TV Programm für ORF 2 am 01.04.2023
Jetzt
Danach
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Um ihrem unheilbar kranken Bruder beizustehen, zwingt sich die menschenscheue Eleonore zu einer Reise ins ferne Südafrika, wo sie sich notgedrungen ihrer übermächtigen Angst vor Nähe stellen muss. Feinsinnige Tragikomödie, in der sich die großartige Jutta Speidel vor einen schwierigen Kraftakt gestellt sieht. An ihrer Seite brillieren Michael Mendl, Hary Prinz und Nicole Beutler.
Anne verliebt sich in den jüdischen Arzt Daniel. Der lässt sich, da er nicht jüdisch ist, entsprechend coachen, um den Schein zu wahren. Jeder Versuch Daniels, das Missverständnis aufzuklären, erreicht das Gegenteil. Schließlich kapituliert er, weil er Anne nicht verlieren will. Tobias muss ihm helfen.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Jeden Samstagnachmittag präsentiert Seitenblicke-Chefredakteurin Ines Schwandner einen Streifzug durch das Österreichische Gesellschaftsleben und Highlights der Seitenblicke-Sendungen der vergangenen Woche.
Neuigkeiten in Kaisermühlen: Reini verlässt die Koziber und zieht zur Geisterbahnchefin in den Prater, Kuchenbäcker betreut einen frisch entlassenen Taschendieb namens Xandi, Rene tritt ein Engagement auf einem Kreuzfahrtschiff an und Pepi und Ines eröffnen einen Computer-Laden.
Veit Steiner prahlt gerne mit seinem Vermögen. Der Zwillingsbruder eines Kieswerkbesitzers lebt seit Jahren auf großem Fuß, scheint vor Kurzem aber in die Armut abgerutscht zu sein. Wenige Monate nach dem Scheitern von Veits Ehe und der Pleite seiner Immobilienfirma wird er ermordet im familieneigenen Kieswerk aufgefunden. Auf dem Anrufbeantworter droht ein gewisser Jens Hübner unverhohlen dem Mordopfer. Wie sich außerdem herausstellt, hatte Veit seine Ex-Frau Gitti Straub auf Unterhalt verklagt. (Hörfilm in Zweikanaltontechnik: deutsch / deutsch mit Bildbeschreibung)
Ein besonderer Fall von Hochstapelei beschäftigt Hotelmanager Markus Winter, kaum ist er im Luxusresort Sri Lanka eingetroffen. Die neue Aushilfe Lara stellt sich trotz bester Referenzen verdächtig ungeschickt an. Tatsächlich hat sie ihre Bewerbungsunterlagen gefälscht, um vor Ort Ausschau nach ihrer Familie zu halten. Seit ihrer Kindheit hat sich der Kontakt verloren. Aber nicht nur Lara, auch der spendable Millionär Gregor Pohlmann scheint seine Großzügigkeit auf Luftschlössern aufzubauen.
Tresdorfer Kreuzziehen und kunstvoll verzierte Ostereier Vorösterlich wird es diesmal bei "Land und Leute". Im Mölltal in Kärnten begleiten wir die Vorbereitungen auf das Tresdorfer Kreuzziehen, ein traditionelles Passionsspiel. Auf archaische Weise wird das Leiden Christi dargestellt. Das Passionsspiel wird jedes Jahr am Gründonnerstag und Karfreitag schweigend aufgeführt. Es gibt keine Bühne. Die Darsteller von Christus, Judas, Herodes und Pilatus geben uns Einblick in das Tresdorfer Kreuzziehen. Und in Ebensee in Oberösterreich zeigt Malerin und Keramikerin Erika Fellner ihre große Sammlung an kunstvollen, handgefertigten Ostereiern. Seit 48 Jahren bemalt und verziert sie Eier von Straußenvögeln, Gänsen, Enten, Hühnern und sogar Schwänen. Ganz besondere kleine und große österliche Kunstwerke sind so entstanden, echte Unikate. Weitere Themen von "Land und Leute" am 1. April: *Hochprozentige Gala *Unterwegs beim Eselspaziergang *Drei mal drei aus Mehl, Milch und Ei
Das Jüdische Viertel in Rom. Ein Streifzug durch die Geschichte Roms und einen ganz besonderen Teil der ewigen Stadt. Das jüdische Stadtviertel lebt und hat Zukunft - mit all seiner Geschichte und seinen Erinnerungen.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen.
- Kein Recht auf Ausweis: Warum bekommt Frau S. keinen Pensionistenausweis? Bei Pensionsantritt bekommt man üblicherweise einen Pensionisten-Ausweis im Scheckkarten-Format, mit dem es bei vielen Einrichtungen und Veranstaltungen Vergünstigungen gibt. - Gebühr ohne Gegenleistung? Muss man für einen Kanal, der nicht angeschlossen ist, bezahlen? Frau P. aus St. Martin in Oberösterreich hat jahrelang regelmäßig ihre Kanalgebühren an die Gemeinde entrichtet. - Kündigung wegen Schimmels: Baumangel oder schlecht gelüftet. Steht eine Familie bald auf der Straße? Familie C. wohnt seit 7 Jahren in einem Reihenhaus in Neusiedl am See. Der Vermieter ist die erste burgenländische Siedlungsgenossenschaft.
Zum dritten Mal begrüßt Andy Borg die Zuschauer im ORF zu seinem Schlager-Spaß! Das Motto der zwei vergnüglichen Stunden: Wir heißen den Frühling willkommen! Zum musikalischen Empfangskomitee gehören neben dem Moderator die Paldauer, Semino Rossi, Monique, die Fetzig'n aus dem Zillertal sowie die beiden Nachwuchstalente Vanessa Neigert und Steven Fischer mit ihrer Vorliebe für die Hits der 1950er- und 1960er-Jahre. Dazu gibt es ein Wiedersehen mit dem schwedischen Sänger Harpo, der seinen Riesen-Hit "Moviestar" zum Besten gibt. Auch erwartet das Publikum die eine oder andere Frühlings-Überraschung - von Andy Borg. Aber auch für Andy Borg.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Besuchen Sie Europa ! Frei nach dem Geier Sturzflug-Lied aus den 80ern laden Peter Rapp und Johannes Hoppe zu einer musikalischen Reise durch den Kontinent. Beginnend mit jenem Engländer und seiner Gruppe "Les Humphries Singers", die 1972 in "Wünsch Dir was" "Mexico" präsentierten. Auch bei "Spotlight" waren Künstler aus ganz Europa präsent: aus Frankreich kamen Joe Dassin ("Champs-Elyssées") und Charles Jerome ("Kiss me"), aus Südtirol Giorgio Moroder, der mit "Son of my father" Synthesizerklänge in die Popmusik brachte. Barfuß und mit Fahrradklingel am Spazierstock trällerte der Schwede Harpo "Moviestar", Schmusesongs kamen aus Spanien von der Gruppe Santabarbara ("Charly") und aus Holland von Albert West ("Ginny come lately"). Unterschiedliche Erfahrungen mit dem Eurovisions-Song Contest machten der einstige dänische Kinderstar Gitte Haenning, die Norwegerin Wencke Myhre, die "Goldene Stimme aus Prag" Karel Gott und die Griechin Vicky Leandros. Sportliches kommt aus zwei weiteren Rapp-Klassikern: der kroatische Trainer Otto Baric sollte nach dem Sieg von Austria Salzburg gegen Eintracht Frankfurt von Elmar Oberhauser interviewt werden- was zwar nie in der ZiB, dafür in "Hoppala" zu sehen war. Bei "Starlight" schlüpften Skiasse wie Karl Schranz, Leonard Stock, Harti Weirather oder Hansi Hinterseer in Nonnenkostüme, um den Chor aus "Sister Act" nachzustellen. Und wie eine "Hymne für Europa" klingen würde, wenn alle Länder je nach Größe Noten dazu beisteuern dürfen, zeigte Showmaster Hans- Joachim Kulenkampff in einem Sketch bei "EWG - Einer wird gewinnen".
Eine Einbruchserie hält die Polizei von Bad Tölz auf Trab. Bei einem dieser Einbrüche wird der pflegebedürftige Vater des Pfarrers ermordet. Da der Tote viele Feinde hatte, gibt es für Benno und Sabrina genügend Verdächtige und viel Arbeit.
Mit dem Mord an dem erfolgreichen Software-Unternehmer Thomas Belolavek scheint eine Musterfamilie zerstört. Kommissarin Mona Seiler übernimmt den Fall und tappt erst einmal im Dunkeln. Weder gibt es Zeugen, noch klare Hinweise auf die dahinterliegenden Tatmotive, da neben der gesamten Barschaft auch die engsten Angehörigen - Hausfrau Karin und ihre 16-jährige Tochter Maria - verschwunden sind. Erst nach und nach kommt ans Licht, dass die Bilderbuch-Ehe der Belolaveks reine Fassade gewesen ist.
Die Aufnahmeprüfung der Rosenheimer Musikakademie steht ins Haus. Da Polizeidirektor und Akademievorsitzender Gert Achtziger verhindert ist, soll Marie Hofer an seiner Stelle die Antrittsrede halten. Korbinian Hofer und Michi Mohr begleiten sie dorthin - und just geschieht ein Mord. Jungtrompeter Toni Mauser wird erschlagen aufgefunden, nachdem er sich vor dem Akademiegebäude warmspielen wollte. Die Rosenheim-Cops stehen vor einem Rätsel. Obwohl am Tatort viel los war, will niemand etwas Ungewöhnliches bemerkt haben.