18:47
18:57
19:00
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
19:30
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
19:51
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
19:55
20:04
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
20:15
Früh am Morgen liegt Dirk Eckert tot im Park - erschlagen beim Joggen. Zwei Wochen zuvor war seine Finanzfirma bankrottgegangen. Bei ihren Ermittlungen stoßen die Cops auf ein Netz aus familiären Spannungen, geplatzten Träumen und krummen Geschäften. Jeder aus Eckerts Umfeld scheint ein Motiv zu haben. Während die Untersuchung voranschreitet, ringt Kommissar Anton Stadler mit einem ganz anderen Problem: Um einem veganen Grillabend zu entkommen, greift er zu fadenscheinigen Ausreden.
21:04
- Eine Reportage über Menschen, die für ein paar Euro den Müll durchsuchen Vier Flaschen bringen einen Euro, rechnet die Pensionistin Margit vor. Sie sucht in Mistkübeln im Linzer Volksgarten nach verwertbarem Leergut. Obwohl sie bis fünfundsechzig gearbeitet hat, kommt sie mit ihrer Pension gerade einmal über die Runden. "Die Pfandflaschen helfen ein bisschen", erklärt sie im "Schauplatz"-Interview. Sie nimmt aber nur das, was im Mistkübel oben aufliegt. Herumwühlen möchte sie aus hygienischen Gründen lieber nicht. Was in den neu installierten Pfandringen abgestellt wird, überlässt sie Menschen, denen es schlechter geht als ihr. Zum Beispiel Obdachlosen. In Wien gibt es keine Pfandringe. Vincent greift auf seiner Suche nach Flaschen und Dosen tief in die Mistkübel hinein. Um fünf Uhr in der Früh beginnt seine Sammeltour. Er hat sich zum Ziel gesetzt, jeden Tag zehn Euro mit Pfand zu verdienen. Das Geld braucht er für Essen und Getränke. Der gebürtige Tscheche lebt unter einer Brücke in Wien. "Am Schauplatz"-Reporterin Beate Haselmayer und ihr Kamerateam porträtieren Menschen, für die jeder Cent zählt.
21:59
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
22:31
Black-Friday-Rabattschlacht - echte Deals oder großer Schmäh? Rabatte, Rabatte, Rabatte: Seit Anfang November locken Händler Kundinnen und Kunden mit Angeboten von 50 Prozent oder sogar mehr. Was vor gut zehn Jahren als amerikanischer Shopping-Brauch nach Europa kam, ist mittlerweile zum größten Einkaufsevent des Jahres geworden. Die Black Week, die Ende der Woche im Black Friday gipfelt, ist bei vielen Menschen ein Fixstarter im Kalender, und für den Handel der Auftakt in die umsatzstarke Weihnachtssaison. Doch was nach Schnäppchen klingt, ist oft nur cleveres Marketing. Wie gut sind die Deals wirklich, und kann man sich tatsächlich etwas sparen? Bericht: Pia Bichara, Ines Ottenschläger Frankreichs Verschuldung - wirtschaftspolitische Lähmung birgt europaweite Risiken Frankreich, die zweitgrößte Volkswirtschaft Europas, droht zum Problem für die Eurozone zu werden. Ursache ist die hohe Staatsverschuldung, verbunden mit politischer Unsicherheit. Der Schuldenberg beträgt derzeit 3.000 Milliarden Euro. Gemessen an der Wirtschaftsleistung reiht sich Frankreich mit seinem Schuldenstand hinter Italien und Griechenland an der Spitze ein. Am Versuch, diese Last zu senken, sind bereits mehrere Regierungen gescheitert, und auch die aktuellen Budgetverhandlungen deuten auf keine Verbesserung der Situation hin. Bericht: ORF-Frankreich-Korrespondentin Cornelia Primosch Mensch vs. Maschine - wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag verändert Die Künstliche Intelligenz sorgt aktuell für tiefgreifende Veränderungen. Von der Medizin über die Kreativbranche bis hin zu Anwaltskanzleien, die KI wird immer stärker eingesetzt. Sie steigert Effizienz und Innovation - doch es gibt auch ethische, juristische und datenschutzrechtliche Bedenken. Unternehmen betonen, dass die Künstliche Intelligenz den Menschen nicht ersetzen, sondern nur unterstützen soll. Wie gehen Unternehmen mit diesen Chancen um, ohne Vertrauen in Produkte oder Dienstleistungen zu gefährden? Und wie groß ist der Produktivitätsschub, der sich durch die KI ergibt? Bericht: Markus Waibel
23:05
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei "STÖCKL" trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen. Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Wolfram Berger, Schauspieler * Danielle Spera, Journalistin & Kulturmanagerin * Madeleine Joel, Jazz-Sängerin & Saxophonistin * Berni Wagner, Kabarettist
00:05
Fesselnde Charakterstudie und zugleich Sternstunde erlesener Schauspielkunst: Christiane Hörbiger, deren Todestag sich heuer zum dritten Mal jährt, spielt eine Frau, die alles verliert, was ihr lieb und teuer ist. Uneitel und bar jeder Manierismen kämpft sie sich wieder ins Leben zurück. Hanna Berger ist fassungslos, als sie buchstäblich über Nacht vor den Scherben ihres Glücks steht. Ihr Mann stirbt und hinterlässt der Unternehmergattin einen Berg voll Schulden. Ehe sie sich versieht, droht Hanna die Delogierung. Doch Hanna ist eine Kämpfernatur und viel zu stolz, um Almosen anzunehmen. Lieber arbeitet sie sich aus eigener Kraft wieder hoch, idealerweise mit einem Job und einer billigen Wohnung. Wer aber beschäftigt schon eine Frau über Siebzig? Ehe Hanna erkennt, dass sie trügerischen Hoffnungen nachhängt, bahnt sich unaufhaltsam eine Katastrophe an.
01:34
- Eine Reportage über Menschen, die für ein paar Euro den Müll durchsuchen Vier Flaschen bringen einen Euro, rechnet die Pensionistin Margit vor. Sie sucht in Mistkübeln im Linzer Volksgarten nach verwertbarem Leergut. Obwohl sie bis fünfundsechzig gearbeitet hat, kommt sie mit ihrer Pension gerade einmal über die Runden. "Die Pfandflaschen helfen ein bisschen", erklärt sie im "Schauplatz"-Interview. Sie nimmt aber nur das, was im Mistkübel oben aufliegt. Herumwühlen möchte sie aus hygienischen Gründen lieber nicht. Was in den neu installierten Pfandringen abgestellt wird, überlässt sie Menschen, denen es schlechter geht als ihr. Zum Beispiel Obdachlosen. In Wien gibt es keine Pfandringe. Vincent greift auf seiner Suche nach Flaschen und Dosen tief in die Mistkübel hinein. Um fünf Uhr in der Früh beginnt seine Sammeltour. Er hat sich zum Ziel gesetzt, jeden Tag zehn Euro mit Pfand zu verdienen. Das Geld braucht er für Essen und Getränke. Der gebürtige Tscheche lebt unter einer Brücke in Wien. "Am Schauplatz"-Reporterin Beate Haselmayer und ihr Kamerateam porträtieren Menschen, für die jeder Cent zählt.
02:22
Black-Friday-Rabattschlacht - echte Deals oder großer Schmäh? Rabatte, Rabatte, Rabatte: Seit Anfang November locken Händler Kundinnen und Kunden mit Angeboten von 50 Prozent oder sogar mehr. Was vor gut zehn Jahren als amerikanischer Shopping-Brauch nach Europa kam, ist mittlerweile zum größten Einkaufsevent des Jahres geworden. Die Black Week, die Ende der Woche im Black Friday gipfelt, ist bei vielen Menschen ein Fixstarter im Kalender, und für den Handel der Auftakt in die umsatzstarke Weihnachtssaison. Doch was nach Schnäppchen klingt, ist oft nur cleveres Marketing. Wie gut sind die Deals wirklich, und kann man sich tatsächlich etwas sparen? Bericht: Pia Bichara, Ines Ottenschläger Frankreichs Verschuldung - wirtschaftspolitische Lähmung birgt europaweite Risiken Frankreich, die zweitgrößte Volkswirtschaft Europas, droht zum Problem für die Eurozone zu werden. Ursache ist die hohe Staatsverschuldung, verbunden mit politischer Unsicherheit. Der Schuldenberg beträgt derzeit 3.000 Milliarden Euro. Gemessen an der Wirtschaftsleistung reiht sich Frankreich mit seinem Schuldenstand hinter Italien und Griechenland an der Spitze ein. Am Versuch, diese Last zu senken, sind bereits mehrere Regierungen gescheitert, und auch die aktuellen Budgetverhandlungen deuten auf keine Verbesserung der Situation hin. Bericht: ORF-Frankreich-Korrespondentin Cornelia Primosch Mensch vs. Maschine - wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag verändert Die Künstliche Intelligenz sorgt aktuell für tiefgreifende Veränderungen. Von der Medizin über die Kreativbranche bis hin zu Anwaltskanzleien, die KI wird immer stärker eingesetzt. Sie steigert Effizienz und Innovation - doch es gibt auch ethische, juristische und datenschutzrechtliche Bedenken. Unternehmen betonen, dass die Künstliche Intelligenz den Menschen nicht ersetzen, sondern nur unterstützen soll. Wie gehen Unternehmen mit diesen Chancen um, ohne Vertrauen in Produkte oder Dienstleistungen zu gefährden? Und wie groß ist der Produktivitätsschub, der sich durch die KI ergibt? Bericht: Markus Waibel
02:54
Die Moderatorin Barbara Stöckl steht für Kompetenz, Glaubwürdigkeit, Offenheit und Neugier. Sie sucht nicht die Konfrontation, sie entdeckt den Menschen hinter der Persönlichkeit: Alles, was die Gäste bewegt, kann zur Sprache kommen - ihre Geschichte, ihre Zukunftsbilder. Spannung und Unterhaltung garantiert auch die Konstellation der Gäste untereinander, denn der Spannungsbogen reicht von jenen, die großen Erfahrungsschatz haben, zu jenen, deren größtes Gut der unverbrauchte Blick auf kühne Zukunftsvisionen ist. Bei "STÖCKL" trifft Erfahrung auf Neues, finden große Themen unserer Zeit und die privaten Ereignisse der Gäste zu einem interessanten Ganzen zusammen. Zu Gast bei Barbara Stöckl: * Wolfram Berger, Schauspieler * Danielle Spera, Journalistin & Kulturmanagerin * Madeleine Joel, Jazz-Sängerin & Saxophonistin * Berni Wagner, Kabarettist
03:53
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
03:58
Die Suche nach dem passenden Partner hat sich im Laufe der Zeit grundlegend verändert. Dating-Apps und soziale Medien bieten unzählige Möglichkeiten, neue Menschen kennenzulernen - unabhängig von Zeit und Ort.
04:51