Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Seit Anne nicht mehr am Gruberhof wohnt, verstehen sich sie und Martin wieder besser. Auch Hans wirkt entspannt. Noch ahnt er nicht, was es mit Susannes Wien-Aufenthalt wirklich auf sich hat. Ein besonderer Fall beschäftigt Martin. Seine Patientin Pia und ihr Freund Jan sind seit dem Tag ein Paar, an dem beide erfahren haben, dass sie todkank sind. Damals haben die zwei beschlossen, die Zeit, die ihnen bleibt, voll auszukosten und gemeinsam nach Australien zu reisen. Doch eine neue Diagnose verändert alles.
Eigentlich hat Martin gute Neuigkeiten für Jan. Aktuelle Untersuchungen ergeben, dass sein Tumor so schnell gewachsen ist, dass er sich abgekapselt hat und absterben wird. Jan kann wieder ganz gesund werden, wenn er sich sofort bestrahlen lässt. Pia zuliebe schiebt er die rettende Behandlung aber auf. Ein unverhofftes Date führt indes Martin und Anne wieder näher zusammen. Doch Martin ist sich nicht sicher, ob er der gegenseitigen Anziehung nachgeben soll. Zu viel steht für ihn auf dem Spiel.
Schwester Hanna bekommt Besuch von Katharina Eggers, einer alten Bekannten aus Berlin. Die junge Frau ist am Boden zerstört: Sie hat bei der TV-Model-Show 'Super-Duper' mitgemacht, ist jedoch aufgrund vermeintlichen Übergewichts im Finale ausgeschieden. Nun ist Katharina derart verzweifelt, dass sie sogar versucht, sich mittels Diät-Pillen das Leben zu nehmen. Beherzt setzt Hanna alles daran, ihrer Freundin wieder auf die Beine zu helfen. Im Zuge dessen legt sie sich sogar mit einer Schar neugieriger Journalisten an, die sich inzwischen im Klosterhof versammelt haben.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Regisseurin Anita Lackenberger begibt sich in ihrer Dokumentation auf Spurensuche nach den vielfältigen Osterglocken, die Tirol zu bieten hat, nach ihren individuellen Klängen und Geschichten, und stellt einige der besten regionalen österlichen Gaumenfreuden vor. In den Alpen gibt es einen reichen "Glockenschatz" - viele Glocken läuten immer noch wie vor hundert und mehr Jahren, unter anderem auch mit ihren eigenen Melodien, die für das Osterfest geschaffen worden sind. Glocken sind wesentliche Begleiterinnen im Tongeschehen einer Stadt oder einer Gemeinde. Sie gehören zum Alltag und zu den Festtagen. Im Klang der Glocken wird auch im kulinarischen Sinne gefeiert: etwa mit "Osterbrot" oder "Fochaz" - der ursprünglich aus Südtirol stammenden Variante, die heute ebenso in Nordtirol zur Osterjause gehört. In einigen Klöstern wird noch selbst gebacken, bei anderen gibt es angeschlossene Bäckereien, in denen die kulinarischen Spezialitäten erworben werden können - doch jedes hat auch seine eigenen Ostertraditionen und Geschichten.
Die Themen: *) Urbi et Orbi: Ein Segen mit Geschichte. *) Im Blick - Prisma stellt sich vor.
Am Ostersonntag überträgt der ORF den traditionellen Gottesdienst vom Petersplatz. Als Ausdruck der Welt-Gemeinschaft der katholischen Kirche werden Lesungen und Fürbitten von Gläubigen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten vorgetragen. Kommentar: Sandra Szabo und der Theologe und Vatikanexperte Andreas Batlogg SJ. Auf einer eigenen Tonspur sendet der ORF einen zusätzlichen Audioguide für Menschen mit Sehbehinderung. Kommentatoren: Johannes Karner und Michaela Starosciak
Anschließend an den Ostergottesdienst überträgt der ORF auch die Osteransprache und "Urbi et Orbi", den Ostersegen für die Stadt Rom und den gesamten Erdkreis. Kommentar: Sandra Szabo und der Theologe und Vatikanexperte Andreas Batlogg SJ. Auf einer eigenen Tonspur sendet der ORF einen zusätzlichen Audioguide für Menschen mit Sehbehinderung. Audiodeskription: Johannes Karner und Michaela Starosciak
Die Themen: *) Historische Chance: Gemeiner Ostertermin. *) Jüdisches Pessach: Befreiung einst und heute. *) Gioconda Belli: Kampf und Hoffnung. *) G*tt: Neue Ausstellung im Jüdischen Museum Wien.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Rezepte von A-Z, das ist Kochroulette. Jede Sendung steht unter dem Motto eines Buchstabens. Zubereitet werden die Gerichte von den besten Köchen des Landes.
Dramatisches Wiedersehen mit der begnadeten Pferdeflüsterin Rike (Klara Deutschmann). Umringt von einem starken, österreichischen Cast, bestehend aus Ulli Maier, Stefan Pohl und Fritz Egger, kämpft die ehemalige Turnierreiterin für den Erhalt der elterlichen Koppel. Doch behördliche Schikanen und die Sorge um Hengst Jacomo strapazieren die Nerven der leidenschaftlichen Pferdefreundin. Von Leistungsdruck im Reitsport hält die ehemalige Turnierreiterin Rike wenig. Nach der Übernahme der elterlichen Koppel arbeitet sie lieber nur therapeutisch mit Pferden. Doch der Gegenwind ist enorm. Die Aufsichtsbehörde überdehnt bei einem Kontrollgang die Grenzen des Erlaubten. Sogar eine Schließung des Betriebs steht im Raum. Dem nicht genug, ist Rikes geliebter Hengst Jacomo wie vom Erdboden verschwunden. Rike selbst soll das Tier entführt haben. Da trifft es sich gut, dass Chaostante Michi ungebremste Fröhlichkeit verbreitet, als sie überraschend in den Reiterhof einzieht.
Um seine Hinterlassenschaft aufzubessern, hält Lord Woxter (Friedrich von Thun) Ausschau nach einer betuchten Heiratskandidatin. Kein leichtes Unterfangen! Lord Woxter, betagter Nachfahre eines alten Adelsgeschlechts, kann nicht fassen, was ihm sein treu ergebener Butler Albert da mitteilt: Sein Erbe soll gänzlich aufgebraucht sein, einziges Überbleibsel ist das noble Familienschloss. Und das, obwohl der Lord seinem Sprössling Russel zugesagt hat, seine archäologische Ausgrabung zu finanzieren! Schließlich kommt ihm die rettende Idee: Er beschließt, auf Brautschau zu gehen und eine reiche Erbin zu heiraten. Das Alter stellt für ihn jedenfalls kein Hindernis dar.
Seit 40 Jahren bemalt Stefanie Gebhart aus Kernhof Eier in jeder Größe und Form. Besonders am Herzen liegen ihr Spruchbandeier, bei denen mittels Kurbel eine Botschaft zum Vorschein kommt. Eine florale Kreation für die österlichen Festtage zaubert der Wiener Florist Andreas Bamesberger und nachdem Ostern nach der langen Fastenzeit ein Fest der Kulinarik ist, läuft auch der Herd auf Hochtouren: Josef Floh aus Langenlebarn kocht mit Spargel und Lamm, und besonders raffiniert wird das Dessert! Die Kärntner Imkerin Brigitte Kirchner pflegt ihre Bienenvölker und den Osterspaziergang der anderen Art macht Maggie Entenfellner im Marchfeld im Schloss Hof. Sie fährt mit der Eselskutsche aus - eingespannt sind weiße Barockesel.
Menschen, die sich intensiv mit dem Thema Religion befassen, tauschen in ruhiger Atmosphäre Gedanken und Ansichten aus. Dabei werden Glaubensfragen vor allem aus der Sicht Gläubiger diskutiert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Vom historischen Schaufelraddampfer Hohentwiel bis zur Zahnradbahn von Rheineck nach Walzenhausen, vom Rheinbähnle bis zur Solarfähre - der gesamte Bodenseeraum ist eine Schatzkammer, wenn es um historische Schiffe und Bahnen geht. Hinter den nostalgischen Gefährten und Schiffen verbirgt sich so manche skurrile Entstehungsgeschichte, die eine oder andere abenteuerliche Begebenheit und viele an interessanten, oft noch unbekannten Ereignissen. Eines verbindet diese Fortbewegungsmittel aber alle: Sie bieten einen außerordentlichen und exklusiven Blick auf den Bodensee. Den Sonnenuntergang mitten auf dem See zu erleben, ist so atemberaubend schön, wie der Panoramablick vom Berg Pfänder. Segeln mit Geschichte auf der historischen Lädine in Immenstaad oder eine Fahrt mit der Sauschwänzlebahn durch das Wutachtal über zahlreiche Brücken und durch noch mehr Tunnel: Die Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt eine Erkundungstour rund um den Bodensee mit historischen Transportmitteln.
Erdig die Landschaft, bodenständig und arbeitsam die Leut'. Kaum jemand, der im Innviertel nicht familiär oder beruflich mit der Landwirtschaft verbunden ist. In dieser oberösterreichischen Grenzregion, die durch ihre sanften Hügel, weiten Felder und idyllischen Dörfer besticht, wird die tiefe Beziehung zwischen Mensch und Natur im handfesten Streben etwas zu erschaffen spürbar. Aufgetischt stellt außergewöhnliche Persönlichkeiten vor, die das Innviertel durch ihre Leidenschaft für ihr Handwerk, die Landschaft und die Sinne prägen.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Ganz Österreich fiebert mit, wenn es wieder darum geht, große Geldsummen zu gewinnen. Die Ziehung steht unter strenger notarieller Aufsicht. Der bislang höchste Gewinn betrug über 9 Millionen Euro.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Leopold Städtler wird in wenigen Tagen 100 Jahre alt. Seinen 100. Geburtstag feiert der ehemalige Generalvikar drei Tage nach dem Ostersonntag. Ein Tag, der den katholischen Prälaten daran erinnert, dass der Tod nicht das Ende, sondern ein Durchgang zu einem neuen Leben ist, "in dem man sich nicht mehr plagen und schinden muss", wie er sagt. Was ihn fit hält und wie er die massiven gesellschaftlichen Umbrüche und Krisen sieht, die er in den letzten 100 Jahren miterlebt hat, erzählt er Lisa Ganglbaur.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Die nächste Traumschiff-Reise führt Kapitän Max Parger und seine Crew nach Miami: Eine aufregende Stadt, die für ihre Strände und das pulsierende Nachtleben bekannt ist. Lena Grimm, die 18-jährige Nichte von Staff-Kapitän Martin Grimm, hat nach einem Streit mit ihrer Mutter beschlossen, sich ihrem Onkel auf der Reise nach Miami anzuschließen und dort ihren Vater zu überraschen. Denn sie plant ihr bisheriges Leben für den amerikanischen Traum aufzugeben und in die Fußstapfen ihres Vaters zu treten. Hanna Liebholds beste Freundin, ist fest davon überzeugt, dass ein Fluch auf ihr liegt. Beim Versuch, die bösen Geister zu vertreiben, setzt Sabine Prohaska ihre Kabine unter Wasser. Eine Situation, die das Fass bei Hanna zum Überlaufen bringt. Maike Kappes und Jan Riether haben sich auf einer Traumschiffreise nach Vancouver ineinander verliebt und Jan macht Maike an Bord einen Heiratsantrag, den Maike glücklich annimmt. Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Jessica Delgado feiert sie ihren Junggesellinnenabschied in Miami. Doch die Feier endet nicht wie geplant.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Beinahe ganz Alt-Bützenich ist verlassen und verrammelt. Nachts schaut hier ein Sicherheitsdienst nach dem Rechten. Es war beschlossene Sache, dass die Häuser und die Kirche dem Tagebau weichen müssen. Dann bringt die Klimawende neue Hoffnung: Das alte Dorf darf bleiben. Doch die einst eingeschworene Dorfgemeinschaft hat sich mit dem Umzug nach Neu-Bützenich längst verloren. Als Dr. Christian Franzen, der Arzt des Ortes, informiert wird, dass in sein leerstehendes Haus eingebrochen wurde, macht er sich sofort auf den Weg - kehrt aber nicht mehr nach Hause zurück. Seine Frau Betje wendet sich an die Polizei, die ihren Mann findet - erschossen, im alten Dorf. Wenn auch alle hier Patient:innen des Mediziners waren, so war er dennoch nicht sonderlich beliebt. Bei ihren Ermittlungen legen die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk eine zerrissene Gemeinschaft frei. Die Zeit lässt sich hier im Braunkohlerevier nicht einfach zurückdrehen. Während Schenk zum Feierabend stets nach Köln fährt, freundet sich Ballauf mit der ehemaligen Pensionswirtin Karin Bongartz an, die ihm viel über das alte Dorf und das sich nun stark veränderte Leben auf dem Land in der Nähe von Köln erzählt.
Kurz nach Worawits Befreiung aus dem Gefängnis steht Özakin wieder mit leeren Händen da. Angehörige der Verbrecherbande 'Roter Drachen' haben sein kostbares Pfand in ihre Gewalt gebracht. Schlimmer noch, die Polizei ist mittlerweile hinter Özakin her. Wie durch ein Wunder kann er fliehen. Die Zeit, seinen Assistenten auszulösen, ist aber fast verstrichen. Um seine Mission erfolgreich zu Ende zu bringen, muss Özakin Nerven bewahren und seine größte Stärke ausspielen: zu improvisieren.
Am Strand wird eine Frau tot aufgefunden. Der Letzte, der mit ihr gesehen wurde, ist Superintendent Sean Kellys Neffe Eoin, der sich gerade zu Therapiezwecken in Galway aufhält. Mehr denn je ist Kelly auf die Expertise von Kriminalpsychologin Cathrin Blake (Désirée Nosbusch) angewiesen. Superintendent Sean Kelly bekommt Besuch von seinem Neffen Eoin aus Australien. Der 19-Jährige ist wegen schwerwiegender seelischer Probleme unnahbar, aufbrausend und unausgeglichen. Kelly soll sich während eines Therapieaufenthaltes in Galway um ihn kümmern. Überfordert holt er sich Beistand von Kriminalpsychologin Cathrin Blake, die ein unverarbeitetes Trauma vermutet. Doch bevor sie das Geheimnis lüften kann, wird Eoins Mitpatientin Lizzy ermordet aufgefunden - und Eoin, dessen Handy die ganze Zeit in Tatortnähe eingeloggt war, ist verschwunden.
Beinahe ganz Alt-Bützenich ist verlassen und verrammelt. Nachts schaut hier ein Sicherheitsdienst nach dem Rechten. Es war beschlossene Sache, dass die Häuser und die Kirche dem Tagebau weichen müssen. Dann bringt die Klimawende neue Hoffnung: Das alte Dorf darf bleiben. Doch die einst eingeschworene Dorfgemeinschaft hat sich mit dem Umzug nach Neu-Bützenich längst verloren. Als Dr. Christian Franzen, der Arzt des Ortes, informiert wird, dass in sein leerstehendes Haus eingebrochen wurde, macht er sich sofort auf den Weg - kehrt aber nicht mehr nach Hause zurück. Seine Frau Betje wendet sich an die Polizei, die ihren Mann findet - erschossen, im alten Dorf. Wenn auch alle hier Patient:innen des Mediziners waren, so war er dennoch nicht sonderlich beliebt. Bei ihren Ermittlungen legen die Kommissare Max Ballauf und Freddy Schenk eine zerrissene Gemeinschaft frei. Die Zeit lässt sich hier im Braunkohlerevier nicht einfach zurückdrehen. Während Schenk zum Feierabend stets nach Köln fährt, freundet sich Ballauf mit der ehemaligen Pensionswirtin Karin Bongartz an, die ihm viel über das alte Dorf und das sich nun stark veränderte Leben auf dem Land in der Nähe von Köln erzählt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Das Wochenmagazin für die burgenländischen Kroaten.
Das Wochenmagazin für die Kärntner Slowenen mit folgenden Themen:
Die Themen: *) Historische Chance: Gemeiner Ostertermin. *) Jüdisches Pessach: Befreiung einst und heute. *) Gioconda Belli: Kampf und Hoffnung. *) G*tt: Neue Ausstellung im Jüdischen Museum Wien.