Ottakring, der 16. Wiener Gemeindebezirk, reicht vom belebten Gürtel bis hinauf zu den Wienerwaldhügeln. Tierpfleger Peter Steiger und seine Schützlinge profitieren von der grünen Seite des Wilhelminenbergs, in der universitären Forschungsstation sind viele kleine und große Wildtiere zuhause. Konditormeisterin Martina Hofkirchners Leidenschaft sind Hochzeitstorten mit Marzipanfiguren. Sie werden liebevoll von ihr geformt. Und hier in Ottakring lebt und arbeitet Keramikkünstlerin Hedwig Rotter. Sie arbeitet mit besonders filigranem Porzellan.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Den Reumannplatz in Wien Favoriten kennt man wahrscheinlich in ganz Österreich und er hat keinen besonders guten Ruf. Drogenhandel, Messerstechereien, rivalisierende Jugendbanden: Immer wieder gibt es negative Schlagzeilen über den Reumannplatz. Für "betrifft: uns - Reportagen ohne Filter" wollte sich Faris Rahoma ein eigenes Bild machen. Er hat sich bei Tag und bei Nacht in der Umgebung umgesehen. Er hat Gespräche mit Marktstandbesitzerinnen und Lokalbetreibern geführt, mit der Polizei, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern und anderen Menschen, die rund um den Reumannplatz leben und arbeiten. Rahoma zeigt in seiner Reportage die Licht- und Schattenseiten des Reumannplatz auf und geht der Frage nach, ob der Platz seinen schlechten Ruf wirklich verdient hat.
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
Schon lange planen Anne und ihr Freund Bastian, im Kloster zu heiraten. Nach einem Lottosechser erkennt Anne ihren Bräutigam aber plötzlich nicht mehr wieder und will die Hochzeit absagen. Schwester Hanna gelingt es, mit Bastian ins Gespräch zu kommen. Dabei erfährt sie den wahren Grund für sein verändertes Verhalten. Wöller macht derweil die anstehende Bürgermeisterwahl zu schaffen. Er hofft auf eine Imagepolitur durch einen gekauften Adelstitel, benötigt dafür aber die Hilfe der Ordensschwestern.
Wir schreiben das Jahr 1956. Die letzten Alliierten sind aus Wien abgezogen und Karl Bockerer fährt mit seinem Ziehsohn Gustl und seinem Enkel Karli nach Ungarn, um Fleisch einzukaufen. Ungarn ist freilich noch in der Hand der "russischen Befreier". Bockerers Fleisch wird beschlagnahmt und plötzlich befinden sich Bockerer, Karli - der der jungen Ilona begegnet - und Gustl mitten im Kampf der Ungarn um ihre nationale Unabhängigkeit. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Frühlingspilze als ungeahnter Genuss Eigentlich gilt der Herbst als klassische Saison zum Schwammerlsuchen, dabei gibt es auch jetzt im Frühling spannende Pilze zu entdecken: vom Maipilz über den Tintling und die Spitzmorchel bis zum Judasohr. Der passionierte Pilzsammler Josef Zottl aus Zwettl in Niederösterreich zeigt dem "Land und Leute"-Team, worauf man bei der Suche nach Frühlingspilzen achten muss, an welchen Plätzen sich das Suchen jetzt lohnt, bei welchen Pilzen es Verwechslungsgefahr geben kann und welche besonders köstlich schmecken. Denn zu jeder Jahreszeit gilt für das Sammeln von Pilzen: nur ernten und essen, was man zweifelsfrei als Speisepilz erkennt. Haubenkoch Roland Huber zeigt im Esslokal in Hadersdorf, wie die Frühlingspilze dann zum Hauptdarsteller auf dem Teller werden: etwa, wenn sie im Enten-Soja-Fond erhitzt und dann zur Gebirgsforelle serviert werden. Eine einfache und köstliche Variante Pilze zuzubereiten ist auch das Dämpfen, wie bei den gedämpften Spitzmorcheln mit wildem Kerbel und Spargel. Weitere Themen von "Land und Leute" am 17. Mai: Lehre in der Landwirtschaft als Chance Von Bienenwirtschaft, über Feldgemüsebau bis hin zu Forstgarten- und Forstpflege gibt es die unterschiedlichsten Lehrberufe in der Land- und Forstwirtschaft. Das "Land und Leute"-Team besucht zwei junge Menschen, die seit kurzem ihren Facharbeiter-Abschluss in der Tasche haben in Ruprechtshofen in Niederösterreich, wo sie bei der AGES-Versuchsanstalt etwa neue Pflanzensorten testen. Steirische Weine im Fokus Beim traditionell größten und wichtigsten Weinwettbewerb der Steiermark, der Landesweinbewertung der Landwirtschaftskammer, wurden die steirischen Weine in Graz unter die Lupe genommen. Für viele Weingüter ist das ein Sprungbrett zum Erfolg. Vorsorge gegen Krebs Etwa 45.000 Menschen in Österreich erkranken jedes Jahr an Krebs. Mit der Aktion "Gemeinsam gegen Krebs" und einem Gesundheitsbonus in der Höhe von 100 Euro, setzt die Sozialversicherung für Selbständige, die SVS, in diesem Jahr einen Krebsvorsorge-Schwerpunkt. Wir begleiten einen Landwirt aus Niederösterreich dabei. Jungbauer mit Erlebnisbauernhof Für die Serie "Land und junge Leute" zeigt der Salzburger Jungbauer Jakob Deutinger sein Zuhause in Mühlbach am Hochkönig inmitten nahezu unberührter Natur, wo er für die Hofarbeit zuständig ist. Ein altehrwürdiges Bauernhaus, ein Stall und Hütten für Gäste rundherum, all das gehört auch dazu.
Die Themen: *) Budget: Sparen auf Kosten der Armen. *) Studiogespräch mit Martin Schenk, stellvertretender Direktor der Diakonie Österreich *) Wie politisch kann der neue Papst sein?
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen. Moderation: Dr. Christine Reiler - Der älteste Arzt Europas - 101 und noch nicht müde - Studiogespräch: Neues Alzheimer-Medikament - Friedreich-Ataxie - Seltene Bewegungsstörung - Bewusst Gesund-Tipp: Masern - Klettern im Hochseilgarten Moderation: Dr. Christine Reiler
Warum hat die PVA die Finanzierung einer Prothese verweigert? Michael G. beantragte vor einem Jahr eine myoelektrische Unterarmprothese mit Greiffunk-tion bei der Pensionsversicherungsanstalt. Im Sommer absolvierte er eine zweiwöchige Pro-thesen-Austestung im Rehabilitationszentrum Bad Häring, die erfolgreich verlief. Dennoch wurde der Antrag im Dezember überraschend abgelehnt. Herr G. ist bei einer Handelsfirma tätig und benötigt die Prothese auch zur Ausübung seines Berufs, etwa zur Bedienung von Computertasten, beim Umblättern von Prospekten oder bei Produktpräsentationen. Über diese Entscheidung möchte Volksanwalt Bernhard Achitz öffentlich diskutieren und ersucht die PVA um neuerliche Prüfung. Rasche Lösung im Fall Andreas H. Andreas H. drohte durch alle sozialen Netze zu rutschen. Er bekam kein Arbeitslosengeld, weil seine Kündigung erst nach eineinhalbjähriger Prüfung vom Bundessozialamt für rechtswirksam erklärt wurde, da er eigentlich wegen einer Behinderung Kündigungsschutz genoss. Er sollte das in der Zwischenzeit bezogene Gehalt zurückzahlen und musste Heilbehandlungen selbst zahlen mangels Versicherungsschutzes. Das AMS hat nach Intervention der Volksanwaltschaft die Sache erneut geprüft. Gibt es eine Lösung für Herrn H.? Sterbeverfügung: erlaubt, aber unmöglich? Eine 90jährige Frau aus Wien hat sich an den Bürgeranwalt gewendet, weil ihr gesundheitli-cher Zustand so unerträglich ist, dass sie eine Sterbeverfügung errichten möchte. Doch das wird ihr schwer gemacht: Nicht nur die Angehörigen, auch die Ärzte und Ärztinnen in ihrem Umfeld wollten sie nicht unterstützen und auch in manchen Pflegeheimen wird Betroffenen die Hilfe verweigert. Woran fehlt es noch bei der Umsetzung des Gesetzes, das "Assistierten Suizid" seit 1.1.22 straffrei stellt? Wer ist verantwortlich dafür und was müsste sich ändern?
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit lässt Familienvater Hans Siegenthaler keine Ruhe. Trotz neuer Beweise ist die mutmaßliche Mörderin seiner Tochter immer noch auf freiem Fuß. Doch Siegenthaler hat ein Ass im Ärmel: Sein findiger Anwalt (Christian Kohlund) gibt alles, um einen alten Rechtsgrundsatz auszuhebeln, der Großindustrielle vor ihrer gerechten Strafe schützt. Packende neue Folge! Eine verzweifelte Protestaktion lässt Hauptmann Furrer zu einer ungewöhnlichen Maßnahme greifen: Nachdem er den Ruhestörer Hans Siegenthaler verhaftet hat, vermittelt er ihm Anwalt Borchert als neuen Mandanten. Vor zehn Jahren ist Siegenthalers Tochter Marie erstochen worden. Vom Gericht wurde ihre mutmaßliche Mörderin, die heutige Konzernchefin Bernadette Schanz, jedoch freigesprochen. Borchert und seine Chefin Dominique müssen ihr ganzes juristisches Können unter Beweis stellen, um den Mord zu sühnen. Denn trotz neuer Beweise darf niemand für ein und dieselbe Tat zweimal angeklagt werden.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Opernfreunde stehen Kopf, als eine bekannte Primadonna in Venedig ihr Comeback ankündigt. Mehrere Anschläge bringen den Premierentermin jedoch gefährlich ins Wanken. Commissario Brunetti (Uwe Kockisch) muss Nerven aus Stahl beweisen, um inmitten der allgemeinen Hysterie die wahren Verantwortlichen zu verhaften und den Zauber Venedigs voll erstrahlen zu lassen. Nach mehrjähriger Pause plant die berühmte Sopranistin Flavia Petrelli mit 'Tosca' ihre Rückkehr auf die Opernbühne. Doch die Premiere des Stücks im Teatro La Fenice steht unter keinem guten Stern. Zurzeit findet dort ein Streik der Bühnenarbeiter statt. Offenbar ist den Gewerkschaftsleuten jedes Mittel recht, um eine Aufführung zu vereiteln. Bühnenbilder werden beschädigt und das Bootstaxi der Oper in Brand gesetzt. Als es schließlich sogar ein erstes Mordopfer gibt, gerät Commissario Brunetti unter Zugzwang.
Zwei Holzarbeiter finden in der idyllischen Jachenau die Leiche eines Jägers. Die Ermittlungen führen Benno und Sabrina zu Bauunternehmer Rambold. Dieser plant in besagter Au ein exklusives Jagderlebniszentrum. Die meisten Bewohner der Jachenau wollen ihren Grund nicht verkaufen, doch mit Hilfe von Schmiergeldern hat sich Rambold die Mitarbeit von drei Bauern und dem Bürgermeister gesichert. Der Fall gestaltet sich äußerst schwierig, da die Dorfbewohner aus Angst um ihre Existenz nicht besonders kooperativ sind.
Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit lässt Familienvater Hans Siegenthaler keine Ruhe. Trotz neuer Beweise ist die mutmaßliche Mörderin seiner Tochter immer noch auf freiem Fuß. Doch Siegenthaler hat ein Ass im Ärmel: Sein findiger Anwalt (Christian Kohlund) gibt alles, um einen alten Rechtsgrundsatz auszuhebeln, der Großindustrielle vor ihrer gerechten Strafe schützt. Packende neue Folge! Eine verzweifelte Protestaktion lässt Hauptmann Furrer zu einer ungewöhnlichen Maßnahme greifen: Nachdem er den Ruhestörer Hans Siegenthaler verhaftet hat, vermittelt er ihm Anwalt Borchert als neuen Mandanten. Vor zehn Jahren ist Siegenthalers Tochter Marie erstochen worden. Vom Gericht wurde ihre mutmaßliche Mörderin, die heutige Konzernchefin Bernadette Schanz, jedoch freigesprochen. Borchert und seine Chefin Dominique müssen ihr ganzes juristisches Können unter Beweis stellen, um den Mord zu sühnen. Denn trotz neuer Beweise darf niemand für ein und dieselbe Tat zweimal angeklagt werden.
Opernfreunde stehen Kopf, als eine bekannte Primadonna in Venedig ihr Comeback ankündigt. Mehrere Anschläge bringen den Premierentermin jedoch gefährlich ins Wanken. Commissario Brunetti (Uwe Kockisch) muss Nerven aus Stahl beweisen, um inmitten der allgemeinen Hysterie die wahren Verantwortlichen zu verhaften und den Zauber Venedigs voll erstrahlen zu lassen. Nach mehrjähriger Pause plant die berühmte Sopranistin Flavia Petrelli mit 'Tosca' ihre Rückkehr auf die Opernbühne. Doch die Premiere des Stücks im Teatro La Fenice steht unter keinem guten Stern. Zurzeit findet dort ein Streik der Bühnenarbeiter statt. Offenbar ist den Gewerkschaftsleuten jedes Mittel recht, um eine Aufführung zu vereiteln. Bühnenbilder werden beschädigt und das Bootstaxi der Oper in Brand gesetzt. Als es schließlich sogar ein erstes Mordopfer gibt, gerät Commissario Brunetti unter Zugzwang.
Als Josefa vor vielen Jahren ihr bayerisches Heimatdorf verlassen hat, war sie noch Josef, ein junger Mann aus einer alteingesessenen Bauernfamilie. Heute lebt Josefa als erfolgreiche, verheiratete Frau in München. Der Tod ihrer Mutter bewegt sie zur Rückkehr, aus der letztlich eine Art Versöhnung wird. Ihre Verlobte von damals, ihr bester Freund, die älter gewordene Dorfjugend, alle sind noch da. Und keiner rechnet mit Josefa.