Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für ORF III am 22.02.2025

Jetzt

Der Bergdoktor 17:40

Der Bergdoktor: Zu nah am Feuer

Arztserie

Lisa leidet darunter, dass Justus so wenig Zeit für sie hat. Nur zu gern lässt sie sich von Miguel umschwärmen. Justus rettet dem Schäfer Melzig das Leben. Auch Maxl schwebt in Gefahr, nachdem er in den Bergen verunglückt ist. Lisa schwankt ernsthaft zwischen Justus und Miguel. Der Bergdoktor drängt seine Freundin schließlich zu einer Entscheidung.

Danach

Der Bergdoktor 18:30

Der Bergdoktor: Wettersturz

Arztserie

Justus unternimmt mit Paul eine Bergtour. Dabei will er ihm endlich die Wahrheit über seine Affäre mit Christl gestehen. Dazu kommt es aber nicht, da plötzlich ein Unwetter heranzieht. In der nächsten Hütte angekommen, erfahren die beiden Wanderer, dass eine Touristengruppe unter der Führung von Luis vermisst wird. Justus und Paul machen sich sofort auf die Suche.

Der Bergdoktor 19:20

Der Bergdoktor: Eine unmögliche Liebe

Arztserie

Der Landwirt Hans Berger sucht vergeblich eine Frau. Als die Agrarstudentin Nicole nach Sonnenstein kommt, um ein Praktikum zu absolvieren, blüht Hans auf. Nicole übernimmt auch energisch Modernisierungsmaßnahmen auf dem Bergerhof. Christl entdeckt, dass sie schwanger ist. Paul ist überglücklich. Christl leidet Höllenqualen, da sie nicht weiß, ob Justus oder Paul der Vater ist. Lisa und Justus machen sich große Sorgen.

Tatort Ukraine - Die ersten zehn Tage 20:15

Tatort Ukraine - Die ersten zehn Tage

Dokumentation

Ein Mann, der vor einem russischen Erschießungskommando steht - und überlebt. Eine Frau, die die Hölle von Mariupol erlebt. Und ein Priester, der angesichts des Krieges alte Gewissheiten in Frage stellt: Unvorstellbares Leid und eine gescheiterte Invasion, das ist die bittere Bilanz der ersten zehn Tage. Die Dokumentation enthält gewalthaltige Kriegsszenen und verstörende Aussagen. Woran scheiterte Putins Plan, die Ukraine im Handstreich zu besiegen?

Tatort Ukraine - Frauen im Krieg 21:05

Tatort Ukraine - Frauen im Krieg

Dokumentation

Eine Scharfschützin an der Front. Eine Sanitäterin, die in Kriegsgefangenschaft gerät. Eine Tochter, deren Mutter neben ihr erschossen wird. Eine Lehrerin, die zur Flüchtlingshelferin wird. Vier Frauen, vier Schicksale, stellvertretend für die von hunderttausenden Ukrainerinnen. Die Dokumentation beleuchtet die Rolle der Frauen im Krieg und berichtet auf bewegende Art und Weise von ihren Geschichten.

Die Krim - Geschichte einer umkämpften Halbinsel 21:50

Die Krim - Geschichte einer umkämpften Halbinsel

Dokumentation

Die Krim - eine umkämpfte Halbinsel. Einst war sie die Heimat der Tataren. Heute ist sie russisches Gebiet - zumindest aus der Sicht von Wladimir Putin. Doch wie kam es zur Annexion der Halbinsel? Nach osmanischer Herrschaft wurde die Krim 1683 schon einmal von Russland annektiert. Damit begann die sukzessive Russifizierung. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Krim-Tataren von den Sowjets verdächtigt mit den Nationalsozialisten zu kollaborieren. Stalin befahl daraufhin 1944 die Deportation aller Tataren nach Zentralasien - Tausende kamen im Zuge der "tatarischen Diaspora" ums Leben. Erst 1991 durften sie in ihre Heimat zurückkehren. In den Fünfzigerjahren übertrug Chruschtschow die Krim an die Ukraine. Was in der Sowjetunion keine große Bedeutung hatte, wurde nach dem Zusammenbruch der Supermacht zum Zankapfel zwischen der Ukraine und Russland. 2014 folgte die völkerrechtswidrige Besetzung der Krim durch russische Truppen. Die ORF-III-Produktion beleuchtet die turbulente Geschichte der umkämpften Halbinsel.

20 Tage in Mariupol 22:40

20 Tage in Mariupol

Dokumentarfilm

Ein ukrainisches AP-Journalisten-Team in Mariupol dokumentiert trotz Belagerung die Gräueltaten der russischen Invasion - der Oscar-prämierte Dokumentarfilm von Pulitzer-Preisträger Mstyslav Chernov. Als einzige internationale Reporter vor Ort halten sie entscheidende Kriegsbilder fest, darunter das Leid der Zivilbevölkerung, Massengräber und die Bombardierung einer Entbindungsklinik. Der Dokumentarfilm "20 Tage in Mariupol" von Mstyslav Chernov zeigt auch die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Kriegs auf die Presseagentur AP. Er basiert auf Chernovs täglichen Nachrichtenberichten und eigenen Aufnahmen aus dem Kriegsgebiet. Mehrfach ausgezeichnet vermittelt dieser Dokumentarfilm erschütternde Einblicke in das Leid der belagerten Zivilistinnen und Zivilisten. Trotz der Schwere des Themas richtet er einen unschätzbar wertvollen Blick auf die Herausforderungen des Nachrichten-Journalismus in Konfliktgebieten und zeigt auch globale Auswirkungen.

Werner Grubers Experimentalküche 00:20

Werner Grubers Experimentalküche: Faschingsfieber - brennende Krapfen und unsichtbare Physiker

Kochshow

In dieser Faschingsausgabe geht es um mehr als nur um bunte Verkleidungen und lustige Masken - Physik trifft auf Tradition! Werner Gruber nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Faschingskrapfen und Leberkäse. Was passiert eigentlich, wenn man beides kombiniert, und ist dieser kulinarische Hype wirklich gerechtfertigt? Gruber geht außerdem der Frage nach, warum Krapfen nicht nur als süße Versuchung, sondern auch als physikalisches Phänomen in Betracht gezogen werden sollten und damit nicht nur unsere Bäuche, sondern auch die Wissenschaft in Aufruhr versetzen. Mit viel Witz und Charme geht Werner Gruber dem Phänomen der "Hundssonnen" auf den Grund und zeigt Stoffe, die sowohl fest als auch flüssig sein können. Von der Wissenschaft zur Kulinarik- Gruber beweist, dass man Fasching und Physik auf wunderbare Weise verbinden kann.

Werner Grubers Experimentalküche 01:00

Werner Grubers Experimentalküche: Berauschend - Verborgene Geheimnisse der Drogenphysik

Kochshow

In seiner neuen Show "Grubers Experimentalküche" in ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack und verrät allerlei LIfehacks. In der aktuellen Episode entführt uns der furchtlose Physiker in die faszinierende Welt der "Drogen-Küche". Mit erfrischender Offenheit gesteht Gruber: "Ja, ich konsumiere Drogen!" - jedoch nicht auf die herkömmliche Art. Denn wenn Werner Gruber über Drogen spricht, denkt er vor allem an Koffein, Safran und Pilze. Aber auch an Muskatnuss, die zwar dem Suchtmittelgesetz unterliegt, aber dennoch in der Küche ihre größte Rolle spielt. Werner Grubers humorvolle und informative Darstellung beleuchtet die vielschichtige Beziehung zwischen Drogen und Gaumenfreuden und gibt einen neuen Blickwinkel auf die Welt der Aromen und Wirkungen. Selbsredend darf auch das Publikum - per Video und an den Endgeräten - wieder mitraten bei kniffligen Fragen. Seien Sie also bereit für eine Expedition in die Tiefen der "Drogenküche" - mit Werner Gruber als Ihrem kühnen Reiseleiter!

Wiener Kaffeehausgeschichten 01:45

Wiener Kaffeehausgeschichten

Dokumentation

Es ist in Wien eine beinahe schon mythische Institution, das Kaffeehaus. Es gilt als Schauplatz des Fin de Siècle, wo Weltliteratur entstand und Politik gemacht wurde. Und es hat sich als Gemeinplatz der Wiener Gemütlichkeit etabliert - hier darf man noch sitzen bleiben, solange es einem beliebt. Dabei sind die heutigen Traditionscafés nur mehr ein Nachhall der früheren Kaffeehauskultur - über fünfzig großer Cafés gab es allein an der Ringstraße, man konnte hier den ganzen Tag zwischen Zeitungen, Billard und Tarock verbringen, ohne dass einem langweilig wurde. Anhand einiger ausgewählter Caféhäuser zeigt diese ORFIII Produktion die ganze Bedeutung der Wiener Kaffeehauskultur.

Humor zur Kaiserzeit - worüber lachte Franz Joseph? 02:35

Humor zur Kaiserzeit - worüber lachte Franz Joseph?

Dokumentation

Unterhaltungsstars wie Michael Niavarani und Maschek tauchen in dieser ORF III-Produktion in die Welt des altösterreichischen Humors ein. "Über Italien lacht der azurblaue Himmel. Und über Österreich lacht die ganze Welt." Sprüche wie dieser vom Schriftsteller Roda Roda sind exemplarisch für den Humor der Kaiserzeit. Oder auch jener, als ihm ein Theaterstück von Anfang an missfiel und er im zweiten Akt zu seinem Freund sagte: "Es wird Zeit, dass wir gehen, sonst kommen unsere Mäntel noch in die Konkursmasse!" Oder jener von Fritz Grünbaum, als der in einem Uraltlexikon blätterte: "Das ist so alt, da steht 'Jehova' schon im Supplementband!". Wenn Franz Joseph auch selbst wenig zu lachen hatte, seine späte Zeit war zugleich das Humor-Biotop des 20. Jahrhunderts. Auch der "Graf Bobby", später von Peter Alexander weltberühmt gemacht, wurde in dieser Zeit erfunden: als Paradefigur des liebenswert vertrottelten Adeligen. Der alte Kaiser empfing jeden Tag seinen Leibarzt zu einem kurzen Plausch. Einmal, als der Arzt wie jeden Tag zum Kaiser wollte, hielt ihn der Kammerdiener zurück: "Tut mir leid, heute geht es nicht, Seine Majestät ist krank." Mit Christoph Wagner-Trenkwitz, Georg Markus, Martina Winkelhofer u.a. Regie: Stefan Gavac, Buch: Andreas und Carola Augustin

Österreich - Land der Titel 03:20

Österreich - Land der Titel

Dokumentation

Hofrat, Kommerzialrat, Professor honoris causa, Kammersänger … kein titel-verliebteres Land gibt es als Österreich. Viele Titel sind längst nur mehr historische Hüllen, entkleidet ihrer einstigen Bedeutung in einer höfischen Gesellschaft. Gerade in der Ballzeit bekommen sie wieder eine größere Bedeutung, zum Orden auf der Brust gehört einfach die standesgemäße Anrede. Wer ganz ohne Titel auf den Opernball geht, muss sich irgendwie klein und nackt fühlen. Stefan Wolner ist der heimischen Titelwut auf den Grund gegangen, hat recherchiert, welche skurrilen Auswüchse die Tradition genommen hat, und fragt auch, wieviel davon in die Zukunft zu retten ist.

Was schätzen Sie..? 04:05

Was schätzen Sie..?

Infomagazin

Von einer überaus seltenen Armbanduhr über imposante Gemälde bis hin zu einem kuriosen Radio - in der 125. Ausgabe von "Was schätzen Sie..?" begrüßt Karl Hohenlohe wieder Gäste mit spannenden Kunstgegenständen im Wiener Dorotheum. Die Schmuckexpertin Beate Schlöglhofer gibt Tipps im Umgang mit antikem Schmuck aus Familienbesitz. Außerdem berichtet Dimitra Reimüller, Expertin für Gemälde des 19. Jahrhunderts, vom Werk des Grazer Künstlers Anton Schiffer.

Die kranken Schwestern (17/36) 04:55

Die kranken Schwestern (17/36)

Satireshow

Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997