TV Programm für ORF 2 am 27.09.2023
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Lotte fällt es schwer, der Mutter Oberin Gründe für die Niederlegung ihres Bürgermeisterinnenamtes zu nennen. Auf dem Weg nach Hause macht Lotte einen Abstecher zu Wöller, um den gewonnenen Wetteinsatz einzufordern. Nicht ahnend, dass Wöller ihr statt des versprochenen Direktionswagens einen Ladenhüter unterjubelt, braust Lotte davon - und baut prompt einen Unfall. Dr. Richter deutet unterdessen gegenüber Barbara an, zu einem Kongress zu fahren, besucht stattdessen aber heimlich eine gute Freundin. Dabei kommt es zu einem tragisches Unglück.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Nach einem lautstarken Streit mit Julian gibt sich Leander einsichtig und verspricht, sich künftig aus Elenis Liebesleben herauszuhalten. Da er und Eleni das Frühlingsfest organisieren sollen, müssen sie jedoch weiterhin zusammenarbeiten. Greta wird von ihrem Ex-Freund erpresst. Der Restauranttester will der Fürstenhof-Küche die verdienten Sterne nur zubilligen, wenn Greta die Nacht mit ihm verbringt. Als ihre Drohung, ihn anzuzeigen, wenig Wirkung zeigt, will Greta ihrem Ex-Freund eine Falle stellen.
Kaum ist Kommissar Hofer aus Bamberg zurück, erwartet ihn schon ein neuer Fall. Georg Ritter, der 52-jährige Besitzer eines noblen Gestüts, wurde erschlagen im Stall entdeckt. Für die Witwe Dana Ritter kommt als Täter nur Chefpferdetrainer Markus Köhler infrage. Nach einem Streit über den Verkauf eines Turnierpferdes wurde Köhler am Vortag fristlos entlassen. Den Mord könnten aber genauso gut Ritters Kompagnon Julian Rabe oder Dana selbst begangen haben. Beide wurden vom Opfer hintergangen. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Semino Rossi, Petra Frey, Rudi Dolezal und die "Mountain Crew" sind heute zu Gast. Sie geben einen Einblick in ihr Privatleben, erzählen von ihren beruflichen Erfolgen und werden für musikalische Überraschungen sorgen.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
konkret - das Service- und KonsumentInnen-Magazin mit Philipp Maschl: 30 Jahre Fair Trade - das Geschäft mit dem guten Gewissen Glyphosat-Zulassung - Manipulation von Studien
Wenn es um die Aufklärung verzwickter Mordfälle geht, sind Marie Brand und Jürgen Simmel in ihrem Element. Doch der aktuelle Fall steckt voller ungeahnter Herausforderungen. Je tiefer die beiden in das Umfeld des Mordopfers vordringen, desto mehr Fragen stellen sich. Seit zwei Jahren ist Radrennfahrer Stefan Lürs verschwunden. Sein Stiefvater Joachim Novotny glaubt, er sei abgetaucht. Da wird durch Zufall die Leiche des ermordeten Profisportlers gefunden. Bei den Ermittlungen stoßen Kommissarin Marie Brand und ihr Kollege Jürgen Simmel auf eine Vielzahl heißer Fährten. Verdächtig macht sich auch Novotny selbst. Er hat Stefans Karriere gefördert und wollte ihn um jeden Preis zum Star und Olympioniken aufbauen. Alles deutet auf unerlaubtes Doping hin. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Die steigende Anzahl von Verkehrsunfällen auf Europas Straßen wird zunehmend mit dem falschen Gebrauch und der absichtlichen Deaktivierung moderner Assistenzsysteme, wie zum Beispiel dem intelligenten Spurwechsel-Assistenten in Autos in Verbindung gebracht. Viele Fahrer unterschätzen die Bedeutung dieser Sicherheitssysteme und ignorieren ihre korrekte Anwendung, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Es ist daher entscheidend, das Bewusstsein für die Bedeutung und korrekte Nutzung dieser Technologien zu schärfen, um die Sicherheit auf unseren Straßen zu erhöhen. Doch am Ende, liegt deren Einsatz in der Hand der Fahrerinnen.
Mit jedem Einkauf die Welt ein kleines Stück besser machen - so das Versprechen des bekannten Fairtrade-Gütesigels. Wer ein Fairtrade-Produkt kauft, soll das gute Gewissen haben, dass Bauern und Bäuerinnen, die am anderen Ende der Welt Kaffee, Kakao oder Bananen anbauen, unter guten Bedingungen arbeiten können und fair bezahlt werden. Viele KonsumentInnen vertrauen darauf: im vergangenen Jahr wurde allein in Österreich mit Fairtrade-Produkten eine halbe Milliarde Euro Umsatz erzielt. Doch wie erfolgreich konnte damit Armut und Ausbeutung im globalen Süden bekämpft werden? Macht es für die Menschen tatsächlich einen Unterschied, ob man fair gehandelten Kaffee kauft oder nicht? WELTjournal-Reporterin Vanessa Böttcher ist nach Guatemala und Ruanda gereist und hat dort Kaffeebauern und -bäuerinnen getroffen, die für Fairtrade produzieren. Sie begleitet den Salzburger Kaffeeeinkäufer Franz Denk, der vor über 30 Jahren den ersten fair gehandelten Kaffee von Guatemala nach Österreich und Deutschland exportierte, zu jenen Bauern, mit denen alles begonnen hat. "Der Preis, den wir für den Kaffee bekommen, ist immer noch sehr gering, aber wir können heute ein gutes Leben führen, weil wir nicht mehr nur vom Kaffee abhängig sind", erzählt Miriam Alvarez, Leiterin der ersten Fairtrade-Kooperative. Durch die Prämienzahlungen, die sie von Fairtrade bekommen, konnten sie in Infrastruktur investieren und die Landwirtschaft auf professionellere Beine stellen - heute sind sie nicht mehr nur Bauern, sondern UnternehmerInnen. Doch nicht alle profitieren gleichermaßen von Fairtrade. In Ruanda etwa liegt der Verdienst von Arbeiterinnen, die den Fairtrade-Kaffee schälen und trocknen, immer noch weit unter der Armutsgrenze. In Guatemala ist besonders in der Kaffeelandwirtschaft Kinderarbeit ein großes Problem, das trotz Fairtrade in den letzten Jahren noch gestiegen ist.
-Streit um mehr Gentechnik am Teller Die EU-Kommission will die Zulassung gentechnisch veränderter Pflanzen, wie Mais und Raps, erleichtern und derzeit vorgeschriebene Risikoprüfungen erleichtern. Mit der neuen Gentechnik könnten auch umweltschädliche Düngemittel eingespart werden, argumentieren die Befürworter. Biobauern und Konsumentenschützer warnen vor gentechnisch veränderter Nahrung und ihren möglichen negativen Folgen. -Dazu Gast im Studio: Karoline Edtstadler, Europaministerin -Partner oder Rivalen? Deutschland ringt um eine klare Linie gegenüber der neuen Wirtschaftsmacht China und fürchtet den offenen Handelskonflikt. Nachdem Deutschland wichtige Zukunftsbranchen wie die wichtige Solartechnik bereits an China verloren hat, rollen nun die ersten hochmodernen chinesischen Elektroautos an und bedrohen eine europäische Kernindustrie. -Traumstrände und Armut Die französische Übersee-Insel Mayotte vor der Ostküste Afrikas bleibt trotz EU-Hilfe eine Krisenregion mit wenig Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Drei Viertel der Inselbewohner leben unter der Armutsgrenze, ein Drittel ist arbeitslos. Seit Jahren belastet illegale Migration von den Nachbarinseln das ohnehin angespannte Sozialsystem.
Unter dem Einfluss einer spirituellen Begegnung mit seiner verstorbenen Frau und deren Ermahnungen, gibt Prank seine Rachepläne gegenüber den Hoflingers auf und lässt ihnen einen anderen Wiesn-Platz zukommen. Nun muss Glogauer einen neuen Käufer für sein brisantes Filmmaterial finden. Colina wird inzwischen von ihrer Vergangenheit eingeholt und versucht sich zu wehren. Ein Eklat lässt das Oktoberfestzelt erbeben und führt zu einer Tragödie. (Hörfilm in Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch in DD 5.1 / deutsch mit Bildbeschreibung)
Das Bierkartell hat sichergestellt, dass im nächsten Jahr nur noch die sieben größten Münchner Brauereien eine Lizenz für eine Bierburg auf dem Oktoberfest erhalten. Sowohl Prank als auch die Hoflingers werden daran keinen Anteil haben. Es kommt zu einem Familienstreit, wer die Geschäfte in der Deibl Brauerei übernehmen soll. Dabei bahnt sich eine überraschende Allianz an. Doch Unheil droht, als Inspektor Eder aufschlussreiche Informationen über den Mord an Ignaz Hoflinger entdeckt. (Hörfilm in Stereo-Zweikanaltontechnik: deutsch in DD 5.1 / deutsch mit Bildbeschreibung)
Weil ihr Mann sie betrügt, will die attraktive Lavinia die Scheidung. Doch wenn Richter und Partner nicht wollen ist es gar nicht so leicht, zu seinem Recht zu kommen. Sie versucht es daher mit Gewalt: Binnen Jahresfrist will sie so öffentlich wie möglich zehn Liebhaber konsumieren.
Kaum ist Kommissar Hofer aus Bamberg zurück, erwartet ihn schon ein neuer Fall. Georg Ritter, der 52-jährige Besitzer eines noblen Gestüts, wurde erschlagen im Stall entdeckt. Für die Witwe Dana Ritter kommt als Täter nur Chefpferdetrainer Markus Köhler infrage. Nach einem Streit über den Verkauf eines Turnierpferdes wurde Köhler am Vortag fristlos entlassen. Den Mord könnten aber genauso gut Ritters Kompagnon Julian Rabe oder Dana selbst begangen haben. Beide wurden vom Opfer hintergangen. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)