19:30
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
19:51
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
19:55
20:03
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
20:15
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Eva Lugstein aus Wien,Dominic Horinek aus Neusiedl am See, Anna Wagner aus Wien und Alexander Amann aus Koblach
21:14
Drogen gelten als gefährlich - sie machen abhängig, zerstören Leben und Gesellschaften. Doch in der modernen Medizin zeigen viele dieser Substanzen ein überraschendes therapeutisches Potenzial. Cannabis, Ketamin und Psilocybin etwa werden unter streng kontrollierten Bedingungen erfolgreich zur Behandlung von chronischen Schmerzen, Depressionen, Angststörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) eingesetzt. In Österreich ist medizinisches Cannabis seit 2008 zugelassen und wird vor allem in der Schmerztherapie verwendet. Der Anbau erfolgt ausschließlich durch die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) unter höchsten Sicherheitsstandards. Auch Opiate wie Morphin und Fentanyl sind in der Palliativmedizin unverzichtbar - trotz ihres hohen Suchtpotenzials. Ketamin, ursprünglich als Narkosemittel entwickelt, wird heute bei therapieresistenten Depressionen erforscht. Psychedelika wie Psilocybin befinden sich noch in klinischen Studien, zeigen aber vielversprechende Ansätze in der Psychiatrie. Die Geschichte zeigt: Viele heute verbotene Substanzen waren einst gängige Arzneimittel. Ihre kontrollierte Rückkehr in die Medizin eröffnet neue Wege in der Therapie - zwischen Hoffnung und Risiko.
22:00
Die Nachrichtensendung informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
22:32
Lebensentwürfe Er hat eine ausgeprägte Affinität zum Skurrilen, seine Helden sind sympathische Außenseiter, seine Bücher wurden mehrfach verfilmt. Jetzt liefert der US-amerikanische Bestseller-Autor John Irving mit "Königin Esther" ein neues Buch und schickt seinen Protagonisten ins Wien der 1960er Jahre. Nicht zufällig erinnert der junge Student an den Autor selbst. Sie wird als "Björk der Klassikszene" gehandelt. Álfheiður Erla Guðmundsdóttir ist wohl eine der spannendsten jungen Sopranistinnen aus Island, die jetzt am Theater an der Wien in "Alice im Wonderland" zu sehen ist. Er ist ein Chronist für drängende Probleme der globalen Gesellschaft und einer der wegweisenden Dokumentartisten Österreichs. In seinem neuen Film "Melt" thematisiert Nikolaus Geyrhalter die Klimakrise. Seine Botschaft: während die Menschheit dabei zusieht, wie Schnee und Eis schwinden, kann sie nicht davon lassen, Schnee und Eis auszubeuten.
23:32
Im Vorfeld des 21. Best Austrian Animation Festival (BAAF) zeigt der ORF Kulturmontag die Vielfalt des Mediums Animation mit einer handverlesenen Auswahl österreichischer Animationskurzfilme der vergangenen Jahre. Die neun Filme sind von unterschiedlicher Machart, darunter klassische 2D-Animation, 3D-Computeranimation und Stop-Motion Mixed Media. Abwechslungsreich sind auch die Themen: Der preisgekrönte Film "Nachsaison" von Daniela Comarella etwa zeigt einen Tag am Strand an dem die Liebe eines älteren Ehepaars neu erwacht. "How to: Propaganda" von Roberto Roboto und Roman Buchberger legt die Mechanismen der Macht - damals und heute - offen. Der Film "Der Steuersünder" zeigt den Verfolgungswahn eines Tiroler Bauern, humorvoll und entlarvend zugleich. Die kuratierten Trickfilme werden gemeinsam mit BranchenkennerInnen und FestivalveranstalterInnen ausgewählt, um einen spannenden Querschnitt durch die Szene zu bieten. Neben den Filmen gibt es Gespräche mit Filmschaffenden, die einen tieferen Einblick in die kreativen Prozesse und künstlerischen Visionen bieten.
00:25
Als Friedemann Berg von der Flucht seines Bruders Reinhard aus der Psychiatrie erfährt, ahnt er nichts Gutes. Tatsächlich kommt Reinhard auf den einsam gelegenen Bergschen Hof, gemeinsam mit der schweigsamen Mika Novak und dem gewaltbereiten Luke Badrow. Sowie einem Wagen und einer Pistole, die ganz offensichtlich mit dem Mord zu tun haben, den Friedemann Berg und Franziska Tobler gerade untersuchen. Von Luke Badrow mit Waffengewalt auf dem Hof festgehalten, steckt der Kommissar in einer Falle. Er ist ausgebremst durch das immer aggressivere Verhalten von Luke Badrow und dem Gefühl der Verantwortung für seinen jüngeren Bruder. Zugleich macht sich Franziska Tobler besorgt auf die Suche nach ihrem Kollegen - und läuft dem unberechenbaren Badrow direkt in die Arme.
01:50
Mit Wissen und einem Quäntchen Glück haben auch diesmal wieder vier Kandidaten die Chance auf den Gewinn von 1 Million Euro! Heute bei Armin Assinger im Studio: Eva Lugstein aus Wien,Dominic Horinek aus Neusiedl am See, Anna Wagner aus Wien und Alexander Amann aus Koblach
02:45
Lebensentwürfe Er hat eine ausgeprägte Affinität zum Skurrilen, seine Helden sind sympathische Außenseiter, seine Bücher wurden mehrfach verfilmt. Jetzt liefert der US-amerikanische Bestseller-Autor John Irving mit "Königin Esther" ein neues Buch und schickt seinen Protagonisten ins Wien der 1960er Jahre. Nicht zufällig erinnert der junge Student an den Autor selbst. Sie wird als "Björk der Klassikszene" gehandelt. Álfheiður Erla Guðmundsdóttir ist wohl eine der spannendsten jungen Sopranistinnen aus Island, die jetzt am Theater an der Wien in "Alice im Wonderland" zu sehen ist. Er ist ein Chronist für drängende Probleme der globalen Gesellschaft und einer der wegweisenden Dokumentartisten Österreichs. In seinem neuen Film "Melt" thematisiert Nikolaus Geyrhalter die Klimakrise. Seine Botschaft: während die Menschheit dabei zusieht, wie Schnee und Eis schwinden, kann sie nicht davon lassen, Schnee und Eis auszubeuten.
03:45
Im Vorfeld des 21. Best Austrian Animation Festival (BAAF) zeigt der ORF Kulturmontag die Vielfalt des Mediums Animation mit einer handverlesenen Auswahl österreichischer Animationskurzfilme der vergangenen Jahre. Die neun Filme sind von unterschiedlicher Machart, darunter klassische 2D-Animation, 3D-Computeranimation und Stop-Motion Mixed Media. Abwechslungsreich sind auch die Themen: Der preisgekrönte Film "Nachsaison" von Daniela Comarella etwa zeigt einen Tag am Strand an dem die Liebe eines älteren Ehepaars neu erwacht. "How to: Propaganda" von Roberto Roboto und Roman Buchberger legt die Mechanismen der Macht - damals und heute - offen. Der Film "Der Steuersünder" zeigt den Verfolgungswahn eines Tiroler Bauern, humorvoll und entlarvend zugleich. Die kuratierten Trickfilme werden gemeinsam mit BranchenkennerInnen und FestivalveranstalterInnen ausgewählt, um einen spannenden Querschnitt durch die Szene zu bieten. Neben den Filmen gibt es Gespräche mit Filmschaffenden, die einen tieferen Einblick in die kreativen Prozesse und künstlerischen Visionen bieten.
04:50
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
04:55