TV Programm für ORF 2 am 27.01.2021
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Im Jahr 2005 hat die UNO den 27. Jänner, den Tag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, zum internationalen Holocaust-Gedenktag ausgerufen. Das Parlament veranstaltet aus diesem Anlass eine Diskussion mit Elie Rosen, Leiter der jüdischen Gemeinde Graz, Opfer eines antisemitischen Anschlags im August 2020 Wolfgang Sobotka, Nationalratspräsident und Historiker Barbara Stelzl-Marx, Historikerin, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, Wissenschafterin des Jahre 2019 Jennifer Teege, Enkelin des KZ-Schlächters Amon Göth, Hauptfigur im Hollywood-Film "Schindlers Liste"
Die traumatische Erfahrung hat sein ganzes Leben geprägt: Als fünfjähriger Bub wird der in Wien geborene Robert Perels mit seiner Mutter in einem Eisenbahntransport Richtung KZ Auschwitz gebracht. Bei einem kurzen Halt entschließt sich die Mutter spontan, den Fünfjährigen im letzten Augenblick aus dem Zug zu werfen. Ihrem Sohn Robert hat sie damit das Leben gerettet. Sie selbst wird wenige Tage später in der Gaskammer von Auschwitz ermordet. - Im Film schildert Robert Perels seine dramatische Geschichte und spricht darüber, wie er den Verlust seiner Mutter bewältigt hat, was er unter Heimat versteht und wie er als Vollwaise an der Hoffnung auf Zukunft festhalten konnte.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Die tägliche Kochsendung mit Silvia Schneider und den besten Profiköchinnen und -köchen Österreichs. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte, die die Freude am Kochen wecken sollen, zu.
Maja genießt es sehr, von Florian umgarnt zu werden. Vergnügt überredet sie ihren verliebten Freund zu einer gemeinsamen Fahrt auf dem Tandem, die allerdings einen unschönen Ausgang nimmt. Übles schwant auch André, als Michael darauf besteht, dass er wieder zu ihm in die Scheune zieht. Er fürchtet, sein dreister Schwindel fliegt bald auf. Tatsächlich zeigt sich Michael sehr an Andrés ungewöhnlichen medizinischen Fall interessiert und drängt darauf, weitere Untersuchungen an ihm vornehmen zu dürfen.
Aufgeregt erscheint Max Grindler bei der Polizei und bittet um Hilfe: Er hat vor einiger Zeit einen Erpresserbrief erhalten - jedoch nicht ernst genommen - und nun ist seine Frau Ludmilla verschwunden. Gleichzeitig meldet Max' Chef Martin Landau einen Autounfall, bei dem eine Frau ums Leben gekommen ist: Wie sich herausstellt, handelt es sich bei der Toten um Ludmilla Grindler. Für die Rosenheim-Cops steht fest, dass es eine Verbindung zum Erpresserschreiben geben muss und jemand einen Mord als Unfall tarnen wollte.
Die wenigsten wollen lange Single sein. Trotzdem lässt das Glück oft länger auf sich warten, vor allem nach einer Scheidung. Stress mit Expartnern, Unterhaltszahlungen, Verpflichtungen den Kindern gegenüber oder Schulden können eine neue Beziehung durchaus belasten. Wie geht man mit dem Vorleben des Partners am besten um?
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Holger Brandstetter war einmal ein erfolgreicher Boxer. Heute betreibt er eine Werkstatt und ist seelisch angeschlagen. Martin wird zufällig auf den ehemaligen Profisportler aufmerksam, als ihm dieser stark alkoholisiert ins Auto läuft. Als Martin erfährt, dass Holger seit längerem unter Gedächtnisstörungen und Krämpfen leidet, ahnt er nichts Gutes. Privat stehen Martin turbulente Zeiten ins Haus. Anne weiß noch nichts von Franziskas Schwangerschaft. Martin will für die Offenbarung den richtigen Moment abwarten.
Es scheint, als ob sich neben der klassischen Art und Weise ein Auto zu erwerben, schon bald viele neue Möglichkeiten etablieren werden. Neue Mobilitätskonzepte, bei denen unterschiedliche Fortbewegungsarten kombiniert werden können, Abo-Varianten mit flexibler Modellwahl, Auto-Miete oder Car-Sharing beginnen sich auch in Österreich Raum zu schaffen.
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens. Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
Vor ziemlich genau einem Jahr sind die ersten Corona-Fälle in Europa aufgetreten. Wenige Wochen zuvor hatte China die Weltgesundheitsorganisation WHO über die Ausbreitung der neuartigen Lungenentzündung informiert. Mittlerweile hat die Corona-Pandemie die ganze Welt im Griff, zahllose Länder haben das öffentliche Leben heruntergefahren und weitreichende Lockdowns verhängt. Alle Hoffnungen liegen nun in den Impfungen, die in den meisten Ländern bereits angelaufen sind. WELTjournal-ReporterInnen und ORF-KorrespondentInnen aus China, Italien, Großbritannien, Schweden, Israel und Uruguay berichten, wie die Regierungen ihrer Länder versuchen, die Pandemie unter Kontrolle zu bringen, wie die Impfkampagnen angelaufen sind und wie die Impfbereitschaft in der Bevölkerung nach einem Jahr Pandemie stetig zunimmt.
Woher das Virus stammt, dass zum Ausbruch der Covid-19-Pandemie geführt hat, das können Wissenschaftlerinnen immer noch nicht eindeutig beantworten. Fledermäuse und Schuppentiere dürften bei der Übertragung des Erregers auf den Menschen eine Rolle gespielt haben - doch wie die Ansteckungskette genau verlaufen ist, dazu gibt es weiterhin unterschiedliche Theorien. Das WELTjournal+ zeigt, wie Biologen, Virologen und Genetiker aus aller Welt versuchen, die Vorgeschichte der Pandemie zu rekonstruieren, um den Ausbruch ähnlicher Viren in der Zukunft zu verhindern: vom Wildtiermarkt in der chinesischen Metropole Wuhan über das nahe Institut für Virologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften bis zum illegalen Wildtierhandel in Afrika. Die Spur des Virus führt aber auch zum Menschen und seinem unverantwortlichen Umgang mit tierischen Lebenswelten. Weil Wildtiere immer mehr ihres Lebensraums verlieren, würden ihre Krankheiten schneller auf andere Tier-Arten übertragen, und letztlich auf Menschen, lautet eine der Theorien. Virus-Forscher und Zoologen sind sich einig, dass die Covid-19-Pandemie ein Weckruf ist: sollte der Mensch seinen Umgang mit Tier- und Umwelt nicht radikal ändern, sei es nur eine Frage der Zeit, bis neue gefährliche Viren entstehen.
Nach dem Tod von Dr. Burgner steht Justus Hallstein, der vorübergehend die Praxisvertretung übernommen hat, vor einer schweren Entscheidung: Bürgermeister Luis hat ihm angeboten, die Doktorstelle ganz zu übernehmen, schließlich ist er bei den Sonnensteinern mittlerweile sehr beliebt und wird von ihnen als Nachfolger für Dr. Burgner akzeptiert. Nach langem Hin und Her nimmt er das Angebot an ...