TV Programm für ORF III am 01.02.2023
ORF III überträgt die Sitzung des Nationalrats live und kommentiert.
Österreich Heute - Die Informationssendung im ORF-III-Vorabend. Die aktuellsten Berichte aus den Bundesländern. Montag bis Freitag um 19.18 Uhr.
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
Österreich Heute - Das Magazin präsentiert Menschen und ihre Geschichten in allen neun Bundesländern. Regionales Leben und Arbeiten in den schönsten Ecken Österreichs - Montag bis Freitag im ORF-III-Vorabend.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Die Turracher Höhe war, lange bevor sie das Mekka der Wellness wurde, ein Alpenpass, wo Bergleute und Waldarbeiter Unterkunft fanden. Mit 1.800 Metern Seehöhe ist dieser Übergang so hoch wie anderswo in Österreich die Berggipfel. Malerisch liegt der Turracher See mittendrin. Erst mit dem Tourismus wandelte sich das Image dieser kargen und entlegenen Region zur Gänze. Gestalter Wolfgang Winkler zeigt in dieser ORFIII Heimat Österreich Neuproduktion, wie die Menschen hier den Winter in diesem alpinen Kleinod verbringen. Denn die alte Bergkultur lebt an einzelnen Orten noch fort und ist nach wie vor essentiell für den hiesigen Spirit.
Kaum eine Postkartenansicht von Österreichs Alpen ist so typisch wie der Ort Heiligenblut am Fuß des Großglockners. Die bergige Kulisse, das malerische Kirchlein, und das alles im Winter - mehr scheint es nicht zu brauchen für das Winterglück auf über tausend Metern. Die Luft ist hier klar und kalt, die bäuerlichen Arbeiten ruhen, und doch läuft der bäuerliche Betrieb im Stillen weiter. Gerade das Sternsingerfest wird in Heiligenblut besonders zelebriert, in Kutten marschieren die Sternsinger von Haus zu Haus und singen ein zwölfstrophiges Lied. In den Stuben wird anschließend bei Speis und Trank weiter musiziert. Der Sturm-Hof in Heiligenblut liegt auf 1.300 Metern. Früher einmal ein großer Bergbauernhof, der Bauern aus der Heimat einen Arbeitsplatz sicherte, ist er heute in der Hand von Hubert Pucher. Er stellt traditionell Trachtenknöpfe her. Eine neue Dokumentation für ORFIII Landleben von Patrick Pongratz
Österreichs Berghütten sind an sich schon abgeschiedene Orte, wo man mit sich und der Natur allein sein kann. Erst recht im Winter, wenn rundum alles verschneit ist und kein Weg ins Tal führt. Trotzdem oder gerade deswegen üben diese Orte auf manche Menschen eine magische Anziehungskraft aus: Sie bewirtschaften oder bewohnen diese entlegenen Behausungen und werden eins mit dem Winter. Kolossale Aussichten über vereiste Gebirgskämme, der eisig klare Wind, der die Eiskristalle hochwirbelt, dazu an schönen Tagen das tiefblaue Firmament über ihnen - das ist der Lohn für alle, die sich so ein Leben zutrauen. R: Wolfgang Niedermair
Was die Weltlage betrifft, leben wir in Zeiten sich überlagernder Krisen. Von Pandemien übers Klima bis zu Kriegen vor der Haustüre. Ganz persönlich erleben viele Menschen in der Mitte ihres Lebens eine Krise, ausgelöst durch unterschiedliche Faktoren, wohl aber auch durch das Bewusstsein über die eigene Endlichkeit und der Suche nach dem Sinn des Lebens. Prof. Siegfried Meryn diskutiert dazu mit folgenden Gästen: Prof. Martina Leibovici-Mühlberger, Psychotherapeutin und Ärztin für Psychosomatik, Andreas Salcher, Buchautor und Berater, sowie Richard Staudner, Berater für Gesundheit und Leistung.
Fast jede Frau, die in die Wechseljahre kommt, fragt sich, was geschieht mit mir und wie komme ich gut durch diese Zeit. Ein riesiger Markt an Medikamenten, Heilmitteln und auch Hormonen vermittelt zudem das Bild von den Wechseljahren als einer heilbaren "Mangelerkrankung". Die Dokumentation erzählt von wissenschaftlich-medizinischen Zusammenhängen und den aktuellsten Erkenntnissen internationaler Forschungen. Sind künstliche Hormone notwendige Medizin oder verführerischer Jungbrunnen? Eine Möglichkeit leidenden Frauen zu helfen oder eine Lifestyle-Droge, die dem Zeitgeist entspricht und den alternden Menschen nicht akzeptieren will und somit zum "Mangelwesen" erklärt? Eine visuell anregende Wissenschaftsdokumentation über die heiße Zeit der Wechseljahre, die aber auch danach fragt, ob und wie die Hormone bei den Männern verrücktspielen.