TV Programm für ORF 2 am 24.09.2023
Jetzt
Eine Reihe von Prüfungen muss Helens Tochter Antonia bestehen, ehe sie getrost glücklich werden kann. Wohlfühl-Fernsehen auf höchstem Niveau, kombiniert mit atemberaubend schönen Landschaftsaufnahmen! An der Seite von Gaby Dohm und Michael Degen brillieren Maxi Warwel und Bernhard Piesk. Gerade als Jungdesignerin Antonia die Arbeit an ihrer ersten Kleiderkollektion abgeschlossen hat, erfährt sie, dass ihr Vater daheim in Cornwall schwer erkrankt ist. Der Konkurs seiner Firma war offenbar zu viel für sein schwaches Herz. Schon allein ihrer Mutter Helen zuliebe setzt Antonia alles daran, das prächtige Familienanwesen und die väterliche Textilmanufaktur zu retten - und das, obwohl sie gerade selbst an einem gebrochenen Herzen laboriert. Zur Seite stehen ihr David, ein Anwalt aus London, und augenscheinlich auch Tom, einer von Antonias Jugendfreunden. 89'
Danach
Im Piemont, der Region "am Fuße des Berges", ist im Oktober besonders viel los. Auslöser dafür ist die Trüffelmesse der Stadt Alba, der kulinarische Höhepunkt für alle Feinschmecker Italiens. Die Trüffel nimmt im Piemont tatsächlich einen enormen Stellenwert ein: Wir wohnen Trüffelsuchern bei ihrer Arbeit im Wald bei und sprechen mit Trüffelhändlern, die ihre Ware sogar mit Edelsteinen vergleichen. Auch für Weinliebhaber hat das Piemont viel zu bieten, wie der Ort Barolo unter Beweis stellt. Doch auch abseits des kulinarischen Schwerpunkts stellt die Region ihre Reize zur Schau: Die Hauptstadt Turin erstrahlt trotz ihres Status als Industriemetropole noch immer in barocker Pracht. Hier studieren wir die Kunst der Kaffeezubereitung in den prächtigen Kaffeehäusern der Stadt und besuchen den Dom, in dem eine Kopie des Grabtuchs von Turin ausgestellt ist. Schließlich führt uns unsere Reise zum Lago Maggiore, den sich Italien mit der Schweiz teilt. Das Piemont präsentiert sich also als Gesamtkunstwerk für alle Sinne.
Alte Gebäude prägen unsere Landschaft, sie erzählen Geschichte und Geschichten. Sie sind öffentliches Gedächtnis und stehen meist unter Denkmalschutz. Das Österreichische Denkmalschutzgesetz wurde 1923, also vor 100 Jahren erlassen. Seither werden herausragende Bauwerke behördlich als erhaltenswert erkannt und als baukulturelles Erbe für die Zukunft bewahrt. Über die Zeiten verlieren manche dieser Gebäude ihre ursprüngliche Bedeutung, ihr Nutzen ändert sich, sie stehen leer oder ihre bauliche Qualität entspricht nicht mehr den heutigen Bedürfnissen. Die TV-Dokumentation des ORF Vorarlberg "Gebaute Identität? Denkmäler für die Zukunft" zeigt an verschiedenen Sanierungs-Beispielen in Vorarlberg wie Denkmäler mit privatem und öffentlichem Engagement in die Gegenwart transformiert werden können, sie ihre Identität bewahren und erweitern können.
Thomas Prügl, Kirchenhistoriker, spricht über: "Was ist ein Kardinal?"
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik. Reportagen und Hintergrundberichte vertiefen das Verständnis der aktuellen Ereignisse.
Karl Ploberger präsentiert einen "Upcycling"-Garten in Niederösterreich, klärt uns über die Gefahren von Zimmerpflanzen auf und Kräuterhexe Uschi Zezelitsch widmet sich der Weintraube. Aus alt mach neu! Im "Upcycling"-Garten von Tina und Martin Perina in Traisen in Niederösterreich wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Eine große Leidenschaft des Ehepaars ist das Wiederverwerten von alten Dingen. Ausrangierte Leitern, Badewannen, Öfen, kaputte Tontöpfe, Mauer- und Dachziegel werden liebevoll in den Garten integriert und machen dem Gartennamen alle Ehre. Neben einem wunderbaren Naturteich, der sich selbst reguliert, peppelt Tina Perina gerade Igel auf und entlässt sie dann wieder in die Natur. So wichtig die Zimmerpflanzen fürs Raumklima und die Psyche in der dunkleren Jahreszeit sind, einige der Topfblumen sind für kleine Kinder und Haustiere gefährlich. Karl Ploberger zeigt einige der bekanntesten, die zum Teil viel Gift enthalten. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch stellt ein Heilöl aus der Weintraube her - ein Verwöhnprogramm von Kopf bis Fuß. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln stellen den Garten "Altes Wissen - Neue Vielfalt" vor. Hier wird in einem Glashaus und in einer Gartenküche der Garten erlebbar gemacht. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Wann werden am besten Leimringe gegen Schädlinge angebracht und wogegen helfen diese? Diese Begriffe aus der Gartenwelt erklärt Karl Ploberger diesmal: Pflanzengalle und Guttation.
Die burgenländische Marktgemeinde Steinbrunn liegt unweit von Eisenstadt und hieß früher Stinkenbrunn. Um nachhaltig Gemüse anzubauen, nützen die Boku-Absolventen Fabian Franta und Walter Gössinger aufgelassene Glashäuser. Maggie Entenfellner kocht heute mit Greisslerin und Wirtin Petra Wirth Paradeiskraut. Und Recycling-Künstlerin Irina Denk stellt in ihrem Streckhof preisgekrönte Kunstwerke aus altem Eisen her.
Werden Drohnentaxis über Wien fliegen und selbstfahrende Autos das Stadtbild prägen - oder werden wir wieder mehr zu Fuß gehen und auf das Fahrrad steigen? Das neue Österreich-Bild "Verkehr in Wien - Ein Blick in die Zukunft" zeigt, wie sich die Stadt durch die Klimakrise aktuell verändert - und stellt innovative Projekte vor: von der fahrerlosen U-Bahn bis zur Wasserstoffbus-Forschung, vom Elektro-Löschfahrzeug der Feuerwehr bis zum Fahrsicherheitstraining speziell für Elektroautos, von der geplanten Stadtseilbahn bis zum autofreien Wohnviertel mit begrünten Bim-Gleisen. Ein Blick in die Zukunft. Eine Dokumentation von Florian Kobler für das Landesstudio Wien
Ein brutaler Dreifachmord führt die beiden Kommissarinnen Isabelle Grandjean und Tessa Ott an einen Ausflugsort im idyllischen Zürcher Oberland. Ein Ehepaar liegt erschossen im Auto, ein dritter Mann unweit davon entfernt bei seinem Mountainbike. Während Tessa zur Spurensuche den Tatort sichert, schaut sich Isabelle das Auto genauer an und macht dabei einen herzzerreissenden Fund: die sechsjährige Ella hat sich unter dem Rock der toten Mutter versteckt. Die beiden Kommissarinnen Tessa Ott und Isabelle Grandjean setzen alles daran, das Mädchen zu schützen. Kamen die Toten einem skrupellosen Investor in die Quere? Oder hat sich ein rechtsradikaler Aktivist für seine soeben verbüsste Gefängnisstrafe gerächt?
Seit fast 1000 Tagen fehlt in Österreich ein Klimaschutzgesetz, das den Fahrplan zur Klimaneutralität rechtlich festlegen soll. Künstlerinnen und Künstler appellieren in einem offenen Brief an die Bundesregierung, die Klimakrise ernst zu nehmen und notwendige Gesetze zu beschließen. Wird es der türkis-grünen Koalition gelingen, vor der Wahl ein Klimaschutzgesetz zu verabschieden? Was sind die umstrittenen Punkte in den Verhandlungen? Welche Rahmenbedingungen braucht es für Industrie und Wirtschaft? Die niederösterreichische ÖVP-Landeshauptfrau Mikl-Leitner wirft den Grünen "falschen Stolz" vor und will, dass die vorgesehene Erhöhung der CO2-Bepreisung aufgrund der hohen Inflation ausgesetzt wird. Wird der Klimaschutz an der Uneinigkeit der Koalitionspartner scheitern oder gar die Koalition am Klimaschutz? Darüber diskutieren bei Claudia Reiterer: Leonore Gewessler Klimaschutz- und Energieministerin, Die Grünen Claudia Plakolm Jugendstaatssekretärin ÖVP und Bundesvorsitzende Junge Volkspartei Martin Ohneberg Unternehmer Sigrid Stagl Umweltökonomin, WU Wien Lilian Klebow Schauspielerin, Unterzeichnerin des offenen Briefes wegen fehlender Klimaschutzmaßnahmen an die Bundesregierung
Lydia Corman wird unterstellt, am Tod ihres ersten Ehemannes schuld zu sein. Nach dem plötzlichen Ableben ihres Liebhabers steht Lydia erneut unter Verdacht. Aber auch ihr zweiter Ehemann, der Zahnarzt Corman, erweckt Inspektor Columbos Neugier.