TV Programm für ORF 2 am 02.10.2023
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Lotte nimmt sich eines Mädchens an, das Polizist Meier im Zuge einer Razzia sturzbetrunken in einer Disko aufgelesen und anschließend ins Kloster gebracht hat. Durch ihre verständnisvolle Art gelingt es der Nonne allmählich, ein Vertrauensverhältnis zu der jungen Frau aufzubauen. Wie sich herausstellt, handelt es sich dabei um eine Pfarrerstochter, die die Scheidung ihrer Eltern nicht verkraftet und ihren Kummer nun in Alkohol ertränkt. Mit Barbaras Hilfe versucht Lotte, sie zu einer Therapie zu überreden.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Am Fürstenhof geht das Frühlingsfest über die Bühne, dass Leander und Eleni gemeinsam organisiert haben. Julian versetzt es einen Stich, als er mitbekommt, dass die zwei als Team beim Boule-Turnier antreten werden. Ob Nicole tatsächlich bei der Veranstaltung singen wird, steht noch in den Sternen. Nachdem Robert ihr gebeichtet hat, dass nicht er es war, der sie mit seiner Poesie verzaubert hat, sondern Michael, fühlt sich Nicole von den beiden betrogen und will nichts mehr mit ihnen zu tun haben.
Marie Hofer und Frau Stockl sind in kultureller Mission unterwegs. Gemeinsam wollen sie den japanischen Dichter Shiki Masaoka, der in der Künstlerpension Daritz residiert, zu einem Vortrag in der Musikakademie überreden. Doch die Damen kommen leider zu spät. Kurz vor ihrem Besuch wird Masaoka in seinem Hotelzimmer offenbar im Affekt erstochen. Masaoka hatte in Rosenheim Haiku-Gedichte gelehrt und dabei vielen seiner Schülerinnen den Kopf verdreht. Gleich mehrere Damen geraten daher unter Tatverdacht. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Blut ist dicker als Wasser und nichts ist stärker als das innige Band zwischen Geschwistern. Geschwister schmieden oft Allianzen für das ganze Leben. Kaum etwas auf dieser Welt ist so kraftvoll und gibt so viel Halt wie eine Familie, die durch dick und dünn zusammenhält.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Marvin Wolf Ringen um Pflegestunden warum Betroffene scheitern Krankenhausrettung - sanieren statt schließen
Kein Tag vergeht ohne besorgniserregende Schlagzeilen zu Österreichs Gesundheitssystem. Die alarmierende Rede ist von eklatantem Ärztemangel und bedrohlichem Pflegenotstand, von einer immer drastischeren Zwei-Klassen Medizin, quälenden Wartezeiten und haarsträubenden Doppelgleisigkeiten. Dass das ganze Gesundheitswesen droht "an die Wand" zu fahren, ist eine Diagnose, die längst bis in die hohe Politik vorgedrungen ist. Österreichs Gesundheitswesen ist hoch dotiert und äußerst komplex. Es geht um Unsummen von Steuergeld, um Politik in Bund, Land und Kommunen, um Versicherungen, Kammern und Standesvertretungen und nicht zuletzt um die vielen Menschen, die Tag ein Tag aus für Gesundheit und Wohl ihrer PatientInnen arbeiten. Wie und wo erlebt und spürt ein ganzes Land, wie es um unser Gesundheitssystem wirklich bestellt ist? Was sind die Erfahrungen der PatientInnen, wie erleben ÄrztInnen und PflegerInnen ihren Einsatz für die Gesundheit der ÖsterreicherInnen? Wie sieht deren Alltag aus, was spielt sich hinter den Kulissen der Ordinationen und Spitäler unseres Landes ab? Ist unser teures und hochkomplexes Gesundheitssystem wirklich vor dem Kollaps, wie manche befürchten? Wo und woran krankt es? Wo ist der Handlungsbedarf am größten, was sind die Rezepte und Therapien, die es jetzt dringend bräuchte? Peter Resetarits macht sich gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen der ORF-Magazine auf Spurensuche in alle Ecken dieses Landes. Vom westlichen Vorarlberg bis ins östliche Burgenland, vom nördlichen Niederösterreich bis ins südliche Kärnten. Eindrückliche Fallbeispiele, hintergründige Reportagen, vertiefende Einblicke, klärende Gespräche und aufschlussreiche Sichtweisen aus dem Alltag eines Landes und dessen hochdotiertes Gesundheitssystem, das Gefahr läuft "kaputt geredet" zu werden oder "an die Wand zu fahren" -je nach Sichtweise und Standpunkt. Peter Resetarits für "Bürgeranwalt" sowie "Am Schauplatz" und die Moderatorinnen und Moderatoren der ORF-Magazin-Sendungen -Christoph Feurstein für "Thema", Susanne Schnabl für "Report", Dieter Bornemann für "Eco", Patricia Pawlicki für "Weltjournal", Marin Berlakovich für "Heimat fremde Heimat", Lisa Gadenstätter und Settele für "DOK1"- auf Lokalaugenschein in ganz Österreich: Aus unterschiedlichen Perspektiven erkunden sie, wo der Schuh am meisten drückt, wo es knirscht im System, suchen nach den Zusammenhängen im Hintergrund und klopfen Lösungsideen auf ihre Vor- und Nachteile ab. Ein Blick hinter die Kulissen der Gesundheitseinrichtungen des Landes, in den Arbeitsalltag der vielen Menschen, die dafür sorgen, dass Kranke wieder gesund werden, Begegnungen mit Patientinnen und Patienten, die wissen, wovon sie sprechen, und klärende Auseinandersetzungen mit den verantwortlichen Entscheidungsträgern
Zwischen Genie & Wahnsinn Er war ein Superstar, er war populär, er war so exaltiert, weil er hatte Flair - der Flug des Falken scheint ewig zu währen, bringen doch die Vereinigten Bühnen das neue Falco-Musical "Rock me Amadeus" im Ronacher zur Uraufführung. Der eine ist ein Schmähbruder, der andere ein Vollblutmusiker - gemeinsam zählen Pizzera & Jaus zu den erfolgreichsten Austropoppern der jüngeren Geschichte. Jetzt erobert das dynamische Duo mit "Pulled Pork" auch die Filmleinwand. Die Strizzi-Komödie ist ein flottes Verwirrspiel zwischen Machtspielen, Korruption & Russenmafia. Paul Pizzera und Otto Jaus sind live zu Gast im Studio. Sein Berghof war eine Machtzentrale des sogenannten Dritten Reichs, ein Täterort, an dem Adolf Hitler weitreichende und todbringende Entscheidungen getroffen hat. Seit 1999 diente der Obersalzberg in Berchtesgaden als Lern- und Erinnerungsort zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, der mehr als 170 000 Besucher jährlich verzeichnete. Um rund 30 Millionen Euro wurde die "Dokumentation Obersalzberg" nun erweitert und adaptiert.
Was er sieht, ist das, was wir nicht sehen wollen, was er erkennt, ist das, was wir verdrängen wollen. Gottfried Helnwein, Österreichs Schockmaler von internationalem Format, ist ein Mahner in unserer Gesellschaft. Seine Haltung ist die des Protestes, des Angehens gegen die Verdrängung, das Verschweigen und gegen die Unterdrückung. Sein Widerstand schlägt sich nieder in den frühen Wiener Aktionen, aber auch in seinen Bildern, Aquarellen und Zeichnungen, in denen er von Anfang an für die Rechtlosen und Schwachen Partei ergreift. Er will provozieren, indem er den Menschen einen Spiegel vorhält, er will das Schweigen aufbrechen, das Tabuthemen umgibt. Ein besonderes Anliegen sind ihm die Kinder. Ihre Verletzungen, sowohl die äußeren sichtbaren wie auch die unsichtbaren, sind immer wieder Thema seiner Arbeit. Zum 75. Geburtstag von Gottfried Helnwein zeigt die Albertina eine große Ausstellung der Werke der letzten zwei Jahrzehnte. Claudia Teissig besuchte den Weltstar auf seinem Schloss in Irland.
Ungewohnte Herausforderungen für Moritz Eisner und Bibi Fellner: Sie sollen keinen Mord aufklären, sondern vielmehr einen verhindern. Ein junger Mann namens David Frank hat seine Eltern entführt und droht in einer öffentlich verbreiteten Botschaft damit, seiner Mutter, seinem Vater - beide hochgeachtete Mitglieder der Gesellschaft - und sich selbst Gewalt anzutun. David versteht es geschickt, sein Bild über soziale Netzwerke selbst zu zeichnen und seine gesellschaftskritischen Botschaften öffentlichkeitswirksam zu platzieren. Je länger die fieberhafte Jagd nach David dauert, desto klarer wird, dass er nicht alleine handelt. Die Spur führt zu einem konspirativen und vom Verfassungsschutz als extremistisch eingestuften Netzwerk radikaler Aktivisten - und völlig unerwartet auch in das persönliche Umfeld des Ermittlungsteams.
Was er sieht, ist das was wir nicht sehen wollen, was er erkennt, ist das was wir verdrängen wollen. Gottfried Helnwein, Österreichs Schockmaler von internationalem Format, ist ein Mahner in unserer Gesellschaft. Seine Haltung ist die des Protestes, des Angehens gegen die Verdrängung, das Verschweigen und gegen die Unterdrückung. Sein Widerstand schlägt sich nieder in den frühen Wiener Aktionen, aber auch in seinen Bildern, Aquarellen und Zeichnungen, in denen er von Anfang an für die Rechtlosen und Schwachen Partei ergreift. Er will provozieren, indem er den Menschen einen Spiegel vorhält, er will das Schweigen aufbrechen, das Tabuthemen umgibt. Ein besonderes Anliegen sind ihm die Kinder. Ihre Verletzungen, sowohl die äußeren sichtbaren, wie auch die unsichtbaren, sind immer wieder Thema seiner Arbeit. Am 8. Oktober feiert Gottfried Helnwein, der mit seiner Familie in Los Angeles und Irland lebt, seinen 70. Geburtstag. Aus diesem Anlass besucht Claudia Teissig den Weltstar auf seinem Schloss in Irland.