Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13

TV Programm für ORF III am 29.03.2025

Jetzt

Ein Stück Österreich: Radfahren in der Oststeiermark 09:45

Ein Stück Österreich: Radfahren in der Oststeiermark

Land und Leute

"Der Weg ist das Ziel" - unter diesem Motto begibt sich diese Produktion auf eine Entdeckungsreise auf zwei Rädern durch eine der schönsten Regionen Österreichs. Gemeinsam mit dem "Race-Across-America"-Sieger und Langstreckenradprofi Christoph Strasser und weiteren ExpertInnen, wie der Motivationstrainerin Sabine Prager, erlebt man atemberaubende Landschaften, erkundet verträumte Ortschaften und entdeckt das ein oder andere versteckte Naturjuwel entlang der Strecke. Die Sendung zeigt darüber hinaus, wie man sich am besten für eine Radtour vorbereitet - von der richtigen Wahl der Ausrüstung und des Radtyps für unterschiedliche Anforderungen, bis hin zu Tipps der ExpertInnen für das körperliche und geistige Training vor der geplanten Tour.

Danach

Ein Stück Österreich: Das Pöllauer Tal 10:15

Ein Stück Österreich: Das Pöllauer Tal

Land und Leute

Die Reihe "Ein Stück Österreich" ist unterwegs in den unterschiedlichsten Regionen in ganz Österreich - immer auf der Suche nach kleinen, feinen Geschichten. Dieses Mal im Pöllauer Tal. Früher gab es in Pöllau ein Stift. Heute beherbergen die altehrwürdigen Gebäude, unter anderem ein Museum für Naturwissenschaften. Früher war das Tal ein Handelszentrum. Heute gibt es hier nicht einmal einen Bahnhof. Früher hat man hier auf Naturverbundenheit, auf biologische Landwirtschaft gesetzt. Und das ist heute auch noch so. Der Naturpark Pöllauer Tal ist bekannt für die "Hirschbirne", wobei dieses Obst überhaupt nichts mit dem Rotwild zu tun hat. Was es mit der "Hirsch" auf sich hat, und warum es hier einen "Samstagsberg" gibt, erzählt diese Folge von "Ein Stück Österreich" (2022)

Zu Besuch im steirischen Hügel- und Schöcklland 10:40

Zu Besuch im steirischen Hügel- und Schöcklland

Landschaftsbild

Wie ein grünes Band umschließt das Hügel- und Schöcklland von Norden bis Osten die steirische Landeshauptstadt Graz. Es ist eine malerische Region mit weitläufiger Hügellandschaft, üppigen Laubwäldern, glasklaren Quellen und einer bekannten, markanten Erhebung: dem 1445 Meter hohen Schöckl, der einst schon die Römer in ihren Bann gezogen hat. Große Städte findet man in der Region keine, dafür mit Laßnitzhöhe und Sankt Radegund gleich zwei Kurorte mit langer heilklimatischer Tradition. Einer Tradition, die sich auch beim Waldbaden und Quellenkneippen erleben lässt. Entdecken und erfahren kann man auch sonst so einiges im Hügel- und Schöcklland: Beim Erwandern der gigantischen und faszinierenden Höhlenwelt der Lurgrotte, Österreichs größter Tropfsteinhöhle, oder einfach bei einem Besuch der Menschen, die in dieser landschaftlich lieblichen steirischen Region leben und wirken.

Heimat Österreich 11:35

Heimat Österreich: Im steirischen Vulkanland

Dokumentation

Das steirische Vulkanland rund um die Bezirke Südoststeiermark, Hartberg-Fürstenfeld und Weiz ist eine stark von örtlichen Traditionen geprägte Region. Wenn die Tage kürzer werden, ziehen sich die Menschen hier zum Korbflechten zurück, ein Brauch, der die Familien und die einzelnen Generationen verbindet. Martin Vogg zeigt den Wandel hier über die vergangenen Jahrzehnte und lässt die hier verwurzelten Leute über den Reiz und auch über die Rauheit des Lebens hier zu Wort kommen.

Land der Berge 12:20

Land der Berge: Wilde Wasser und weite Wege in den Schladminger Tauern

Land und Leute

Entlang der "Wilden Wasser" erkunden Historiker Josef Hasitschka und Regisseur Wolfgang Scherz in dieser "Land der Berge"-Neuproduktion geschichtsträchtige Orte und inspirierende Menschen. Die Reise beginnt in Schladming und führt über das Rohrmooser Untertal bis zum Klafferkessel. Unterwegs begegnen sie Persönlichkeiten wie Franz Höflehner, der historische Filmaufnahmen der Region präsentiert, und Hermann Meißnitzer, der sich für den Schutz des Tettermoores einsetzt. Naturwunder wie die Riesachwasserfälle in der Höllschlucht beeindrucken ebenso wie die traditionelle Gastfreundschaft in der Preintaler Hütte. Am Hauser Kaibling wird eine nachhaltige Weidewirtschaft mit Schafen vorgestellt, während auf der Reiteralm die Entwicklung der ersten Schneekanone thematisiert wird. Den Abschluss bildet der malerische Spiegelsee, ein Symbol für die harmonische Verbindung von Mensch und Natur.

Land der Berge 13:10

Land der Berge: Wasser - Das klare Gold der Berge

Land und Leute

Auf einer Reise vorbei an tosenden Wasserfällen und idyllischen Bergseen steht in diese "Land der Berge"-Produktion das Element Wasser im Mittelpunkt. Eindrucksvoll werden verschiedene Schauplätze der Bergwelt der Steiermark und Niederösterreichs festgehalten, an denen die Menschen die Kraft des Wassers geschickt nutzen: von einer historischen Triftanlage im Mendlingbachtal über das älteste Kraftwerk in Wienerbruck bis zu den Hammerwerken in Ybbsitz - alles Orte, die die symbiotische Verbindung zwischen Mensch und Wasser verdeutlichen. Die Dokumentation zeigt nicht nur die gezielte Nutzung des Wassers durch den Menschen, sondern auch die unverfälschte Schönheit und Kraft des Elements in all seinen Ausprägungen. Von ruhigen Bergseen und majestätischen Wasserfällen bis zu den ungezähmten Gewalten des Hochwassers - in beeindruckenden Bildern wird das kontrastreiche Wesen des Wassers gezeigt. Einzigartige Aufnahmen machen das Wasser als Lebensquell für Mensch und Natur in all seinen Facetten spürbar.

Heimat Österreich 13:50

Heimat Österreich: Rund um Mayrhofen im Zillertal

Dokumentation

Im urigen Zillertal, in der Gemeinde Mayrhofen erfreut Urgestein Erwin Aschenwald die Menschen als Musikant. Aufgewachsen ist er als Hüterbub im Stilluptal, heute kann man seine Lieder weltweit auf TikTok abrufen. Auf Europas höchstgelegener Greifvogel-Station arbeitet Falkner Didi Wechselberger mit seinen majestätischen Greifvögeln. Der achtzigjährige Hans Kainzner führt als Ortschronist das Strasserhäusl, wo das alte Leben begreifbar gemacht wird. Thomas Rauch aus Schwendau macht Schnitzereien für die Ewigkeit: Er fertigt Edelweiß-Blüten aus Hirschhornknöpfen an. Außerdem ist Gestalter Christian Papke beim Schützen-Bataillonsfest dabei.

Meine Tochter lebt in Wien 14:40

Meine Tochter lebt in Wien

Komödie

Seit Gretl von ihrem Vater, dem Greißler Klaghofer, gegen ihren Willen mit dem reichen Gruberbauern verheiratet werden sollte, lebt sie in Wien. Keinen einzigen ihrer Briefe hat der verärgerte Papa jemals geöffnet. Durch eine Postkarte erfährt er dann doch, dass Gretl heiraten möchte. Klaghofer macht sich auf, um seiner Tochter den väterlichen Segen zu erteilen. Kaum in Wien angekommen, sorgt er für ein heilloses Durcheinander.

Inspektor Jury spielt Katz und Maus 16:05

Inspektor Jury spielt Katz und Maus

TV-Kriminalfilm

Eine Serie bizarrer Todesfälle hält ein englisches Dorf in Atem. Für den besten Mann vom Scotland Yard steht bald unumwunden fest: Hier ist ein Killer am Werk! Allein, was fehlt, sind handfeste Beweise. Oder spielen Jury alias Fritz Karl gar nur die Hormone einen Streich? Der rastlose Ermittler zerfließt geradezu vor Bewunderung für eine clevere, ortsansässige Sekretärin. Ein Besuch im malerischen Jägerdorf Ashdown Dean wird Lady Agatha Ardry zum Verhängnis. In einer Telefonzelle stolpert sie über eine Leiche. Zwar scheint der Todesfall natürlich begründet zu sein. Anders als Agathas Neffe Melrose Plant wittert der zu Hilfe gerufene Inspektor vom Scotland Yard, Richard Jury, jedoch Mord. Zudem kann er so die Nähe der hübschen Gillian genießen, die offenbar eine Schlüsselrolle in dem Fall spielt. Jury wie Plant sind von dieser ungemein sinnlichen Frau aufs Höchste fasziniert.

Der Bergdoktor 17:40

Der Bergdoktor: Nur nicht die Nerven verlieren

Arztserie

Der leidenschaftliche junge Pilot Andreas Fellner saniert im Nachbarort von Sonnenstein den alten Flugplatz. Maxl will unbedingt den Segelflugschein bei ihm machen. Er ahnt nicht, in welche Gefahr er sich begibt. Denn Andreas ist herzinfarktgefährdet und darf eigentlich gar nicht fliegen. Trotzdem nimmt er Maxl zu einer ersten Flugstunde mit. Kurz nach dem Start passiert es: Andreas wird plötzlich ohnmächtig.

Der Bergdoktor 18:30

Der Bergdoktor: Die letzte Chance (1)

Arztserie

Der Witwer Adrian Schindler gerät mit seinem Sohn bei einer Bergtour in arge Bedrängnis. Die beiden stürzen in eine tiefe Gletscherspalte. Justus und Tom beobachten die Tragödie von weitem. Gemeinsam mit der Bergwacht gelingt es ihnen, den Jungen sicher zu bergen. Für seinen Vater aber kommt jede Hilfe zu spät. Mit letzter Kraft bittet er den Bergdoktor noch, sich um seinen Sohn zu kümmern. Doch Lisa ist dagegen, das verwaiste Kind bei sich aufzunehmen.

Der Bergdoktor 19:20

Der Bergdoktor: Die letzte Chance (2)

Arztserie

Julian will sich das Leben nehmen, um nicht ins Waisenhaus zu kommen. Nach seiner Rettung verschlimmert sich seine Lage noch. Ihm droht nun die Jugendpsychiatrie. Kurzentschlossen nimmt er Reißaus. Justus muss mit Lisa ins Krankenhaus, weil die Wehen bei ihr einsetzen. Vom Spital aus lässt er sich zum Gletschergebiet fliegen, wo Julians Vater verunglückt ist. Justus glaubt fest daran, den Jungen dort zu finden.

Schloss Hartheim - Die NS-Mordanstalt 20:15

Schloss Hartheim - Die NS-Mordanstalt

Dokumentation

Die ORF-III-Neuproduktion beleuchtet aufgrund der aktuellen Forschungsergebnisse sowie Aussagen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, den Massenmord des NS-Regimes im Schloss Hartheim. Lebensspuren von Opfern, Tätern, Widerstandskämpfern und Schlossnachbarn zeigen anhand ihrer persönlichen Schicksale und Erlebnisse wie dieses grauenhafte Vernichtungssystem funktioniert hat. Doch trotz Verschleierung und Beseitigung der Beweise noch vor Kriegsende, tauchen immer wieder Akten, Fotografien, Fundstücke und Daten von jenen Menschen auf, deren Lebensfaden eng mit dem Schloss verwoben ist oder dort endete.

Hitler und der Rassenwahn 21:10

Hitler und der Rassenwahn

Geschichte

Die ORF-III-Produktion beschreibt einen besonders perfiden Aspekt des NS-Terrors - den nationalsozialistischen Rassenwahn. Die Nazis haben ihre rassischen Wahnideen ab 1935 in den "Nürnberger Rassegesetzen" verankert. Dort wurde geregelt, wer als "Jude" und wer als "Arier" galt. In Österreich fanden diese Gesetze schon unmittelbar nach dem Anschluss 1938 Anwendung und bestimmten - mit zunehmender Eskalation der Verfolgung - über Verbleib in Österreich oder Deportation in Konzentrationslager. Die Dokumentation von Birgit Mosser-Schuöcker zeigt auf, woher die Nationalsozialisten ihre Ideen der Rassenreinheit ableiteten und wie sich diese unter ihrer Herrschaft weiterentwickelten. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erzählen, wie die Klassifikation nach den Nürnberger Gesetzen unermessliches Leid über die betroffenen Menschen gebracht hat.

Die SS - Macht und Mythos: Himmler 21:55

Die SS - Macht und Mythos: Himmler

Geschichte

Er war kühler Machtpolitiker, glühender Ideologe und Architekt des Holocaust. Heinrich Himmler, eine Schlüsselfigur im "Dritten Reich", führte die SS mit eiskalter Effizienz und trieb die Umsetzung der sogenannten "Endlösung" voran. Die Produktion von Gabriele Rose dokumentiert seine fanatische Hingabe an die rassenideologischen Gräueltaten, vom Raub polnischer Kinder, über die systematische Umvolkung im Osten, bis hin zum Holocaust. Durch historische Aufnahmen, Expertenanalysen und Archivmaterial bietet die Dokumentation einen tiefen Einblick in Himmlers Persönlichkeit, seine Verbindung zu Hitler und seinen fatalen Einfluss auf eine der dunkelsten Epochen der Menschheitsgeschichte.

Die SS - Macht und Mythos: Heydrich 22:55

Die SS - Macht und Mythos: Heydrich

Geschichte

Reinhard Heydrich - Feingeist, Familienmensch, Massenmörder. Der "Henker von Prag" war nicht nur Chef des Reichssicherheitshauptamtes, sondern auch als stellvertretender Reichsprotektor in Böhmen und Mähren an zahlreichen Verbrechen beteiligt. Die Produktion von Alexander Hogh kontrastiert Heydrichs brutale Skrupellosigkeit mit seiner Sportbegeisterung und Liebe zur Klassik. Durch umfassende Aktenrecherche, Experteninterviews und historisches Bildmaterial werden die Gräueltaten eines Karrieristen und "Idols" des Nationalsozialismus, sowie sein jähes Ende nach einem Attentat 1942 eindrücklich nachgezeichnet.

Nebel im August 23:50

Nebel im August

Drama

Deutschland, 1942: Während des Zweiten Weltkriegs nimmt das Euthanasie-Programm des Naziregimes ungeahnte Ausmaße an. Der 13-jährige Ernst Lossa, ein Kind von Jenischen - fahrenden Händlern - wird von seiner Familie getrennt und gerät in die Mühlen der nationalsozialistischen Ausgrenzungs- und Rassenideologie. Er gilt als schwer erziehbar und wird von Heim zu Heim geschoben. Er beginnt, die Mechanismen der dort praktizierten Tötungsmaßnahmen zu durchschauen und versucht seine Freunde und Mitpatienten zu retten. Obgleich er völlig gesund ist, wird er schließlich wegen seines rebellischen Wesens im Rahmen des Euthanasieverfahrens zu Tode gebracht. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen

Die Tafelrunde 01:50

Die Tafelrunde

Kabarettshow

Der satirische Monatsrückblick in ORF III: In einer neuen Folge der "Tafelrunde" begrüßt Moderator Gerald Fleischhacker wieder einige der besten Kabarettistinnen und Kabarettisten des Landes im ORF RadioKulturhaus. Gemeinsam lassen sie die wichtigsten Themen der letzten Wochen mit viel Humor Revue passieren. Und das Line-Up kann sich wirklich sehen lassen: Mit dabei sind Lydia Prenner-Kasper, Florian Scheuba, Herbert Steinböck und Antonia Stabinger.

Kabarett im Turm 04:05

Kabarett im Turm: Steinböck & Strobl - Wilde Mischung

Kabarettshow

Das Best-Of von und mit Herbert Steinböck und Thomas Strobl - eine musikalische Doppelconference zum Zerkugeln! Sie singen, ohrwürmeln, schmalzen, trällern, jodeln und witzeln sich durch die gesamte Musikgeschichte. Die beiden Meister der Komik präsentieren in ihrem Programm "Wilde Mischung" ein Potpourri der bekanntesten und beliebtesten Pointenklassiker, Sketches, Witze und musikalischen Highlights. Gute Unterhaltung ist vorprogrammiert!