Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für ORF 2 am 23.10.2025

Jetzt

Barbara Karlich - Talk um 4 16:02

Barbara Karlich - Talk um 4: Die Magie der Versöhnung

Talkshow

Streit, Missverständnisse oder verletzte Gefühle - Konflikte gehören zum menschlichen Miteinander dazu. Wer bereit ist, aufeinander zuzugehen, zeigt Größe und eröffnet die Chance auf einen Neuanfang. Versöhnung schafft Raum für Verständnis und neue Perspektiven, selbst wenn nicht alle Differenzen ausgeräumt werden können.

Danach

Bundesland heute kompakt 16:57

Bundesland heute kompakt

Nachrichten

ZIB 17:00

ZIB

Nachrichten

Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Aktuell nach fünf 17:07

Aktuell nach fünf

Infomagazin

Studio 2 17:30

Studio 2

Infomagazin

"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.

konkret 18:29

konkret

Infomagazin

konkret - das Konsumentinnen- und Konsumenten-Magazin mit Marvin Wolf Bankgeschäfte - Probleme bei Überweisungen Garten - Pflanzzeit für Gehölze

infos & tipps 18:49

infos & tipps

Infomagazin

Bundesland heute Service 18:57

Bundesland heute Service

Dokumentation

Bundesland heute 19:00

Bundesland heute

Regionalmagazin

Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.

Zeit im Bild 19:30

Zeit im Bild

Nachrichten

Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.

Wetter 19:51

Wetter

Wetterbericht

Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.

Sport Aktuell 19:55

Sport Aktuell

Sportnews

Seitenblicke 20:03

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Sturm kommt auf 20:15

Sturm kommt auf

TV-Drama

Jahre sind vergangen. Viele im Dorf sind nun bekennende Nazis, Silvan ist Sturmführer bei der SA. Und es kommt ihm sehr ungelegen, als Bertl, der Vergewaltiger seiner Schwester Elies, plötzlich wieder auftaucht und ihn erpresst. Im Streit erschlägt er den Bertl. Peter, der inzwischen ein Halbwüchsiger ist und sich mit dem roten Allberger-Ludwig und dessen politischen Ideen angefreundet hat, hat den Totschlag mitbekommen. Doch er und Ludwig müssen schweigen, zu mächtig ist Silvan geworden und zu schonungslos gehen die Nazis gegen Andersdenkende vor. Als der Sohn des Schusters bei einem Unfall in Übersee ums Leben kommt, gibt es nicht nur ein beträchtliches Erbe, sondern es stellt sich auch heraus, dass der Schuster konvertierter Jude ist. Ein gefundenes Fressen für Silvan und seine Nazi-Schergen…

Reisezeit - Zurück zur Natur 21:51

Reisezeit - Zurück zur Natur: Salzburg

Tourismus

Von Wassermühlen, Regenschirmen und alten Leisten.

ZIB 2 22:00

ZIB 2

Nachrichten

Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

Eco 22:30

Eco

Wirtschaft und Konsum

Raub im Museum - wie gestohlene Juwelen und Kunstschätze zu Geld gemacht werden Ein spektakulärer Einbruch im Pariser Louvre hat am Wochenende für Aufsehen gesorgt. Binnen weniger Minuten erbeuteten die Täter wertvolle Stücke der französischen Kronjuwelen - und damit auch einen Teil der nationalen Geschichte. Das erinnert an den Raub der Goldenen Saliera, die 2003 aus dem Kunsthistorischen Museum Wien gestohlen wurde. Weltweit gehen Experten von bis zu 8 Milliarden US-Dollar Schaden jährlich durch Kunstdiebstähle aus. Aber wie gelingt es Dieben, derart berühmte Schätze zu Geld zu machen? Offiziell lassen sich Kronjuwelen kaum verkaufen. Bleibt also noch der Schwarzmarkt - aber wie läuft das ab? Bericht: Bettina Fink, Ines Ottenschläger Aufrüstung in Österreich - ohne Korruptionsgefahr? Das Bundesheer will bis 2032 investieren wie noch nie zuvor: Mindestens 17 Milliarden Euro sollen in neue Ausrüstung fließen. Ob Flugzeuge, Schützenpanzer oder Systeme zur Luftabwehr - das Bundesheer darf einkaufen. Das freut die Rüstungsindustrie und ihre Zulieferer im In- und Ausland. Doch über den Begehrlichkeiten von Militär und Unternehmen schwebt ein Damoklesschwert: Die Korruptionsaffäre rund um die Eurofighter-Beschaffung in den 2000er-Jahren. Zumindest 100 Millionen Euro sind damals als Bestechungsgelder geflossen. Wie korruptionsanfällig sind Rüstungsgeschäfte heute - gut 20 Jahre später? Bericht: Matthias Linke, Hans Hrabal Noch immer 4 % - wie die hohe Teuerung zustande kommt Es ist wie verhext. Österreich hat nach wie vor eine hohe Teuerungsrate von 4 %. Im EU-Vergleich liegen wir damit im absoluten Spitzenfeld und das schon das gesamte vergangene Jahr. Aber was sagen die 4 % tatsächlich über unser Leben aus? In den Warenkorb, aus dem sich die Inflationsrate ergibt, werden nicht nur die Preise für Energie oder Mieten, sondern auch eher Unerwartetes - wie der Preis für einen Ziegel oder eine Hundeleine - hineingerechnet. Ist die "eigene" Inflationsrate höher oder niedriger? Und wie verlässlich ist überhaupt der Vergleich mit anderen EU-Ländern? Bericht: Johannes Schwitzer-Fürnsinn. Der Beitrag bildet den Abschluss des ORF-Schwerpunkts 'Teuerung' der Magazine Thema, Report und Eco.

STÖCKL 23:04

STÖCKL

Talkshow

Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei "STÖCKL" trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen. Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Patrick Budgen, Moderator & Krimi-Autor * Stefanie Hertel, Schlagersängerin * Eva Maria Marold, Kabarettistin * Sabrina Simader, ehemalige Skirennläuferin * Michael Dangl, Schauspieler & Autor

Das Wunder von Wörgl 00:04

Das Wunder von Wörgl

TV-Drama

1932 steht die Tiroler Gemeinde Wörgl vor dem Bankrott. Der Nationalsozialismus greift um sich wie ein hochansteckender Virus. Der neue Bürgermeister Unterguggenberger hat eine Idee. Zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit fehlt das Geld. Also druckt Wörgl seine eigene Währung. Das erfolgreiche Experiment wird berühmt in ganz Europa, bis es verboten und Unterguggenberger in Wien vor Gericht gestellt wird. Nach einer wahren Begebenheit.

Sturm kommt auf 01:33

Sturm kommt auf

TV-Drama

Jahre sind vergangen. Viele im Dorf sind nun bekennende Nazis, Silvan ist Sturmführer bei der SA. Und es kommt ihm sehr ungelegen, als Bertl, der Vergewaltiger seiner Schwester Elies, plötzlich wieder auftaucht und ihn erpresst. Im Streit erschlägt er den Bertl. Peter, der inzwischen ein Halbwüchsiger ist und sich mit dem roten Allberger-Ludwig und dessen politischen Ideen angefreundet hat, hat den Totschlag mitbekommen. Doch er und Ludwig müssen schweigen, zu mächtig ist Silvan geworden und zu schonungslos gehen die Nazis gegen Andersdenkende vor. Als der Sohn des Schusters bei einem Unfall in Übersee ums Leben kommt, gibt es nicht nur ein beträchtliches Erbe, sondern es stellt sich auch heraus, dass der Schuster konvertierter Jude ist. Ein gefundenes Fressen für Silvan und seine Nazi-Schergen…

Eco 03:04

Eco

Wirtschaft und Konsum

Raub im Museum - wie gestohlene Juwelen und Kunstschätze zu Geld gemacht werden Ein spektakulärer Einbruch im Pariser Louvre hat am Wochenende für Aufsehen gesorgt. Binnen weniger Minuten erbeuteten die Täter wertvolle Stücke der französischen Kronjuwelen - und damit auch einen Teil der nationalen Geschichte. Das erinnert an den Raub der Goldenen Saliera, die 2003 aus dem Kunsthistorischen Museum Wien gestohlen wurde. Weltweit gehen Experten von bis zu 8 Milliarden US-Dollar Schaden jährlich durch Kunstdiebstähle aus. Aber wie gelingt es Dieben, derart berühmte Schätze zu Geld zu machen? Offiziell lassen sich Kronjuwelen kaum verkaufen. Bleibt also noch der Schwarzmarkt - aber wie läuft das ab? Bericht: Bettina Fink, Ines Ottenschläger Aufrüstung in Österreich - ohne Korruptionsgefahr? Das Bundesheer will bis 2032 investieren wie noch nie zuvor: Mindestens 17 Milliarden Euro sollen in neue Ausrüstung fließen. Ob Flugzeuge, Schützenpanzer oder Systeme zur Luftabwehr - das Bundesheer darf einkaufen. Das freut die Rüstungsindustrie und ihre Zulieferer im In- und Ausland. Doch über den Begehrlichkeiten von Militär und Unternehmen schwebt ein Damoklesschwert: Die Korruptionsaffäre rund um die Eurofighter-Beschaffung in den 2000er-Jahren. Zumindest 100 Millionen Euro sind damals als Bestechungsgelder geflossen. Wie korruptionsanfällig sind Rüstungsgeschäfte heute - gut 20 Jahre später? Bericht: Matthias Linke, Hans Hrabal Noch immer 4 % - wie die hohe Teuerung zustande kommt Es ist wie verhext. Österreich hat nach wie vor eine hohe Teuerungsrate von 4 %. Im EU-Vergleich liegen wir damit im absoluten Spitzenfeld und das schon das gesamte vergangene Jahr. Aber was sagen die 4 % tatsächlich über unser Leben aus? In den Warenkorb, aus dem sich die Inflationsrate ergibt, werden nicht nur die Preise für Energie oder Mieten, sondern auch eher Unerwartetes - wie der Preis für einen Ziegel oder eine Hundeleine - hineingerechnet. Ist die "eigene" Inflationsrate höher oder niedriger? Und wie verlässlich ist überhaupt der Vergleich mit anderen EU-Ländern? Bericht: Johannes Schwitzer-Fürnsinn. Der Beitrag bildet den Abschluss des ORF-Schwerpunkts 'Teuerung' der Magazine Thema, Report und Eco.

Silvia kocht 03:36

Silvia kocht

Kochshow

Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.

Seitenblicke 04:01

Seitenblicke

Infotainment

Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.

Barbara Karlich - Talk um 4 04:07

Barbara Karlich - Talk um 4: Die Magie der Versöhnung

Talkshow

Streit, Missverständnisse oder verletzte Gefühle - Konflikte gehören zum menschlichen Miteinander dazu. Wer bereit ist, aufeinander zuzugehen, zeigt Größe und eröffnet die Chance auf einen Neuanfang. Versöhnung schafft Raum für Verständnis und neue Perspektiven, selbst wenn nicht alle Differenzen ausgeräumt werden können.