Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für ORF 2 am 09.11.2025

Jetzt

Tatort 20:15

Tatort: Mike & Nisha

Krimireihe

Mittzwanziger Mike stellt seine Freundin Nisha seinen Eltern vor. Das Treffen ist mühsam, wird zunehmend feindselig und eskaliert, als das junge Paar von Hochzeitsplänen berichtet. Plötzlich stehen Mike und Nisha mit zwei Leichen im Wohnzimmer des elterlichen Eigenheims. Panisch beschließen die beiden, ihre Tat zu vertuschen. Doch aufgrund von Aussagen aus der Nachbarschaft beginnen Lena Odenthal und Johanna Stern nach den angeblich urlaubenden Eltern zu forschen. Mike und Nisha wollen cool bleiben und verwischen Spuren. Der misstrauische, mit Späh-Ausrüstung versehene Nachbar vom angrenzenden Grundstück lässt die beiden allerdings nicht in Ruhe. Und auch Lena Odenthal und Johanna Stern sind überzeugt davon, dass sich hinter der Nervosität von Nisha und Mike ein Geheimnis verbirgt.

Danach

ZIB 2 21:50

ZIB 2

Nachrichten

Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.

DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl 22:12

DAS GESPRÄCH mit Susanne Schnabl: Notfall Spital: Sind wir noch gut versorgt?

Talkshow

Abgewiesene Patientinnen und Patienten, überfüllte Ambulanzen - und das in einem Land mit mehr als 250 Krankenhäusern. Der Tod einer Notfallpatientin in Oberösterreich und weitere Fälle werfen mitten in den laufenden Reformverhandlungen zwischen Bund und Ländern eine brisante Frage auf: Wie gut funktioniert unsere Gesundheitsversorgung überhaupt noch? Bleiben Patientinnen und Patienten zwischen zersplitterten Zuständigkeiten auf der Strecke? Soll jede Region ihr eigenes Krankenhaus behalten oder braucht es trotz des Widerstands gegen Spitalszusammenlegungen, wie aktuell in der Steiermark und in Vorarlberg, noch umfassendere Reformen? Das österreichische Gesundheitssystem steht an einem Scheideweg. Darüber spricht Susanne Schnabl mit: Karlheinz Kornhäusl Gesundheitslandesrat Stmk, ÖVP Andreas Huss Obmann Österreichische Gesundheitskasse ÖGK Andrea Kdolsky ehem. Gesundheitsministerin Erich Schaflinger Ärztlicher Direktor LKH Hochsteiermark

Menschen & Mächte 23:06

Menschen & Mächte: Alter Hass, neuer Wahn - Antisemitismus nach 1945

Geschichte

1945 ist Österreich wieder frei, fast alle österreichischen Juden aber entweder ermordet oder vertrieben. In einem Land fast ohne Juden ist auch nach 1945 der Antisemitismus ein zentrales und wirkungsmächtiges Vorurteil in der österreichischen Nachkriegsgeschichte, auch im Umgang mit der NS-Vergangenheit und deren langsamer und dürftiger Aufarbeitung vom "Herrn Karl" über die Kreisky-Wiesenthal-Affäre sowie der Zäsur im Zuge der Waldheim-Affäre bis hin zu Vranitzkys Schuldbekenntnis im Jahr 1991. Gleichzeitig entstehen "moderne" Formen des Hasses auf Juden, in denen sich die Hassreden von Alt- und Neo-Nazis in der Hasskultur des Internets wiederfinden, mit vermeintlich "importiertem" Antisemitismus mischen und mit durch Corona neu befeuerten antisemitischen Verschwörungs-Erzählungen. Erschreckende Aktualität erhält das Thema "Antisemitismus" durch die heftigen Diskussionen rund um den Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 und den folgenden Krieg Israels gegen die Hamas im Gaza-Streifen. Menschen&Mächte analysiert die gravierenden Folgen antisemitischer Ressentiments in der österreichischen Bevölkerung und die Möglichkeiten, in Zukunft mit gezielten Maßnahmen in Bildung und Gesetzgebung besser damit umgehen zu lernen.

Kunst als Medizin 00:01

Kunst als Medizin

Dokumentation

Kunst und Kultur tun der Seele gut - das ist schon lange kein Geheimnis mehr. Dass sich der Besuch im Theater, das Hören von Musik und das Sehen von Kunst aber tatsächlich auch auf den Körper positiv auswirkt, bestätigt nun auch eine (neurologische!) Studie aus Großbritannien. Die beiden Opernsängerinnen Bea Robein und Jennifer Davies haben zusammengerechnet schon über 60 Jahre Bühnenerfahrung und haben somit am eigenen Leib die heilsame Wirkung von Kunst erlebt. In verschiedenen Projekten setzen sie sich dafür ein mittels Kunst gesundheitliche Probleme zu reduzieren.

Orte der Kindheit 00:29

Orte der Kindheit: Angelika Kirchschlager

Dokumentation

Gemeinsam mit Peter Schneeberger unternimmt die Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager, die im November 2025 ihren 60. Geburtstag feiert, eine Reise in ihre Geburtsstadt Salzburg an die Orte ihrer Kindheit. Hier waren nicht nur die musikalische Tradition der Festspiele und die Ausbildungsmöglichkeiten für die spätere Sängerin lebensbestimmend. Zu den "wichtigen Themen" ihrer Kindheit und Jugend gehörten vor allem eine Mofa-Gang, Mozartkugeln und die Mode der 1970er Jahre. Erzählt wird eine Geschichte voller Poesie, Wärme und Lachen, in der Angelika Kirchschlager völlig neu zu entdecken ist.

Traumschlösser und Ritterburgen 00:59

Traumschlösser und Ritterburgen: Vom Salzkammergut ins Kremstal

Dokumentation

Ob als Schauplatz einer kultigen TV-Serie oder als schauriges Kriminalmuseum - die Burgen und Schlösser vom oberösterreichischen Salzkammergut bis ins Kremstal sind unverwechselbare Kleinode. * Als architektonische Wahrzeichen glänzen sie seit Jahrhunderten - sei es Schloss Ort im Traunsee oder Burg Altpernstein auf einem Felsvorsprung über dem Kremstal. Die ehrwürdigen Gemäuer sind für die heutigen Burgherren und Schlossdamen vor allem Quelle der Inspiration. * Das Wasserschloss Ort im Traunsee bei Gmunden ist ein touristisches Aushängeschild des oberösterreichischen Salzkammergutes - auch Dank des internationalen Erfolgs der deutsch-österreichischen Fernsehserie Schlosshotel Orth. Der Touristiker Andreas Murray, der die Dreharbeiten miterlebt hat und für die Vermarktung der Serie für die Stadtgemeinde Gmunden zuständig war, erinnert sich an den Ansturm der Gäste, den die Ausstrahlung der Serie in China damals für Gmunden bedeutet hat und führt zu den Drehorten im schmucken Gebäude. Der Direktor des Kammerhofmuseums Gmunden, Johannes Weidinger, gewährt Einblicke in die turbulente Geschichte des malerischen Seeschlosses. Einst ein Benediktinerkloster, heute ein moderner Hotelbetrieb: im Schloss Mondsee lenkt Gerald Kienesberger die Geschicke. Bei seinen Gästeführungen durch das Schloss blitzt sie immer wieder auf, die Faszination, die er schon als Kind für das Haus gespürt hat. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat hier die letzte Gräfin von Mondsee, Micheline Almeida, die legendäre Castello-Bar betrieben. Als Treffpunkt für die High Society war sie weit über die österreichischen Grenzen hinaus bekannt - auf der illustren Gästeliste der Gräfin befanden sich Namen wie Jochen Rindt, Yves Saint Laurent oder Herbert von Karajan. Die Erhaltung von Schloss Scharnstein im oberösterreichischen Almtal hat Harald Seyrl zu seiner Lebensaufgabe gewählt. 1967 hat der Historiker das zwischen 1587 und 1606 vom Geschlecht der Jörger errichtete Renaissanceschloss in desolatem Zustand erworben und es gemeinsam mit seiner Frau, der Ärztin Regina Seyrl-Norman, auf Vordermann gebracht. Im Sommer leben sie auf Scharnstein, im Winter in Wien. Da wie dort betreiben sie ein Kriminalmuseum. Der Standort auf Schloss Scharnstein spannt den Bogen von mittelalterlichen Folterpraktiken bis hin zur Zeitgeschichte des Terrorismus in Österreich. Mitunter führen die Seyrls ihre Gäste aber auch in ihre privaten Gemächer im Schloss, wo in frechen Deckenmalereien aus den Zeiten der protestantischen Jörger gegen die katholische Kirche gewettert wird. Weiter östlich über dem Kremstal thront die rund 1000 Jahre alte Burg Altpernstein auf einem markanten Felsvorsprung. Sie ist heute ein Haus der Jugend und beherbergt das Institut für Soziale Kompetenz. Der Institutsvorsitzende und Burgverwalter Peter Leeb lädt Jugendliche und Schulklassen hier zu Feriencamps und Erlebniswochen ein. Die oberösterreichische Künstlerin Isabella Scharf-Minichmair hat sich hier ihr Atelier eingerichtet. In der Eremitage, wie sie es nennt, lässt sie das Haus und seine Umgebung am Hirschwaldstein zur unmittelbaren Inspiration für ihre Farbspiele werden. Eine Dokumentation von Fritz Aigner

Die Kulturwoche 01:43

Die Kulturwoche

Kunst und Kultur

Die Bräute 01:53

Die Bräute

TV-Gaunerkomödie

Adele und Sibylle, die beiden Bräute der Schmalspur-Ganoven Heinz und Hermann haben ihr Dasein als bloße Anhängsel satt. Gemeinsam mit Leidensgenossinnen beschließen sie, ihre eigenen Coups durchzuziehen - und sie machen das viel besser, raffinierter und erfolgreicher als ihre ahnungslosen Männer... Unterwelt und Polizei sind ratlos.

Dobar dan Hrvati 03:18

Dobar dan Hrvati

Regionalmagazin

Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten mit folgenden Themen: *) BAHETASI bei Baumpflanzchallenge *) Denkmal für Baron Rohonczy *) Aus unserem Archiv: Die Gans als Weggefährte des Menschen *) Petar Tyran 70 *) Lesung in Klingenbach/Klimpuh *) Mode by Caritas - Teaser auf GMÖ Moderation: Viktoria Palatin Redaktion: Anka Schneeweis

Dober dan, Koroška 03:48

Dober dan, Koroška

Infomagazin

Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen: Der Anwalt Rudi Vouk wurde von Dokumenationasarchiv des österreichischen Widerstandes mit dem Berger-Preis ausgezeichnet. Sein Engagement für Volksgruppenrechte und gegen Rechtsextremismus hat die hochkarätige Jury überzeugt. Nach sechs Jahren Vorbereitungen ist nun die erste Klappe im Rahmen des Kinospielfilm über den Widerstand der Kärntner Partisaninnen gegen den Nationalsozialismus von Adrina Mracnikar gefallen. Gedreht wird das aufwendige Historiendrama "Mila/Marija" dieser Tage im Kärntnerischen Jauntal. Anlässlich des 200. Todestages des Schriftstellers Andrej Schuster Drabosnjak fand in Köstendorf/ Kostanje eine Gedenkveranstaltung statt. Im Mittelpunkt standen sowohl das Leben als auch das Werk des Dichters.Mittelpunkt. Mit der Eröffnung des neuen SPAR-Supermarkts im Gemeindezentrum von Gallizien/ Galicija setzen SPAR und die Zadruga und ein starkes Zeichen für die Zukunft der Nahversorgung in der Region. Der slowenische bildende Künstler Oto Rimele und der Dichter Gorazd Šifrer stellen ihre Werke momentan beim Steirischen Volksbildungswerk in Graz aus. Odvetnik Rudi Vouk je prejel Bergerjevo nagrado. S to nagrado je Dokumentacijski arhiv avstrijskega odpora (DÖW) na Dunaju po?astil angažman Koroškega Slovenca za manjšinjske pravice ter proti desnemu ekstremizmu. Po šestih letih priprav je padla prva klapa celove?ernega filma o odporu koroških partizank proti nacizmu, ki ga režira Adrina Mracnikar. Zgodovinska drama "Mila/Marija" se trenutno snema v Podjuni. Ob 200. obletnici smrti ljudskega pisatelja Andreja Schusterja Drabosnjaka je na Kostanjah potekala spominksa prireditev. V ospredju je bilo tako življenje kot tudi delo ljudskega pesnika. V Galiciji so odprli novo trgovino Zadruge ter prenovljene prostore obcinskega urada. Domacini se veselijo, da imajo koncno spet trgovino z živili v obcini. Slovenski likovni umetnik Oto Rimele v sodelovanju z besednim ustvarjalcem Gorazdom Šifrerjem trenutno svoja dela razstavlja pri štajerski izobraževalni ustanovi Volksbildungswerk v Gradcu. Moderation: Aleksander Tolmaier Redaktion: Jana Velik Gesamtleitung: Marijan Velik

Menschen & Mächte 04:18

Menschen & Mächte: Alter Hass, neuer Wahn - Antisemitismus nach 1945

Geschichte

1945 ist Österreich wieder frei, fast alle österreichischen Juden aber entweder ermordet oder vertrieben. In einem Land fast ohne Juden ist auch nach 1945 der Antisemitismus ein zentrales und wirkungsmächtiges Vorurteil in der österreichischen Nachkriegsgeschichte, auch im Umgang mit der NS-Vergangenheit und deren langsamer und dürftiger Aufarbeitung vom "Herrn Karl" über die Kreisky-Wiesenthal-Affäre sowie der Zäsur im Zuge der Waldheim-Affäre bis hin zu Vranitzkys Schuldbekenntnis im Jahr 1991. Gleichzeitig entstehen "moderne" Formen des Hasses auf Juden, in denen sich die Hassreden von Alt- und Neo-Nazis in der Hasskultur des Internets wiederfinden, mit vermeintlich "importiertem" Antisemitismus mischen und mit durch Corona neu befeuerten antisemitischen Verschwörungs-Erzählungen. Erschreckende Aktualität erhält das Thema "Antisemitismus" durch die heftigen Diskussionen rund um den Angriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 und den folgenden Krieg Israels gegen die Hamas im Gaza-Streifen. Menschen&Mächte analysiert die gravierenden Folgen antisemitischer Ressentiments in der österreichischen Bevölkerung und die Möglichkeiten, in Zukunft mit gezielten Maßnahmen in Bildung und Gesetzgebung besser damit umgehen zu lernen.