Ward Fowler hat seit geraumer Zeit als Detektiv in einer TV-Serie großen Erfolg. Obwohl er ein selten schwieriger Schauspieler ist, können die Produzenten Claire und Sid Daley Fowler nicht abservieren. Claire erpresst Fowler mit dem Wissen, dass er einst im Koreakrieg desertiert ist. Fowler erschießt Claire, nachdem er sich ein Alibi verschafft hat. Columbo muss sich mit dem erfolgreichen TV-Detektiv Fowler messen.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Katharinas Bäckerei und Albertos Pasticceria könnten unterschiedlicher nicht sein. Ein strenges Vollkorn-Regime hier, eine Welt aus Zucker und wilder Inspiration da. Als der Innungsmeister den Sieg im alljährlichen Tortenwettbewerb Katharinas Diät-Stachelbeerkranz zuschanzt, ist das für Alberto eine Kriegserklärung. Er wird Katharinas preisgekröntes Vollkornbrot mit einer eigenen Vollwert-Kreation vernichten. Um an das Geheimrezept zu kommen, macht er Katharina den Hof. Und das hat Konsequenzen aller Art. Multimedia Film- und Fernsehproduktion für ARD Degeto/SWR/ORF
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Gemeinde feiert mit Pater Albert Dückelmann und Pfarrseelsorger Fabian Drack. Im Gottesdienst am Jakobi-Fest, den Pater Albert Dückelmann und Pfarrseelsorger Fabian Drack leiten, geht es um das bewusste Hören - eine Fähigkeit, die im geschäftigen Alltag oft zu kurz kommt. Musikalisch begleitet den Gottesdienst die "Messe der Barmherzigkeit" von Thomas Doss, die 2024 uraufgeführt wurde und Papst Franziskus gewidmet ist. Es singen und musizieren Mitglieder des Kirchenchors, der Sängerrunde und des Lobchors von Ried sowie des Musikvereins Ried und der Bläsergruppe des Musikvereins Voitsdorf unter der Leitung von Gottfried Rapperstorfer.
Man nennt ihn das Meer der Bayern - tatsächlich ist er der drittgrößte See Deutschlands und erstreckt er sich über 2000 km². Er ist das Juwel der Chiemgauer Alpen, die Bayern mit Tirol und Salzburg verbindet. Paradies für eine vielfältige Tierwelt, aber auch seit jeher eines er beliebtesten Erholungsgebiete des Menschen: Ein See mit Blick auf die fast 2000 Meter hohen Berge - eine einzigartige Kulisse. Nicht umsonst ließ König Ludwig von Bayern hier auf einer der Inseln eines seiner berühmten Schlösser bauen. Eine Dokumentation von Jan Haft
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Direkt im ehemals dörflichen Gebiet rund um das Wiener Traditionslokal "10er Marie" plauderten im Jahr 2012 mit Regisseur Chico Klein: der Maler und Musiker Karl Hodina, der Musiker Horst Chmela, der ehemalige ORF Intendant Gerhard Zeiler, der Musiker, Produzent und das ehemalige Bandmitglied von Drahdiwaberl und Falco, Thomas Rabitsch über Ihre Jugendzeit im Heimatbezirk Ottakring; mit dem Maler und Musiker Arik Brauer kommt ein weiterer prominenter Ottakringer zu Wort. Die Filmdokumentation präsentiert neben persönlich erzählten Jugend-Anekdoten der prominenten Gäste auch Geschichten aus früheren Zeiten, als der Ottakringer Bach, heute kanalisiert, immer wieder Überschwemmungen verursachte und als am Beginn der Thaliastraße ein riesiges Theater aus Holz stand, das sogar größer war als das Wiener Burgtheater.
Bekannt und beliebt - die Wiener Stadtteile Mariahilferstraße, Naschmarkt oder Prater. Um 1900 sahen diese Plätze noch deutlich anders aus: Damals bevölkerten Frauen mit weiten Röcken und Männer mit Melone und Sonnenschirm die Szenerie, Pferdedroschken waren das Verkehrsmittel der Wahl. Die Straßen erschienen unendlich breit, die Menschen darauf verloren. Für diesen Film wurde ein Schatz an historischen Fotos ausgegraben - Bilder, die Wien teilweise noch so zeigen, wie es vor der Schleifung der Stadtmauer ausgesehen hat. Diesen Auszügen wird mittels Computeranimationen Leben eingehaucht, um das Publikum anschließend in die Zeit der Jahrhundertwende zu führen - einem Stadium des städtebaulichen Wandels und gesellschaftlichen Umbruchs. Eine Dokumentation von Norman Vaughan für das Landesstudio Wien
In der immer rationaler werdenden westlichen Welt sind viele Menschen auf der Suche nach transzendentalen Bezügen. Berichtet wird über Aktivitäten von Glaubensgemeinschaften sowie kirchenpolitische Vorgänge.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
Das Fernsehmagazin für Kroaten, Roma, Slowaken, Slowenen, Tschechen und Ungarn.
Judenburg war einst Kaufmannsstadt, Bindeglied zwischen Wien und Venedig. Heute zeigt sich die Stadt in neuem Glanz: Menschen und Region sind im Wandel, Historisches fusioniert mit Neuem. Das alles ergibt ein Lebensgefühl fröhlich schwingend zwischen Dolce Vita und steirischer Bodenständigkeit: Während Haubenkoch Mario Kaura auf kreative Art das italienische Flair im Essen aufleben lässt - auch durch Mithilfe von Karin Forchers Sunhendln - , verschönert Judit Szücs-Philipp Menschen in ihrem Tattoogeschäft in der Innenstadt. Rudi Hirt ist Bildhauer und Buddhist, arbeitet vor allem mit Stein und Holz und hat das Bewusstsein für Kunst in der Region geprägt. Im 500 Jahre alten Sternenturm befindet sich ein Planetarium. Für Dietmar Kles ist er Arbeitsraum, Hochzeitsraum, Lebensraum. Denn hier hat er seine Frau kennengelernt und geheiratet. Erich Leidorfer und Thomas Schmuck sind die einzigen Uhrmacher in der Region. Sie haben sich auf Restaurierung, Reparatur und Vintage Uhren spezialisiert.
Smart, gutaussehend und ungemein begabt: Der Chirurg Moritz Neiss (Patrick Kalupa) ist ein Glückkind, bis ein herber Schicksalsschlag ihm Job und Karriere kostet. Dem nicht genug, wird Moritz von einem Tag auf den anderen plötzlich Vater. Starker Tobak für einen Strahlemann ohne Bodenkontakt! Grund zu klagen hat Moritz Neiss (alias Nice) eigentlich nicht. Dem Starchirurgen fliegen die Herzen zu. Seit er denken kann, führt er ein Leben auf der Überholspur. Da ramponiert ein Unfall sein wichtigstes Arbeitsinstrument: seine Hand. Moritz muss im Job pausieren, bis eine Operation in Sydney die frühere Bewegungsfähigkeit wiederherstellt. Unterwegs stoppt er schnell in Flensburg, um einen Notartermin wahrzunehmen. Er ahnt nicht, dass ihn dort eine faustdicke Überraschung erwartet, die sein Leben völlig umkrempeln könnte.
Die einst geteilte Stadt ist seit dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 wieder die gesamtdeutsche Hauptstadt. Sie pulsiert, ist bunt, multikulturell und voller Geschichten und Geschichte. Sasa Schwarzjirg geht diesen nach, trifft Menschen, die viel über Berlin und die Faszination der Stadt erzählen können. So zum Beispiel die österreichische Modedesignerin Marina Hoermanseder, die Berlin zu ihrem Lebensmittelpunkt gemacht hat und von hier aus Stars und Sternchen in der ganzen Welt einkleidet. Eine Tour zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten wie zum Checkpoint Charlie, dem Mauerpark, oder ins KaDeWe gehören ebenso dazu wie ein kulinarischer Ausflug zu Currywurst mit Pfiff und Kebap Deluxe.
Niederösterreich genießen. Das kann man am besten bei einer kulinarischen Entdeckungsreise durch die Regionen des Landes. Denn Niederösterreich hat viele kulinarische Schätze zu bieten. Vom Hopfen im Waldviertel, der dem Bier sein Aroma verleiht, oder der leicht säuerliche Schofkas im Mostviertel, den es in seiner Form als Rolle österreichweit nur im Mostviertel gibt, bis hin zum Kürbis, der in der Weinviertler Küche mittlerweile zu Hause ist. Der Film aus der Sendereihe "Erlebnis Österreich" aus dem ORF Landesstudio NÖ widmet sich diesen kulinarischen Besonderheiten Niederösterreichs (Gestaltung: Birgit Brunner, Kamera: Philipp Wied) und soll Lust auf den Geschmack der Regionen machen. Serviert werden typische Gerichte wie Fasanenbrust im Speckmantel oder Mostschaumsuppe mit Schafkäsetascherl. Es ist das Klima, die Liebe zum Produkt oder auch die Tradition, die dazu beitragen, dass sich in den Regionen Niederösterreichs typische kulinarische Schätze finden. In der Thermenregion sind zum Beispiel Zierfandler und Rotgipfler wahre Raritäten in Österreich. Diese Weißweinsorten finden nur rund um Gumpoldskirchen das perfekte Klima. Nicht nur der Wein, auch die Marille spielt in der Wachau eine Hauptrolle. Erst durch die schnelle Verarbeitung der hochreifen, süßen Marillen entsteht Marillenmarmelade, die wie früher von der Oma schmeckt. Im Waldviertel hat die Karpfenzucht eine lange Tradition - im Oktober werden hier die Teiche ausgelassen und abgefischt. Aber auch im Sommer werden die Karpfen aus dem Teich geholt. Die Fische dürfen langsam wachsen und schmecken dadurch besonders gut. Und so stehen im Waldviertel mittlerweile das ganze Jahr über Karpfengerichte auf der Speisekarte, wie das Karpfenfilet im Biersud mit Wurzelgemüse. Der Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich zeigt bei seiner kulinarischen Reise nicht nur, wie Hopfen oder Kürbis geerntet werden, sondern besucht auch Gasthäuser in Niederösterreich, die aus den regionalen Spezialitäten typische Gerichte zaubern und dabei mitunter Kindheitserinnerungen wecken.
Rituale: Islamische Totenwaschung. Wenn ein Muslim, eine Muslimin stirbt, gibt es bestimmte Rituale, die befolgt werden müssen. Bei einer muslimischen Bestattung ist ein fester Ablauf vorgeschrieben. Auch im Islam gibt es die Vorstellung von Paradies und Hölle. Ein Besuch in Vorarlberg.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Silvia Schneider entdeckt in dieser Ausgabe von Silvia entdeckt die Wiener Alpen. Sie erstrecken sich vom Schneeberg über das Rax-Plateau bis ins Wechselgebiet im südlichen Niederösterreich. Auf dem Programm stehen ein Besuch in der Araburg, eine Wanderung zu den Myrafällen und in die Steinwandklamm. Silvia taucht ein in die Kunst des alten Handwerks. Dabei zeigt ihr Robert Rendl das Pechen oder Pechsieden. Kulinarisch geht es auf die Enzianhütte.
Tirol ist bekannt für malerische Landschaften, alte Traditionen und innovativen Tourismus. Doch hinter der Fassade der Postkartenidylle gärt es immer wieder. Gerade in den vergangenen Jahrzehnten stellten sich verschiedene AkteurInnen des Protests "dagegen" gegen die katholische Gesellschaftsordnung, gegen die Verkehrsbelastung oder gegen die Zerstörung der Natur. Die Dokumentation "Dagegen! Geschichten des Protests in Tirol" spannt einen Bogen von der 68er-Generation zur "Letzten Generation". Sie zeigt mehrere Episoden der jüngeren Protestgeschichte des Landes und porträtiert die Menschen dahinter: von Besetzungen rund um die Studentenbewegung an der Universität Innsbruck über den Kampf um Frauenrechte und den eigenen Körper bis hin zu Blockaden auf Autobahnen oder in den Bergen.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Eine männliche und zunächst nicht identifizierte Leiche in der Spree sowie eine vermeintliche Zeugin eines Mordes, die bei Nina Rubin um Schutz bittet, stehen am Anfang dieses Falls. Julie Bolschakow kannte den Toten, er hatte ihr offenbart, dass ihr Mann Yasha ein führendes Mitglied der Russenmafia in Berlin ist. Rubin beschließt, der jungen Frau zu helfen und weiht die Kriminaldirektorin ein. Allerdings muss Rubin zugleich Karow aus den Ermittlungen raushalten, um Julie nicht noch mehr zu gefährden.
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Auf ihrer feuilletonistischen Landvermessung begibt sich Regisseurin Jennifer Rezny in dieser Folge der Reihe "Weites Land" nach Tirol. Wieder gilt es, Stereotype auf ihren Wahrheitsgehalt abzuklopfen, Klischees zu widerlegen oder zu bestätigen. Stur seien die Menschen in Tirol, und misstrauisch, aber ebenso verlässlich, ehrlich und nahezu bedingungslos optimistisch. Natürlich geht eine Erkundung des "heiligen Landes" Tirol nicht ohne Alpinsport, sowie touristische Idyllen und Verwerfungen ab, im Mittelpunkt aber stehen die Menschen. Gregor Glanz begeistert heute als Schlagersänger Menschen in aller Welt, seine Laufbahn startete er bereits im Kindesalter als Alleinunterhalter in der elterlichen Pension in Seefeld, später war er so etwas wie der Prinz von Mallorca. Im Land des Tiroler Adlers gibt es zweifelsfrei starke Frauen. Eine davon ist die Modedesignerin Margret Schiestl, die mit ihrem Label "die Adlerin" den alpinen Look neu interpretiert. Seit bald 50 Jahren gestaltet die Familie Gundolf Tiroler Abende in Innsbruck. Das vielköpfige Ensemble könnte fast als Kelly-Familie von Österreich durchgehen…
Für diese Folge der 'Alltagsgeschichte' drehte Elizabeth T Spira entlang der Autobahn - auf Parkplätzen, Raststätten und an Tankstellen. In den Sommermonaten Juli und August ist auf auf den Autobahnen Österreichs ganz Europa unterwegs. Dies ist auch ein Grund, warum manch Einheimischer Autobahn-Raststätten besucht.
Paolo kann sich durch seine hervorragende Arbeit als Ermittler vor Eva rehabilitieren. Doch als es ihm gelingt, den gesuchten Serientäter im Wald zu stellen, sind ihm die Hände gebunden. Noch ist Paolo nur polizeilicher Berater und unbewaffnet. Zumindest bleibt ein kleiner Hinweis auf die Identität des Mannes zurück. Die Spur führt zu Angelo Pace, einem Bombenentschärfer, der vor vielen Jahren im Dienst verunglückt ist. Derweil wird eine junge Malerin, die Eva nahesteht, in kriminelle Aktivitäten verstrickt.
Smart, gutaussehend und ungemein begabt: Der Chirurg Moritz Neiss (Patrick Kalupa) ist ein Glückkind, bis ein herber Schicksalsschlag ihm Job und Karriere kostet. Dem nicht genug, wird Moritz von einem Tag auf den anderen plötzlich Vater. Starker Tobak für einen Strahlemann ohne Bodenkontakt! Grund zu klagen hat Moritz Neiss (alias Nice) eigentlich nicht. Dem Starchirurgen fliegen die Herzen zu. Seit er denken kann, führt er ein Leben auf der Überholspur. Da ramponiert ein Unfall sein wichtigstes Arbeitsinstrument: seine Hand. Moritz muss im Job pausieren, bis eine Operation in Sydney die frühere Bewegungsfähigkeit wiederherstellt. Unterwegs stoppt er schnell in Flensburg, um einen Notartermin wahrzunehmen. Er ahnt nicht, dass ihn dort eine faustdicke Überraschung erwartet, die sein Leben völlig umkrempeln könnte.
Man nennt ihn das Meer der Bayern - tatsächlich ist er der drittgrößte See Deutschlands und erstreckt er sich über 2000 km². Er ist das Juwel der Chiemgauer Alpen, die Bayern mit Tirol und Salzburg verbindet. Paradies für eine vielfältige Tierwelt, aber auch seit jeher eines er beliebtesten Erholungsgebiete des Menschen: Ein See mit Blick auf die fast 2000 Meter hohen Berge - eine einzigartige Kulisse. Nicht umsonst ließ König Ludwig von Bayern hier auf einer der Inseln eines seiner berühmten Schlösser bauen. Eine Dokumentation von Jan Haft
Judenburg war einst Kaufmannsstadt, Bindeglied zwischen Wien und Venedig. Heute zeigt sich die Stadt in neuem Glanz: Menschen und Region sind im Wandel, Historisches fusioniert mit Neuem. Das alles ergibt ein Lebensgefühl fröhlich schwingend zwischen Dolce Vita und steirischer Bodenständigkeit: Während Haubenkoch Mario Kaura auf kreative Art das italienische Flair im Essen aufleben lässt - auch durch Mithilfe von Karin Forchers Sunhendln - , verschönert Judit Szücs-Philipp Menschen in ihrem Tattoogeschäft in der Innenstadt. Rudi Hirt ist Bildhauer und Buddhist, arbeitet vor allem mit Stein und Holz und hat das Bewusstsein für Kunst in der Region geprägt. Im 500 Jahre alten Sternenturm befindet sich ein Planetarium. Für Dietmar Kles ist er Arbeitsraum, Hochzeitsraum, Lebensraum. Denn hier hat er seine Frau kennengelernt und geheiratet. Erich Leidorfer und Thomas Schmuck sind die einzigen Uhrmacher in der Region. Sie haben sich auf Restaurierung, Reparatur und Vintage Uhren spezialisiert.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.