TV Programm für ORF 2 am 05.03.2021
Jetzt
Danach
In einer traditionsreichen Bäckerei ereignet sich ein Mord. Der Sohn des Betriebsgründers, Lars Wagner, wird Opfer eines tätlichen Angriffs. Ermittlungen im Familienverband werfen mehr Fragen auf, als sie beantworten. Lars' Frau Sybille wirkt völlig verstört. Sein Bruder Tobias flüchtet sich in die Arbeit. Als der Neffe des Opfers plötzlich verschwindet, eskaliert die Lage. Staatsanwalt Bernd Reuther muss seine ganze psychologische Kombinationsgabe ins Treffen führen, um den verzwickten Fall zu lösen.
Das neue Traumpaar der Bühne: Viktor Gernot und Simone Kopmajer 15-jähriges Mädchen wird 2019 zum Mann. Der heute 17-jährige Lukas erzählt ... Pilotieren im selbstgebauten Cockpit Entertainer Viktor Gernot und die international erfolgreiche Jazz-Sängerin Simone Kopmajer blödeln mit Vera Russwurm und performen gemeinsam den Klassiker "Baby it´s cold outside" und empfehlen sich auch gleich durch ihre charmante Darbietung als "neues Traumpaar der Bühne". Der 17-jährige Lukas Lindner, der gemeinsam mit seiner Mutter zu Talkqueen Vera Russwurm kommt, erzählt in mutiger Offenheit über seinen quälenden Leidensdruck, der viele Jahre andauerte. Erst mit 15 Jahren habe "sie" - das damalige Mädchen - den Mut gefunden, sich ihrer Mutter zu öffnen, die in weiterer Folge ihre Tochter verloren, aber nun einen Sohn gewonnen hat. Der Steirer Manfred Marbler öffnet für Vera die Tür zu seinem selbstgebauten Cockpit einer Boing 737-800 im Keller seines Hauses. Ein Cockpit, das alles kann - außer abheben. Der Realitätsgrad der Konstruktion liegt bei 99 %: Schubregler, Enteisungsschalter, Landeklappen, Autopilot - alles da. Drei Beamer garantieren eine Umsicht von 180 Grad und verändern sich gemäß den Bewegungen des Fliegers. Um einen winzigen Anteil seiner bisherigen Kosten hereinzubekommen, bietet er Piloten die Möglichkeit zu Simulationsflügen und flugbegeisterten Amateuren den Kick des Pilotierens.
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Viele Menschen in Österreich warten derzeit auf die Corona-Impfung, nur knapp drei Prozent der Bevölkerung haben sie bereits bekommen. Ein spezieller Impfpass könnte künftig all jenen, die geimpft sind, mehr Freiheiten bringen. Ist das gerecht, solange nicht jeder Mensch, der möchte, geimpft werden kann? Warum sind immer noch nicht alle über Achtzigjährigen geimpft? Haben die Pharma-Riesen bei der Entwicklung und Verteilung der Impfstoffe das Wohl aller im Sinn, oder liefern die Konzerne am schnellsten dorthin, wo am meisten bezahlt wird? Schon jetzt sprechen Expertinnen und Experten davon, dass wir alle zumindest einmal pro Jahr eine neue Impfung brauchen werden, um laufend vor dem Virus geschützt zu sein. Ist die Selbstlosigkeit der Pharmaindustrie nur Marketing auf dem Weg zum großen Profit? Und wozu könnten die Pläne einzelner Unternehmen führen, auf eigene Faust Impfstoff nach Österreich zu holen? Darüber diskutieren bei Patricia Pawlicki: Robin Rumler Geschäftsführer Pfizer Österreich und Sigrid Pilz Wiener Patientenanwältin
1910: Eine Gruppe Frauen riskiert alles, um für Selbstbestimmung, fairen Lohn und ihr Wahlrecht zu kämpfen. Sie werden ausgelacht, verstoßen, verhaftet. Doch das wirft sie nicht zurück. Bald werden sie von anderen Frauen und auch einigen Männern unterstützt. 1919 haben sie in zwei Ländern das Wahlrecht durchgesetzt: in Österreich und in Deutschland. Pionierhaft. In den meisten anderen europäischen Ländern wird es erst später eingeführt. Es ist auch ein Erfolg der Zusammenarbeit und der Diskussionen zwischen deutscher und österreichischer Frauenbewegung. Sie haben gemeinsame Ideale, doch unterschiedliche Strategien - Prinzipientreue und Pragmatismus führen letztendlich beide zum Ziel - die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse. Dieser Film zeigt den steinigen Weg zum Frauen-Wahlrecht in Deutschland und Österreich anhand dreier mutiger Frauen, die aus ihren Lebensverhältnissen mit der Vision einer neuen und gerechten Gesellschaft ausbrechen. Die Deutsche Clara Zetkin und die Österreicherin Adelheid Popp - sie werden zu den bekanntesten Protagonistinnen aus der Arbeiterbewegung. Die Pionierin des bürgerlichen Lagers: Hildegard Burjan - in Deutschland geboren, in Österreich aktiv.
Einfühlsam mitreißendes Kriegsdrama von Meisterregisseur François Ozon ('8 Frauen'). Paula Beer lernt am Grab ihres gefallenen Verlobten einen jungen Franzosen kennen, der sich als Jugendfreund des Verstorbenen entpuppt. Während sie sich in den jungen Besucher verliebt, bekommt dieser die Ressentiments der Bewohner des deutschen Städtchens zu spüren.
Actionserie Hochzeit mit Hindernissen: Eva und Torsten wollen sich Das-Ja-Wort im freien Fall eines Bungee-Sprungs geben. Ein nicht eingerasteter Sicherungshaken und das wieder hochschleudernde Seil verletzen das Brautpaar schwer - Eva droht zu verbluten, da sie nicht geborgen werden kann. Die Rettung kann nur mehr aus der Luft kommen.
Actionserie Die Mitglieder einer Sekte planen kollektiven Selbstmord. Beim Diebstahl von Sprengstoff wird ein Mitglied der Sekte von einem Wachsoldaten angeschossen. Währenddessen spitzt sich im Hauptquartier der Sekte, das inzwischen einem Minenfeld gleicht, die Lage zu: Eine Frau, die aus dem Ritual aussteigen wollte, kommt beinahe durch eine Tretmine ums Leben und die Zeitbombe, die alle in die Luft zu sprengen droht, tickt bereits.
Vera Russwurm spricht mit Menschen, die ein Problem bewältigt haben - sei es beruflich, privat oder gesundheitlich. An deren Seite auch jene Personen, die dabei geholfen haben, diese Herausforderungen zu meistern. Auch bekannte Persönlichkeiten bekennen sich bei Vera zu den Tiefschlägen in ihrem Leben und wie ihr Weg davor und danach verlaufen ist. Spannende Geschichten, die das Leben geschrieben hat, ganz persönlich im Kamingespräch.