04:46
05:42
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
06:02
07:15
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
09:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
09:06
Karl Ploberger präsentiert einen Traumgarten in Niederösterreich, stellt beliebte Orchideen für das Zimmer vor und bei Kräuterhexe Uschi Zezelitsch geht es diesmal um das Moos. Ein asiatisch angehauchtes Gartenparadies hat Bernd Hochwarter im niederösterreichischen Lichtenegg geschaffen. Ein Pavillon mit einem atemberaubenden Ausblick, ein großes Glashaus und ein Schwimmteich bereichern den Garten. Außerdem legt Bern Hochwarter viel Wert auf Nachhaltigkeit, Regenwasser wird gesammelt und viele Steinmauern bieten Unterschlupf und verbessern das Mikroklima. Orchideen gehören seit einigen Jahren zu den meistverkauften Zimmerpflanzen. Am beliebtesten ist die sogenannte Schmetterlingsorchidee "Phalaeonopsis". Es gibt aber noch viele andere attraktive Orchideen fürs Zimmer. Kräuterhexe Uschi Zezelitsch stellt eine Hautsalbe aus Moos her. Die Gärtnerinnen auf der Garten Tulln pflanzen ökologisch wertvolle und klimafitte Bäume. Karl Ploberger beantwortet die Gartenfrage der Woche: Benötigt Porree einen Winterschutz und wie lange kann er geerntet werden?
09:32
Bilder, die die Reiselust schüren, gepaart mit humorvollen Geschichten aus dem Hotelalltag - auf diesem Erfolgsrezept beruht die charmante Fernsehfilmreihe um Hotelier Markus Winter alias Christian Kohlund. Im neuen Ferien-Resort im malerischen Hôi An checkt diesmal auch Sonja Kirchberger ein, in der Hoffnung, dort ihren Internet-Flirt Guido zu treffen. Für seine Gäste ist Hotelmanager Markus Winter das Beste gerade gut genug. Daher reist er auch höchstpersönlich nach Vietnam, als dort ein neues Öko-Hotel eröffnet werden soll. Kaum am Flughafen angekommen, verdreht ihm die hübsche Touristin Nora Mäder mächtig den Kopf. Er ahnt nicht, dass sie von der Konkurrenz kommt. Aber auch Hotelgast Fabian spielt bei seiner neuen Bekannten Susanne mit verdeckten Karten. Um der charmanten Dame näherzukommen, gibt er sich als ihr Blind-Date Guido aus.
11:01
Alles scheint gut zu laufen für Sophie: Ihr Vater Johann hat ihr den Bauernhof übergeben, und sie plant, daraus einen Biobauernhof zu machen. Ihr Freund Martin hat ihr einen Heiratsantrag gemacht. Nur der Kredit für den Umbau muss noch bewilligt werden. Und um sicherzugehen, dass das Geschäftsmodell auch wirklich sinnvoll ist, hat sich Altbanker Franz etwas Besonderes ausgedacht: Sein Sohn Julian, der das Bankengeschäft auf der Uni und der Wallstreet gelernt hat, soll seine Klientel nun auch in der Praxis kennenlernen, genauer gesagt, soll er für ein paar Wochen auf Sophies Hof mitarbeiten. Dass Sophie als Teenager einmal rettungslos in ihn verliebt war, hat doch heute keine Bedeutung mehr. Oder vielleicht doch?
12:30
Ile Bourbon: Den alten Namen der Insel kann man sich im wahrsten Sinne des Wortes am Gaumen zergehen lassen. Der südlichste Teil der Europäischen Union im Indischen Ozean ist das Ziel einer ganz außergewöhnlichen Dokumentation, die Biogärtner Karl Ploberger unternimmt. Die Idee dafür entstand durch Zufall: Die Tochter des Biogärtners hat dieses kleine Eiland als Ziel ihres Auslandssemesters gewählt und die herrlichsten Fotos nach Hause geschickt. So entstand die Idee, eine Reise abseits der üblichen Routen in die vermutlich kräftigste Melange von Kulturen verschiedener Kontinente, artenreicher Flora und Fauna, sowie geologischer Formationen zu unternehmen. Der Biogärtner besucht private Gärten, erkundet die eindrucksvollen Naturlandschaften, wie die Lavakrater, die herrlichen Küsten und berichtet über viele interessante Details zu den vielen tropischen Früchten, die auf diesem Stück Europäischer Union gedeihen.
12:53
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
13:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
13:16
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
13:19
Österreich ist weltweit Spitzenreiter in einer umstrittenen Disziplin: Kaum ein anderes Land macht es Menschen noch schwerer, die Staatsbürgerschaft zu erwerben. Während einige den Pass in die Wiege gelegt bekommen, ist er für andere praktisch unerreichbar - selbst wenn sie hier geboren sind, arbeiten und Steuern zahlen. Was muss man mitbringen, um sich erfolgreich durch den Einbürgerungsprozess zu kämpfen? Und was macht das Leben in der Warteschleife mit den Betroffenen? Tori Reichel trifft in der neuen Folge von betrifft: uns Menschen, die tatsächlich von den Gesetzen betroffen sind. Der 23-jährige Amir lebt beinahe sein ganzes Leben in Wien, seine Biografie ist ein Paradebeispiel für gelungene Integration. Doch obwohl der gebürtige Iraner alles für den Pass tut, bleibt er ihm bis heute verwehrt - und seine Situation erweist sich dabei als bürokratischer Albtraum. Für die in der Ukraine geborene Olesya stellt vor allem die hohe Einkommenshürde ein massives Problem bei der Einbürgerung dar. Kann die Uni-Absolventin durch einen Besuch beim Fremdenrechtsanwalt ihrem Traum vom österreichischen Pass näher kommen? Raul hat es trotz aller Bürokratie geschafft: Der gebürtige Mexikaner hält den Pass endlich in Händen. Die zehn Jahre bis zur Staatsbürgerschaft haben für ihn eine neue Identität in einer neuen Kultur bedeutet.
13:50
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
14:02
Im Kloster herrscht Feierstimmung: Das Hofladen-Café wurde endlich genehmigt! Schwester Felicitas nimmt an den europäischen Pokermeisterschaften teil. Der Hauptgewinn könnte Oberin Theodora mehr Mitsprache in Klosterangelegenheiten sichern. Wöller liefert sich im Wahlkampf um das Amt des Bürgermeisters ein heißes Kopf-an-Kopf-Rennen mit seinem Konkurrenten Salm. Derweil tut Hanna ihr Bestes, um einem jungen Glück auf die Sprünge zu helfen und den geplanten Verkauf des Klosters zu verhindern.
14:51
Ferdinand Balzer, ein Bekannter aus Jugendtagen, fällt so unglücklich, dass er sich die Schulter ausrenkt. Während Martin der Ursache für den Sturz auf den Grund geht, verschlimmert sich Ferdinands Zustand plötzlich. Es beginnt mit Nierenversagen, und bald schon hängt das Leben seines Freundes an einem seidenen Faden. Voll von seiner Arbeit in Anspruch genommen, fehlt Martin die Zeit, sich um Lilli zu kümmern. Für das Mädchen steht der Todestag ihrer Mutter vor der Tür.
15:35
Martin lässt sich von einer befreundeten Anwältin zu einem Paragliding-Tandemsprung überreden. Der Spaß ist von kurzer Dauer. Bei einer Zwischenlandung versagt die Technik des Gleitschirms, die beiden stürzen ab. Als Stunden später die Suche nach den Vermissten anläuft, ist Hans und seinen Bergwachtkollegen klar, dass sie die Nadel im Heuhaufen finden müssen. Schlimmer noch. Martins Begleitung wurde beim Absturz lebensgefährlich verletzt. Jede Sekunde zählt.
16:20
Abfischen macht Schule Über 400 Tonnen Fisch werden jedes Jahr in den Waldviertler Teichen für den heimischen Markt produziert und das Abfischen ist ein schon seit Jahrhunderten praktiziertes Spektakel im Spätherbst. Zum ersten Mal durften heuer Schulkinder aktiv teilhaben. Die rund 2400 Karpfenteiche im Waldviertel sind nicht nur von Menschen geschaffene Kulturlandschaften, jeder Teich für sich ist ein eigenes Ökosystem. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist das von besonderer Bedeutung. Mit "Abfischen macht Schule" hat sich die Initiative "Schule am Bauernhof" seit diesem Jahr um die Teichwirtschaft erweitert. In Heidenreichstein im nördlichen Niederösterreich erklären seit kurzem sogenannte Teichranger und Teichrangerinnen den Kindern die Welt der Waldviertler Karpfenteiche und deren Bewirtschaftung. Weitere Themen von "Land und Leute" am 29. November: "Land und Leute-Favorit 2025" steht fest Bei der diesjährigen Wahl zum Publikumsliebling stellte das "Land und Leute"-Team besondere Mutmacher am Land vor: Menschen, die es oft eigenen Schicksalsschlägen zum Trotz schaffen, andere durch ihren Weg zu inspirieren. Wer Publikumsliebling 2025 geworden ist, wird nun präsentiert. Nussknacker und Co Rechtzeitig zum ersten Adventwochenende geht es auf Entdeckungstour durch den Nibelungengau in Niederösterreich. Dabei gibt es über 3000 Nussknacker aus aller Welt zu entdecken, wärmende Kürbisgerichte und duftendes Weihnachtsgebäck. "Land und junge Leute" Wissenschaft Beeinflussen verschiedene Musikrichtungen die Legeleistung von Hühnern? Und welche Rolle spielt Mikro- und Makroplastik beim Nestbau heimischer Vogelarten? Dazu forschten die Geschwister Sarah und Jonas Auer aus Weyregg am Attersee und wurden dafür ausgezeichnet. Ganzheitliche Gesundheitsvorsorge Bei einer Gesundheitswoche in Bad Hofgastein erfahren Mitglieder der SVS, der Sozialversicherung der Selbständigen, darunter Landwirte, wie sie ihren Lebensstil gesünder gestalten. Ziel ist es, Risikofaktoren rechtzeitig zu erkennen.
16:45
Die Themen: *) Bedeutung von Nicäa für die christlichen Kirchen. *) Leo XIV. in Nicäa: In welche Türkei reist der Papst?
17:00
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
17:07
17:30
In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen. Moderation: Dr. Christine Reiler - Gürtelrose - Folge einer Kinderkrankheit - Studiogespräch: Gratis-Impfprogramm - Der Run auf die Gürtelrose-Impfung - "Maushand" - Wenn der Arbeitsalltag zur Belastung wird - Bewusst Gesund-Tipp: Hexenschuss - Sprossen - Kleine Nährstoffbomben für den Winter Moderation: Dr. Christine Reiler
17:58
Renaturierung versus Barrierefreiheit Herr S. ist verärgert, denn am Friedhof Stammersdorf wurden Waschbetonplatten, die auf dem Weg zu dem Grab seiner Mutter waren, entfernt. Der Zugang sei nun nicht mehr barrierefrei, Menschen mit einer Gehbehinderung könnten nicht mehr gefahrlos die Gräber besu-chen. Seitens der Wiener Friedhöfe wird das Vorgehen mit ökologischen Zielsetzungen begründet. Herr S. hat sich an Volksanwältin Gaby Schwarz gewandt, im Studio erklärt die Mitgründerin des Projekts "Biodiversität am Friedhof" die Hintergründe der Maßnahme. Land Tirol zieht erhöhte Familienbeihilfe ein In Tirol sind viele Menschen mit Behinderungen, die in einem Pflegeheim leben, finanziell schlechter gestellt als in den anderen Bundesländern. Das Land Tirol zahlt die erhöhte Familienbeihilfe nicht an die Bezieher:innen aus, denen dieses Geld für erhöhte Aufwendungen zugesprochen wurde. Zuletzt hatte der Oberste Gerichtshof diese Praxis in Kärnten als nicht gesetzeskonform beurteilt. Tirol hält dennoch daran fest, denn "das Urteil Kärnten betreffend könne nicht auf die Situation in Tirol umgelegt werden, weil das Leistungspaket in Heimen nicht vergleichbar sei". Wir haben uns angesehen, was dieser Tiroler Sonderweg für Betroffene bedeutet, die mitunter nicht wissen, wie sie Kleidung, Schuhe oder Friseurbesuche finan-zieren sollen. Das "Montagsauto" - Nachgefragt Günter und Manuela F. aus Niederösterreich waren von ihrem neu gekauften Alfa Romeo Tonale schwer enttäuscht. Rund 38.000 Euro haben sie für den Vorführwagen bezahlt. Kurz nach dem Kauf waren die ersten Reparaturen notwendig, schließlich wurde der Motor getauscht. Nichts half, das Auto war ein sprichwörtliches "Montagsauto", das ständig in der Werkstatt stand. Das Ehepaar wollte den Kauf rückabwickeln, weil sie das Vertrauen in die Fahrtüchtigkeit verloren hatten. Der Autoverkäufer sah die Lage anders, der Fall wurde bereits vor Gericht verhandelt. Konnte nun doch eine außergerichtliche Lösung gefunden werden?
18:57
19:00
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
19:30
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
19:50
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
19:55
20:03
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
20:15
Florian Silbereisen präsentiert live die große Show zur Eröffnung der Weihnachtsmärkte: Das ADVENTSFEST DER 100.000 LICHTER! Der Showmaster zündet gemeinsam mit vielen Stars die ersten Kerzen an und stimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern auf die besinnlichste Zeit des Jahres ein. Ein feierlicher Höhepunkt der Eurovisionsshow wird das Eintreffen des Friedenslichts aus der Geburtsgrotte in Bethlehem sein, das wieder an den tiefen Sinn von Weihnachten erinnern soll.
23:42
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
23:53
Packende Fortsetzung des temporeichen Alpenthrillers 'Flucht durchs Höllental' mit Hans Sigl ('Der Bergdoktor'). Gemeinsam mit seiner Tochter Alina lebt Ex-Anwalt Klaus Burg unter falschem Namen in Island, als ihre Tarnung plötzlich auffliegt. Nur durch die Hilfe eines Selfmade-Milliardärs (Oliver Mommsen) entkommen die zwei einem Mordanschlag. Die Unterstützung hat freilich ihren Preis! Ex-Anwalt Klaus Burg und seine Tochter Alina sind im Rahmen des Zeugenschutzprogramms in einem entlegenen Dorf in Island untergebracht worden. Die Maßnahme soll sie vor der Verfolgung durch die Mafia schützen. Doch ein unbedacht verschicktes Selfie von Alina gefährdet ihre Tarnung. Im letzten Moment kann eine private Söldner-Truppe Vater und Tochter vor dem sicheren Tod retten. Das Team bringt Klaus Burg zum charismatischen Selfmade-Milliardär Gabriel Morales nach Italien, der Burg ein überaus verlockendes Angebot macht. In Zusammenarbeit Fiction Magnet und ORF
01:20
Früh am Morgen liegt Dirk Eckert tot im Park - erschlagen beim Joggen. Zwei Wochen zuvor war seine Finanzfirma bankrottgegangen. Bei ihren Ermittlungen stoßen die Cops auf ein Netz aus familiären Spannungen, geplatzten Träumen und krummen Geschäften. Jeder aus Eckerts Umfeld scheint ein Motiv zu haben. Während die Untersuchung voranschreitet, ringt Kommissar Anton Stadler mit einem ganz anderen Problem: Um einem veganen Grillabend zu entkommen, greift er zu fadenscheinigen Ausreden.
02:05
Im Kloster herrscht Feierstimmung: Das Hofladen-Café wurde endlich genehmigt! Schwester Felicitas nimmt an den europäischen Pokermeisterschaften teil. Der Hauptgewinn könnte Oberin Theodora mehr Mitsprache in Klosterangelegenheiten sichern. Wöller liefert sich im Wahlkampf um das Amt des Bürgermeisters ein heißes Kopf-an-Kopf-Rennen mit seinem Konkurrenten Salm. Derweil tut Hanna ihr Bestes, um einem jungen Glück auf die Sprünge zu helfen und den geplanten Verkauf des Klosters zu verhindern.
02:55
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
03:00
Florian Silbereisen präsentiert live die große Show zur Eröffnung der Weihnachtsmärkte: Das ADVENTSFEST DER 100.000 LICHTER! Der Showmaster zündet gemeinsam mit vielen Stars die ersten Kerzen an und stimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit den schönsten Advents- und Weihnachtsliedern auf die besinnlichste Zeit des Jahres ein. Ein feierlicher Höhepunkt der Eurovisionsshow wird das Eintreffen des Friedenslichts aus der Geburtsgrotte in Bethlehem sein, das wieder an den tiefen Sinn von Weihnachten erinnern soll.