TV Programm für ORF 2 am 25.02.2021
Jetzt
Danach
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Alisa scheint den richtigen Weg eingeschlagen zu haben, um Lilianas emotionale Blockade zu lösen. Endlich kann diese die Schatten ihrer Vergangenheit abstreifen und ungetrübt nach vorne blicken. Voller Tatendrang kehrt Liliana nach Hause zurück, um einige entscheidende Weichenstellungen vorzunehmen. Während sich Alisa und Christian auf La Gomera entspannen, lernt Hanna ebenda einen faszinierenden Fremden kennen, der sie durch sein charmantes Wesen sogleich in seinen Bann zieht.
Zeit ist das zentrale Thema bei Harrys schönste Zeit. Harry Prünster nimmt die Zuseherinnen und Zuseher mit auf eine kleine 'Aus-Zeit' und erkundet Österreichs schönste Regionen. Es ist Zeit für Treffen mit interessanten Menschen, die Wissenswertes, Unterhaltsames und Tiefgehendes zu erzählen haben. Auch ist genug Zeit, bekannten Persönlichkeiten aus der Gegend spannende Fragen zu ihrem Leben zu stellen. Wunderschöne Landschaftsbilder, die die Lust wecken, diesen Landstrich selbst für sich zu entdecken, runden den Blick in die besuchte Region ab. In der ersten Folge ist Harry Prünster auf Besuch in Zell am See.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Rosalie erhält bei ihren ambitionierten Plänen unerwartete Unterstützung. Ariane will sich für sie stark machen. Tatsächlich würde es Rosalie sehr reizen, in die Politik zu gehen, aber nur mit Michaels Segen. Selbstbewusst heftet sich indessen Shirin den Durchbruch beim Kurhotel-Projekt auf ihre Fahnen. Gegenüber Maja behauptet sie, dass Florian beim Bau der Zufahrtsstraße nur eingelenkt hat, weil sie ihn von der Heilkraft der Quelle überzeugen konnte. Der Streit darüber hat ungeahnte Folgen.
Ein Stromschlag wird Brettspielentwickler Gernot Kranzler beim Baden in der Wanne zum Verhängnis. Neben seiner Leiche schwimmt ein Fön. Erste Ermittlungen am Tatort legen nahe, dass es sich weder um einen Unfall, noch um Selbstmord handelt. Hofer und Hauser versuchen herauszufinden, wer der Letzte war, der Kranzler lebend gesehen hat, und stoßen auf einen amerikanischen Geschäftsmann namens Ross Keeler. Keeler hatte anscheinend großes Interesse an einem von Kranzler entworfenen Spiel.
Viele Menschen kehren dem Konsumwahn den Rücken und verzichten bewusst auf teure Kleidung oder andere Luxusgüter. Auch das Vermeiden von Plastik liegt im Trend, zur Schonung der Umwelt. Minimalistisch zu leben mit der Reduktion auf das Wesentliche ist für einige das Um und Auf, denn sie sind wissen, wie belastend Besitz sein kann.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Als Bürgermeister Schretzmayer frühmorgens eine maßgefertigte Lederhose abholen will, erwartet ihn eine böse Überraschung. Der Säckler Johann Laubinger liegt erschlagen in seiner Werkstatt. Umgehend befragen die Kommissare Laubingers jungen Mitarbeiter Martin Keller. Er ist als Einkäufer in der Firma tätig und sollte Laubingers Nachfolger werden. Wie sich alsbald herausstellt, hat Keller in die eigene Tasche gewirtschaftet. Aber auch in Laubingers zweiter Ehe kriselte es offenbar schon seit längerem. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Das ist der Vorwurf den verzweifelte Bürgerinnen in Köflach und in der Steiermark gegen ihren Nachbarn erheben. Eine ganze Siedlung mit acht Familien fühlt sich seit Jahren in Leutschach in der Südsteiermark von einem einzigen Nachbarn terrorisiert. Der nämlich hat den einzigen Zufahrtsweg zur Siedlung, den Höllerweg, mit eingeschlagenen Eisenstangen so verengt, dass Lieferungen mit LKW oder breiteren Fahrzeugen fast nicht mehr möglich sind. Zu Recht wie der Nachbar meint, denn laut einer vor Jahrzehnten getroffenen Vereinbarung stehe den anderen Anrainern eine maximale Wegbreite von 2 Meter 40 zu. Jeder, der versucht hat, die Stangen etwas auf die Seite zu biegen, wurde mit einer Besitzstörungsklage beglückt. Unzählige Verfahren sind derzeit anhängig. Kein Wunder, dass es am Höllerweg daher immer wieder zu Handgreiflichkeiten und lautstarken Auseinandersetzungen kommt und mittlerweile fast jeder in der Gegend weiß, dass der Höllerweg seinem Namen alle Ehre macht. Die vor zwei Jahren in Köflach "zuagraste" Frau B. verzweifelt wiederum wegen eines Maschendrahtzaunes an Ihrem Nachbarn, einem alteingesessenen Pensionisten. Der behauptet der Zaun müsste eigentlich weiter ins Grundstück der Frau B. versetzt werden, und hat damit eine Reihe von weitern Konflikten ausgelöst. Schleicht der ältere Herr jetzt wirklich nächtens ums Haus der Frau B. ? Wer bedroht und beschimpft wen? Wer hat welche Klagen angestrengt und bleibt wirklich nur der Ausweg das Haus zu verkaufen?
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
- Auf & Zu: Wirtschaft und Bevölkerung sind verunsichert - Big Data: Europa will das Monopol von Google & Co brechen - Immer mehr Waffen: Warum der Waffenhandel in Österreich boomt
Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Kaiserenkel Karl Habsburg feierte Anfang des Jahres seinen 60. Geburtstag. * Schauspielerin Lilian Jane Gartner ist die Kronprinzessin in der ORF-Show "Wir sind Kaiser*in". * Schriftsteller Franzobel stürmte mit seinem Roman "Die Eroberung Amerikas" die Bestsellerlisten. * American-Football-Profi Sandro Platzgummer über sein erstes Jahr beim NFL-Klub New York Giants.
Improvisationskunst ist gefragt, als Sandra von ihrem Vater die Almwirtschaft 'Hüttenwirt' erbt. Inzwischen mehr Stadtmensch als Kind der Berge, hat die Werbefachfrau mit Gastronomie rein gar nichts am Hut und will sich daher von der Berghütte so bald als möglich trennen. Doch als Sandra nach Tirol reist, um den Verkauf abzuwickeln, merkt sie schnell, dass das Schicksal wohl anderes mit ihr vor hat. Die Liebe zur alten Heimat flammt wieder auf - zusammen mit Sandras unerschrockenem Kampfgeist.
Einmal wöchentlich lädt Barbara Stöckl prominente Persönlichkeiten und Menschen mit interessanter Lebensgeschichte in ihre Talkshow "STÖCKL.". Die Themen geben die Gäste selbst vor. Sie sprechen über ihr Leben, ihre Erfahrungen, Haltungen, Zukunftsvisionen und über gesellschaftlich relevante Themen.