TV Programm für ORF 2 am 07.02.2023
Jetzt
Käthe Haase traut ihren Augen kaum, als sie beim Gassigehen ihren Nachbarn Andreas Unstet erschlagen zwischen den Parkbänken auffindet. Der 50-jährige Journalist wollte als Romanautor durchstarten, doch von dem Manuskript seines Erstlingswerks fehlt jede Spur. Stattdessen stößt die Kripo in der Wohnung des Toten auf jede Menge Bargeld. Bei ihren Ermittlungen kommen die Kommissare einer geheimnisvollen Affäre auf die Schliche. Auch die eher unscheinbare Nachbarin Haase gerät alsbald in ihr Visier. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Danach
Was ist die größte Motivation, als Bauer oder Bäuerin tätig zu sein? Bewegung an der frischen Luft, viele Tiere und die Produktion heimischer Lebensmittel: Für viele klingt es sehr verlockend, als Landwirtin oder Landwirt zu arbeiten. Der Beruf bedeutet aber auch harte körperliche Arbeit, meist mit wenig Freizeit, da die Tiere das ganze Jahr über versorgt werden müssen. Die Gäste der heutigen Sendung erzählen, warum sie sich für einen Beruf in der Landwirtschaft entschieden haben und welche Schwierigkeiten mitunter zu meistern sind.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
- Blauer Höhenflug: Die Wahlen in Niederösterreich zeigen, wie stark die FPÖ geworden ist. Vom Ibiza-Skandal und bis zum Waldhäusl-Aufreger - die FPÖ ist wieder im Aufwind. - Live im Studio die FPÖ-Kennerin und frühere Chefredakteurin der Kleinen Zeitung Antonia Gössinger und der Politologe Peter Filzmaier. - Europa unter Druck: Die EU-Außengrenzen sollen besser geschützt werden. Darin sind sich mittlerweile nicht nur in Österreich fast alle Parteien, sondern auch die EU-Mitgliedsstaaten einig. - Bildungslücke: In den nächsten fünf Jahren werden an Österreichs Schulen 30.000 Lehrer:innen fehlen - Hauptgrund dafür ist die Pensionierungswelle der Babyboomer-Generation. - Der Fall Teichtmeister: Rund um den Fall Teichtmeister ist eine heftige Diskussion entbrannt, die medienrechtlich und strafrechtlich zu schwierigen Fragestellungen führt. Die Politik reagiert mit einem umfassenden Gesetzespaket.
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Drei der berühmtesten "Seelenärzte" der Welt stammen aus Wien. Alle drei hatten ihre Wurzeln im Judentum und waren - gläubig oder nicht - dadurch beeinflusst. Die drei großen Psychotherapeuten kannten sich nicht nur, sondern waren von einander beeinflusst und fochten Konflikte miteinander aus. Die Dokumentation stellt einen Konnex zwischen den drei großen Psychotherapeuten her und beleuchtet, welche Einflüsse zur Entstehung der drei Wiener Schulen beigetragen haben und welche Rolle insbesondere das Judentum dabei gespielt hat.
Sind Träume bloß "Schäume", Trugbilder? Oder sagen sie etwas Wahres über den Menschen aus, Verdrängtes oder Unbewusstes über sein Leben, seine Beziehungen und sogar seinen Transzendenzbezug? Träume gelten in vielen religiösen Traditionen als Tor zur Sphäre des Göttlichen. Die Doku geht neuen Erkenntnissen der Neurobiologie ebenso wie tiefenpsychologischen Deutungen nach. Sie zeigt, was die Bewusstseinsforschung heute z.B. über "luzides Träumen" weiß. Es kommen Fachleute ebenso zu Wort wie Menschen, deren Leben sich durch einen Traum radikal verändert hat.
Kleinkrieg unter Pensionisten: Den charmanten Chaoten Walter Hofer und den Pedanten Eberhard Gatzweiler verbindet eine jahrzehntelange Hassliebe. Daran kann auch der gemeinsame Enkelsohn Martin nichts ändern. Beim liebenswerten Tauziehen um die Gunst von Martins attraktiver Lehrerin Hanna gehen die Wogen nochmals höher, doch Hanna hat ganz andere Sorgen.