"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Mit bissigen Humor und scharfer Beobachtungsgabe hat Rainhard Fendrich die österreichische Musiklandschaft geprägt wie kaum ein anderer. Zum 70. Geburtstag des Wiener Ausnahmekünstlers präsentiert der ORF eine umfassende Dokumentation, die den beeindruckenden Weg des Wieners vom Theater an der Wien bis zu seinem aktuellen Album "Wimpernschlag" nachzeichnet. Mit "I Am From Austria" schuf Fendrich 1989 die inoffizielle Hymne der Nation. Was als kritische Reflexion gedacht war, wurde zum emotionalen Bekenntnis einer ganzen Generation. Als Moderator der "Millionenshow", von "Herzblatt" und "Nix is Fix" bewies er sein Entertainer-Talent auch im Fernsehen. Persönliche Einblicke gewährt Fendrich bei einem Spaziergang durch den Wiener Ahrenbergpark, wo er von seiner nicht immer einfachen Kindheit erzählt. Diese frühen Erfahrungen prägten sein künstlerisches Schaffen, das 1980 mit dem rebellischen Album "Ich wollte nie einer von denen sein" startete. Es folgten Hits wie und "Strada del Sole","Macho Macho", "Es lebe der Sport" und "Weusd a herz hast wia a Bergwerk, die ihn zum gefeierten Liedermacher machten. Die Dokumentation zeigt anhand exklusiver Studioaufnahmen und eines Konzertmitschnitts aus dem RKH , wie Fendrich auch heute noch mit spitzer Zunge und feinem Gespür für die Absurditäten des Alltags sein Publikum begeistert. Bisher unveröffentlichtes Archivmaterial dokumentiert die verschiedenen Facetten seines künstlerischen Schaffens: den bissigen Satiriker, den begnadeten Entertainer, den nachdenklichen Liedermacher. Die Dokumentation zeichnet das Porträt eines Mannes, der als aufmüpfiger Künstler begann und zur nationalen Institution wurde - ohne sich selbst untreu zu werden.
Durch Zufall stiehlt Max, ein kleiner Gauner und Trickdieb, dem großen Gangsterboss Jakesch einen Koffer mit 20 Millionen Schilling. Aus den Schwierigkeiten, die er nun hat, kann er sich allein nicht mehr befreien und muss sich notgedrungen an seinen ebenfalls als Trickdieb tätigen Vater, Paul, um Hilfe wenden. Gemeinsam beginnen die beiden ein ebenso turbulentes wie raffiniertes Katz- und Mausspiel mit dem Gangsterboss.
Paul und Max Schäfer, Vater und Sohn und zwei ausgekochte Trickbetrüger, planen gemeinsam den ganz großen Coup, bei dem diesmal alles stimmen soll. Doch bald liegen die beiden einander wieder in den Haaren. Nun soll ein Wettkampf entscheiden, wer von beiden der Bessere ist und das Sagen hat. Doch irgendjemand spielt falsch und beide geraten in eine gefährliche Falle. Es bleibt nur ein Ausweg: Die beiden müssen zusammenarbeiten. Das ist zwar das Letzte, was sie wirklich tun wollen, doch immerhin geht es um ihren Kopf und um sehr viel Geld.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Sasa Schwazjirg besucht in "Hereinspaziert! Zu Besuch bei…" Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen. In jeder Ausgabe spricht sie mit zwei bis drei Prominenten über Erfolg, ihr Privatleben und die nächsten beruflichen Projekte.
Theater-Garderobiere Stefanie Wehrle hat beim örtlichen Bankangestellten Herrn Lebsanft einen Kredit beantragt, um einen Second-Hand-Laden eröffnen zu können. Doch anstatt ihr die benötigte Summe anstandslos zu gewähren, erpresst Herr Lebsanft sie und verlangt eine moralisch höchst fragwürdige Gegenleistung. Als Schwester Hanna davon Wind bekommt, beschließt sie, dem Bankier eine Lektion zu erteilen. Indes ist Bürgermeister Wöller guter Dinge: Ein altes Dokument bescheinigt der Gemeinde Nutzungsrechte für den Klosterwald.
Mit Martins neuer Patientin Johanna Hofer scheint etwas nicht zu stimmen. Die Analyse ihrer Blutwerte ergibt, dass sie eine seltene Autoimmunerkrankung hat. Allerdings sind die Angaben über ihre Versicherung offensichtlich frei erfunden und im Krankenhaus hatte eine andere, nun nicht mehr unauffindbare Frau namens Dr. Kerstin Rensing erst kürzlich genau dieselben Blutwerte wie Johanna. Martin versucht das Rätsel zu lösen. Privat finden er und Rike zunehmend Gefallen aneinander.
Gerade als Rike und Martin sich näher kommen, kehrt Anne zurück. Nichtsahnend sehnt sie den Moment herbei, an dem ihr Versicherungsfall endlich abgeschlossen wird. Doch Rikes Chef will alle Unterlagen noch einmal prüfen, auch Martins Attest. Martins Lüge droht aufzufliegen. Während er noch überlegt, wie er sich verhalten soll, muss sich Martin zugleich um Kerstin Rensing kümmern. Aufgrund eines Traumas hat sie multiple Persönlichkeiten ausgebildet. Kerstins Mann Jakob verliert langsam die Geduld.
Info folgt
Wundersame Geburten. Eine wundersame Geschichte, die sich da laut christlicher Überlieferung zugetragen haben soll: Eine junge Frau, eine Jungfrau sogar, gebiert einen Sohn göttlichen Ursprungs - und bleibt weiterhin Jungfrau, zumindest der römisch-katholischen und christlich-orthodoxen Lehre nach. Sie wird später "Jungfrau und Gottesmutter Maria" genannt werden. Solche besonderen Geburten und auch Jungfrauengeburten sind in der Religionsgeschichte keine Seltenheit. Allen gemein ist, dass sie die Besonderheit des geborenen Kindes, des göttlichen Kindes hervorstreichen.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen. Moderation: Dr. Christine Reiler
Wenn die juristischen Gegner allzu übermächtig erscheinen, helfen die Rechtsexperten. Sie setzen sich für Bürger ein und klären wichtige rechtliche Fragen. Offene Fälle werden über mehrere Folgen begleitet.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Als während einer Party ein junger Mann stirbt, hält es Kommissarin Marie Brand (Mariele Millowitsch) für durchaus möglich, dass das Fest völlig aus dem Ruder gelaufen ist. Zumal offenbar Drogen im Spiel gewesen sind. Gemeinsam mit Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) versucht sie die Tatnacht zu rekonstruieren. Eine wilde Party zu ihrem 18. Geburtstag endet für Isabell Lauterbach mit einem bösen Erwachen. Die junge Frau findet ihren Ex-Freund Ben Thiele ermordet auf. Alle Erinnerungen an die vergangenen Stunden sind wie ausgelöscht. Als in Isabells Blut K.o.-Tropfen nachgewiesen werden, scheint dies ihren Gedächtnisverlust zu erklären. Gut möglich, dass sich die junge Frau aber nur selbst schützen will und die Amnesie lediglich vortäuscht. Eine harte Nuss für Marie Brand und ihren Kollegen Jürgen Simmel.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Der Villacher Fasching feiert sein 70-jähriges Jubiläum und zu diesem besonderen Anlass gewährt eine neue Dokumentation exklusive Einblicke hinter die Kulissen des traditionsreichen Spektakels. Die Doku beleuchtet die leidenschaftliche Arbeit der Darsteller und der Faschingsgilde, die Jahr für Jahr mit viel Herzblut und Engagement den Villacher Fasching zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Von den aufwendigen Vorbereitungen über die kreativen Kostüme bis hin zu den humorvollen Auftritten - die Zuschauer erhalten einen umfassenden Blick auf die Menschen, die den Villacher Fasching zu dem machen, was er ist: ein Fest der Freude, des Lachens und der Gemeinschaft.
Bei den Berghammers bleibt die Küche kalt. Resi hat nämlich nur das Konzert des Schlagersängers Tony Gordon im Kopf. Kurz vor Beginn seines Auftritts gelingt es ihr, bis in die Garderobe des Stars vorzudringen. Dort macht sie eine grausige Entdeckung: Der Sänger liegt tot auf dem Boden und aus seiner Brust ragt ein Brieföffner. Bevor Resi schreien kann, wird sie von hinten mit einer Champagnerflasche niedergeschlagen. Benno und Sabrina nehmen die Ermittlungen auf.
Kurz nachdem der Landwirt Alois Kandler nach seinen Kühen geschaut hat, wird er tot in seiner Scheune aufgefunden. Da es sich eindeutig um Mord handelt, durchkämmen die Cops Stadler und Andresen das private Umfeld des Toten. Neben seiner Tochter geraten Kandlers Ex-Frau Theresa und deren neuer Mann Moritz Rapp in den Fokus. Im Kommissariat behebt inzwischen der neue Hausmeister einen eklatanten Mangel an Druckpatronen, indem er bei einer sensationellen Rabattaktion zuschlägt.
Durch Zufall stiehlt Max, ein kleiner Gauner und Trickdieb, dem großen Gangsterboss Jakesch einen Koffer mit 20 Millionen Schilling. Aus den Schwierigkeiten, die er nun hat, kann er sich allein nicht mehr befreien und muss sich notgedrungen an seinen ebenfalls als Trickdieb tätigen Vater, Paul, um Hilfe wenden. Gemeinsam beginnen die beiden ein ebenso turbulentes wie raffiniertes Katz- und Mausspiel mit dem Gangsterboss.
Mit Martins neuer Patientin Johanna Hofer scheint etwas nicht zu stimmen. Die Analyse ihrer Blutwerte ergibt, dass sie eine seltene Autoimmunerkrankung hat. Allerdings sind die Angaben über ihre Versicherung offensichtlich frei erfunden und im Krankenhaus hatte eine andere, nun nicht mehr unauffindbare Frau namens Dr. Kerstin Rensing erst kürzlich genau dieselben Blutwerte wie Johanna. Martin versucht das Rätsel zu lösen. Privat finden er und Rike zunehmend Gefallen aneinander.
Gerade als Rike und Martin sich näher kommen, kehrt Anne zurück. Nichtsahnend sehnt sie den Moment herbei, an dem ihr Versicherungsfall endlich abgeschlossen wird. Doch Rikes Chef will alle Unterlagen noch einmal prüfen, auch Martins Attest. Martins Lüge droht aufzufliegen. Während er noch überlegt, wie er sich verhalten soll, muss sich Martin zugleich um Kerstin Rensing kümmern. Aufgrund eines Traumas hat sie multiple Persönlichkeiten ausgebildet. Kerstins Mann Jakob verliert langsam die Geduld.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Der Villacher Fasching feiert sein 70-jähriges Jubiläum und zu diesem besonderen Anlass gewährt eine neue Dokumentation exklusive Einblicke hinter die Kulissen des traditionsreichen Spektakels. Die Doku beleuchtet die leidenschaftliche Arbeit der Darsteller und der Faschingsgilde, die Jahr für Jahr mit viel Herzblut und Engagement den Villacher Fasching zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Von den aufwendigen Vorbereitungen über die kreativen Kostüme bis hin zu den humorvollen Auftritten - die Zuschauer erhalten einen umfassenden Blick auf die Menschen, die den Villacher Fasching zu dem machen, was er ist: ein Fest der Freude, des Lachens und der Gemeinschaft.