Gleich zwei Gründe zu feiern haben heuer drei Städte im Alpen-Adria-Raum, die eine jahrelange Freundschaft verbindet. Klagenfurt am Wörthersee hat insgesamt 15 Partnerstädte, darunter auch Görz/Gorizia in Friaul Julisch Venetien und Neugörz/Nova Gorica in Slowenien. 2025 feiert die Städtepartnerschaft ihr 60-jähriges Bestandsjubiläum. Die einst geteilte und wiedervereinte Stadt Görz, die auf italienischem Staatsgebiet liegt und ihre "Schwesternstadt" Nova Gorica sind heuer - neben Chemnitz in Deutschland - auch gemeinsam Europäische Kulturhauptstadt. "GO borderless" lautet das Motto für das gemeinsame kulturelle Jahresprogramm. Große Namen sollen von offizieller Seite her kulturaffine Besucher in die heurige Kulturhauptstadt locken. Aber es sind vor allem auch zahlreiche lokale Kunstschaffende und kleinere Initiativen, die ihren Blick auf die Kulturhauptstadt vermitteln. Oft ist es ein Blick in die Vergangenheit, verbunden mit Hoffnungen für die Zukunft. Die Produktion "Grenz-Geschichte(n)" geht anhand der Erzählungen verschiedener Protagonisten aus Slowenien und Italien der "Seele" der Menschen auf die Spur, die in den beiden Städten leben. Diese "Unterwegs beim Nachbarn"-Produktion soll nach einem kurzen Streifzug durch die gemeinsame geschichtliche Vergangenheit zum Ausdruck bringen, wie die Bewohner der Städte Gorizia und Nova Gorica aktuell gemeinsam an ihrem Auftritt als Kulturhauptstadt 2025 arbeiten. Wirtschaftlich, kulturell und touristisch wird durch Besucher aus Nah und Fern in der gesamten Region ein Aufschwung erwartet. Die Dokumentation zeigt aber auch wo sich - abseits der anlassbezogenen Euphorie - Synergien für die Zukunft ergeben können. Auch die Rolle der Kärntner Seite - mit Klagenfurt am Wörthersee als Partnerstadt, und einem Beitrag aus dem Kultursektor mit der von Armin Guerino gestalteten Ingeborg-Bachmann-Kuppel - wird in diesem Zusammenhang verdeutlicht.
Die Themen: *) "Einheit in Vielfalt" - Bischofsversammlung der katholischen Ostkirchen in Wien. *) Zwischen Kontinuität und Wandel - Papst Leo XIV. feiert 70. Geburtstag.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen. Moderation: Dr. Christine Reiler - Kreuzband - reparieren statt operieren - Die Geschmäcker des Alters - Studiogespräch - Botulismus - Bewusst Gesund-Tipp: Elektrokardioversion (Elektroschock) - Yoga als Therapiebegleitung Moderation: Dr. Christine Reiler
Keine Schule für Timon? Timon ist sieben Jahre alt und hat einen seltenen Gendefekt, der es ihm unmöglich macht, mehr als 25 Worte zu sprechen. Unmittelbar neben seinem Wohnort gibt es eine spezielle Volkschule für Hörbeeinträchtigte, bei der er die Gebärdensprache erlernen könnte, um so mit seinen Freunden kommunizieren zu können. Nachdem Timon keine Hörbeeinträchtigung hat, ist er nicht berechtigt in dieser Schule aufgenommen zu werden. Auf den Zustand seiner Sprechapraxie wird seitens der Bildungsdirektion Salzburg nicht eingegangen, sondern darauf verwiesen, dass Timon in eine andere Schule der Diakonie gehen solle, die privat zu bezahlen wäre - ebenso müsste das Erlernen der Gebärdensprache extra bezahlt werden. Außerdem liegt diese Schule mehr als eine halbe Stunde von seinem Wohnort entfernt. Der neue Volks-anwalt Christoph Luisser akzeptiert die Argumentation der Bildungsdirektion Salzburg nicht und möchte versuchen, doch noch einen geeigneten Platz für Timon in der Volksschule zu bekommen. Koma nach Borreliosebehandlung Ein heute 57-jähriger Wiener hat nach einem Zeckenbiss jahrelang unter Borreliose gelitten. Nachdem viele schuldmedizinische Behandlungen nichts genützt hatten, ließ er sich in einer Wiener Privatklinik behandeln. Durch Erhitzen seines Blutes auf knapp 42 Grad, wollte man die Borrelien beseitigen. Behandlungskosten - rund 15.000 Euro. Geendet hat die Behandlung mit einem Hirnödem, einer versagenden Leber und einem dro-hendem Multiorganversagen - er lag im Koma. Herr W. ist noch immer im Spital, aber medizi-nisch nach einer Lebertransplantation auf dem Weg der Besserung. Über das rechtliche Nach-spiel wird im Studio bei Peter Resetarits diskutiert.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Rainhard Fendrich feiert sein 45-jähriges Bühnenjubiläum mit einem spektakulären Open-Air-Konzert in der Ostbucht des Wörthersees in Kärnten. Teil seiner Tour "45 Jahre Rainhard Fendrich - Nur ein Wimpernschlag", präsentiert der österreichische Liedermacher eine mitreißende Mischung aus seinen größten Hits und Songs seines aktuellen Albums "Wimpernschlag". Fans genießen eine musikalische Zeitreise mit Klassikern wie "Macho Macho" und "I am from Austria". Die einzigartige Kulisse des Wörthersees und die sommerliche Stimmung tragen zu einem unvergesslichen Abend bei, der sowohl langjährige Fans als auch neue Zuhörer begeistert. Fendrichs charismatische Bühnenpräsenz und seine zeitlosen Melodien machen dieses Jubiläumskonzert zu einem besonderen Highlight des österreichischen Musiksommers.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Mit bissigen Humor und scharfer Beobachtungsgabe hat Rainhard Fendrich die österreichische Musiklandschaft geprägt wie kaum ein anderer. Zum 70. Geburtstag des Wiener Ausnahmekünstlers präsentiert der ORF eine umfassende Dokumentation, die den beeindruckenden Weg des Wieners vom Theater an der Wien bis zu seinem aktuellen Album "Wimpernschlag" nachzeichnet. Mit "I Am From Austria" schuf Fendrich 1989 die inoffizielle Hymne der Nation. Was als kritische Reflexion gedacht war, wurde zum emotionalen Bekenntnis einer ganzen Generation. Als Moderator der "Millionenshow", von "Herzblatt" und "Nix is Fix" bewies er sein Entertainer-Talent auch im Fernsehen. Persönliche Einblicke gewährt Fendrich bei einem Spaziergang durch den Wiener Ahrenbergpark, wo er von seiner nicht immer einfachen Kindheit erzählt. Diese frühen Erfahrungen prägten sein künstlerisches Schaffen, das 1980 mit dem rebellischen Album "Ich wollte nie einer von denen sein" startete. Es folgten Hits wie und "Strada del Sole","Macho Macho", "Es lebe der Sport" und "Weusd a herz hast wia a Bergwerk, die ihn zum gefeierten Liedermacher machten. Die Dokumentation zeigt anhand exklusiver Studioaufnahmen und eines Konzertmitschnitts aus dem RKH , wie Fendrich auch heute noch mit spitzer Zunge und feinem Gespür für die Absurditäten des Alltags sein Publikum begeistert. Bisher unveröffentlichtes Archivmaterial dokumentiert die verschiedenen Facetten seines künstlerischen Schaffens: den bissigen Satiriker, den begnadeten Entertainer, den nachdenklichen Liedermacher. Die Dokumentation zeichnet das Porträt eines Mannes, der als aufmüpfiger Künstler begann und zur nationalen Institution wurde - ohne sich selbst untreu zu werden.
Cooper und Justin haben wichtige Prüfungsunterlagen gestohlen. Deshalb will sie ihr Professor, der Kriminologe Rusk, vom College weisen lassen. Während Columbo eine Gastvorlesung auf dem Campus hält, finden Studierende Professor Rusk ermordet auf. Sofort bieten sie Columbo ihre Hilfe in diesem mysteriösen Fall an.
Wenige Tage nach der Premiere des Stücks 'Wer ko, der ko' wird die Hauptdarstellerin, das ehemalige Model Sybille Glatt, erstochen auf der Bühne aufgefunden. Bei der Premierenfeier soll sie heftig mit dem Intendanten Sebastian Fischer geflirtet haben. Glatts Mann und Fischers Lebensgefährtin geraten daher in den Fokus der Ermittlungen. Auf dem Kommissariat hält Polizist Michi Mohr die Belegschaft auf Trab. Er wird Taufpate und will sein Patenkind Ben mit einem ganz besonderen Geschenk überraschen.
Aus Sehnsucht nach seiner Familie kehrt der erfolgreiche Tiroler Arzt Martin Gruber (Hans Sigl) aus New York in seine Heimat zurück. Seine Mutter wird 60 und soll überrascht werden. Ohne es zu ahnen, beginnt für den patenten Mediziner damit ein neuer Lebensabschnitt! Der Tiroler Chirurg Martin Gruber will nach jahrelanger Auslandstätigkeit seine Mutter zum Geburtstag mit einem Kurzbesuch überraschen. Doch die ländliche Heimat erweist sich als nicht so beschaulich und ruhig, wie er sie in Erinnerung hatte. Durch einen Autounfall wurde seine Nichte Lilli zur Halbwaise. Die ganze Familie trauert um Sonja, Martins Schwägerin und erste große Liebe. Kurz darauf wird bei einem Bergunfall Martins Hilfe von einem Mann benötigt, der an Sonjas Tod nicht ganz unschuldig sein könnte.
Martins Abreise aus Ellmau verzögert sich, als er erfährt, dass er womöglich Lillis leiblicher Vater ist. Kurz vor ihrem Tod hat Sonja dieses Geheimnis Martins Mentor Roman Melchinger anvertraut. Als Martin seinen Bruder darüber unterrichtet, kommt es zwischen den beiden Männern zu einem heftigen Streit, den Lilli zufällig mitanhört. Völlig verstört flüchtet das Mädchen in die Berge, bemerkt dabei aber das heranziehende Gewitter nicht.
Nach dem jüngsten Massaker ist Genna vorsichtshalber untergetaucht und hält sich an einem geheimen Ort vor den Überlebenden der Familie Levante versteckt. Doch Genna hat nicht vor, still darauf zu warten, dass sich Grazia und ihre Brüder grausam an ihm rächen. Zusammen mit seinem neuen Partner O Maestrale will er seinen Widersachern ausgerechnet am Tag der Beerdigung ihrer Lieben mit einem Überraschungsangriff zuvorkommen.
Rainhard Fendrich feiert sein 45-jähriges Bühnenjubiläum mit einem spektakulären Open-Air-Konzert in der Ostbucht des Wörthersees in Kärnten. Teil seiner Tour "45 Jahre Rainhard Fendrich - Nur ein Wimpernschlag", präsentiert der österreichische Liedermacher eine mitreißende Mischung aus seinen größten Hits und Songs seines aktuellen Albums "Wimpernschlag". Fans genießen eine musikalische Zeitreise mit Klassikern wie "Macho Macho" und "I am from Austria". Die einzigartige Kulisse des Wörthersees und die sommerliche Stimmung tragen zu einem unvergesslichen Abend bei, der sowohl langjährige Fans als auch neue Zuhörer begeistert. Fendrichs charismatische Bühnenpräsenz und seine zeitlosen Melodien machen dieses Jubiläumskonzert zu einem besonderen Highlight des österreichischen Musiksommers.