TV Programm für ORF III am 01.03.2021
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen, und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Der nichtsnutzige Playboy Danilo gibt sich in Paris dem süßen Leben hin. Darüber vergisst er ganz, den Champagner seines Onkels zu bewerben. Das bringt ihm die strenge Verachtung der korrekten Sekretärin Hanna ein. Ihre Schönheit weckt Danilos Ehrgeiz. Er will ihr als Kellner imponieren. Da ereilt ihn die Nachricht, dass sein Onkel Hanna kurz vor seinem Tod geheiratet hat. Umso mehr ist Danilo überrascht, als er seine Tante als lustige Witwe wiedertrifft.
In über 100 Ländern sind die vielfach preisgekrönten Krimi-Abenteuer von Schäferhund Rex und seinem Herrchen äußerst beliebt. Das Power-Duo löst viele Fälle - äußerst brenzlige zumeist, aber der Verbrecher, der Rex überlisten will, muss erst noch geboren werden!
In über 100 Ländern sind die vielfach preisgekrönten Krimi-Abenteuer von Schäferhund Rex und seinem Herrchen äußerst beliebt. Das Power-Duo löst viele Fälle - äußerst brenzlige zumeist, aber der Verbrecher, der Rex überlisten will, muss erst noch geboren werden!
Der prominente Herzspezialist Professor Caspar, der im exklusiven Altersheim von Dorf Ilm tätig war, erliegt einem Herzinfarkt. Bei seinem Begräbnis ist das gesamte Dorf, darunter auch die drei "Begräbnisfreundinnen" Julie, Maria und Sabine, versammelt. Beim Leichenschmaus sagt Julie den denkwürdigen Satz "Ich glaub' nicht, dass der eines natürlichen Todes gestorben ist". Die trauernde Witwe Henriette ist konsterniert. Im Augenblick beginnt die Gerüchteküche zu brodeln und es dauert nicht lange, bis auch Henriette unter Verdacht gerät. Und die drei Frauen machen ihr das Leben gar nicht leicht. So beginnt Henriette selbst zu zweifeln und zu recherchieren, bis sie den entscheidenden Hinweis zur Klärung des Falles gefunden hat. Gemeinsam mit Julie, Maria und Sabine überführt Henriette den Mörder ihres Mannes und mit den drei Frauen bahnt sich eine innige Freundschaft an
In einer Klamm wird die Leiche des örtlichen Bankdirektors gefunden. Er ist bei einer Bergtour abgestürzt, seine Frau kann ihn nur an seinen neuen Sportschuhen identifizieren. Die vier Frauen mutmaßen gleich, dass Direktor Gruber keines natürlichen Todes gestorben sein kann, schließlich war er ein äußerst geübter Bergsteiger. Sie starten ihre Nachforschungen und sollen Recht behalten. Gruber war in dubiose Ostgeschäfte verwickelt und hat dabei viel Geld anderer verwirtschaftet, sein eigenes Vermögen aber rechtzeitig in Sicherheit gebracht. Es gibt also Einige, die ganz froh sind, dass der Herr Direktor das Zeitliche gesegnet hat und das nicht nur im Ort, sondern offenbar weit über die engen Grenzen hinaus.
Prof. Siegfried Meryn, ORF-III-Gesundheitsexperte, rückt in "Meryn am Montag" Gesundheitsthemen in den gesellschaftlichen Fokus. Gemeinsam mit einem Experten oder einer Expertin zum aktuellen Thema beantwortet Prof. Meryn wöchentlich und live konkrete Publikumsfragen. Die Themenpalette reicht dabei von A wie Alzheimer bis Z wie Zappelphilipp. Volkskrankheiten wie Diabetes oder Rheuma werden ebenso "behandelt", wie saisonale Krankheiten, Kinderkrankheiten oder neueste Forschungsansätze in der Krebsmedizin. Das heutige Thema lautet: Corona: Stresstest für Familien. Mit Prof. Brigitte Lueger-Schuster, Psychologin, die sich mit den Auswirkungen von Krisen auf Kinder und Erwachsene beschäftigt
Kleines Land, große Ideen! "Made in Austria" begleitet 21 heimische Unternehmen, die es geschafft haben, aus dem Funken einer Idee etwas Großes zu machen. Unternehmen, die für Menschen da sind. Unternehmen, die uns das Leben erleichtern und uns am Leben halten. "Made in Austria" zeigt, was in unserem Land alles möglich ist, wenn man fest genug an sich glaubt.
Österreich Heute - Die Informationssendung im ORF-III-Vorabend. Die aktuellsten Berichte aus den Bundesländern. Montag bis Freitag um 19.18 Uhr.
Österreich Heute - Das Magazin präsentiert Menschen und ihre Geschichten in allen neun Bundesländern. Regionales Leben und Arbeiten in den schönsten Ecken Österreichs - Montag bis Freitag im ORF-III-Vorabend.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Plastiksackerl zieren jeden unserer Einkäufe. Die PVC-Lawine überrollt uns täglich - allen gegenteiligen Bekenntnissen von Industrie und Handel zum Trotz. Warum scheint dieses Material, dessen Schädlichkeit für die Umwelt unbezweifelbar ist, nicht aus unserem Leben zu verbannen zu sein? Und was taugen Alternativen wie das "natürlich abbaubare Plastik"? Viele der neuen Etiketten suggerieren, dass diese Materialien in der Natur frei verrotten würden - ein weitverbreiteter Irrtum. Und warum hat sich keine der neuen Ideen bisher auf dem Markt etablieren können? Man hat den Eindruck, die Industrie und der Handel würden den Abschied vom Plastik nur halbherzig betreiben - zu sehr überwiegen die vielen Vorteile dieses Stoffs. Die ORF III Neuproduktion sucht die Gründe für den anhaltenden Verpackungswahnsinn und klopft die Alternativen zum herkömmlichen PVC auf ihren wahren Wert ab. R: Paul Peraus
Von der Bio-Gurke bis zum glutenfreien Brot - alles ist heute eingepackt und eingeschweißt. Ohne Plastikfolie gibt es kaum noch etwas Essbares oder Trinkbares zu kaufen. Doch die Gefahr besteht, dass diese Verpackungsstoffe mit ihren künstlichen Weichmachern in das Essen, das sie umhüllen, einsickern und in unseren Körper gelangen. Jeder von uns hat einen gewissen nachweisbaren Plastikspiegel im Blut. Konsumentenschützer fordern seit langem, dass die Verpackung als Teil des Nahrungsmittelinhalts aufgeführt wird. Niemand weiß heute allerdings, woraus die vielen Verpackungen genau bestehen, und die Hersteller hüllen sich dazu auch in Schweigen. Neben der Gesundheit kommt dazu der Umweltgedanke. Der Medizinjournalist Bernhard Hain zeigt in dieser ORF-III-Neuproduktion auf, was das Plastik in uns anrichtet.
Joghurt, Obst, Gemüse, Getränke - im Supermarkt ist alles eingetütet, eingeschweißt und verpackt. Meistens in Plastik. Denn Plastik ist leicht, stabil, und macht Lebensmittel länger haltbar. Genau das gefällt dem Kunden und der Industrie. 24 Kilogramm Kunststoffverpackungen verbrauchen wir pro Kopf und Jahr. Was macht das viele Plastik mit uns? Plastikverpackungen enthalten Chemikalien, und einige von ihnen stehen im Verdacht, unsere Gesundheit zu schädigen. Die Autoren lassen Plastikverpackungen auf Inhaltsstoffe untersuchen: Bleibt das Plastik in der Verpackung? Oder findet es sich auch in unseren Lebensmitteln? Dank Plastik ist Essen jederzeit verfügbar, portioniert für Singles wie für Großfamilien. Und Fastfood ohne Kunststoff - undenkbar.
Einkaufen ohne Plastikmüll - das geht bei den drei Gründerinnen Jenny, Christine und Franziska. Sie haben den Unverpacktladen "gramm.genau" mit integriertem Zero Waste-Café eröffnet. Ihr Ziel: unverpackt einkaufen so alltagstauglich und einfach wie möglich zu machen. Finanziert haben sie das Projekt über eine Crowdfunding-Kampagne. Neben ihrem Geschäft betreiben sie einen Onlineshop mit Lastenfahrrad-Lieferservice. Außerdem versorgen sie Unternehmen mit verpackungsfreien Snacks und geben Workshops, um interessierten Menschen nachhaltige Alltagstipps an die Hand zu geben. Die Nachfrage nach solchen Angeboten ist in der letzten Zeit stark gewachsen. Immer mehr lehnt die konsumkritische Öffentlichkeit die Plastikflut ab, die mit fast jedem Einkauf verbunden ist. Der Großhandel scheint für diese Klientel nicht die passenden Alternativen zur Hand zu haben. Daher erfreuen sich Privatgründungen wie jene der drei Unternehmerinnen wachsenden Zulaufs. R: Miriam Kertsch
Joghurt, Obst, Gemüse, Getränke - im Supermarkt ist alles eingetütet, eingeschweißt und verpackt. Meistens in Plastik. Denn Plastik ist leicht, stabil, und macht Lebensmittel länger haltbar. Genau das gefällt dem Kunden und der Industrie. 24 Kilogramm Kunststoffverpackungen verbrauchen wir pro Kopf und Jahr. Was macht das viele Plastik mit uns? Plastikverpackungen enthalten Chemikalien, und einige von ihnen stehen im Verdacht, unsere Gesundheit zu schädigen. Die Autoren lassen Plastikverpackungen auf Inhaltsstoffe untersuchen: Bleibt das Plastik in der Verpackung? Oder findet es sich auch in unseren Lebensmitteln? Dank Plastik ist Essen jederzeit verfügbar, portioniert für Singles wie für Großfamilien. Und Fastfood ohne Kunststoff - undenkbar.
Joghurt, Obst, Gemüse, Getränke - im Supermarkt ist alles eingetütet, eingeschweißt und verpackt. Meistens in Plastik. Denn Plastik ist leicht, stabil, und macht Lebensmittel länger haltbar. Genau das gefällt dem Kunden und der Industrie. 24 Kilogramm Kunststoffverpackungen verbrauchen wir pro Kopf und Jahr. Was macht das viele Plastik mit uns? Plastikverpackungen enthalten Chemikalien, und einige von ihnen stehen im Verdacht, unsere Gesundheit zu schädigen. Die Autoren lassen Plastikverpackungen auf Inhaltsstoffe untersuchen: Bleibt das Plastik in der Verpackung? Oder findet es sich auch in unseren Lebensmitteln? Dank Plastik ist Essen jederzeit verfügbar, portioniert für Singles wie für Großfamilien. Und Fastfood ohne Kunststoff - undenkbar.