unter sich verschüttete. Viele dieser Toten liegen heute noch genau dort, wo das Schicksal sie damals begraben hat. Auch viele offizielle Friedhöfe von damals wurden bei der Auflassung nicht umgebettet, sondern einfach nur an der Oberfläche abgeräumt. In dieser faszinierenden Neuproduktion begibt sich Erbe Österreich mit einem Bodenradar und wissenschaftlicher Begleitung auf die Suche nach Wiens verborgenen Friedhöfen.
Gestorben wurde in Wien immer schon, seitdem die Römer das Lager Vindobona errichtet hatten. Aber wo liegen all die zehn- und hunderttausenden Toten der vergangenen zwei Jahrtausende? In dieser ORFIII Erbe Österreich Neuproduktion macht sich Gestalterin Gigga Neunteufel auf die Suche nach den verschwundenen Gräbern. Unter anderem begleitet der Film einen Sensationsfund: Auf dem Schlachtfeld Aspern wird gerade ein Reiter mitsamt Pferd aus der napoleonischen Zeit geborgen. Auch Ausgrabungen in St. Pölten führen sensationell in die Lebenswelt des Mittelalters. Der Film führt in die wechselvolle Wiener Geschichte, beginnend in der Zeit, als nördlich der Donau noch das Barbarenland lag, bis ins Mittelalter und ins 19. Jahrhundert.
"Was ist der Unterschied zwischen Zürich und dem Wiener Zentralfriedhof? Der Zentralfriedhof ist nur halb so groß, aber doppelt so lustig." Der Wiener Humor hat sich mit dem Tod immer auf Augenhöhe bewegt. Mit dem richtigen Schmäh lässt sich dem Tod sein Schrecken nehmen, er gehört quasi zum Leben dazu. Und wenn der Verblichene von Wolke sieben herunter blickt, hätte er wahrscheinlich seine Freude damit. Zum heurigen November bringt ORFIII eine Schau auf die Kabarettisten und Humoristen, die sich in Wien mit dem Sterben auseinander gesetzt haben. Von Farkas und Waldbrunn bis zu Georg Kreisler und Josef Hader zeigen zahlreiche Ausschnitte das Spannungsfeld zwischen Wien, dem Tod und dem Witz.
Der Umgang mit dem Tod war in Wien immer schon etwas Besonderes. Nirgends sonst werden persönliches Ansehen und soziale Stellung bis über die Grabstätte hinaus zelebriert, quasi ins "Unvergängliche". So spannt sich ein pittoresker Bogen von der "schönen Leich'" mit prunkvoller Kutschenfahrt und Prozession bis zum schlichten Armenbegräbnis "auf Anordnung der Sanitätsbehörde"; von Ehrengräbern in mehreren Klassen - "mit" und "ohne Obhut" -, monarchistischem Pomp inklusive Titeldemonstration in der Kapuzinergruft bis hin zu den schlichten Beerdigungen von "ins Wasser Gegangenen" auf dem Friedhof der Namenlosen. Ein Fernseh-Feuilleton von Martin Polasek
Der Tod gehört zum Leben. Das wird uns selten so bewusst, wie in den Tagen um Allerheiligen. Doch gibt es Menschen, die sich das ganze Jahr mit dem Tod beschäftigen? Die vielleicht sogar eine kleine Liebe zum Tod entwickelt haben? Wer sind diese Menschen und was macht ihnen am Thema "Tod" Freude? Rudi Roubinek will genau das wissen und spricht in "Das ganz normale Verhalten der Österreicher … und der Tod" mit Menschen aus ganz Österreich, die zur Vergänglichkeit und dem Sterben eine ganz besondere Beziehung haben. Matthias, ein junger Koch und Knochenkünstler aus Köflach in der Steiermark führt Rudi durch seine makabre Sammlung. Julia aus Wien, haucht toten Dingen neues Leben ein und erntet dafür nicht nur Kritik. Manche Leute verehren auch einen Toten als wäre er nie von uns gegangen, wie Gerhard und Celine. Sie kümmern sich leidenschaftlich um das Falco Grab am Wiener Zentralfriedhof. Während Hans aus Kramsach in Tirol dem Tod lieber mit Humor und frechen Sprüchen auf dem Grabkreuz entgegentritt. Eines verbindet sie aber alle - die ganz besondere Beziehung zum Sterben und dem Tod.
Michel hat zum Leidwesen seiner Familie nur Unsinn im Kopf. Jedes Mal, wenn er etwas angestellt hat, wird er von seinem Vater in den Schuppen gesperrt, wo er für seinen Unfug büßen soll. Da dies sehr häufig der Fall ist, hat sich Michel etwas einfallen lassen. Immer wenn er wieder in den Schuppen muss, schnitzt er ein kleines Holzmännchen. Inzwischen ist daraus schon eine kleine Kunstsammlung von 97 Figuren geworden. Für die hundertste Figur plant Michel ein kleines Fest. Das 98. Männchen schnitzt Michel an einem Vormittag, nachdem er zur Vernichtung einer Ratte eine Falle so platziert hat, dass sein Vater hineintritt. Mit: Jan Ohlsson (Michel), Lena Wisborg (Ida), Emy Storm (Alma), Allan Edwall (Anton), Maud Hansson (Lina), Björn Gustafson (Alfred), Carsta Löck (Krösa-Maja), Hannelore Schroth (Frau Petrell). Astrid Lindgren (Erzählerin). Schweden/ Deutschland, 1975 - 1976.
Die Bewohner Lönnebergas haben Geld gesammelt, das sie Michels Mutter bringen. Verwendungszweck: Michel soll nach Amerika geschickt werden, damit in Lönneberga wieder Ruhe einkehrt. Alma Svensson ist natürlich empört, und selbst Lina ist dagegen. Schließlich hat es in Amerika gerade erst ein Erdbeben gegeben, und eine Katastrophe sollte wohl genug sein. Schon naht weiteres Unheil. Michel steckt nämlich den Kopf in die Suppenterrine, um an die letzten Tropfen zu kommen, bleibt dann aber stecken. Damit die vier Kronen teure Schüssel nicht zerschlagen werden muss, wird Michel nach Mariannelund zum Arzt gebracht... Mit: Jan Ohlsson (Michel), Lena Wisborg (Ida), Emy Storm (Alma), Allan Edwall (Anton), Maud Hansson (Lina), Björn Gustafson (Alfred), Carsta Löck (Krösa-Maja), Hannelore Schroth (Frau Petrell). Astrid Lindgren (Erzählerin). Schweden/ Deutschland, 1975 - 1976.
Die Svenssons geben ein großes Fest. Üblicherweise wird bei der Ankunft der Gäste die schwedische Flagge gehisst, Bauer Svensson kann dieser Pflicht aber nicht nachkommen, weil die Kuh kalbt. Michel nutzt die Gelegenheit, um Ida am Fahnenmast hochzuziehen, denn die Kleine möchte gern die Welt von oben sehen. Sie ist auch ganz vergnügt, aber die Eltern sind natürlich entsetzt.... Mit: Jan Ohlsson (Michel), Lena Wisborg (Ida), Emy Storm (Alma), Allan Edwall (Anton), Maud Hansson (Lina), Björn Gustafson (Alfred), Carsta Löck (Krösa-Maja), Hannelore Schroth (Frau Petrell). Astrid Lindgren (Erzählerin). Schweden/ Deutschland, 1975 - 1976.
In Vimmerby ist Markt, auch die Svenssons fahren hin. Lina wünscht sich einen Verlobungsring von Alfred, aber der ziert sich verständlicherweise. Außerdem sind die Zeitungen voll von Schreckensmeldungen: Ein Komet soll just am Markttag auf die Erde herabstürzen. Michel interessiert sich für das Pferd Lukas und ist traurig, als ein Viehhändler es kauft. Allerdings lässt das Tier sich nicht beschlagen, so dass der Händler leichtsinnigerweise sagt, er werde Michel das Pferd schenken, wenn der es festhalten könne. Michel hat erkannt, dass Lukas keineswegs störrisch, sondern nur kitzlig ist. Dementsprechend behandelt er das Tier, so dass die Hufeisen schnell angebracht sind. Dem Händler bleibt nichts anderes übrig, als zu seinem Wort zu stehen.... Mit: Jan Ohlsson (Michel), Lena Wisborg (Ida), Emy Storm (Alma), Allan Edwall (Anton), Maud Hansson (Lina), Björn Gustafson (Alfred), Carsta Löck (Krösa-Maja), Hannelore Schroth (Frau Petrell). Astrid Lindgren (Erzählerin). Schweden/ Deutschland, 1975 - 1976.
In Lönneberga gibt es ein Armenhaus, in dem die Alten und Erwerbslosen ein erbärmliches Dasein fristen. Als wäre das noch nicht schlimm genug, werden die Armen auch noch von der "Kommandora" schikaniert, einer Art Vorsteherin des Armenhauses. Die schreckt nicht einmal davor zurück, einen ganzen Korb voller Leckereien allein zu verputzen, den Michels Mutter eigentlich allen Bewohnern des Armenhauses als Weihnachtsgeschenk zugedacht hatte. Als Michel davon erfährt, lädt er alle Armen zu einem großen Festessen ein..... Mit: Jan Ohlsson (Michel), Lena Wisborg (Ida), Emy Storm (Alma), Allan Edwall (Anton), Maud Hansson (Lina), Björn Gustafson (Alfred), Carsta Löck (Krösa-Maja), Hannelore Schroth (Frau Petrell). Astrid Lindgren (Erzählerin). Schweden/ Deutschland, 1975 - 1976.
Die Katthulter fahren nach Backhorva zu einer Auktion. Michel kommt nach, denn er muss zuvor Geld als "Torjunge" verdienen. Er verpulvert das Geld dann zum großen Ärger seines Vaters für allerlei Unsinn: Ein Brotschieber, ein Samtkästchen für Ida, eine Feuerspritze und mehrere Flaschen Limonade gehen in seinen Besitz über. Er sieht zwar selbst ein, dass er einiges ersteigert hat, was er gar nicht braucht. Als aber eine Schlägerei ausbricht, erweist sich zumindest die Feuerspritze als nützlich, denn damit kann er die Streithähne trennen... Mit: Jan Ohlsson (Michel), Lena Wisborg (Ida), Emy Storm (Alma), Allan Edwall (Anton), Maud Hansson (Lina), Björn Gustafson (Alfred), Carsta Löck (Krösa-Maja), Hannelore Schroth (Frau Petrell). Astrid Lindgren (Erzählerin). Schweden/ Deutschland, 1975 - 1976.
Michel macht einen weiteren guten Fang bei der Auktion, denn er hört zufällig, dass das Huhn Hinke-Lotta eine gute Legehenne sein soll. Sein Vater hat weniger Grund zur Freude, denn die von ihm ersteigerte Milchkuh Rölla ist extrem störrisch. Er will sie schon erschießen, doch da geht Michel dazwischen. Er hat erkannt, dass Rölla nur so widerspenstig ist, weil sie von den anderen Kühen ihrer Herde getrennt wurde.... Mit: Jan Ohlsson (Michel), Lena Wisborg (Ida), Emy Storm (Alma), Allan Edwall (Anton), Maud Hansson (Lina), Björn Gustafson (Alfred), Carsta Löck (Krösa-Maja), Hannelore Schroth (Frau Petrell). Astrid Lindgren (Erzählerin). Schweden/ Deutschland, 1975 - 1976.
Lina hat furchtbare Zahnschmerzen. Michel unternimmt einige gut gemeinte, aber erfolglose Versuche, den Zahn zu ziehen. Schließlich muss die Magd doch die Hilfe des Schmieds in Anspruch nehmen. Beim Kirchenkaffee gibt es Aufregung, als Krösa-Maja behauptet, Ida habe Typhus. Dabei hat Michel nur das Gesicht der Kleinen blau angemalt... Mit: Jan Ohlsson (Michel), Lena Wisborg (Ida), Emy Storm (Alma), Allan Edwall (Anton), Maud Hansson (Lina), Björn Gustafson (Alfred), Carsta Löck (Krösa-Maja), Hannelore Schroth (Frau Petrell). Astrid Lindgren (Erzählerin). Schweden/ Deutschland, 1975 - 1976.
Michel kommt in die Schule. Da der Unterricht nur alle zwei Tage stattfindet, hat er noch genug Zeit für andere wichtige Dinge. So sperrt er seinen Vater während der Bibelstunde unabsichtlich in der so genannten Trissebude ein und bringt die Galoschen der Gäste durcheinander… Mit: Jan Ohlsson (Michel), Lena Wisborg (Ida), Emy Storm (Alma), Allan Edwall (Anton), Maud Hansson (Lina), Björn Gustafson (Alfred), Carsta Löck (Krösa-Maja), Hannelore Schroth (Frau Petrell). Astrid Lindgren (Erzählerin). Schweden/ Deutschland, 1975 - 1976.
Michel befürchtet, dass es Lina tatsächlich gelingen könnte, Alfred zu heiraten. Er würde es selbst übernehmen, der Magd die Hochzeitspläne auszutreiben, weil er seinen besten Freund nicht an sie verlieren will, aber Alfred meint, man müsse die Sache diplomatisch angehen. Der Knecht hat nämlich überhaupt keine Lust, Lina das Jawort zu geben, kann ihr das aber nicht so richtig klarmachen… Mit: Jan Ohlsson (Michel), Lena Wisborg (Ida), Emy Storm (Alma), Allan Edwall (Anton), Maud Hansson (Lina), Björn Gustafson (Alfred), Carsta Löck (Krösa-Maja), Hannelore Schroth (Frau Petrell). Astrid Lindgren (Erzählerin). Schweden/ Deutschland, 1975 - 1976.
Vater Svensson hat auf der Auktion eine trächtige Sau gekauft. Sie beißt jedoch alle Ferkel des Wurfs tot - bis auf eines, das Michel im letzten Moment retten kann. Die Sau stirbt wenig später. Michel möchte das Ferkel gern behalten, Vater Svensson ist dagegen - für ihn ist es nur Schlachtvieh… Mit: Jan Ohlsson (Michel), Lena Wisborg (Ida), Emy Storm (Alma), Allan Edwall (Anton), Maud Hansson (Lina), Björn Gustafson (Alfred), Carsta Löck (Krösa-Maja), Hannelore Schroth (Frau Petrell). Astrid Lindgren (Erzählerin). Schweden/ Deutschland, 1975 - 1976.
Auf Katthult werden Unmengen von Kirschen geerntet. Frau Petrell schlägt vor, Kirschwein daraus zu machen. Vater Svensson, eingeschworener Abstinenzler, hält davon natürlich wenig. Also setzt Mutter Svensson den Wein heimlich an. Die vergorenen Kirschen soll Michel auf dem Kompost vergraben. Er verfüttert das Zeug jedoch arglos an den Hahn und an sein Schweinchen. Die Tiere werden betrunken und toben herum, womit sie den Hühnern einen derartigen Schrecken einjagen, dass diese in Ohnmacht fallen… Mit: Jan Ohlsson (Michel), Lena Wisborg (Ida), Emy Storm (Alma), Allan Edwall (Anton), Maud Hansson (Lina), Björn Gustafson (Alfred), Carsta Löck (Krösa-Maja), Hannelore Schroth (Frau Petrell). Astrid Lindgren (Erzählerin). Schweden/ Deutschland, 1975 - 1976.
Wintereinbruch: Der Katthult-Hof ist eingeschneit. Ausgerechnet jetzt verletzt Alfred sich bei Schnitzarbeiten am Daumen und zieht sich eine Blutvergiftung zu. Michel weicht nicht mehr von der Seite seines besten Freundes, der starke Schmerzen hat und bald nicht mehr richtig bei Bewusstsein ist. Wegen eines Schneesturms hält Michels Vater es für unmöglich, den Knecht nach Mariannelund zum Arzt zu bringen. Als Michel erkennt, dass Alfreds Zustand lebensbedrohlich wird, bricht er heimlich in aller Herrgottsfrühe mit dem Schlitten auf… Mit: Jan Ohlsson (Michel), Lena Wisborg (Ida), Emy Storm (Alma), Allan Edwall (Anton), Maud Hansson (Lina), Björn Gustafson (Alfred), Carsta Löck (Krösa-Maja), Hannelore Schroth (Frau Petrell). Astrid Lindgren (Erzählerin). Schweden/ Deutschland, 1975 - 1976.
Publikumsliebling Christine Neubauer hat als Pastorin Franziska Kemper jeden Tag kleine Wunder zu bewirken. Franziska liebt den Dienst am Menschen, trotz der Kraft, die ihr die seelsorgerische Arbeit kostet. Doch eines Tages steht sie vor einer Herausforderung, die ihr schier Menschenunmögliches abverlangt. Franziska Kemper ist wahrlich ein Himmelsgeschöpf. Wo immer der Schuh drückt, die Pastorin ist sogleich zur Stelle und hilft. Bei einem besonders komplizierten Fall seelischer Not schlittert Franziska ungewollt in einen schweren Interessenskonflikt: Die neue Freundin ihres Ex-Mannes Christoph, den Franziska immer noch liebt, soll ihrer Mutter einen Teil ihrer Leber spenden. Da dadurch ihr Traum vom eigenen familiären Glück gefährdet wäre, erhofft sie sich von Franziska, die sie nur als Pastorin kennt, professionellen Beistand.
Am Fuß des Wilden Kaisers gedrehte, perfekte Mischung aus modernem Heimatfilm und romantischer Komödie mit Christina Plate und Austromime August Schmölzer: Top-Managerin Sandra steht vor der größten Herausforderung ihres Lebens, als ein Konkurrent das Erbe ihres Vaters ruinieren will. Improvisationskunst ist gefragt, als Sandra von ihrem Vater die Almwirtschaft 'Hüttenwirt' erbt. Inzwischen mehr Stadtmensch als Kind der Berge, hat die Werbefachfrau mit Gastronomie rein gar nichts am Hut und will sich daher von der Berghütte so bald als möglich trennen. Doch als Sandra nach Tirol reist, um den Verkauf abzuwickeln, merkt sie schnell, dass das Schicksal wohl anderes mit ihr vor hat. Die Liebe zur alten Heimat flammt wieder auf - zusammen mit Sandras unerschrockenem Kampfgeist.
Exklusive Österreichpremiere! So intensiv, packend und energetisch hat man Hubert von Goisern selten auf der Bühne erlebt. Als erster Sender zeigt ORF III die Highlights dieses einzigartigen Konzertes aus dem Salzburger Festspielhaus. Hubert von Goisern begeistert mit bekannten Hits wie "Heast as nit", "Brenna tuats guat" und "Juchitzer". Gleichzeitig sorgt er mit neuen Songs wie "Brauner Reiter" oder "Dunkelrot" für fesselnde Momente.