Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Maximilian Schrempf aus Wies, Marlene Seitlhuber aus Wien, Valerie Eberle aus Graz und Philipp Knabl aus Wien
Die kleinen Opfer der großen Pleite "1200 Euro sind für ein Familienunternehmen wie unseres viel Geld", sagt Luigi Barbaro junior, Eigentümer einer Pizzeria in Wien. Die Signa Holding um René Benko hat bei ihr Essen bestellt, aber nie bezahlt. Mehr als 20 Milliarden Euro fordern Gläubiger von der Signa Holding. Aber was bedeutet es für kleine Betriebe, wenn sie ihr Geld nicht bekommen? Gleich drei Veranstaltungen auf der Zirmalm in Tirol wurden von Benkos Firmengeflecht nie bezahlt. "Er hat weiter in Luxus gelebt und uns zahlt er 1539 Euro nicht", sagt Eigentümerin Alma Birbaumer. Tara Giahi und Leon Hoffmann-Ostenhof berichten. Teuerung trifft Mittelstand: sparen und verzichten "Ich rechne die ganze Zeit. Meine finanzielle Situation ist nur deshalb stabil, weil ich rechne", sagt Simone Wirth. Für die Alleinerzieherin aus Niederösterreich ist es zum Kraftakt geworden, jeden Monat mit dem Geld auszukommen. Vor allem, weil Lebensmittel in Österreich seit 2019 um 33 Prozent teurer geworden sind. Schokolade für ihren Sohn kauft sie nur noch zu den Feiertagen. Die Pensionistin Silvia Benes aus Wien spart beim Urlaub und übernachtet im Mehrbettschlafsaal. Ihr Theater-Abo hat sie gekündigt. Eine Reportage von Michaela Rädler und Anne-Maria Neubauer. Im Rahmen des ORF-Schwerpunkts Teuerung berichten die Sendungen Thema, Report und Eco. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - Die Terrornacht in Wien und ihre Folgen Am Abend des 2. November 2020 erschießt ein jihadistischer Terrorist in der Wiener Innenstadt vier Menschen, 23 werden zum Teil schwer verletzt. "Wir Wiener haben in dieser Nacht gezeigt, dass wir zusammenhalten", sagt Reccep Gültekin. Der damals Zwanzigjährige trägt während des Anschlags gemeinsam mit zwei weiteren Männern drei Verletzte aus der Gefahrenzone. Saeed Mousavi springt auf der Flucht vor den Kugeln von einer Brücke. Er überlebt schwer verletzt und leidet bis heute unter den Folgen. "Früher war ich gesellig, heute vermeide ich es unter Leute zu gehen." Tara Giahi und Andrea Poschmaier berichten. Montafoner Tracht - Stickkunst ist Weltkulturerbe "Die Tradition muss weitergehen!" Das ist der Leitspruch der Stickerinnen in Vorarlberg. Die Montafoner Tracht ist ein Meisterwerk der Stickkunst und wurde nun ins nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Petra Stemer ist eine der Stickerinnen. Sie freut sich, wenn sie ihr Wissen weitergeben kann. Zum ersten Mal gibt es in Schruns einen Stickkurs. Elf junge Frauen haben sich vorgenommen in 400 Arbeitsstunden mit Goldfäden die wertvollsten Teile der Montafoner Tracht selbst herzustellen. Martina Köberle hat den Stickerinnen bei der Arbeit über die Schultern geblickt.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Kurswechsel Der deutsche Historiker Karl Schlögel gehört zu den besten Kennern Osteuropas und warnte als einer der Ersten vor Putins aggressiver Expansionspolitik. Jetzt wird er mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Im "kulturMONTAG"-Interview erkennt der 77-Jährige beim Ukraine-Krieg gefährliche Parallelen zum Zweiten Weltkrieg und kritisiert westliche Träumerei. Gerhard Richter gilt als einer der teuersten lebenden Maler der Welt. Dem 93-jährigen Deutschen widmet die Fondation Louis Vuitton jetzt in Paris eine umfassende Retrospektive, die auch seine Abkehr von der Malerei widerspiegelt. In Österreich herrscht Lehrlingsmangel, und auch das Theater benötigt dringend Nachwuchs. Um diesem Defizit entgegenzuwirken haben die österreichischen Bundestheater die Akademie für Theaterhandwerk gegründet. Derzeit werden 30 Lehrlinge ausgebildet. Der "kulturMONTAG" auf Lokalaugenschein.
Johann Strauss - Songbook begleitet ausgewählte Veranstaltungen des Jubiläumsjahres und vereint sie zu einem musikalischen Tagebuch. Musiker:innen unserer Zeit setzen sich darin auf vielfältige Weise mit dem Erbe des Walzerkönigs auseinander und gehen in persönlichen Gesprächen dem Mythos Strauss auf den Grund. In Wien begegnen wir Ernst Molden, der mit seinem Songzyklus "Schdrom" eine skurril-absurde Neuinterpretation des Walzers "An der schönen blauen Donau" präsentiert und dabei seine persönliche Beziehung zum Fluss reflektiert. Von der Donau führt der Weg ins traditionsreiche Krapfenwaldlbad, wo die Wiener Soulband 5/8erl in Ehr'n die Polka "Im Krapfenwald'l" mit eigenen Songs verbindet. Das Janoska Ensemble interpretiert Strauss' Operette "Die Fledermaus" gemeinsam mit Sopranistin Daniela Fally auf virtuose und improvisierte Weise. Künstler:innen wie das Hip-Hop Duo EsRap und BartolomeyBittmann setzen sich kritisch und zeitgenössisch mit Strauss' Werk auseinander und reflektieren gesellschaftliche Umbrüche unserer Zeit. Humorvoll und spielerisch nähert sich schließlich Mnozil Brass dem Mythos Strauss und verbindet klassische Musik mit populären Klängen. In Gesprächen und Begegnungen erzählen die Musiker:innen von ihrer persönlichen Annäherung an Johann Strauss und zeigen, wie lebendig und vielschichtig sein musikalisches Erbe bis heute ist.
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Maximilian Schrempf aus Wies, Marlene Seitlhuber aus Wien, Valerie Eberle aus Graz und Philipp Knabl aus Wien
Die kleinen Opfer der großen Pleite "1200 Euro sind für ein Familienunternehmen wie unseres viel Geld", sagt Luigi Barbaro junior, Eigentümer einer Pizzeria in Wien. Die Signa Holding um René Benko hat bei ihr Essen bestellt, aber nie bezahlt. Mehr als 20 Milliarden Euro fordern Gläubiger von der Signa Holding. Aber was bedeutet es für kleine Betriebe, wenn sie ihr Geld nicht bekommen? Gleich drei Veranstaltungen auf der Zirmalm in Tirol wurden von Benkos Firmengeflecht nie bezahlt. "Er hat weiter in Luxus gelebt und uns zahlt er 1539 Euro nicht", sagt Eigentümerin Alma Birbaumer. Tara Giahi und Leon Hoffmann-Ostenhof berichten. Teuerung trifft Mittelstand: sparen und verzichten "Ich rechne die ganze Zeit. Meine finanzielle Situation ist nur deshalb stabil, weil ich rechne", sagt Simone Wirth. Für die Alleinerzieherin aus Niederösterreich ist es zum Kraftakt geworden, jeden Monat mit dem Geld auszukommen. Vor allem, weil Lebensmittel in Österreich seit 2019 um 33 Prozent teurer geworden sind. Schokolade für ihren Sohn kauft sie nur noch zu den Feiertagen. Die Pensionistin Silvia Benes aus Wien spart beim Urlaub und übernachtet im Mehrbettschlafsaal. Ihr Theater-Abo hat sie gekündigt. Eine Reportage von Michaela Rädler und Anne-Maria Neubauer. Im Rahmen des ORF-Schwerpunkts Teuerung berichten die Sendungen Thema, Report und Eco. 30 Jahre THEMA: Wir blicken zurück - Die Terrornacht in Wien und ihre Folgen Am Abend des 2. November 2020 erschießt ein jihadistischer Terrorist in der Wiener Innenstadt vier Menschen, 23 werden zum Teil schwer verletzt. "Wir Wiener haben in dieser Nacht gezeigt, dass wir zusammenhalten", sagt Reccep Gültekin. Der damals Zwanzigjährige trägt während des Anschlags gemeinsam mit zwei weiteren Männern drei Verletzte aus der Gefahrenzone. Saeed Mousavi springt auf der Flucht vor den Kugeln von einer Brücke. Er überlebt schwer verletzt und leidet bis heute unter den Folgen. "Früher war ich gesellig, heute vermeide ich es unter Leute zu gehen." Tara Giahi und Andrea Poschmaier berichten. Montafoner Tracht - Stickkunst ist Weltkulturerbe "Die Tradition muss weitergehen!" Das ist der Leitspruch der Stickerinnen in Vorarlberg. Die Montafoner Tracht ist ein Meisterwerk der Stickkunst und wurde nun ins nationale Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Petra Stemer ist eine der Stickerinnen. Sie freut sich, wenn sie ihr Wissen weitergeben kann. Zum ersten Mal gibt es in Schruns einen Stickkurs. Elf junge Frauen haben sich vorgenommen in 400 Arbeitsstunden mit Goldfäden die wertvollsten Teile der Montafoner Tracht selbst herzustellen. Martina Köberle hat den Stickerinnen bei der Arbeit über die Schultern geblickt.
Kurswechsel Der deutsche Historiker Karl Schlögel gehört zu den besten Kennern Osteuropas und warnte als einer der Ersten vor Putins aggressiver Expansionspolitik. Jetzt wird er mit dem Friedenspreis des deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Im "kulturMONTAG"-Interview erkennt der 77-Jährige beim Ukraine-Krieg gefährliche Parallelen zum Zweiten Weltkrieg und kritisiert westliche Träumerei. Gerhard Richter gilt als einer der teuersten lebenden Maler der Welt. Dem 93-jährigen Deutschen widmet die Fondation Louis Vuitton jetzt in Paris eine umfassende Retrospektive, die auch seine Abkehr von der Malerei widerspiegelt. In Österreich herrscht Lehrlingsmangel, und auch das Theater benötigt dringend Nachwuchs. Um diesem Defizit entgegenzuwirken haben die österreichischen Bundestheater die Akademie für Theaterhandwerk gegründet. Derzeit werden 30 Lehrlinge ausgebildet. Der "kulturMONTAG" auf Lokalaugenschein.
Johann Strauss - Songbook begleitet ausgewählte Veranstaltungen des Jubiläumsjahres und vereint sie zu einem musikalischen Tagebuch. Musiker:innen unserer Zeit setzen sich darin auf vielfältige Weise mit dem Erbe des Walzerkönigs auseinander und gehen in persönlichen Gesprächen dem Mythos Strauss auf den Grund. In Wien begegnen wir Ernst Molden, der mit seinem Songzyklus "Schdrom" eine skurril-absurde Neuinterpretation des Walzers "An der schönen blauen Donau" präsentiert und dabei seine persönliche Beziehung zum Fluss reflektiert. Von der Donau führt der Weg ins traditionsreiche Krapfenwaldlbad, wo die Wiener Soulband 5/8erl in Ehr'n die Polka "Im Krapfenwald'l" mit eigenen Songs verbindet. Das Janoska Ensemble interpretiert Strauss' Operette "Die Fledermaus" gemeinsam mit Sopranistin Daniela Fally auf virtuose und improvisierte Weise. Künstler:innen wie das Hip-Hop Duo EsRap und BartolomeyBittmann setzen sich kritisch und zeitgenössisch mit Strauss' Werk auseinander und reflektieren gesellschaftliche Umbrüche unserer Zeit. Humorvoll und spielerisch nähert sich schließlich Mnozil Brass dem Mythos Strauss und verbindet klassische Musik mit populären Klängen. In Gesprächen und Begegnungen erzählen die Musiker:innen von ihrer persönlichen Annäherung an Johann Strauss und zeigen, wie lebendig und vielschichtig sein musikalisches Erbe bis heute ist.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider. Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl. Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.