05:42
Musik ist im Christentum fester Bestandteil des Glaubens und der Liturgie. Darüber hinaus ist Musik für viele Sänger:innen und Musiker:innen ein ganz persönlicher Kommunikationskanal zu Gott. Aber wie und wo kommuniziert wird, hat sich in 2000 Jahren gewandelt. Im frühen Christentum ist es vor allem die männliche Stimme, mit der die Kirchenmusik Ihren Anfang nimmt. Denn Frauen sind jahrhundertelang vom Gesang in der Kirche ausgeschlossen. In Salzburg ist es dem Kirchenvolk erst Ende des 18. Jahrhunderts erlaubt, gemeinsam im Gottesdienst durch Gesang seinem Glauben Ausdruck zu verleihen. Das Erlebnis Österreich begibt sich auf Spurensuchen und entdeckt, wie auch Frauen inzwischen ihre Stimme in der Kirche gefunden haben. Manche Musiker:innen beschreiten neue Wege in der Chormusik. Selbst weltliche Musik mit rockigen Rhythmen und religiösem Inhalt vermittelt christliche Werte und übersetzt damit Kirchenmusik in eine moderne Kommunikationsform mit Gott.
06:05
06:30
07:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
07:10
07:30
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
07:33
08:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
08:10
08:30
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
08:33
09:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
09:10
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag! Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
09:27
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
09:30
Silvia Schneider zieht hinaus in die schönsten Regionen Österreichs und präsentiert Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerln.
09:55
Anna möchte mit Schimek kegeln gehen, doch Schimek verweigert strikt jede sportliche Betätigung. Maria Weber und die Damen des Kegelvereins "Concordia" bringen Schimeks Meinung jedoch bald ins Wanken.... Da der Rückweg versperrt ist, müssen Felix und Max eine Nacht am Berg verbringen. Während die beiden ein Gespräch von Vater zu Sohn führen, entdecken Ruth und Alexander, dass sie weit mehr verbindet als die Einrichtung des Hauses........
10:40
Wenn Silvia O. ihr Käfer-Cabrio aus der Garage holt, dann wird für die Ausfahrt das Fahrzeug nicht nur geputzt, sondern auch eine frische Blume in die serienmäßig verbaute Vase gesteckt, die in den 1950er und -60er Jahren als ein Symbol für Individualität und Lebensfreude verstanden wurde. Nachdem viele Oldtimer-Liebhaber, wie Christian S., den Winter zum "Schrauben" nützen, beginnen mit den ersten sonnigen Wochenenden im ganzen Land die Ausfahrten mit den Lieblingen aus Blech. Obwohl ihre Technik im Vergleich zu modernen Fahrzeugen unvollkommen scheint, sehen Liebhaber über diese Schwächen hinweg und geben sich ihrer Leidenschaft für unverwechselbare Formen vergangener Tage hin. Zu den Höhepunkten dieses "mobilen Museums" zählen die "Mühlviertel-Classic" oder die "Ennstal-Classic". Immerhin eine Million Österreicherinnen und Österreicher interessieren sich laut einer Studie von 2022 für historische Fahrzeuge, fast 100.000 Menschen besitzen zumindest ein historisches Motorrad oder einen PKW.
11:05
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
11:30
Nächster Untersuchungsausschuss Vergangene Woche wurde der von der FPÖ beantragte Untersuchungsausschuss "betreffend Klärung politischer Einflussnahme auf Ermittlungen in der Causa Pilnacek" offiziell eingesetzt. Darin sollen die Hintergründe zu dem Ableben des ehemaligen Justiz-Sektionschefs Christian Pilnacek näher beleuchtet werden. Es ist bereits der 30. Untersuchungsausschuss in der zweiten Republik. Einige davon deckten tatsächlich große Missstände auf, andere waren von weniger Erfolg gekrönt. Marcus Blecha-Stippl mit einem kurzen Abriss der Geschichte des schärfsten Kontrollinstruments des österreichischen Parlaments. Im Studio: Politikwissenschafter Peter Filzmaier Sterbehilfe unter Bedingungen Seit knapp drei Jahren gilt das österreichische Sterbeverfügungsgesetz, das es schwerkranken erwachsenen Personen ermöglicht, ihrem Leben durch die Einnahme eines tödlichen Mittels ein Ende zu setzen. Damit erlaubt Österreich eine Form der Sterbehilfe unter Bedingungen. Auch der Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung wurde beschlossen, also die Versorgung von schwer kranken Menschen am Ende ihres Lebens. Wie ist die Bilanz nach diesen drei Jahren und welche Kritik gibt es - nach wie vor - an diesem Gesetz? Rebekka Salzer informiert. Neutralitäts-Frage Genau vor einer Woche hat Österreich am Nationalfeiertag 70 Jahre Neutralität gefeiert. Seit 1965 wird jener Tag gefeiert, an dem der österreichische Nationalrat die immerwährende Neutralität beschlossen hat. Und immer noch sieht - laut einer aktuellen Umfrage - ein Großteil der Bevölkerung die Neutralität als Teil der österreichischen Identität. Auch wenn sich die sicherheitspolitische Lage rasant verändert, wird also kaum eine Partei Wahlen gewinnen, wenn sie die Neutralität in Frage stellt. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb, wird diese immer wieder politisch verhandelt, berichtet Susanne Däubel. Moderation: Rebekka Salzer
12:00
Von den babylonischen Sternendeutern über die Klöster der Daoisten bis zu den strengen Gebetsregeln der Benediktiner: Im Laufe der Jahrtausende wird die Zeit zum entscheidenden Faktor, der das Leben der Menschen ordnet. Die Erfindung der mechanischen Uhr schließlich macht Zeit zu einem Instrument der Macht und Kontrolle. Die Stechuhr wird zum Symbol der industriellen Moderne. In diesem zweiten Teil einer Kulturgeschichte der Zeit spüren Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen auch der Frage nach, wie der Mensch seine begrenzte Lebenszeit wirklich nutzen sollte. Produktion: ZDF, arte, CMG/CCTV, ZDF Studios
12:45
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
12:50
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
13:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
13:18
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
13:20
14:00
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
14:25
Nachdem die Saalfelds erfahren haben, dass sie wohl keine Lizenz für ihr Kasino erhalten werden, aber die Bahn wieder im Ort halten soll, freuen sich Christoph und Werner wenigstens über eine gute Nachricht für die Zukunft ihres Hotels. Das ändert sich allerdings, als klar wird, welchen Streckverlauf die Bahn nehmen wird. Vincent macht mit Katjas Sohn und Lale die Nacht zum Tag und scheint einen guten Draht zu Leo zu finden. Derweil steht bei Greta und Kilian der Kochwettbewerb vor der Türe.
15:15
Das prämierte Kaninchen des Gemüsehändlers Heinz Schlichting wird entführt. Kurz darauf wird der Autohändler Walter Markreiter in seiner Werkstatt ermordet und alle Indizien weisen darauf hin, dass Schlichting seinen alten Konkurrenten aus dem Kaninchenzüchter-Verein auf eigene Faust beseitigt hat. Doch auch die Freundin des Ermordeten hätte ein gutes Motiv gehabt: Kurz vor seinem Tod hatte Markreiter eine hohe Lebensversicherung zu ihren Gunsten abgeschlossen.
16:00
Es gibt Menschen, die berichten von Zeichen oder Botschaften verstorbener Angehöriger. Doch zwischen Hoffnung und Sehnsucht bleibt die Frage: Sind diese Erlebnisse echte Kommunikation - oder Wunschdenken? Kritiker warnen vor Selbsttäuschung und Geschäftemacherei, während das Bedürfnis mit Verstorbenen in Kontakt zu treten, dennoch ungebrochen ist.
16:57
17:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
17:05
17:30
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
18:30
konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Philipp Maschl EU-Bio-Siegel - was sagen sie wirklich aus? Umfrage - wie hoch sind unsere Heizkosten?
18:51
18:57
19:00
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
19:30
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
19:51
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
19:56
20:05
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
20:15
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Marie-Luise Dremsek-Parisini aus Wien, Heinz Neugebauer aus Stattegg in der Steiermark, Andrea Grand aus Tulln und Alexander Stefan aus Linz
21:10
Notfall ohne Hilfe - Wenn das Gesundheitssystem versagt "Wir suchen keinen Schuldigen, sondern wollen herausfinden, wo es Verbesserungsmöglichkeiten in unseren Notfall-Abläufen gibt", sagt Silke Göltl, Geschäftsführerin des Klinikums Zell am See. Ein 78-Jähriger stirbt am 13. Oktober vor dem Spital an einem Herzstillstand. Die Rettung kam zu spät, weil sie an den falschen Ort geschickt wurde. In Rohrbach überlebt eine 55-jährige Frau einen Aortaeinriss nicht. Mehrere spezialisierte Kliniken konnten sie aufgrund fehlender Kapazitäten nicht aufnehmen. Wie kann es in unserem hochentwickelten Gesundheitssystem passieren, dass Menschen im Notfall nicht behandelt werden? Laura Mlakar und Markus Waibel berichten. Leben in der Gefahrenzone - Gehen oder bleiben? "Immer wenn es geregnet hat, hatte ich Angst", sagt Ute Kindlinger. Ihr Haus in Walding im Eferdinger Becken befand sich in einer ausgewiesenen Hochwasserzone. Beim Kauf des Grundstücks sei davon keine Rede gewesen, sagt sie. Nach dem Donauhochwasser 2013 zieht sie weg. 2019 verwüstet ein Erdrutsch das Haus von Sepp Istenig. "Ich habe danach nicht schlafen können, bei jedem kleinen Geräusch bin ich aufgeschreckt", erinnert er sich. In Österreich leben mehr als 400.000 Menschen in sogenannten Gefahrenzonen. Für viele stellt sich die schwierige Frage: Bleiben oder gehen? Laura Mlakar hat mit betroffenen Menschen gesprochen. Zufluchtsort Shanghai - Zwei Frauen über das Leben im Exil Die Nacht des 9. November 1938 ist eine der dunkelsten in der Geschichte Österreichs: Synagogen, jüdische Einrichtungen und Geschäfte werden geplündert und zerstört, tausende Menschen werden in Konzentrationslager gebracht. Weil in einem Teil der Hafenstadt Shanghai die Einreise ohne Visum möglich ist, flüchten 20.000 Menschen aus Europa dorthin. Darunter die Eltern von Elisabeth Ganglberger. Sie kam 1940 in Shanghai zur Welt. Heute berichtet sie als Zeitzeugin regelmäßig an Wiener Schulen. Auch Lilli Fliess verbrachte ihre Kindheit in Shanghai. 85 Jahre später fährt die 96-Jährige wieder hin und findet ihr Zuhause von damals wieder. Matthis Kattnig hat sie begleitet. 30 Jahre THEMA - Wir blicken zurück: Hilfe für Schmetterlingskinder "Bauen Sie mit ihrem Kind keine Bindung auf, es wird nur wenige Stunden überleben", das bekam Rainer Riedl vor 30 Jahren von Ärzten zu hören. Seine Tochter Lena ist ein Schmetterlingskind. Bei der genetisch vererbten Krankheit ist die Haut so empfindlich wie ein Schmetterlingsflügel, schon durch leichte Berührungen entstehen schmerzhafte Blasen. Lena ist heute 31. 1995 haben sich betroffene Familien zu einer Selbsthilfegruppe zusammengefunden und eine Spendenkampagne gestartet, die die seltene Krankheit bekannt gemacht hat. Wie geht es den Schmetterlingskindern von damals heute? Andrea Poschmaier hat nachgefragt.
22:00
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
22:30
Auf Entdeckungsreisen Mehr als zwei Jahrzehnte wurde es geplant, wirtschaftliche und politische Krisen sowie die Pandemie verzögerten den Bau des Großen Ägyptischen Museums. Anfang November ist es so weit: das größte Museum der Welt, mit einer Fläche von 50 Hektar wird in Giseh eröffnet. Von kolossalen Pharaonen-Statuen bis hin zu Alltagsgegenständen aus dem alten Ägypten will das Museum eine Reise durch 7.000 Jahre Geschichte bieten.Zwischen Bergen, Bundesstraße und Natur haben sich im niederösterreichischen Schneebergland drei außergewöhnliche Ausstellungsorte angesiedelt. Das Studio X2732 des Architekten Stuart Veech, der Kunstraum Konrad und der Urhof 20. "Das große Lernen" hat Wien Modern zum Festivalmotto ausgerufen und geht der Frage nach, was zeitgenössische Musik als erstaunlich vielfältige, berührende, inspirierende Kunstform dazu beitragen kann, dass wir die Lernkurven der Gegenwart so elegant wie möglich nehmen.
23:25
Das Gesprächs-Konzertformat "Wechselspiele" geht in die achzehnte Runde: Diesmal folgt der junge Singer-Songwriter Oskar Haag der Einladung des ORF zu einem exklusiven musikalischen Stelldichein in St. Corona am Wechsel. In der Reihe "Wechselspiele - Konzerte in St. Corona" präsentiert er nun sein abwechslungsreiches Repertoire und neue Songs. Kulturmoderatorin Teresa Vogl kommt mit dem Musiker zwischendurch ins Gespräch.
00:00
Ein Lieferdienst-Fahrradfahrer wird in einer Berliner Seitenstraße von einem Auto überfahren. Der Verkehrsunfall entpuppt sich schnell als Mord. Susanne Bonard und Robert Karow suchen im Umfeld des Opfers nach Hinweisen: Der Tote kam aus Venezuela und wohnte mit seinem Bruder und einem Freund in einer WG. Alle drei waren illegal in Deutschland, lebten und arbeiteten unter falschem Namen in Berlin. Das Opfer hatte ein Verhältnis mit einer älteren Frau: Annika Haupt ist Sicherheitsmitarbeiterin der Bundesdruckerei, besteht vielleicht ein Zusammenhang? Doch in der Bundesdruckerei fehlt nichts. Nach und nach können Bonard und Karow einen größeren Plan aufdecken. Aber wer sind die Drahtzieher und ist die trauernde Geliebte des Toten involviert?
01:30
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Marie-Luise Dremsek-Parisini aus Wien, Heinz Neugebauer aus Stattegg in der Steiermark, Andrea Grand aus Tulln und Alexander Stefan aus Linz
02:25
Notfall ohne Hilfe - Wenn das Gesundheitssystem versagt "Wir suchen keinen Schuldigen, sondern wollen herausfinden, wo es Verbesserungsmöglichkeiten in unseren Notfall-Abläufen gibt", sagt Silke Göltl, Geschäftsführerin des Klinikums Zell am See. Ein 78-Jähriger stirbt am 13. Oktober vor dem Spital an einem Herzstillstand. Die Rettung kam zu spät, weil sie an den falschen Ort geschickt wurde. In Rohrbach überlebt eine 55-jährige Frau einen Aortaeinriss nicht. Mehrere spezialisierte Kliniken konnten sie aufgrund fehlender Kapazitäten nicht aufnehmen. Wie kann es in unserem hochentwickelten Gesundheitssystem passieren, dass Menschen im Notfall nicht behandelt werden? Laura Mlakar und Markus Waibel berichten. Leben in der Gefahrenzone - Gehen oder bleiben? "Immer wenn es geregnet hat, hatte ich Angst", sagt Ute Kindlinger. Ihr Haus in Walding im Eferdinger Becken befand sich in einer ausgewiesenen Hochwasserzone. Beim Kauf des Grundstücks sei davon keine Rede gewesen, sagt sie. Nach dem Donauhochwasser 2013 zieht sie weg. 2019 verwüstet ein Erdrutsch das Haus von Sepp Istenig. "Ich habe danach nicht schlafen können, bei jedem kleinen Geräusch bin ich aufgeschreckt", erinnert er sich. In Österreich leben mehr als 400.000 Menschen in sogenannten Gefahrenzonen. Für viele stellt sich die schwierige Frage: Bleiben oder gehen? Laura Mlakar hat mit betroffenen Menschen gesprochen. Zufluchtsort Shanghai - Zwei Frauen über das Leben im Exil Die Nacht des 9. November 1938 ist eine der dunkelsten in der Geschichte Österreichs: Synagogen, jüdische Einrichtungen und Geschäfte werden geplündert und zerstört, tausende Menschen werden in Konzentrationslager gebracht. Weil in einem Teil der Hafenstadt Shanghai die Einreise ohne Visum möglich ist, flüchten 20.000 Menschen aus Europa dorthin. Darunter die Eltern von Elisabeth Ganglberger. Sie kam 1940 in Shanghai zur Welt. Heute berichtet sie als Zeitzeugin regelmäßig an Wiener Schulen. Auch Lilli Fliess verbrachte ihre Kindheit in Shanghai. 85 Jahre später fährt die 96-Jährige wieder hin und findet ihr Zuhause von damals wieder. Matthis Kattnig hat sie begleitet. 30 Jahre THEMA - Wir blicken zurück: Hilfe für Schmetterlingskinder "Bauen Sie mit ihrem Kind keine Bindung auf, es wird nur wenige Stunden überleben", das bekam Rainer Riedl vor 30 Jahren von Ärzten zu hören. Seine Tochter Lena ist ein Schmetterlingskind. Bei der genetisch vererbten Krankheit ist die Haut so empfindlich wie ein Schmetterlingsflügel, schon durch leichte Berührungen entstehen schmerzhafte Blasen. Lena ist heute 31. 1995 haben sich betroffene Familien zu einer Selbsthilfegruppe zusammengefunden und eine Spendenkampagne gestartet, die die seltene Krankheit bekannt gemacht hat. Wie geht es den Schmetterlingskindern von damals heute? Andrea Poschmaier hat nachgefragt.
03:05
Auf Entdeckungsreisen Mehr als zwei Jahrzehnte wurde es geplant, wirtschaftliche und politische Krisen sowie die Pandemie verzögerten den Bau des Großen Ägyptischen Museums. Anfang November ist es so weit: das größte Museum der Welt, mit einer Fläche von 50 Hektar wird in Giseh eröffnet. Von kolossalen Pharaonen-Statuen bis hin zu Alltagsgegenständen aus dem alten Ägypten will das Museum eine Reise durch 7.000 Jahre Geschichte bieten.Zwischen Bergen, Bundesstraße und Natur haben sich im niederösterreichischen Schneebergland drei außergewöhnliche Ausstellungsorte angesiedelt. Das Studio X2732 des Architekten Stuart Veech, der Kunstraum Konrad und der Urhof 20. "Das große Lernen" hat Wien Modern zum Festivalmotto ausgerufen und geht der Frage nach, was zeitgenössische Musik als erstaunlich vielfältige, berührende, inspirierende Kunstform dazu beitragen kann, dass wir die Lernkurven der Gegenwart so elegant wie möglich nehmen.
04:00
Das Gesprächs-Konzertformat "Wechselspiele" geht in die achzehnte Runde: Diesmal folgt der junge Singer-Songwriter Oskar Haag der Einladung des ORF zu einem exklusiven musikalischen Stelldichein in St. Corona am Wechsel. In der Reihe "Wechselspiele - Konzerte in St. Corona" präsentiert er nun sein abwechslungsreiches Repertoire und neue Songs. Kulturmoderatorin Teresa Vogl kommt mit dem Musiker zwischendurch ins Gespräch.
04:40
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
04:45