TV Programm für ORF 2 am 02.04.2023
Jetzt
Andi und Alex stehen wieder gemeinsam in der Küche und vor der Kamera. Mit viel Charme und Schmäh bereiten sie heute zwei österliche Gerichte zu. Andi Wojta wird Überbackene Osterpalatschinken zaubern, und bei Alex Fankhauser gibt es Gebratene Lammkoteletts in Bärlauchkruste auf Cremepolenta.
Danach
Mit einer kleinen Notlüge lotst der smarte Magnus seine Tante Geraldine, eine vom Leben enttäuschte Star-Anwältin, auf ein Familienfest. In ihrem Schlepptau befindet sich die hübsche Assistentin Charlotte. Magnus ist sofort hingerissen von ihr und begrüßt es, dass sich Charlottes Aufenthalt auf dem Land unfreiwillig in die Länge zu ziehen scheint. Auch Charlotte findet den Tierarzt äußerst sympathisch. Doch ehe die zwei ein Liebespaar werden, sind schier unüberwindliche Hürden zu nehmen.
In Weikendorf und Eckartsau im Marchfeld wird noch grenzüberschreitend zur Slowakei die Tradition Ostereier zu schmücken hochgehalten. Mannigfach verzierte kleine Ostereier-Kunstwerke entstehen in gelebter Nachbarschaft: durchbrochene, geritzte oder mit Naturfarben getönte. Kulinarisch wird der Palmsonntag in Eckartsau mit einem Vorostermenü gefeiert. Es gibt eine Morchel-Frühlingssuppe sowie eine Wildschweinspezialität: einen Frischlingsschlögel mit Gemüsesauce und Bärlauchnockerl. In der Osterküche hat das Ei generell viele Aufgaben: Es macht die verschiedenen Germstriezel, Pinzen und Kuchen besonders gelb und locker und auch in der sauren Osterküche sind Eier nicht wegzudenken: wir dürfen gefüllte Eier und ein Eierlikörtortenrezept verkosten. Dass Lammfleisch für Ostern verwendet wird, hat Tradition. Am Menüplan stehen Lammkoteletts und Rosmarinerdäpfeln. Ostern ist jedes Jahr ein prachtvolles Kirchenfest in Weikendorf, beginnend mit der Palmprozession am Palmsonntag und abschließend mit einem Osterfeuer im Innenhof des Pfarrhofes in der Nacht auf den Ostersonntag.
Seit August 2022 ist der Katalog der Menschenrechte um einen Artikel reicher: das Recht auf saubere Umwelt. Aber was heißt sauber? Woher kommen unsere Vorstellungen von Sauberkeit? Wie machen wir sauber? Unsere Vorstellungen von Hygiene - und die entsprechenden Techniken des Putzens - haben sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und bekamen entscheidende Impulse aus der Medizin. Heute ist Saubermachen ein Wirtschaftszweig, und unsere Welt riecht nach Zitrone. Eine Reportage zwischen OP-Saal und Küche.
Jan-Heiner Tück, Theologe, spricht über: "Wie ist das mit dem Kreuz?"
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Silvia Schneiders Tour durch das österliche Wien beginnt am Wiener Naschmarkt. Mit vollen Einkaufstaschen geht es weiter zu Patissier Jürgen Vsetecka, der eine österliche Pavlova sowie Schinken im Briochemantel zubereitet.
Leona König präsentiert die Stars von heute und die Nachwuchshoffnungen von morgen: "Stars und Talente" begleitet die Hochbegabten und ihre prominenten Vorbilder bei ihren Proben, gibt private Einblicke in das Leben der Kinder und Jugendlichen und bittet die KünstlerInnen zum persönlichen Interview. Und schließlich gibt es natürlich in der Sendung einen gemeinsamen Auftritt des Stars mit dem Talent. Heute mit: Zoryana Kushpler und Chantal Ramona Veit
Der Film erinnert an die einzigartige internationale Karriere der Grazerin Marlies Therese Moitzi, wie Marisa Mell mit bürgerlichem Namen hieß. In diesem neu produzierten Dokumentarfilm wird ihre Karriere, die zugleich Märchen und Tragödie war, von Weggefährt*innen wie ihrer Freundin Erika Pluhar erzählt. Durch selten gezeigtes Archivmaterial entsteht so eine lebendige und unterhaltsame Erinnerung an die einst weltberühmte Schauspielerin.
In Bremerhaven, dem größten Automobilumschlaghafen Europas, wird auf einem der Verladeterminals eine Leiche gefunden. Das Bremer Ermittler-Team nimmt mit Liv Moormann und Linda Selb und mit Hilfe des Bremerhavener Kollegen Robert Petersen die Ermittlungen auf. Dabei stoßen sie auf die Autotuner Marie, Gheorghe und Oleg. Sie lassen öfter heimlich einen Wagen für nächtliche Rennen mitgehen. In einer verhängnisvollen Nacht entpuppt sich das Fahrzeug als ganz besonders brisant. Liv Moormann ist schnell mittendrin in der Auto-Tuning-Szene - und als waschechte Bremerhavenerin sieht sie sich mit alten Freunden und der Familie konfrontiert.
Wissenschaftler sind sich einig: Nicht mehr die Natur bestimmt das Leben auf Erden, sondern der Mensch. Das Zeitalter des Anthropozän ist angebrochen. Wir beherrschen, verändern und zerstören unseren Planeten. Die FilmemacherInnen Jennifer Baichwal, Edward Burtynsky und Nicholas de Pencier haben dafür in 20 Ländern der Welt Beweise gesammelt - von den kilometerlangen Betonwällen, die Chinas Küste schützen, über apokalyptische Müllhalden in Kenia, die weltweit größten Bagger im Kohleabbau von Nordrhein-Westfalen bis hin zu psychedelisch schillernden Verdunstungsbecken in der Atacama-Wüste, wo Lithium gewonnen wird. Modernste Kameratechnik und imposante Bilder machen nachvollziehbar, was die Spezies Mensch mit dem Globus anstellt - grundlegend und dauerhaft. Ein Film, der unter die Haut geht.
In keinem anderen Bundesland Österreichs wird der Osterbrauch so zelebriert wie in Kärnten. Die Dokumentation "Reindling, Schinken, Osterfeuer" stellt diese Bräuche vor. Die Kirche spielt eine wichtige Rolle beim Osterfest, wo nicht nur die Glut für das Osterfeuer geholt wird, sondern auch die Osterjause, verpackt in den Weihkörben, den Segen erhält. Weihkörbe und dazu passende Decken werden in der Arriacher Werkstube produziert. Es wird geklöppelt und gestickt, so entstehen einzigartige Prachtstücke für den Weihkorb. Und auch die Eier werden hier besonders behandelt, mit Pflanzenfarben gefärbt und mit Abdrücken von Frühlingskräutern geschmückt. So ist jedes Osterei einzigartig, ein Abbild des Frühlings. Im Zentrum der Kärntner Osterjause steht der Kärntner Reindling, ein Germteigkuchen mit viel Zucker, Zimt und wahlweise Rosinen und Nüssen. Gebacken wird er in einem Topf, der "Rein" genannt wird, daher rührt auch der Name des Kärntner Reindlings. Genossen wird der süße Reindling mit salzigen Speisen wie Schinken und Kren, der in Deutschland als Meerrettich bekannt ist. Ein üppiges Mal nach der kargen Fastenzeit, die in Kärnten mit den Fastennudeln einen symbolischen Höhepunkt findet. Die Dampfnudeln werden aus den Resten des Reindling-Teiges zubereitet und ganz streng am Karfreitag ohne Butter, Zucker und Mohn gegessen. Kulinarisch finden sich in Kärnten noch weitere regionale Spezialitäten, wie die mit Alkohol und Mohnmasse "gefüllte Butter" oder der "Röhrlsalat" aus frisch geschnittenen Frühjahreslöwenzahnblättern. Die Dokumentation führt auf Märkte, zu traditionellen Kunsthandwerksbetrieben, in Kärntner Küchen und an öffentliche Schauplätze, wo der Osterbrauch ausgeübt wird. Dazu zählen, neben den kulinarischen Besonderheiten, Traditionen wie Eierrollen, Kugelstechen oder gemeinschaftliches Singen am Faaker See. Mit Ostern beginnt in Kärnten nicht nur der Frühling, sondern auch die Schifffahrtssaison am Wörthersee. Es ist das wichtigste Fest des Jahres, ein alter Brauch, der insbesondere in Kärnten mit viel Liebe gepflegt wird.
Eine Einbruchserie hält die Polizei von Bad Tölz auf Trab. Bei einem dieser Einbrüche wird der pflegebedürftige Vater des Pfarrers ermordet. Da der Tote viele Feinde hatte, gibt es für Benno und Sabrina genügend Verdächtige und viel Arbeit.