04:03
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
04:08
In jeder Beziehung treffen unterschiedliche Wünsche, Bedürfnisse und Vorstellungen aufeinander. Damit Nähe und Verständnis wachsen können, braucht es oft Kompromisse. Liebe zeigt sich oft darin, wie Paare gemeinsam Lösungen finden.
05:01
05:49
Radfahren in der Natur, die Stadt auf dem Fahrrad entdecken, Technik und Trends, Interviews und Geschichten, Tipps und Tricks, Veranstaltungshinweise u.v.m. - die Sendung bietet eine unterhaltsame und informative Mischung aus Abenteuer, Technologie und Lifestyle rund ums Radfahren in allen Facetten.
05:55
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
06:16
07:15
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
09:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
09:06
Warum heißt Klagenfurt eigentlich Klagenfurt? Max Müller begibt sich auf die Spuren einer Sage, die von Schuld, Ungerechtigkeit und Reue erzählt - und vielleicht tatsächlich einen wahren Kern hat. Der Legende nach soll einst ein Bäckermeister den für den Getreideeinkauf bestimmten Geldsack auf eine Mehltruhe gelegt haben. Als sein Lehrjunge diese öffnete, fiel der Sack unbemerkt dahinter. Das Geld galt als gestohlen, der Lehrbursche wurde beschuldigt, verurteilt und hingerichtet - bis man den Geldsack später fand. Max Müller folgt in seiner Heimatstadt den Spuren dieser tragischen Geschichte. Am Neuen Platz erfährt er von Stadtführerin Maria Staudegger, dass hier die erste Hinrichtungsstätte der späteren Stadt lag. Auf dem Stadtpfarrturm trifft der Sagenjäger die Türmerin Ulrike Mießl, eine ehemalige Buchhändlerin, die ihm ein altes Buch aus dem Jahr 1832 mit der ersten Niederschrift der Sage zeigt. Auf der Suche nach Prozessakten von dem vermeintlichen Diebstahl besucht Max Müller mit den "Clagenfurther Stadtrichtern" Willi Noll und Siegfried Torta den historischen Wappensaal des Klagenfurter Landhauses sowie das Kärntner Landesarchiv, wo Archivar Michael Prokosch Papst Pius II. zitiert, der bereits im 15. Jahrhundert über harte Kärntner Rechtsbräuche schrieb. Historiker Erich Wappis begleitet den Sagenjäger an jenen Ort an der Glan, wo Klagenfurt einst gegründet wurde, und erklärt die sprachwissenschaftliche Herkunft des Namens. In der Bäckerei von Günther Sommer schließt sich der Kreis: Der Bäckermeister erinnert daran, dass die Sage vor allem eines lehrt: nicht vorschnell zu urteilen.
09:32
Inmitten der traumhaften Kulisse der Malediven versuchen Hotelmanager Markus und Leonie Winter auch dieses Mal, ihren Gästen den Urlaub zu versüßen. Stars wie Helmut Zierl, Susanne Uhlen, Francis Fulton-Smith und Angela Roy sorgen für reichlich Wirbel im sonnigen Ferienparadies. Hotelier Markus Winter reist auf die Malediven, um seiner Tochter Leonie, inzwischen selbst Leiterin eines Luxusresorts, einen Besuch abzustatten. Doch anstatt ein paar ruhige Tage zu genießen, kümmern sich die Winters vornehmlich um das Wohl der Urlaubsgäste: Manager Alexander Weigend ist über alle Maßen empört, als er am Flughafen einen falschen Koffer ausgehändigt bekommt. Im vertauschten Gepäck findet er jedoch das Tagebuch der Besitzerin, das ihn sofort in seinen Bann zieht. Markus trifft indes auf seine einstige Jugendliebe Eva, die zusammen mit ihrer Tochter Nikola im Hotel urlaubt.
11:02
Kurz vor dem 30jährigen Jubiläum des Wildparks tauchen Briefe von Hansis Vater auf, in den er sich die Schuld am Tod vom alten Perterer, Viktorias Vater, gibt. Auf undurchsichtigen Wegen kommt diese Information ins Dorf und Victoria sieht einmal mehr die Chance den Sandgrubers zu schaden und doch noch an die Gründe des Wildparkes zu kommen. Für sie ist das von existenzieller Notwendigkeit, denn ihr Finanzberater hat sich in Aktiengeschäften verspekuliert und Victoria ist pleite. Victoria zieht sofort wieder alle Register ihrer Intrigenkunst und mischt die Ortschaft auf. Plötzlich steht der gute Ruf der Sandgrubers auf dem Spiel und Hansi setzt alle Hebel in Bewegung, um die Ehre seiner Familie wieder herzustellen.
12:31
Ein Höhepunkt jeder Irlandreise ist ein Besuch der Cliffs of Moher im Westen Irlands. Die bis zu 214 m hohen Klippen ragen an vielen Stellen nahezu senkrecht aus dem Atlantik. Ein Renaturierungsprojekt der bedrohten Europäischen Auster zeigt in der Bucht von Galway erste Erfolge. In der Oyster Farm der Familie Moran können die Delikatessen auch verkostet werden. Ein 1500 km langes Netz von Steinmauern gibt es auf den Aran Inseln. Bei den jährlichen Steinmetz-Workshops mit Archäologen und Geologen sind auch immer Österreicher dabei. Kultur-Hotspots der irischen Westküste sind Galway - 2020 Kulturhauptstadt - und Clifden mit seinem traditionsreichen Kunstfestival. Alte Kulturgüter wie das Portumna Castle aus dem 17. Jahrhunderts haben ihre Türen für Besucher geöffnet. Am Schluss der Reise geht es nach Dublin. Jeden Sonntag treffen sich die Dublin Sketchers an verschiedenen Orten in der Stadt zum gemeinsamen Zeichnen. Jeder ist eingeladen, danach seine Skizzen im Pub in gemütlicher Runde zu präsentieren.
12:56
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
13:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
13:17
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
13:20
Etwa 4.500 Taxis sind täglich in Wien unterwegs. Wenn gerade kein Wagen in Sicht ist, reicht ein Griff zum Handy: Über App oder Funkzentrale ist ein Taxi in wenigen Minuten vor Ort. Doch wer sind die Menschen, die Tag und Nacht hinter dem Steuer sitzen? Die Mehrheit der Taxilenkerinnen und Taxilenker hat eine Migrationsbiografie. Für viele war das Taxifahren nie ein Traumberuf, oft nur eine Übergangslösung. Und doch bleiben sie - trotz langer, unregelmäßiger Arbeitszeiten, hohen Konkurrenzdrucks und geringer Wertschätzung in der Branche. Adriana Juric begleitet in dieser Folge von "betrifft: uns" Taxifahrerinnen und Taxifahrer auf ihren Schichten. Die Reportage zeigt die Arbeitsrealität zwischen Standplatz, Kundschaft und App-Konkurrenz und fragt, welche Herausforderungen und Vorurteile der Beruf heute mit sich bringt. Illegale Fahrerinnen und Fahrer, ungepflegte Taxis, mangelnde Deutschkenntnisse und eine chaotische Standplatzordnung belasten das Image der Branche. Um Ordnung zu schaffen und das Ansehen der Branche zu wahren, ist Resul Ekrem Gönültas, Obmann der Wiener Taxi-Innung, regelmäßig mit seinem Team unterwegs und schaut auf den Standplätzen nach dem Rechten. Eine Nahaufnahme von Jenen, die Wien bewegen und die selbst selten gesehen werden.
13:51
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
14:03
Die Tage des Klosters sind gezählt. Oberin Theodora plagen große Schuldgefühle, da sie den Orden in finanzielle Schwierigkeiten gebracht hat. Wenig zu lachen hat auch Wöller. Maklerin Winter scheint ihm beim Kauf des Klosters zuvorzukommen. Zudem droht er seine langjährige Sekretärin an seinen Konkurrenten Salm zu verlieren. Schwester Hanna versucht einem etwas korpulenten Mädchen zu mehr Selbstbewusstsein zu verhelfen, als es beim Tanztraining von anderen Teilnehmenden gemobbt wird.
14:51
Aufatmen bei den Brüdern Gruber. Ihr Hof ist wieder fest in eigener Hand. Nur eine Sorge quält Martin noch. Roman scheint seine Praxis völlig umsonst geopfert zu haben und würde den Verkauf liebend gern rückgängig machen. Nichts auf der Welt scheint Kahnweiler aber zu diesem Schritt bewegen zu können. Er plant bereits den Umbau des Objekts zu einer exklusiven Schönheitsklinik. Beruflich hat es Martin mit einem besonders schweren Fall körperlicher Misshandlung zu tun.
15:36
Ein Notruf reißt Bergdoktor Martin Gruber mitten aus seiner Sonntagsruhe. Frau Klopp, eine stadtbekannte Simulantin, klagt über diffuse Schmerzen, macht auf Martin im Allgemeinen aber einen recht guten Eindruck. Schneller als gedacht sieht Martin die Patientin wieder und muss sich auf einen Prozess wegen grober Fahrlässigkeit gefasst machen. Seine Medikation hat in Kombination mit dem früher verabreichten Cortison zu einem lebensbedrohlichen Zusammenbruch geführt.
16:46
Die Themen: *) Rote Signale: Christenverfolgung weltweit nimmt zu. *) Endstation Bosnien: Flüchtlinge an der EU-Außengrenze.
17:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
17:07
17:28
In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen. Moderation: Dr. Christine Reiler - Zukunftsangst - Wie sich Sorgen auf den Magen schlagen können - Studiogespräch: Forschung, die Kinderleben rettet - Gyrotonic - Dreidimensionales Training für mehr Beweglichkeit - Bewusst Gesund-Tipp: Demenzrisiko Schwerhörigkeit - Klein aber oho! Was alles im Buchweizen steckt Moderation: Dr. Christine Reiler
17:57
Lärmhölle Seit einigen Jahren hat die sogenannte Tuning- und Roadrunner-Szene die Ver-kehrsflächen rund um den Kurpark Oberlaa entdeckt. Der Leidensdruck der Anraine-rinnen und Anrainer ist groß, wir haben in der Sendung bereits drei Mal darüber be-richtet. 30-er Zone, bauliche Maßnahmen sowie ein Nachtparkverbot hätten die Si-tuation etwas verbessert, doch zufrieden sind die Bewohner nicht. Volksanwalt Luis-ser diskutiert mit dem Leiter der Wiener Magistratsabteilung 46, Markus Raab, zu-ständig für Verkehrsorganisation, und Anrainern, welche Lösungen möglich wären. Gesetzesänderung erreicht Nach Kritik der Volksanwaltschaft und Berichterstattung in der Sendung "Bürgeran-walt" hat der Gesetzgeber reagiert, und die Zulassungskriterien für die Medizinauf-nahmsprüfung geändert: Für Menschen mit absolvierter Studienberechtigungsprü-fung werden die Kriterien an jene Teilnehmer mit Matura angeglichen. Kein Klimagerät für Pflegebedürftige Nach einem Schlaganfall ist Ilse W. bettlägerig und auf 24-Stunden-Betreuung an-gewiesen. Ihre Enkelin hat in der Wohnung ein Split-Klimagerät montieren lassen, damit ihre Großmutter die heißen Sommermonate gut übersteht. Das Problem: die Wohnung liegt in einer Wohnhausanlage in Niederösterreich, die eine Genossen-schaft errichtet hat. Etliche Wohnungen wurden bereits von Mietern im Rahmen ei-ner Kaufoption gekauft. Um das Klima-Außengerät behalten zu dürfen, ist die Zu-stimmung aller Wohnungseigentümer erforderlich. Ein Hürdenlauf beginnt, der damit endet, dass das Klimagerät abgebaut werden müsste, weil drei Eigentümer ihr Veto gegen das Klimagerät einlegen. Kann die Genossenschaft die pflegebedürftige Pen-sionistin unterstützen und eine Lösung herbeiführen?
18:57
19:00
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
19:30
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
19:50
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
19:55
20:04
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
20:15
Ein Geburtstagsdinner, ein Mord - und das Publikum ist als Ermittler live dabei: Das Krimi-Event "Tödliches Spiel - Das Live-Krimi-Dinner" bringt einen packenden und überraschenden Live-Krimi in der Tradition des beliebten Spiels auf die große Bühne. Improvisiert, unvorhersehbar und spannungsgeladen bis zur letzten Minute entfaltet sich ein intensives Spiel aus Verdacht, Täuschung und überraschenden Enthüllungen - in Echtzeit. Die hochkarätig besetzten Schauspielenden kennen nur ihre Rollen, nicht jedoch den Verlauf der Geschichte. Das innovative Format denkt das klassische Krimi-Erlebnis neu - und lädt zum Mitfiebern, Mitraten und Mitspielen ein. Produktion von Constantin Entertainment im Auftrag der ARD Degeto Film und des Saarländischen Rundfunks für die ARD und in Koproduktion mit dem ORF
22:53
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
23:04
Gerne würde Privatdetektiv Ferdinand Zankl (Michael Ostrowski) den Tag einmal etwas ruhiger angehen lassen und so richtig viel Geld mit seinen Schnüffeleien machen. Doch ein Freundschaftsdienst für Ex-Polizistin Frederike Bader funkt Zankl dazwischen. Mitreißender, mit viel Herzblut und feinsinnigem Humor in Szene gesetzter Gänsehautkrimi. Das Drehbuch verfasste Grimme-Preisträger Michael Vershinin, Regie führte die Österreicherin Johanna Moder ('School of Champions', 'Ewig Dein'). Jochen Mohn, Frederikes ehemaliger Betreuer im Zeugenschutzprogramm, ist besorgt. Vieles deutet darauf hin, dass sich der neue Lebensgefährte seiner Ex-Frau, der Anwalt Jürgen Ritter, mit den falschen Leuten eingelassen hat. Mohns Sohn wächst bei ihm auf. Gemeinsam mit dem gewitzten Privatdetektiv Ferdinand Zankl soll Frederike den vermögenden Rechtsvertreter unauffällig ausspionieren. Noch bevor sie jedoch auf Tuchfüllung mit Ritter gehen können, stirbt dieser in seinem selbstgewählten Exil, einem bayerischen Kloster. Da eskaliert die Situation!
00:35
Während einer Kreuzfahrt nach Mexiko wird die Bordsängerin Rosanna Wells ermordet. Sie hatte eine Affäre mit dem verheirateten Hayden Danzinger und wollte ihn erpressen. Danzingers Alibi scheint hieb- und stichfest zu sein. Eine harte Nuss für Columbo, der vom Kapitän des Schiffes mit der Lösung des Falles betraut wird.
02:10
Eduard Ganghofer hat einen beneidenswert schicken Arbeitsplatz. Im 'Luxury-Resort Air' kümmert er sich als persönlicher Assistent rund um die Uhr um betuchte Gäste. Zu ihnen gehört auch die Influencerin Jana Serana, die von Boris Schröder, dem Ex-Freund von Hauptkommissarin Birte Andresen, gemanagt wird. Als Ganghofer ermordet auf dem Hotelgelände aufgefunden wird, wird Andresen wegen Befangenheit in den Innendienst beordert. Ihr Ex-Freund gehört zum Kreis der Hauptverdächtigen.
02:55
Gerne würde Privatdetektiv Ferdinand Zankl (Michael Ostrowski) den Tag einmal etwas ruhiger angehen lassen und so richtig viel Geld mit seinen Schnüffeleien machen. Doch ein Freundschaftsdienst für Ex-Polizistin Frederike Bader funkt Zankl dazwischen. Mitreißender, mit viel Herzblut und feinsinnigem Humor in Szene gesetzter Gänsehautkrimi. Das Drehbuch verfasste Grimme-Preisträger Michael Vershinin, Regie führte die Österreicherin Johanna Moder ('School of Champions', 'Ewig Dein'). Jochen Mohn, Frederikes ehemaliger Betreuer im Zeugenschutzprogramm, ist besorgt. Vieles deutet darauf hin, dass sich der neue Lebensgefährte seiner Ex-Frau, der Anwalt Jürgen Ritter, mit den falschen Leuten eingelassen hat. Mohns Sohn wächst bei ihm auf. Gemeinsam mit dem gewitzten Privatdetektiv Ferdinand Zankl soll Frederike den vermögenden Rechtsvertreter unauffällig ausspionieren. Noch bevor sie jedoch auf Tuchfüllung mit Ritter gehen können, stirbt dieser in seinem selbstgewählten Exil, einem bayerischen Kloster. Da eskaliert die Situation!
04:25
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
04:30
Die Tage des Klosters sind gezählt. Oberin Theodora plagen große Schuldgefühle, da sie den Orden in finanzielle Schwierigkeiten gebracht hat. Wenig zu lachen hat auch Wöller. Maklerin Winter scheint ihm beim Kauf des Klosters zuvorzukommen. Zudem droht er seine langjährige Sekretärin an seinen Konkurrenten Salm zu verlieren. Schwester Hanna versucht einem etwas korpulenten Mädchen zu mehr Selbstbewusstsein zu verhelfen, als es beim Tanztraining von anderen Teilnehmenden gemobbt wird.