Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Bewegend, spannend, berührend: Erleben Sie die Highlights aus über 25 Jahren Barbara Karlich Show und Gäste, die mit ihren persönlichen Geschichten einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Dazu zählen legendäre Momente aus den Anfängen und Auftritte von Prominenten ebenso wie Überraschungen, Geständnisse und Outings sowie Heiratsanträge oder Danksagungen.
Radfahren in der Natur, die Stadt auf dem Fahrrad entdecken, Technik und Trends, Interviews und Geschichten, Tipps und Tricks, Veranstaltungshinweise u.v.m. - die Sendung bietet eine unterhaltsame und informative Mischung aus Abenteuer, Technologie und Lifestyle rund ums Radfahren in allen Facetten.
Das Salzburger Festspielmagazin "JedermannJedefrau", berichtet an fünf Freitagen während der Festspielzeit über Kunst, Kultur, Wissenswertes und Aktuelles. Es informiert über das Geschehen auf und hinter den zahlreichen Festspielbühnen der Mozart-Stadt und liefert spannende Ausblicke auf die kommenden Produktionen sowie Ereignisse. "JedermannJedefrau" blickt auch heuer wieder hinter die Kulissen und vervollständigt mit persönlichen Geschichten den Rundumblick auf das weltbekannte Festival. Zu Gast ist Burgschauspieler Michael Maertens, der nach seinem Rausschmiss beim Jedermann 2023, auf die Festspielbühne zurückkehrt. Gemeinsam mit seiner Frau Marie Luise Stockinger ist er in 'Die letzten Tage der Menschheit' zu sehen, wo sie die Hauptrollen übernommen haben. Wie es sich für die beiden anfühlt, erzählen sie im Interview. Außerdem erfahren wir, wer die 'schlimmsten' Festspielgäste sind bzw. was man tun muss, um diesen unrühmlichen Titel zu erhalten.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Silvia Schneider entdeckt in dieser Ausgabe von Silvia entdeckt die Wiener Alpen. Sie erstrecken sich vom Schneeberg über das Rax-Plateau bis ins Wechselgebiet im südlichen Niederösterreich. Auf dem Programm stehen ein Besuch in der Araburg, eine Wanderung zu den Myrafällen und in die Steinwandklamm. Silvia taucht ein in die Kunst des alten Handwerks. Dabei zeigt ihr Robert Rendl das Pechen oder Pechsieden. Kulinarisch geht es auf die Enzianhütte.
Ursprünglich und wild, aber auch grün und glänzend präsentiert sich Salzburg bei diesem Streifzug. Am Fuße des Großvenedigers ist man seit Generationen auf der Suche nach leuchtendgrünen Smaragden. In der Stadt Salzburg kümmert man sich um ein Kulturgut: Trachtenschneiderin Marlene Stocker fertigt Steppmieder. In Stuhlfelden in seiner Rauchkuchl bereitet Tobias Bacher kulinarische Köstlichkeiten zu - so wie bereits Generationen vor ihm: am offenen Feuer. Und im wilden Kräutergarten von Rosi Rainer zaubert Maggie Entenfellner aus der Nachtkerze eine Hautcreme.
Kurz vor der feierlichen Eröffnung der Salzburger Festspiele mischt sich ORF Salzburg Kultur-Redakteur Lukas Möschl live für einen Stimmungsbericht unter die wartenden Zaungäste im Festspielbezirk. Außerdem trifft er am Roten Teppich Künstlerinnen und Künstler zum Gespräch.
Der ORF Salzburg überträgt live den traditionellen Festakt zur Eröffnung der Salzburger Festspiele aus der Felsenreitschule. Neben Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur wird in diesem Jahr eine der namhaftesten Intellektuellen unserer Zeit, die polnisch-amerikanische Historikerin und Publizistin, Anne Applebaum, als Festrednerin erwartet. Denn die Salzburger Festspiele blicken in diesem Jahr nicht nur in historische Machtzentren. Sie richten den Fokus auch auf aktuelle Entwicklungen. 80 Jahre nach der Befreiung Österreichs vom Nationalsozialismus und 30 Jahre nach dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union befindet sich die Welt heute in einem krisenhaften Umbruch und steuert auf eine geopolitische Neuordnung zu. Applebaum, 1964 in Washington D.C. als Kind jüdischer Eltern geboren, zählt heute zu den profiliertesten Kritikerinnen autoritärer Herrschaftssysteme und hat schon früh vor der aggressiven Expansions-Politik Russlands gewarnt und mehrere Bestseller geschrieben. Unter dem Titel "Demokratie und Musikfestspiele" wird sie in ihrer Rede auf die tiefgreifenden ideologischen Umbrüche, den erkennbaren Niedergang der Demokratie und die Zunahme autoritärer Bündnisse in der heutigen Zeit eingehen und im Gegenzug Zivilgesellschaft und künstlerische Freiheit als Grundwerte der menschlichen Zivilisation verteidigen. Musikalisch eingefasst wird der Festakt mit Werken von Ludwig van Beethoven, Ernest Bloch sowie Wolfgang Amadeus Mozart. Unter der Leitung von Markus Poschner spielen Kian Soltani (Violoncello) und das Mozarteum Orchester Salzburg. Die offizielle Eröffnung erfolgt durch Bundespräsident Alexander Van der Bellen.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
In Folge 2 der diesjährigen Liebesg'schichten & Heiratssachen portraitiert Nina Horowitz in lustigen und berührenden Gesprächen Menschen, die ihrer Einsamkeit die Stirn bieten: Kuschelmaus sucht Kuschelbär - Sylvia aus Wien möchte ihr Herz an einen Gentleman verschenken, Hobbymaler aus Oberösterreich schaut sich nach der wahrhaftigen Liebe um und Elisabeth aus Graz möchte sich wieder bis zur Bewusstlosigkeit verlieben. Roland aus der Steiermark verspürt eine große Sehnsucht nach Zweisamkeit, die freiheitsliebende Astrid aus Klagenfurt möchte sich auf eine Beziehung einlassen, die Nähe und Geborgenheit verspricht und Hari aus Niederösterreich möchte es mit einer sportlichen und natürlichen Frau langsam aber ernsthaft angehen.
Seit über einem Jahrhundert zählt Jedermann zu den Herzstücken der Salzburger Festspiele. Am 22. August 1920 läutete die Aufführung von Hugo von Hofmannsthals Drama in Max Reinhardts Inszenierung die Geburtsstunde dieses Festivals ein. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes entfaltet seither auf dem Domplatz eine zeitlose Metapher vom Leben zwischen Lust und Leid, Tod und Vergänglichkeit, Gut und Böse, Reue und Erlösung. Ursprünglich als Wiederbelebung mittelalterlicher Moralität nach dem Vorbild des englischen Everyman konzipiert und angereichert durch weitere Quellen wie Hecastus von Hans Sachs, spricht es bis heute existentielle Fragen an: Was bleibt, wenn der Reichtum schwindet? Was zählt, wenn die Stunde des Todes schlägt? 2024 erlebt dieser Klassiker unter der Regie des kanadischen Theater- und Opernkoryphäen Robert Carsen eine bemerkenswerte Neudeutung. Mit klarer, hochsymbolischer Bildsprache und einer Mischung aus zeitloser Theatralik und moderner Lesart bringt Carsen das Stück überraschend lebendig ins Heute. Im Zentrum steht Philipp Hochmair, der bereits 2018 kurzfristig eingesprungen war und nun mit furioser Intensität und großer Tiefe einen Jedermann spielt, der nicht nur Reichtum, sondern sein innerstes Selbst verliert. Hochmair verleiht der Figur ein neues, schillerndes Gesicht: verletzlich, nah und zutiefst menschlich. An seiner Seite überzeugt die Schweizer Schauspielerin Deleila Piasko in ihrer ersten Rolle bei den Salzburger Festspielen als moderne, selbstbewusste Buhlschaft - sinnlich, eigenständig und geheimnisvoll. Ihre Interpretation bringt frische Dynamik in das Verhältnis von Liebe und Verlust. Zum Auftakt des Salzburger Festspielsommers zeigt der ORF den Jedermann von 2024 und öffnet damit das Tor zu einer der berührendsten und kraftvollsten Inszenierungen der letzten Jahre.
Kopftuchverbot, Sterbehilfe, religiöse Symbole im Wahlkampf: Religion und Ethik spielen in der öffentlichen Diskussion immer wieder eine zentrale Rolle. PRISMA, das neue ORF-TV-Format informiert über aktuelle Geschehnisse aus Religion und Ethik an der Schnittstelle zu Politik, Gesellschaft und Wissenschaft sowie über aktuelle Ereignisse aus den verschiedenen Kirchen und Religionsgemeinschaften. PRISMA liefert Zusammenhänge, diskutiert verschiedene Standpunkte und analysiert religionspolitische und ethische Entwicklungen im In- und Ausland. Durch die Sendung führen alternierend: Judith Fürst, Konstantin Obermayr und Sandra Szabo. Sendungsverantwortliche Redakteurin: Eva Maria Hoppe-Kaiser
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen. Moderation: Dr. Christine Reiler
Das älteste Wasser- und Energieversorgungssystem Mitteleuropas übernimmt immer neue Aufgaben in und um die Stadt Salzburg. Der Almkanal - von den Salzburgerinnen und Salzburgern auch liebevoll die 'Alm' genannt - ist heute viel mehr als nur ein seit 1987 unter Denkmalschutz stehendes Bauwerk. Der künstlich angelegte Kanal, der seit über 800 Jahren die Stadt Salzburg mit Wasser vom Untersberg und aus der Königsseeache versorgt, hat im Laufe der Jahrhunderte auch neue Aufgaben erhalten. So dient das Wasser des Almkanals u.a. zur Kühlung der Festspielhäuser und von Museen in der Stadt. Die 'Alm' ist aber auch für die Menschen in Salzburg zum beliebten Naherholungsgebiet geworden - im Sommer wie im Winter. Doch auch seiner Uraufgabe kommt der Almkanal weiterhin nach: So versorgt er immer noch Salzburger Haushalte und Unternehmen mit erneuerbarer Energie. Im Frühsommer 2023 hat sogar ein weiteres Almkanal-Wasserkraftwerk seinen Dienst aufgenommen.
In der 9 Plätze 9 Schätze Sommerreihe 'So schön ist Österreich' gibt es ein Wiedersehen mit den schönsten Plätzen Salzburgs. Moderator Alexander Holzmann begleitet Sie auf einer Reise zu den beeindruckendsten und bezauberndsten Orten Salzburgs. Sie führt zu magischen Almen und fabelhaften Kraftplätzen, imposanten Bergen und atemberaubenden Tälern, zu ruhigem, aber auch wildem Wasser. Zu sehen sind u.a. die beeindruckende Liechtensteinklamm, die mächtigen Krimmler Wasserfälle, der Tappenkarsee und der Mattsee, die Kraftplätze Filzmoos, die Sulzbachtäler, die einzigartige Eisriesenwelt, der Trattberg sowie der Gebirgsfluss Longa. Und natürlich wird auch der 2024 zum schönsten Platz Österreichs gewählten Gadaunerer Schlucht im Gasteinertal ein Besuch abgestattet.
Auch diesen Sommer besucht das Seitenblicke-Team wieder die Österreichischen Sommerbühnen und zeigt wohlbekannte und neue Spielstätten im ganzen Land. Christian Reichhold präsentiert die Events und Sommer-Premieren zwischen Bodensee und Neusiedlersee, die Stars und Bühnenlieblinge, ihre prominenten Gäste, ihr Publikum und die Einzigartigkeit der sommerlichen Spielstätten.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Ein "Narrisch guaten Sommer" mit Pointen, Gas und Schmähs der heimischen Faschingsgilden sorgen in der Sommerausgabe des Faschingsklassikers für Lacher und gute Stimmung. Mit: Bleiburger Faschingskabarett, Feistritzer Faschingsrat, Vierkanter, Faschingsrunde Ligist, Andi & Willie, Faschingsgilde Völkermarkt und Walter Kammerhofer
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Eva ist verärgert: Trotz eines bestandenen Fitnesstests wird Paolo nicht zum Polizeidienst zugelassen. Sie bittet ihn, sich unauffällig zu verhalten, bis sie seine Wiederanstellung durchgesetzt hat. Die Sache eilt. Eine Überwachungskamera hat einen Mord des gesuchten Serienkillers aufgezeichnet. Gleichzeitig muss Eva den Tod eines jungen Hockeyspielers untersuchen: War es ein Unfall oder Totschlag? Dem nicht genug, droht sie ihr Kind durch die Eifersucht ihres Mannes erneut aus den Augen zu verlieren.
Borcherts alter Studienfreund, der reiche Unternehmer Antonius Bildermann (Uwe Kockisch), hat sich neu verliebt. Sogar eine Heirat mit der deutlich jüngeren Mira (Idil Üner) ist schon ausgemacht. Ehe Borchert jedoch den Ehevertrag aufsetzen kann, überschlagen sich plötzlich die Ereignisse. Sehr zum Ärger seines Sohnes Julian will Firmenchef Antonius Bildermann im höheren Alter noch einmal heiraten. Für Julian ist die neue Liebe seines Vaters nur aufs Geld aus. Als er seinen Erbanteil vorab in Sicherheit bringen will und sich dabei auf einen uralten Familienvertrag beruft, hat das für den jungen Mann drastische Konsequenzen: Unbekannte entführen ihn. Ungewollt gerät Rechtsbeistand Thomas Borchert zwischen alle Fronten, als er für seinen Studienfreund Toni die Lösegeldübergabe übernimmt.
In Forcella macht sich Unruhe breit. Patrizias neue Ware soll erst in einem Monat eintreffen, und die Konkurrenz schläft nicht. Enzo merkt, dass er so bald als möglich aktiv werden muss, um die Loyalität seiner Leute nicht auf die Probe zu stellen. Um Geld für einen anderen Lieferanten aufzutreiben, überfällt Enzo mit seiner Gang einen Geldtransporter - doch alles geht schief, und einer seiner Leute stirbt. Angesichts der folgenden Führungskrise beschließt Valerio, selbst die Initiative zu ergreifen.
Auf der Baustelle des neuen Flughafens werden menschliche Überreste gefunden. Genna beschließt, nach den Regeln zu spielen, um sein Großprojekt nicht zu gefährden, und meldet den Fund den Behörden. Während diese ermitteln, lernt Genna den Staatsanwalt Walter Ruggieri kennen, der ihn offensichtlich einschüchtern will. Ärger bekommt auch Gennas Geschäftspartner Alberto. Schwarzgeld-Ermittler nehmen ihn ins Visier. Indessen taucht bei Patrizias Hochzeit ein überraschender Gast auf.
Ruth Lytton leitet mit ihren Geschwistern Edward und Phyllis ein Museum, an dem sie sehr hängt. Als Edward das Museum schließen lassen will, überredet Ruth den verschuldeten Museumswächter Milton, einige Exponate zu stehlen. Ruth tötet Milton. Als Edward dazukommt, erschießt sie auch ihn. Für die Polizei soll es so aussehen, als ob Edward einen Einbrecher überrascht hätte. So leicht lässt sich Columbo aber nicht täuschen.