Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25

TV Programm für ORF 2 am 11.05.2025

Jetzt

DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl 22:12

DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl: Gefahr von Rechts? Verbieten, ausgrenzen oder einbinden?

Talkshow

Rechte Parteien werden immer stärker. In Deutschland wird nach einem Gutachten des deutschen Verfassungsschutzes darüber diskutiert, ob die AfD generell rechtsextrem sei und als Partei verboten werden sollte. Die FPÖ sieht darin einen Angriff auf Deutschlands größte Oppositionspartei. 80 Jahre nach Kriegsende stellt sich die Frage, wie gehen wir als Gesellschaft mit radikalen Positionen um? Wo verlaufen die Grenzen, ab wann ist die Demokratie in Gefahr und wie kann sie geschützt werden? Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Nico Marchetti Generalsekretär ÖVP Maria Berger ehem. Justizministerin, SPÖ Andreas Mölzer Publizist, ehem. EU-Abgeordneter, FPÖ Alexandra Föderl-Schmid Nachrichten-Chefin "Süddeutsche Zeitung"

Danach

Wem erzählen? 23:06

Wem erzählen?

Dokumentarfilm

"Wem werden wir das alles erzählen?" Das war eine der zentralen Fragen der Häftlinge des Vernichtungslagers Mauthausen vor allem am Tag und nach ihrer Befreiung am 5. Mai 1945. Ernst Gossner erzählt am Beispiel von fünf Überlebenden, wie sie ihre Befreiung wahrgenommen haben und vor allem, wie unterschiedlich sie in ein zivilisiertes Leben zurückgefunden haben. Oder eben vielleicht auch nie ganz. Aber es geht noch um viel mehr: Um den Transport dorthin, das entsetzliche Realisieren, was der Ort für die Internierten bedeutete, die Todesangst, die Unmöglichkeit, danach noch an Gott zu glauben, der wahrgewordene Albtraum, der für immer nachwirkt und sich in den Schlaf der Häftlinge stahl oder ihn ihnen raubte, als der Terror eigentlich schon vorbei war. Gossner erzählt seinen Film in ruhigem, fast lakonischem Ton - und berührt vielleicht deswegen umso mehr. Der Fokus liegt ganz auf den ehemaligen Internierten, nur ergänzt durch Archiv-Footage. Die Struktur und faktische, ergänzende Informationen liefert eine erzählende Stimme aus dem OFF: Zitate des Jakovos Kambanellis aus seinem Buch "Die Freiheit kam im Mai". Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen.

Der Bockerer II - Österreich ist frei 00:28

Der Bockerer II - Österreich ist frei

Drama

Im besetzten Wien der Nachkriegsjahre ist es abermals Karl Bockerer, der auf charmant-trotzige Weise den herrschenden Mächten Paroli bietet. Diesmal richtet sich seine Verbissenheit gegen die russischen Besatzer, deren unmenschliche Härte das Glück zweier sich Liebender gefährdet. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen

Der Bulle von Tölz 02:07

Der Bulle von Tölz: Schlusspfiff

Krimireihe

Der allseits unbeliebte Großbäcker Gustl Brunner wird neuer Vereinspräsident eines Fußballklubs. In dieser Funktion macht er sich schnell Feinde. Er schürt die Rivalität zum Konkurrenzverein und entlässt den umjubelten Torschützenkönig Holzbauer. Eines Morgens liegt Brunner tot im Mittelkreis des Spielfelds. Die Palette der Tatverdächtigen ist breit gefächert. Benno erhält bei der Lösung des Falles tatkräftige Unterstützung vom gewieften Stadtpolizisten Philipp Naderer.

Seitenblicke 03:42

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Dober dan, Koroška 03:48

Dober dan, Koroška

Infomagazin

Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen plant folgende Themen: Am 8. Mai hat die Kärntner Landesregierung zu einer zentralen Gedenkveranstaltung ins Klagenfurter Konzerthaus geladen. Im Gedenkjahr 2025 standen die Jahre 1945, 1955 und 1995 im Mittelpunkt. Also das Ende des Zweiten Weltkrieges, die Unterzeichnung des Staatsvertrages und der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union. Grenzräume sind nicht nur Peripherie, sondern lebenswerte Lebensräume. Kooperation, nachhaltige Planung und die Einbeziehung junger Menschen werden entscheidend sein, um die Potenziale dieser Regionen und speziell Südkärnten voll zu entfalten. Das ist die Botschaft der Regionalkonferenz der Enotna lista, gemeinsam mit der European Free Alliance (EFA). Die neue Produktion des Rampa Theaters, DIE EINE KOMMT-DIE ANDERE GEHT, ist ein Stück über zwei Frauen, die sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf einem Bahnhof treffen. Die eine spricht nur Deutsch, die andere nur Slowenisch. Beide wurden wegen der "falschen" Nationalität oder der "falschen" Sprache vertrieben und verstoßen. Unter dem Motto "Gegen den Strom" verweist das Museum Werner Berg in Bleiburg/Pliberk heuer auf die Rolle der Künstler als permanente Kritiker der Gesellschaft. Über 200 Werken Werner Bergs werden Zitate aus Schriften und Filmen Pier Paolo Pasolinis gegenübergestellt. Mit ihrem Werk waren sie Zeugen des Verschwindens einer ursprünglichen bäuerlichen Kultur und Welt. Am Kömmel/Komelj fand die Astro- Nacht statt, die zahlreiche Besucher anlockte. Pepej Krop ermöglichte mit seinem Equipment faszinierende Einblicke in Sternenbilder, Planeten und Galaxien. Na 8. maj je Koroška deželna vlada vabila na osrednjo spominsko prireditev v celovški dom glasbe. V letu spominjanja so stale v žarišcu pozornosti letnice 1945, 1955 in 1995 oziroma konec druge svetovne vojne, podpis Avstrijske državne pogodbe in pristop Avstrije k Evropski uniji. Obmejne regije niso le obrobna obmocja, temvec kraji, kjer je vredno živeti. Sodelovanje, trajnostno nacrtovanje in vkljucevanje mladih bodo kljucnega pomena za popoln razvoj potenciala obmejnih regij, zlasti južne Koroške. To je sporo?ilo regionalne konference Enotne liste in Evropske svobodne zveze (EFA) Nova produkcija teatra Rampa, Prihodi-Odhodi" je predstava, ki govori o dveh ženskah, ki se po koncu druge svetovne vojne srecata na železniški postaji. Ena govori nemško, druga slovensko. Obedve sta bili pregnani in izgnani zaradi "napacne" narodnosti ali "napacnega" jezika. "Proti toku - Gegen den Strom" je naslov letošnje poletne razstave v muzeju Wernerja Berga v Pliberku. Slike Wernerja Berga so postavljene v dialog z deli kultnega italijanskega režiserja in publicista Piera Paola Pasolinija. Umetniški dvogovor pa dopolnjujejo radiranke Alfreda Hrdlicke in skulpture kiparja Hansa Petra Profunserja, Na Komlju pri Ravnjaku je potekala Astro noc, ki je privabila številne obiskovalce. Pepej Krop je z opremo omogocil pogled na ozvezdja, planete in galaksije. Moderation: Magda Kropiunig Redaktion: Niko Kupper Gesamtleitung: Marijan Velik

Dobar dan Hrvati 04:18

Dobar dan Hrvati

Regionalmagazin

Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten mit folgenden Themen: *) Handyverbot in Schulen *) Präsentation Ö-Bild "70 Jahre Staatsvertrag" *) 70 Jahre Staatsvertrag 1. Teil - Geschichte *) 70 Jahre Staatsvertrag 2. Teil - Volksgruppenrechte *) Theateraufführung in Trausdorf/Trajštof Moderation: Silvia Degendorfer Redaktion: Anka Schneeweis

Tierische Augenblicke 04:48

Tierische Augenblicke

Tiere

Tierische Augenblicke besucht Corinna Kamper und Danilo Campisi sowie ihre drei Katzen. Außerdem geht es um ein Wildtier, das schon die Eiszeit überdauert hat, Hundehaarpflege und die wichtige Aufgabe von fleißigen Würmern. Maggie Entenfellner präsentiert auch wieder Tiere, die ein neues Zuhause suchen. 2023 haben sie sich bei Dancing Stars kennengelernt und verliebt: Corinna Kamper und Danilo Campisi. Er ist Tänzer und Tanzlehrer, sie ist Motorsport-Expertin und Moderatorin. Gemeinsam sind stolze Eltern von drei Europäisch Kurzhaar Katzen. Sie zählt zu den Wildtieren Österreichs, ist sehr scheu und deshalb auch selten zu sehen - die Europäische Sumpfschildkröte. In den Donau-Auen gibt es noch kleine Bestände, aber ihr Lebensraum ist bedroht. Ob Langhaar, Kurzhaar, Locken oder Glatt - jede Haarbeschaffenheit braucht ihre eigene Pflegetechnik. Das ist auch bei Hunden so, denn die richtige Hundehaarpflege ist essenziell und wichtig. Sie sind vermutlich die mengenmäßig häufigsten Haustiere Österreichs und jeder von ihnen hat 5 Herzen: die Kompostwürmer. In Wurmkisten kann man mit den Würmern seinen eigenen Kompost herstellen. Besonders gerne fressen sie Gemüseabfälle, Kaffeesatz, Papier und Karton sowie Obstreste. Maggie Entenfellner stellt auf Gut Aiderbichl Tiere vor, die ein neues Zuhause suchen: die Katzen Muitzie und Mietzie, die Teddykaninchen Blümchen und Möhrchen, der junge Mischling Folie und seine Hundemama Penni.