TV Programm für ORF 2 am 03.02.2023
Jetzt
Danach
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Carlos Oppermann, Wolfgangs und Elisabeths Vater, kehrt aus Argentinien zurück und will sich geschäftlich im Weinviertel niederlassen. Außer bei Elisabeth stößt er nur auf - berechtigten Argwohn, bekommt aber bald Gelegenheit, sich als Vater zu bewähren: Wolfgang ist bei einer "Exkursion" mit Willy in den alten Weinstollen verschollen. Max Mähr will indessen seinen Hof zum Feriendomizil umbauen - leider ohne die Unterstützung von Heidi.
Der Brief ist eine Kommunikationsform aus längst vergessenen Zeiten. Noch wird den Kindern in der Volksschule das Briefeschreiben beigebracht. Und trotzdem gehört das Verfassen eines Briefes nicht mehr in unsere Zeit. Wo sind sie- die Eilbriefe, die Kettenbriefe, die Abschiedsbriefe, die Feldpostbriefe, die Liebesbriefe? Mit dem Aufkommen der E-Mails in den 1990er Jahren erlebte das Verfassen von Briefen ein jähes Ende. Heute wird übers Handy kommuniziert, kurze Nachrichten per WhatsApp oder SMS sind die Regel. Wir wollen den Brief in Erinnerung rufen und vielleicht den einen oder anderen wieder dazu bewegen, ein paar Zeilen auf Papier zu bringen. Ohne Abkürzungen - keine sekundenschnellen Antworten. Sondern Überlegtes - Zeilen, die für die Ewigkeit sind und Menschen auch noch nach Jahren verbinden.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Silvia Schneider zieht hinaus in die schönsten Regionen Österreichs und präsentiert Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerln.
Fabian Plessen versteht es, sich das Leben so angenehm wie möglich zu gestalten. Der Sohn eines Hoteliers zeigt dem Personal gerne, wer hier der Chef ist und genießt es, sich rundum von den Angestellten verwöhnen zu lassen. Als er tot aus dem hauseigenen Pool geborgen wird, steht schnell fest, dass jemand nachgeholfen haben muss. Offenbar wurden dem Mordopfer K.o.-Tropfen in den Cocktail gemischt. Schnell stoßen die Rosenheim-Cops auf einen ersten Verdächtigen: Barkeeper Martin Lindner. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Bei einer Auktion des Rosenheimer Heimatvereins ersteigert Immobilienhai Hubert Riedl eine Lederhose. Sie gehörte seinem verstorbenen Freund Wastl Weninger. Kurz darauf segnet Riedl selbst das Zeitliche. Erschlagen wird er am Veranstaltungsort der Versteigerung aufgefunden. Wie die Ermittlungen ergeben, hat Riedl die Lederhose nicht aus sentimentalen Gründen erstanden. Da er gegen Leder allergisch war, ist Eigengebrauch ebenfalls auszuschließen. Eine vielversprechende Spur führt schließlich nach Zürich. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Viele vernachlässigen ihre eigenen Bedürfnisse lange zugunsten anderer Menschen in ihrem Umfeld. Sie haben stets ein offenes Ohr für die Probleme anderer und vergessen dabei auf sich selbst - bis irgendwann der Moment kommt, sich selbst wichtig zu nehmen und die eigenen Interessen in den Vordergrund zu stellen.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Jeden Freitag widmet sich ORF2 im Anschluss an Studio2 den internationalen Stars und Sternchen. Was hat sich in der vergangenen Woche am Societyparkett rund um den Globus getan? Von George Clooney bis Meghan und Harry - ihre aktuellen Posts, ihre News und ihre ganz persönliche Glamourwelt. Ein unterhaltsamer Streifzug für alle, die gerne Glanz und Gossip genießen wollen.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Von Lorenz Lau-Uhle Bei Reparaturarbeiten an einer alten Weinpresse kommt der Vorarbeiter Andreas Schenck ums Leben. Ein Versehen schließt Oberstaatsanwalt Bernd Reuther eigentlich aus. Schenck war sehr erfahren im Umgang mit Pressmaschinen und den Betreibern des Weinguts Löber eng verbunden, auch wenn nach dem Tod von Altbauer Eberhard Löber ein Machtkampf zwischen seinen Nachfolgern Carsten und Niels ausgebrochen ist. Je tiefer Reuther jedoch gräbt, desto mehr Abgründe tun sich vor ihm auf.
Zu Gast bei Vera Russwurm der preisgekrönte, deutsche Star-Journalist Juan Moreno, der einen der größten Skandale im deutschsprachigen Journalismus aufgedeckt hat - ausgerechnet im renommierten Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Etliche Geschichten seines ehemaligen Kollegen, Claas Relotius, waren zum Teil erfunden oder verfälscht, andere waren überhaupt reine Fantasie. Dieser Skandal ist auch prompt für das Kino verfilmt worden. Und Sašo Avsenik: Er ist 31 Jahre jung und feiert heuer gemeinsam mit seiner Band das Jubiläum "70 Jahre Oberkainer Musik". Er ist der Enkel des Gründers der "Original Oberkrainer", die jahrzehntelang mit 36 Millionen (!) verkaufter Platten die Volksmusik in Österreich dominierten. Sašo war von dieser Musik, die auch Jazz-Elemente enthält, von klein auf fasziniert und setzt nun den erfolgreichen Weg seines Großvaters fort.
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Alexander von Humboldt war zu Lebzeiten so berühmt wie Napoleon. Heute tragen Hunderte von Tier- und Pflanzenarten seinen Namen. Berge, eine Meeresströmung, ganze Städte und zahllose Schulen sind nach ihm benannt. Doch wer ist der Mensch hinter der Fassade dieses wohl bedeutendsten deutschen Entdeckers? Die Universum History-Dokumentation taucht ein in die Zeit des Jahrhundertgenies und zeigt die dramatischen Höhe- und Tiefpunkte seines Lebens. Begleitet wird die Doku von der Humboldt-Biografin Andrea Wulf. Ein Film von Tilman Remme / Bearbeitung: Ronja Scherzinger
Im Umland von Rom spürt ein Schäferhund eine männliche Leiche auf. Das Mordopfer, dessen Identität unbekannt ist, trägt einen Zettel mit Rocco Schiavones Telefonnummer bei sich. Ein praktischer Zufall für den Ermittler, der noch eine Rechnung offen hat.
Von Lorenz Lau-Uhle Bei Reparaturarbeiten an einer alten Weinpresse kommt der Vorarbeiter Andreas Schenck ums Leben. Ein Versehen schließt Oberstaatsanwalt Bernd Reuther eigentlich aus. Schenck war sehr erfahren im Umgang mit Pressmaschinen und den Betreibern des Weinguts Löber eng verbunden, auch wenn nach dem Tod von Altbauer Eberhard Löber ein Machtkampf zwischen seinen Nachfolgern Carsten und Niels ausgebrochen ist. Je tiefer Reuther jedoch gräbt, desto mehr Abgründe tun sich vor ihm auf.
Frank Hofmann sorgt sich um seine kleine Patientin Juliana. Das Mädchen benötigt dringend eine Spenderniere. Hofmann versucht Oscar Mangold zu überreden, einer Organentnahme an seinem toten Sohn Filippo zuzustimmen. Völlig überraschend taucht Peter Schmitt, ein alter Bekannter Hofmanns, auf. Er ist todkrank und konfrontiert den Chefarzt mit einer ungewöhnlichen Bitte.
Vera Russwurm spricht mit Menschen, die ein Problem bewältigt haben - sei es beruflich, privat oder gesundheitlich. An deren Seite auch jene Personen, die dabei geholfen haben, diese Herausforderungen zu meistern. Auch bekannte Persönlichkeiten bekennen sich bei Vera zu den Tiefschlägen in ihrem Leben und wie ihr Weg davor und danach verlaufen ist. Spannende Geschichten, die das Leben geschrieben hat, ganz persönlich im Kamingespräch.