Wenn es ums Deutschlernen geht, gehen die Wogen oft hoch. Der Vorwurf: Menschen, die nach Österreich zuwandern, würden kein Deutsch lernen. Doch stimmt das wirklich? Betroffene klagen mitunter, Deutschlernen brauche Zeit - Zeit, die sie oft nicht haben. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse entstehen schnell Barrieren, sei es in der Schule, am Arbeitsmarkt oder im Alltag. Die Debatte über das Deutschlernen hat viel Symbolkraft: Denn damit verbunden ist oft die grundsätzliche Frage, ob Integration in Österreich funktioniert oder nicht. Wer sind eigentlich die Menschen, die Deutsch lernen oder daran scheitern? Warum dauert Deutschlernen so lange? Und wie gehen Schulen mit der Herausforderung um? Diesen Fragen hat sich Adriana Juric in ihrer Reportage gewidmet.
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
Schwester Hanna versucht Kurierfahrer Lars Lohmaier zu helfen. Sein Lieferwagen wurde gestohlen. Um für den Schaden aufkommen zu können, müsste Lohmaier seine Wohnung verkaufen, die er sich mit seinem autistischen Bruder teilt. Oberin Theodora, Maklerin Winter und der Weihbischof verhandeln derweil hart über den Klosterverkauf. Um mitmischen zu können, will Wöller Brauereibesitzer Wanninger als Strohmann einsetzen. Privat fiebert Wöller einem romantischen Abendessen mit Frau Fu entgegen.
Ein junger Mann verliert das Bewusstsein, als er auf der Straße unglücklich zu Fall kommt. Obwohl er die Nacht im Freien zubringen muss, übersteht er den Unfall weitgehend unbeschadet. Lediglich über ein paar diffuse Symptome klagt der Mann bei seiner Bergung. Doch Martin will auf Nummer sicher gehen und zieht Erkundigungen über seinen Patienten ein. Auch zwei finstere Gestalten interessieren sich sehr für Simon Jandl. Die beiden haben noch eine Rechnung mit Martins Patienten offen.
Im Wald wird eine schwer verletzte Frau geborgen. Ihre Retter staunen nicht schlecht, als sie allen Ernstes behauptet, von einem riesigen Bären attackiert worden zu sein. Zunächst vermutet Martin einen Drogenrausch, doch dann mehren sich die Anzeichen einer Tollwutinfektion - ein sicheres Todesurteil. Während der leitende Oberarzt Kahnweiler längst aufgegeben hat und die Behandlung einstellen will, bemüht sich Martin verzweifelt darum, den Tollwutverdacht auszuschließen.
Hagebutten - heimisch, köstlich, wertvoll Die kleine Scheinfrucht mit der großen Wirkung: die Hagebutte ist eine wahre Energiebombe, wie Österreichs erste Hagebutten Bäuerin zeigt. Die rote Frucht ist reich an Vitamin C, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen. Schon acht Hagebutten decken den täglichen Vitamin C-Bedarf eines Erwachsenen. In der Steiermark hat Hagenbutten-Bäuerin Nicole Reiter damit begonnen, sie zu kultivieren. Wir sind bei der Ernte und beim Veredeln dabei und bekommen Rezepttipps. Die Hagebutte, auch Hetschal oder Hetschepetsch genannt, ist die sogenannte Scheinfrucht oder Sammelnussfrucht der Wildrosen und der wenig gefüllten Rosensorten. Nicole Reiter verarbeitet ihre Hagebutten etwa zu Hetschi Balls, Pulver und Tee. Sogar bei Pferden hat sich die Hagebutte als natürliches Heilmittel bereits bewährt. Weitere Themen von "Land und Leute" am 04. Oktober: Dürreschäden in Kärnten und Steiermark Die Dürre im Süden von Kärnten und der Steiermark hat heuer in der Landwirtschaft einen Schaden von 70 Millionen Euro angerichtet. Zum Vergleich: der Gesamtschaden in ganz Österreich beträgt laut österreichischer Hagelversicherung 100 Millionen Euro, inklusive Frost und Unwetter. Ein Lokalaugenschein in Unterkärnten, im Bezirk Völkermarkt. Wer wird Publikumsliebling? Bei der Wahl zum heurigen "Land und Leute"-Favoriten gehen diese Woche zwei weitere Mutmacher ins Rennen. Die Kärntnerin Esther Lichtenegger hat nach dem Tod ihres Vaters den Bergbauernhof der Familie übernommen - neben ihrem Job in einem technischen Büro. Und der Salzburger Wolfgang Gruber zeigt, wie er nach einem schweren Unfall allen Widerständen zum Trotz seinen Bauernhof weiterführt. Höhepunkt der Weinlese Bei Familie Stoiber im Kremstal in Niederösterreich, ist gerade das feine Gespür des Winzers gefragt. Denn bei der Weinlese wird täglich entschieden, welche Trauben geerntet werden - eine wichtige Qualitätsentscheidung.
Die Themen: *) Kickl als Hl. Paulus? Religiöse Symbole in der FPÖ. *) Kardinal Pizzaballa zu Gaza-Diplomatie von Papst Leo XIV.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In "Bewusst gesund - Das Magazin" geben wir Anregung und Anleitung zum gesund werden und gesund bleiben. Wichtige Erkenntnisse rund um Vorsorge, das Wiederentdecken alten Wissens über das, was Körper und Seele gut tut bis hin zu neuen Erkenntnissen aus der Welt der Medizin, sind die Eckpfeiler des Magazins. Die Sendung will nicht nur informieren und kritisch hinterfragen, sondern auch motivieren und Freude aufs Leben machen. Moderation: Dr. Christine Reiler - Migräne - Erfahrungsbericht einer Betroffenen - Studiogespräch Migräne - Die unterschätzte Volkskrankheit - Naturverbunden - Bauernhof statt Altersheim - Bewusst Gesund-Tipp: Nasenpolypen - Ernährung für die Haut Moderation: Dr. Christine Reiler
Keine Sommerbetreuung für Mädchen mit Behinderung Seit drei Jahren kämpft Petra N. darum, dass ihre 10-jährige Tochter, die mit Triso-mie 21 und einem Herzschrittmacher lebt, die Sommerbetreuung an ihrer Volks-schule in der Oststeiermark in Anspruch nehmen kann. Der Vorteil: Katharina kann in der gewohnten Umgebung bleiben, mit ihren Freundinnen und Freunden zu-sammen sein und bekommt die gewohnte Betreuung, wie auch während des Schuljahres. Doch für diese Sommerbetreuung gibt es keine Förderung durch das Land Steiermark. Zu Unrecht, meint Volksanwalt Bernhard Achitz. Entschädigung für Gewaltopfer Bisher wurden gehörlose Personen, die in den damaligen Taubstummenanstalten des Bundes zwischen 1945 und 1999 Opfer von Gewalt und Missbrauch geworden waren, nicht entschädigt. Nachdem die Volksanwaltschaft auf diesen Missstand aufmerksam gemacht und die Sendung Bürgeranwalt darüber berichtet hatte, kam etwas in Bewegung. Im Studio erklärt Martin Netzer, Sektionschef im Bildungsminis-teriums, welche Lösung gefunden wurde. Baggerbetrug Schon lange hat der 30-jährige Landwirt Sebastian H. nach einem Bagger gesucht, der ihm seine Arbeit am Hof erleichtert. Als er online auf einer großen und renom-mierten Landwirtschaftsplattform eine Kleinanzeige mit einem Bagger entdeckt, zö-gert er nicht lange. Er tritt mit dem vermeintlichen Verkäufer in Kontakt und über-weist den Kaufpreis von rund 25.000 Euro. Doch der Bagger wird nie geliefert. Wie gehen die Ermittler in so einem Fall vor, welche Haftungsfragen stellen sich für die Onlineplattformen und wie wahrscheinlich ist es, dass der Jungbauer sein Geld wieder bekommt? Dazu diskutieren ein Polizeiermittler, ein Anwalt der betroffenen Plattform und eine Expertin des VKI im Studio.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Egal ob Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Sport oder Kultur - die österreichische Sendung bietet die wichtigsten Nachrichten aus verschiedenen Bereichen. Diese sind stets auf dem aktuellsten Stand.
Wie wird das Wetter in den nächsten Tagen? Diese Frage wird in dieser Sendung anhand von anschaulichen Grafiken und fundierten Prognosen geklärt.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Nach dem Erfolg der Vorjahre treffen in der Erfolgsshow österreichische und internationale Stars aus der Pop-, Rock- und Schlagerbranche auf volkskulturelle Gruppen aus der Steiermark. Schauplatz des TV-Events sind einmal mehr die einzigartigen historischen Kulissen der Kasematten am Schloßberg in Graz. Das Fernsehpublikum erwartet dabei wieder ein Abend voll steirischem Charme mit viel Musik und zahlreichen Stargästen: So werden u. a. Edmund & Spafudla, Oimara & Julian Grabmayer, Marianne Mendt & die Rougler, die Fäaschtbänkler & Saso Avsenik und die Flying Pickets ihre Hits oder besondere Songs gemeinsam mit Musikantinnen und Musikanten, Chören und Tanzlmusigruppen neu interpretieren. Regie führt Helmut Gürtl. Moderation: Norbert Oberhauser
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Manege frei für Johann Strauss und Cagliostro! Basierend auf Motiven und Charakteren aus der Operette "Cagliostro in Wien" hat Autor Thomas Brezina das Libretto zu einer Zirkusoperette geschrieben, für die Johnny Bertl die Strauss'sche Musik neu arrangiert hat. In der einzigartigen Atmosphäre des Circus-Theater Roncalli treffen nun die mitreißenden Melodien von Johann Strauss auf akrobatische Acts - miteinander verwoben in einer turbulenten Geschichte aus der Welt der Artistinnen und Artisten, in der es um geheime Sehnsüchte, zerplatze Träume, Lügen, Geldgier, die Leichtgläubigkeit der Menschen und die Suche nach dem großen Glück geht. Ein verzauberndes genreübergreifendes Musiktheatererlebnis, dass nun anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss in der Circusmanege seine Uraufführung erlebt.
Kurz vor dem Ende ihrer Zusammenarbeit in Rosenheim müssen die Cops Laura und Thomas Schmidt viel kriminalistisches Gespür beweisen, als vor ihrer Bürotür ein Mann sein Leben aushaucht. Die Papiere weisen ihn als spanischen Staatsbürger aus, könnten aber gefälscht sein. Als die Cops der einzigen Spur folgen, die sie gefunden haben, stoßen sie auf einen Jahrzehnte zurückliegenden Unfall. Derweil wirft eine Zimmerbuchung, die Frau Stockl für Ermittler Schmidt vornimmt, zahlreiche neugierige Fragen auf.
Im Bierlokal 'Rosenbräu' gerät Korbinian mit einem arroganten Gast in Streit. Die beiden interessieren sich für dieselbe Frau. Provoziert von den flapsigen Bemerkungen seines Widersachers lässt sich der sonst eher gemütliche Kommissar zu einer Rauferei hinreißen. Als er am nächsten Morgen scheinbar betrunken aus dem Auto gefischt wird, liegt die Leiche des Mannes in seinem Kofferraum. Korbinian, der sich an nichts erinnern kann, steht vor einem unfassbaren Rätsel.
In der Wochenzusammenfassung der Seitenblicke-Redaktion sehen Sie nochmals die besten Beiträge der vergangenen Fernsehwoche.
Schwester Hanna versucht Kurierfahrer Lars Lohmaier zu helfen. Sein Lieferwagen wurde gestohlen. Um für den Schaden aufkommen zu können, müsste Lohmaier seine Wohnung verkaufen, die er sich mit seinem autistischen Bruder teilt. Oberin Theodora, Maklerin Winter und der Weihbischof verhandeln derweil hart über den Klosterverkauf. Um mitmischen zu können, will Wöller Brauereibesitzer Wanninger als Strohmann einsetzen. Privat fiebert Wöller einem romantischen Abendessen mit Frau Fu entgegen.
Hagebutten - heimisch, köstlich, wertvoll Die kleine Scheinfrucht mit der großen Wirkung: die Hagebutte ist eine wahre Energiebombe, wie Österreichs erste Hagebutten Bäuerin zeigt. Die rote Frucht ist reich an Vitamin C, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen. Schon acht Hagebutten decken den täglichen Vitamin C-Bedarf eines Erwachsenen. In der Steiermark hat Hagenbutten-Bäuerin Nicole Reiter damit begonnen, sie zu kultivieren. Wir sind bei der Ernte und beim Veredeln dabei und bekommen Rezepttipps. Die Hagebutte, auch Hetschal oder Hetschepetsch genannt, ist die sogenannte Scheinfrucht oder Sammelnussfrucht der Wildrosen und der wenig gefüllten Rosensorten. Nicole Reiter verarbeitet ihre Hagebutten etwa zu Hetschi Balls, Pulver und Tee. Sogar bei Pferden hat sich die Hagebutte als natürliches Heilmittel bereits bewährt. Weitere Themen von "Land und Leute" am 04. Oktober: Dürreschäden in Kärnten und Steiermark Die Dürre im Süden von Kärnten und der Steiermark hat heuer in der Landwirtschaft einen Schaden von 70 Millionen Euro angerichtet. Zum Vergleich: der Gesamtschaden in ganz Österreich beträgt laut österreichischer Hagelversicherung 100 Millionen Euro, inklusive Frost und Unwetter. Ein Lokalaugenschein in Unterkärnten, im Bezirk Völkermarkt. Wer wird Publikumsliebling? Bei der Wahl zum heurigen "Land und Leute"-Favoriten gehen diese Woche zwei weitere Mutmacher ins Rennen. Die Kärntnerin Esther Lichtenegger hat nach dem Tod ihres Vaters den Bergbauernhof der Familie übernommen - neben ihrem Job in einem technischen Büro. Und der Salzburger Wolfgang Gruber zeigt, wie er nach einem schweren Unfall allen Widerständen zum Trotz seinen Bauernhof weiterführt. Höhepunkt der Weinlese Bei Familie Stoiber im Kremstal in Niederösterreich, ist gerade das feine Gespür des Winzers gefragt. Denn bei der Weinlese wird täglich entschieden, welche Trauben geerntet werden - eine wichtige Qualitätsentscheidung.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Nach dem Erfolg der Vorjahre treffen in der Erfolgsshow österreichische und internationale Stars aus der Pop-, Rock- und Schlagerbranche auf volkskulturelle Gruppen aus der Steiermark. Schauplatz des TV-Events sind einmal mehr die einzigartigen historischen Kulissen der Kasematten am Schloßberg in Graz. Das Fernsehpublikum erwartet dabei wieder ein Abend voll steirischem Charme mit viel Musik und zahlreichen Stargästen: So werden u. a. Edmund & Spafudla, Oimara & Julian Grabmayer, Marianne Mendt & die Rougler, die Fäaschtbänkler & Saso Avsenik und die Flying Pickets ihre Hits oder besondere Songs gemeinsam mit Musikantinnen und Musikanten, Chören und Tanzlmusigruppen neu interpretieren. Regie führt Helmut Gürtl. Moderation: Norbert Oberhauser