Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Finanzminister Markus Marterbauer wird zu Beginn der Nationalratssitzung die Eckpunkte der von der Regierung vorgelegten Bundesfinanzgesetze 2025 und 2026 sowie den neuen Bundesfinanzrahmen präsentieren. Am zweiten Plenartag am Mittwoch werden die Abgeordneten erstmals über den Regierungsentwurf diskutieren. Aufgrund einer Fristsetzung wird der Nationalrat Dienstag zudem fix über eine Novelle des Tierschutzgesetzes abstimmen. Damit könnte die von der Regierung angekündigte Neuregelung der Übergangsfrist beim Verbot von Vollspaltenböden in der Schweinehaltung umgesetzt werden. Am ersten Plenartag wollen die Abgeordneten zudem über den Volksgruppenbericht 2023 und einen EU-Bericht von Bundeskanzler Christian Stocker diskutieren. Auch eine gemeinsame Entschließung von ÖVP, SPÖ und NEOS, die darauf abzielt, zur besseren Koordinierung von Gedenkjahren und Jubiläen der Republik Österreich eine eigene Koordinierungsstelle in der Kunst- und Kultursektion einzurichten, steht am Programm. Im Plenum am Mittwoch ist die sogenannte Erste Lesung zu den Bundesfinanzgesetzen für die Jahre 2025/26 einziger Tagesordnungspunkt. Danach wird das Doppelbudget dem Budgetausschuss zur weiteren Beratung zugewiesen. Die Schlussabstimmungen im Ausschuss sind für 11. Juni, jene im Plenum für 18. Juni geplant. Kommentar: Claus Bruckmann
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Henry gesteht Maxi seine tiefe Liebe und seine große Angst. Nur zu gut weiß er, dass seine Mutter alles tun würde, um seine Beziehung zu Maxi zu zerstören. Sogar vor Mord schreckt Sophia nicht zurück. Doch Henry will Maxi nicht verlieren. Katja bittet Markus um ein klärendes Gespräch. Derweil erhalten Greta und Miro ungefragt Unterstützung von Miros Mutter. Während Miro ihre Ratschläge unangenehm sind, nimmt Greta sie mit Humor. Ricarda hat ja scheinbar ohnedies vor, nur ein paar Tage zu bleiben.
Die erfolglosen Kabarettisten 'Die Seppl Brothers' wollen ihre finanzielle Misere mit einem Einbruch bei einem Onkel der beiden ausgleichen. Als die beiden dort maskiert auftauchen, warten jedoch bloß die Leiche des begüterten Onkels und der leere Tresor auf die Unglücksraben. Hofer und Lind ermitteln.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in Österreich mindestens 30.000 sogenannte Besatzungskinder auf die Welt. Sie galten häufig als "Kinder des Feindes", obwohl die Väter de jure keine Feinde mehr waren. Viele waren unterschiedlichen Formen von Diskriminierung, Stigmatisierung und Tabuisierung ausgesetzt. Die Mehrheit der Betroffenen wuchs ohne den leiblichen Vater auf. Die Militärangehörigen wussten häufig nicht, dass sie ein Kind gezeugt hatten oder wurden noch vor dessen Geburt versetzt. Die Suche nach dem leiblichen Vater ist für viele dieser Kinder häufig bis heute ein Thema. Im Vordergrund steht die Ergründung der eigenen Identität, die Frage nach den "persönlichen Wurzeln", der Versuch, diese Lücke in der eigenen Vita zu schließen.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Marvin Wolf Wechseljahre - zu wenig Wissen bei Frauen und Gesellschaft Tippfehler - was man bei Flugbuchungen falsch machen kann
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Vor über 50 Jahren haben sich die Staaten der Erde dazu entschlossen, die wertvollsten und unersetzlichen Güter der Menschheit zu erfassen und für alle Zeiten zu schützen: Zeugnisse vergangener Kulturen, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften. Österreich hat mit zwölf erlesenen Prunkstücken Anteil daran. Im zweiten Teil geht die Reise weiter in das Schloss Eggenberg bei Graz, das die weltweit einmalige Gelegenheit bietet, in eine andere Zeit einzutauchen, in der die Nächte noch dunkel waren, der Himmel voller Sterne, und Bauwerke nach Sonnenuntergang durch das Licht hunderter Kerzen geprägt wurden und ein optimales Zuhause für tausende Fledermäuse ist. In der Grazer Altstadt und am Schlossberg treffen wir außerdem auf nachtaktive Wildtiere wie den Dachs. Im Nationalpark Kalkalpen, als Teil der europäischen Buchenurwälder, kann man beobachten, wie sich in einem praktisch unbesiedelten Waldgebiet die vom Menschen unberührte Natur in eine einzigartige Landschaft konservieren hat lassen. Zu Österreichs Vermächtnis zählen auch die Trasse der Semmeringbahn, die vor 150 Jahren eine technische Pionierleistung ohne Gleichen war, aber natürlich auch Salzburg in seiner architektonischen Pracht sowie Baden, als Teil von insgesamt sieben europäischen Ländern, welche sich zu den "Great Spa Towns of Europe" zusammengeschlossen haben, welche einzigartige Zeugnisse für die reiche Kur- und Bäderkultur des 18. und 19. Jahrhunderts darstellen. Zurück in Wien findet die Reise im Schloss Belvedere ihr Ende, wo der Zuseher einen kleinen Blick in das zurückgezogene Leben der Salesianerinnen werfen darf. Ein Film von Georg Riha
erstmalig präsentiert von Yilmaz Gülüm Die Budget-Einigung Es ist die erste große Bewährungsprobe für die schwarz-rot-pinke Regierung: Das Doppelbudget. Mehr als 15 Milliarden müssen - heuer und im kommenden Jahr - eingespart werden. Gleichzeitig braucht das Land dringend Investitionen, um die schwächelnde Konjunktur anzukurbeln. Ein heikler Spagat. Alle Bevölkerungsgruppen sollen ihren Anteil leisten, lautet das Motto der Regierung. Doch ist das tatsächlich so? Welche der drei Regierungsparteien musste am stärksten nachgeben und somit ihre Klientel enttäuschen? Eine Analyse von Sophie-Kristin Hausberger, Emanuel Lidl und Martin Pusch. Im Report-Interview mit Eva Linsinger: Rechnungshof-Präsidentin Margit Kraker über das Sparbudget, die Bereiche, in denen Millionenbeträge kürzbar sind und Reformen, die die Regierung dringend angehen sollte. Österreichs Förder-Dschungel Die Bundesregierung möchte Förderungen kürzen - wieder einmal. Das ist auch nachvollziehbar, denn tatsächlich geben Bund, Länder und Gemeinden mehr als 35 Milliarden Euro pro Jahr für Förderungen aus. Mehr als 3.000 gibt es - von Förderungen für neue Hausnummern-Schilder bis zur Mineralölsteuervergütung für Diplomaten ist für praktisch jeden etwas dabei. Schon seit Jahren versprechen die diversen Finanzministerinnen und Finanzminister aufzuräumen und zu kürzen. Passiert ist aber das Gegenteil: Die Fördersummen sind kontinuierlich gestiegen. Vanessa Böttcher, Yilmaz Gülüm und Miriam Ressi haben sich durch den Förder-Dschungel gewühlt. Lehrermangel, Queraussteigerinnen - was verträgt das Bildungssystem? 6.000 neue Lehrstellen hat das Bildungsministerium für das nächste Schuljahr ausgeschrieben, aber auch 2025/2026 können nicht ansatzweise alle Stellen mit fertig ausgebildetem Lehrpersonal besetzt werden. Schon jetzt braucht es jedes Jahr hunderte Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen., die werden aber komplett alleingelassen. Was macht das mit den Schulen und dem Bildungssystem? Sabina Riedl und Patrick Gruska haben nachgefragt und zwei Lehrpersonen begleitet, die früher etwas ganz anderes gearbeitet haben, jetzt aber im Klassenzimmer stehen. Und sie sprechen mit einer Aussteigerin, die nach einem Jahr aufgegeben hat. Der Bildungsminister wird mit den Recherchen konfrontiert.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wem war die Glücksfee diesmal hold? In der österreichischen Lotterie gibt es bis zu 15 Millionen Euro zu gewinnen. Damit es keine Irrtümer gibt, steht die Ziehung unter notarieller Aufsicht.
Windparks und Neusiedlersee - das östlichste Bundesland Österreichs ist heute führend in vielen Bereichen wie bei nachhaltiger Stromerzeugung. Jahrzehntelang aber war es das östlichste Grenzland der demokratischen Welt. Andreas Hautzinger wurde 1945 geboren, als das Burgenland erstes Bundesland von der Roten Armee befreit wurde und hat die Entwicklung seiner Heimat vom armen Agrarland am Rande der westlichen Welt zu einem wohlhabenden Tourismusland mit vielen kulturellen Zentren selbst miterlebt. Ein Film von Peter Nagy
Kaum jemand macht sich Gedanken darüber, was der Papst bei seinen öffentlichen Auftritten trägt und vor allem, wer die Roben und Accessoires anfertigt. Filippo Sorcinelli ist international renommierter Designer für sakrale Gewänder in Italien, er ist bekennender Katholik und lebt offen homosexuell. Ein Spagat, der nicht immer einfach zu bewältigen ist.
Aufgewachsen im Arbeiterbezirk Ottakring, überlebte der österreichischer Maler, Sänger und Dichter Arik Brauer (1929-2021) als jüdisches Kind in Wien die NS-Zeit. Nach Kriegsende wurde er leidenschaftlicher Kommunist, Bergsteiger und Sänger und unternahm als Kunststudent weite Reisen mit dem Rad durch Europa und Afrika. Ein Film österreichischer Zeitgeschichte, auch über die Geburt der Zweiten Republik - mit Arik Brauer, seiner Frau Naomi, seinen Töchtern Timna und Ruth, seiner Enkelin Jasmin und seinen Freunden Otto Schenk und Ernst Steinkellner.
erstmalig präsentiert von Yilmaz Gülüm Die Budget-Einigung Es ist die erste große Bewährungsprobe für die schwarz-rot-pinke Regierung: Das Doppelbudget. Mehr als 15 Milliarden müssen - heuer und im kommenden Jahr - eingespart werden. Gleichzeitig braucht das Land dringend Investitionen, um die schwächelnde Konjunktur anzukurbeln. Ein heikler Spagat. Alle Bevölkerungsgruppen sollen ihren Anteil leisten, lautet das Motto der Regierung. Doch ist das tatsächlich so? Welche der drei Regierungsparteien musste am stärksten nachgeben und somit ihre Klientel enttäuschen? Eine Analyse von Sophie-Kristin Hausberger, Emanuel Lidl und Martin Pusch. Im Report-Interview mit Eva Linsinger: Rechnungshof-Präsidentin Margit Kraker über das Sparbudget, die Bereiche, in denen Millionenbeträge kürzbar sind und Reformen, die die Regierung dringend angehen sollte. Österreichs Förder-Dschungel Die Bundesregierung möchte Förderungen kürzen - wieder einmal. Das ist auch nachvollziehbar, denn tatsächlich geben Bund, Länder und Gemeinden mehr als 35 Milliarden Euro pro Jahr für Förderungen aus. Mehr als 3.000 gibt es - von Förderungen für neue Hausnummern-Schilder bis zur Mineralölsteuervergütung für Diplomaten ist für praktisch jeden etwas dabei. Schon seit Jahren versprechen die diversen Finanzministerinnen und Finanzminister aufzuräumen und zu kürzen. Passiert ist aber das Gegenteil: Die Fördersummen sind kontinuierlich gestiegen. Vanessa Böttcher, Yilmaz Gülüm und Miriam Ressi haben sich durch den Förder-Dschungel gewühlt. Lehrermangel, Queraussteigerinnen - was verträgt das Bildungssystem? 6.000 neue Lehrstellen hat das Bildungsministerium für das nächste Schuljahr ausgeschrieben, aber auch 2025/2026 können nicht ansatzweise alle Stellen mit fertig ausgebildetem Lehrpersonal besetzt werden. Schon jetzt braucht es jedes Jahr hunderte Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen., die werden aber komplett alleingelassen. Was macht das mit den Schulen und dem Bildungssystem? Sabina Riedl und Patrick Gruska haben nachgefragt und zwei Lehrpersonen begleitet, die früher etwas ganz anderes gearbeitet haben, jetzt aber im Klassenzimmer stehen. Und sie sprechen mit einer Aussteigerin, die nach einem Jahr aufgegeben hat. Der Bildungsminister wird mit den Recherchen konfrontiert.
Windparks und Neusiedlersee - das östlichste Bundesland Österreichs ist heute führend in vielen Bereichen wie bei nachhaltiger Stromerzeugung. Jahrzehntelang aber war es das östlichste Grenzland der demokratischen Welt. Andreas Hautzinger wurde 1945 geboren, als das Burgenland erstes Bundesland von der Roten Armee befreit wurde und hat die Entwicklung seiner Heimat vom armen Agrarland am Rande der westlichen Welt zu einem wohlhabenden Tourismusland mit vielen kulturellen Zentren selbst miterlebt. Ein Film von Peter Nagy
Vor über 50 Jahren haben sich die Staaten der Erde dazu entschlossen, die wertvollsten und unersetzlichen Güter der Menschheit zu erfassen und für alle Zeiten zu schützen: Zeugnisse vergangener Kulturen, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften. Österreich hat mit zwölf erlesenen Prunkstücken Anteil daran. Im zweiten Teil geht die Reise weiter in das Schloss Eggenberg bei Graz, das die weltweit einmalige Gelegenheit bietet, in eine andere Zeit einzutauchen, in der die Nächte noch dunkel waren, der Himmel voller Sterne, und Bauwerke nach Sonnenuntergang durch das Licht hunderter Kerzen geprägt wurden und ein optimales Zuhause für tausende Fledermäuse ist. In der Grazer Altstadt und am Schlossberg treffen wir außerdem auf nachtaktive Wildtiere wie den Dachs. Im Nationalpark Kalkalpen, als Teil der europäischen Buchenurwälder, kann man beobachten, wie sich in einem praktisch unbesiedelten Waldgebiet die vom Menschen unberührte Natur in eine einzigartige Landschaft konservieren hat lassen. Zu Österreichs Vermächtnis zählen auch die Trasse der Semmeringbahn, die vor 150 Jahren eine technische Pionierleistung ohne Gleichen war, aber natürlich auch Salzburg in seiner architektonischen Pracht sowie Baden, als Teil von insgesamt sieben europäischen Ländern, welche sich zu den "Great Spa Towns of Europe" zusammengeschlossen haben, welche einzigartige Zeugnisse für die reiche Kur- und Bäderkultur des 18. und 19. Jahrhunderts darstellen. Zurück in Wien findet die Reise im Schloss Belvedere ihr Ende, wo der Zuseher einen kleinen Blick in das zurückgezogene Leben der Salesianerinnen werfen darf. Ein Film von Georg Riha
Die erfolglosen Kabarettisten 'Die Seppl Brothers' wollen ihre finanzielle Misere mit einem Einbruch bei einem Onkel der beiden ausgleichen. Als die beiden dort maskiert auftauchen, warten jedoch bloß die Leiche des begüterten Onkels und der leere Tresor auf die Unglücksraben. Hofer und Lind ermitteln.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen in Österreich mindestens 30.000 sogenannte Besatzungskinder auf die Welt. Sie galten häufig als "Kinder des Feindes", obwohl die Väter de jure keine Feinde mehr waren. Viele waren unterschiedlichen Formen von Diskriminierung, Stigmatisierung und Tabuisierung ausgesetzt. Die Mehrheit der Betroffenen wuchs ohne den leiblichen Vater auf. Die Militärangehörigen wussten häufig nicht, dass sie ein Kind gezeugt hatten oder wurden noch vor dessen Geburt versetzt. Die Suche nach dem leiblichen Vater ist für viele dieser Kinder häufig bis heute ein Thema. Im Vordergrund steht die Ergründung der eigenen Identität, die Frage nach den "persönlichen Wurzeln", der Versuch, diese Lücke in der eigenen Vita zu schließen.