Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für ORF 2 am 13.10.2025

Jetzt

Bundesland heute 19:00

Bundesland heute

Regionalmagazin

Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.

Danach

Zeit im Bild 19:30

Zeit im Bild

Nachrichten

Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.

Wetter 19:51

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Sport Aktuell 19:55

Sport Aktuell

Sportnews

Seitenblicke 20:02

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

ZIB Spezial 20:15

ZIB Spezial: Geiselübergabe an Israel

Infomagazin

G´sund in Österreich 21:04

G´sund in Österreich: Die geheime Welt der Pilze - Medizin, Nahrung und Gefahr

Dokumentation

Immer mehr Wissenschafter entdecken faszinierende Zusammenhänge: Ohne Pilze wäre ein komplexes Leben auf der Erde - wie wir es kennen - schlichtweg undenkbar. Jeder Wald ist durchzogen von unterirdischem Myzel, ohne das er nicht existieren könnte. Und auch im menschlichen Organismus herrscht ein subtiles Gleichgewicht zwischen Pilzen und Bakterien. Gerät dieses Gleichgewicht aus der Balance, kann das schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben. Pilze sind jedoch nicht nur stille Mitbewohner, sondern auch mächtige Verbündete, im Kampf gegen krankmachende Keime. Die zufällige Entdeckung des von einem Pilz produzierten Penicillins hat die moderne Medizin vor weniger als hundert Jahren revolutioniert. Österreich spielt in dieser Geschichte eine nicht unbedeutende Rolle. Moderatorin und Ärztin Christine Reiler besucht in Kundl in Tirol eine ehemalige Brauerei, in der die erste Antibiotikafabrik auf dem europäischen Festland entstanden ist. Das Werk in Kundl hat auch heute noch große Relevanz - es beherbergt die letzte Penicillin-Fabrik unseres Kontinents. Ohne Pilze würde es jedoch weder Bier, Brot, Käse oder fermentierte Lebensmittel geben. Bei der Herstellung erstaunlich vieler und erstaunlich wichtiger Nahrungsmittel spielen Pilze eine unverzichtbare Rolle. Doch Pilze werden in den letzten Jahren immer mehr auch als wichtiges Grundnahrungsmittel und Fleischalternative eingesetzt. Sie wachsen in ehemaligen Erzminen genauso wie auf Kaffeesatz oder in Wiener Kellern. Ihr Ernährungspotenzial ist enorm hoch und dazu sind sie noch überaus gesund, weil sie wenige Kalorien und Kohlenhydrate mit hohem Ballaststoffgehalt verbinden. Pilze werden jedoch nicht nur gezüchtet, sondern in Österreich äußerst gerne auch selbst gesammelt. Neben dem einzigartigen kulinarischen Genuss birgt das "Schwammerlsuchen" auch große Gefahren. Jedes Jahr kommt es zu gefährlichen Vergiftungen mit Todesfolge. Zusätzlich sind Pilze aus dem Wald immer noch radioaktiv belastet als Folge der Katastrophe von Tschernobyl.

ZIB 2 21:54

ZIB 2

Nachrichten

Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

kulturMONTAG 22:24

kulturMONTAG

Kunst und Kultur

Killt KI die Kreativität? Was passiert, wenn die Künstliche Intelligenz in falsche Hände gerät? Was, wenn sich die überlegene Technik gegen die Menschheit wendet? Eine aktuelle Debatte, die heute die globale Gesellschaft beschäftigt. In dem neuen Film "Tron: Ares" wird dieses Thema auf dystopische wie optimistische Weise verhandelt. Ging es in den beiden Sci-Fi-Vorläufern Vorläufern noch darum, dass die Menschheit sich im digitalen Kosmos zu verlieren droht, dreht "Tron: Ares" nun zeitgemäß den Spieß um, geht es doch im Kern um die Materialisierung der KI in der Realwelt. Erst jüngst sorgte die KI-Figur "Tilly" in Hollywood für Unruhe, wird die KI-generierte "Schauspielerin" schon als die neue Scarlett Johansson angepriesen. Killt KI die Kreativität des Menschen und welche Auswirkungen wird das auf eine Gesellschaft haben? Darüber spricht Peter Schneeberger mit dem Philosophen Konrad Paul Liessmann. Seine Familie ist Basis für seine scharfsinnigen, wie humanistisch-humorvollen Betrachtungen zum Weltgeschehen. Der mehrfach preisgekrönte Kabarettist Hosea Ratschiller erzählt in seinen Programmen gerne Alltagsgeschichten an der Grenze zum Grotesken. Für sein 9. Solo "Happy Place" findet der 43-jährige Kärntner helle Worte für dunkle Zeiten. Moderation: Peter Schneeberger

Lichtspiele und Klangräume - 10 Jahre Klanglicht Festival 23:24

Lichtspiele und Klangräume - 10 Jahre Klanglicht Festival

Dokumentation

"Klanglicht" ist Österreichs größtes Licht- und Klangfestival, das alljährlich hunderttausende Menschen begeistert. Heimische und internationale Künstler bringen die öffentlichen Räume, Plätze und Gebäude der steirischen Landeshauptstadt zum Leuchten und Klingen. 2015 begann das Festival der BÜHNEN GRAZ mit einer einzigen Licht- und Klanginstallation an der Fassade des Grazer Opernhauses. Mittlerweile ist das Festival zu einer Drei-Tages-Veranstaltung herangewachsen, bei der jeweils zehntausende Besucher in der gesamten Stadt unterwegs sind, um die beeindruckenden Lichtinstallationen an verschiedenen Plätzen zu bewundern. Die TV-Dokumentation blickt hinter die Kulissen dieses Festivals und zeichnet seine Entwicklung nach - von einer Einzelveranstaltung zur heutigen Großveranstaltung, die nach Sonnenuntergang mit renommierten Künstlern aus aller Welt und ihren Lichtkunst-Projekten Besuchermassen in der Grazer Innenstadt in ihren Bann zieht.

Mein Liesing 23:54

Mein Liesing

Dokumentation

Am 5. Oktober hat Publikumsliebling Lotte Ledl für immer die Bühne verlassen. Die Absolventin des Wiener Max-Reinhardt-Seminars spielte am Theater klassische Rollen, große Popularität erlangte die Burgschauspielerin durch ihre Mitwirkung an der Serie "Schlosshotel Orth". Lotte Ledl ist Teil der illustren Runde, die im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing Erinnerungen austauscht. Der Bezirk wurde 1954 nach Abtrennung der Gemeinden Vösendorf, Breitenfurt, Kaltenleutgeben, Laab im Walde und Perchtoldsdorf - das zwischen 1938 und 1954 zu Liesing, dem damals 25. Bezirk gehörte - zum heutigen 23. Wiener Gemeindebezirk. Ledl wuchs im niederösterreichischen Perchtoldsdorf auf und wurde als achtjähriges Mädchen plötzlich für die nächsten 16 Jahre zur Wienerin. Mit dabei in dieser Ausgabe der beliebte Bezirke-Reihe: Sänger und Schauspieler Stephan Paryla-Raky, Allroundentertainer und Autor Dieter Chmelar, sowie Michael Edelmoser, Winzer in dritter Generation.

Tatort 01:00

Tatort: Siebenschläfer

Krimireihe

Die 16-jährige Lilly-Marie und ihr Freund Pascal hauen nachts aus dem Jugendheim "Siebenschläfer" ab. Am nächsten Morgen wird Lillys Leiche tot in einem See in der Nähe aufgefunden, Pascal hingegen ist flüchtig. Leonie Winkler und Peter Michael Schnabel nehmen die Ermittlungen auf und veranlassen die Fahndung nach Pascal. Unter der Leitung von Saskia Rühe leben im "Siebenschläfer" Kinder und Jugendliche, die es in ihrem Leben bisher nicht leicht hatten. So auch Pascal, der nach Auskunft der Erzieherin Jasmin Hoffmann als schwierig und aggressiv gilt. Wie auch andere Kinder des Heims ist er bei Psychiater Lukas Brückner in Therapie. Die Fahndung nach Pascal läuft auf Hochtouren, als ein weiteres Verbrechen passiert …

kulturMONTAG 02:30

kulturMONTAG

Kunst und Kultur

Killt KI die Kreativität? Was passiert, wenn die Künstliche Intelligenz in falsche Hände gerät? Was, wenn sich die überlegene Technik gegen die Menschheit wendet? Eine aktuelle Debatte, die heute die globale Gesellschaft beschäftigt. In dem neuen Film "Tron: Ares" wird dieses Thema auf dystopische wie optimistische Weise verhandelt. Ging es in den beiden Sci-Fi-Vorläufern Vorläufern noch darum, dass die Menschheit sich im digitalen Kosmos zu verlieren droht, dreht "Tron: Ares" nun zeitgemäß den Spieß um, geht es doch im Kern um die Materialisierung der KI in der Realwelt. Erst jüngst sorgte die KI-Figur "Tilly" in Hollywood für Unruhe, wird die KI-generierte "Schauspielerin" schon als die neue Scarlett Johansson angepriesen. Killt KI die Kreativität des Menschen und welche Auswirkungen wird das auf eine Gesellschaft haben? Darüber spricht Peter Schneeberger mit dem Philosophen Konrad Paul Liessmann. Seine Familie ist Basis für seine scharfsinnigen, wie humanistisch-humorvollen Betrachtungen zum Weltgeschehen. Der mehrfach preisgekrönte Kabarettist Hosea Ratschiller erzählt in seinen Programmen gerne Alltagsgeschichten an der Grenze zum Grotesken. Für sein 9. Solo "Happy Place" findet der 43-jährige Kärntner helle Worte für dunkle Zeiten. Moderation: Peter Schneeberger

Lichtspiele und Klangräume - 10 Jahre Klanglicht Festival 03:30

Lichtspiele und Klangräume - 10 Jahre Klanglicht Festival

Dokumentation

"Klanglicht" ist Österreichs größtes Licht- und Klangfestival, das alljährlich hunderttausende Menschen begeistert. Heimische und internationale Künstler bringen die öffentlichen Räume, Plätze und Gebäude der steirischen Landeshauptstadt zum Leuchten und Klingen. 2015 begann das Festival der BÜHNEN GRAZ mit einer einzigen Licht- und Klanginstallation an der Fassade des Grazer Opernhauses. Mittlerweile ist das Festival zu einer Drei-Tages-Veranstaltung herangewachsen, bei der jeweils zehntausende Besucher in der gesamten Stadt unterwegs sind, um die beeindruckenden Lichtinstallationen an verschiedenen Plätzen zu bewundern. Die TV-Dokumentation blickt hinter die Kulissen dieses Festivals und zeichnet seine Entwicklung nach - von einer Einzelveranstaltung zur heutigen Großveranstaltung, die nach Sonnenuntergang mit renommierten Künstlern aus aller Welt und ihren Lichtkunst-Projekten Besuchermassen in der Grazer Innenstadt in ihren Bann zieht.

Die Millionenshow 04:00

Die Millionenshow

Quizshow

Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Maximilian Schrempf aus Wies, Marlene Seitlhuber aus Wien, Valerie Eberle aus Graz und Philipp Knabl aus Wien

Studio 2 04:50

Studio 2

Infomagazin